Hamburg wächst seit mehr als 20 Jahren in rasantem Tempo zur Metropole heran. Bisheriger Höhepunkt des Baubooms waren die Hafencity samt Fertigstellung der Elbphilharmonie. Mit jedem Quadratmeter neu umbauten Raums scheint auch die Attraktivität der Freien und Hansestadt zu wachsen. Inzwischen entstehen auf der gesamten Stadtfläche neue Quartiere wie in Neugraben, Oberbillwerder oder Altona.
André Poitiers ist einer der führenden Architekten Hamburgs. Er hat die Neue Mitte Altona mitgeplant. Dort entsteht ein Stadtteil neu, eine Mammutherausforderung. Poitiers sagt: "Beim Aufbau eines neuen Quartiers ist eine optimale Einbindung in die Umgebung der Dreh- und Angelpunkt, ohne den man im schlechtesten Falle ein ganzes Stadtviertel zerstören kann."
Luca Meins und Bennet Kamla installieren die Wasserleitungen in einem Dachgeschossausbau. Die beiden, Geselle und Lehrling bei einem alteingesessenen Hamburger Handwerksbetrieb, können über zu wenig Aufträge nicht klagen. Und den ohnehin immer weniger werdenden Handwerkerbetrieben mangelt es an Fachkräften und Nachwuchs.
Martin Kreienbaum hat den Auftrag, die östlichsten Hallen im Oberhafenquartier denkmalgerecht zu restaurieren. Das Motto hier heißt: Altes erhalten und neue Funktionen ermöglichen!
Neues bauen und Altes bedarfsgerecht umfunktionieren, und zwar schnell: Darum geht es beim Bauboom in Hamburg. Wie gehen die Fachleute dabei vor, wie wird geplant, wie umgesetzt, wo sind die größten Herausforderungen zu meistern? Antworten auf diese Fragen gibt es in dieser Folge aus der Reihe "Wie geht das?"
Auf dem Bauernhof der Fallers im Schwarzwald schreibt das Leben spannende Geschichten. Die verschiedenen Generationen müssen sich mit Liebe, Konflikten und schwierigen Entscheidungen auseinandersetzen.
Lou wünscht sich einen Neuanfang mit Victoria und möchte sich mit ihr aussprechen. Aber Victoria bleibt stur. Es kommt erneut zum Streit zwischen Mutter und Tochter. Richard, der seine Schwester Lou besucht, hält eine Versöhnung für schwierig. Wird es ihm gelingen, seine Mutter zu überzeugen, einen Schritt auf Lou zuzugehen?
Britta ist überfordert: Matteo steht unangekündigt vor ihrer Tür und will die Nacht bei ihr verbringen. Für sie war die Affäre eine einmalige Sache ohne Gefühle, aber jetzt löst der Back-Influencer erneute Leidenschaft in ihr aus.
Während Valerie sich vehement dagegen wehrt, dass Simon mit Olivia ins Rosenhaus zieht, sind Gisela und Franka begeistert. Simon fordert eine Entscheidung. Und schließlich erweicht Olivia Valeries Herz: Simon kann bleiben.
Zwischen Richard und Franka knistert es sofort. Nach einem anfänglichen Flirt fackeln die zwei nicht lange und landen im Bett. Beiden ist klar, dass sie sich danach nicht wiedersehen. Doch dann treffen die beiden überraschend erneut aufeinander.
Mit Eva-Maria Grein von Friedl, Daniel Fritz, Florian Odendahl, Jan Liem, Caroline Schreiber, Vivian Frey, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hermann Toelcke, Lea Marlen Woitack, Maike Johanna Reuter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Francesco Oscar Schramm, Maria Fuchs, Brithe Wolter, Alessia Mazzola, Thore Lüthje, Stefan König
Fanny begreift geschockt, dass Fritz und sie eine Gemeinsamkeit haben. Greta gesteht Miro, dass sie immer noch gerne Luis' Restaurant kaufen würde. Erik passiert ein Fauxpas mit der Hochzeitskutsche.
Mit Sepp Schauer, Dieter Bach, Sven Waasner, Johanna Graen, Thimo Meitner, Laura Osswald, Elias Reichert, Antje Hagen, Isabell Stern, Anthony Paul, Yeliz Simsek, Vivien Wulf, Katharina Scheuba, Erich Altenkopf, Pablo Sprungala, Martin Walde, Dirk Galuba, Jo Weil, Tanja Lanäus
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Die meisten Menschen tun sehr viel, um Schmerz zu vermeiden. Und wenn er doch kommt - Schmerzmittel. Manche behaupten sogar, dass Schmerzvermeidung die Demokratie gefährdet. Denn die Menschen würden nicht nur körperlichen Schmerzen, sondern auch sozialem Leid aus dem Weg gehen. Doch ohne Diskussion und Austausch gibt es keine Kompromisse, keinen gesellschaftlichen Zusammenhalt. Brauchen die Menschen also mehr Schmerz?
Vom Eise befreit
Die kleinsten Hirsche der Welt, die Pudus, sind seit ihrer Ankunft im Leipziger Zoo sichtlich aufgetaut. Mette, die Nette, frisst den Pflegern sogar schon aus der Hand. Aber nicht nur das. Florian Rimpler entdeckt auf seinem Rundgang durch den Bereich der Südamerika-Anlage viele Anzeichen auf den nahenden Frühling. Die Guanakos sind in Spiel- und die Vögel in Balzlaune. Und einige nehmen das mit den Frühlingsgefühlen ganz besonders ernst.
Zu allem bereit
Ozelot-Mädchen Amira ist schon eine richtige Halbstarke. Beute jagen, sich verstecken, die Kleine hält Mutter Daphne und ihre Pflegerin Kerstin Tischmeyer ordentlich auf Trab. Besonders beim Putzen hat Kerstin jetzt mehr zu tun. Was nur macht Amira mit ihrem Wasserbecken, wenn keiner guckt
Eine Einheit
Während die Koalas in ihrem neuen alten Zuhause den gewohnten Trott wieder aufnehmen, hat Philipp Hünemeyer nun bei den Weißgesichtssakis und den Kaiserschnurrbarttamarinen ordentlich zu tun, aber auch viel zu staunen. Es gab nämlich Nachwuchs. Doch man muss ganz genau hinschauen. Um ihre Babys möglichst gut zu schützen, verschmelzen Eltern und Kind fast miteinander.
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Isabell Gerschke, Mai Duong Kieu, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Michael Trischan, Annett Renneberg, Julian Weigend, Julia Jäger
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Robert Giggenbach, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Philipp Danne, Juliane Fisch, Mike Adler, Angelika Thomas, Melina Fabian
Das Kehdinger Land entdecken - Kleinod an der Unterelbe
60'
Im Mittelpunkt der Sendung stehen Geschichten aus Deutschlands Norden - über interessante Menschen, idyllische Landschaften und beeindruckende Tierwelten.
Handballtrainer Rainer Teichmann ist kaltblütig ermordet worden. Und das ausgerechnet vor dem wichtigsten Spiel seiner Damenmannschaft: dem Aufstieg in die 3. Bundesliga. Die Spielerinnen Gina Perlet und Anni Fellner haben ihn zuletzt gesehen und die Ermittlungen ergeben, dass das Verhältnis zwischen Trainer und Mannschaft nicht so gut war. Sogar von sexueller Belästigung ist die Rede. Zudem werden verdächtige Ampullen gefunden. War etwa Doping der Grund für den Mord?!
Chefin Vicky Adam, die früher selbst Handball gespielt hat, übernimmt und taucht im Sportdress in der Halle auf. Wird ihr der entscheidende Wurf gelingen?
Mit Bill Mockridge, Hartmut Volle, Katja Danowski, Aaron Le, Michael Prelle, Dela Dabulamanzi, Teresa Harder, Anica Happich, Nikolai Will, Valentina Leone, Janina Isabell Batoly, Martin Horn, Thomas Anzenhofer, Merten Schroedter, Christopher Köberlein
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Wilde Visite bei Tigerin Maruschka
Bei Tigerin Maruschka geht es wild zu, die jährliche Impfung steht an. Kein alltäglicher Termin für Dr. Michael Flügger, den Veterinär aus Leidenschaft, der begeistert ist von der Großkatze.
Der verabreichte Impfstoff schützt vor Katzenschnupfen und Katzenseuche. Es ist der gleiche Impfstoff, der auch Hauskatzen gespritzt wird. Die Behandlung der Raubkatzen gestaltet sich jedoch nicht so einfach wie bei zahmen Hauskatzen. Maruschka fletscht mächtig die Zähne.
Känguru-Logistik
Neben den Pampashasen, den Muntjaks und vielen weiteren Tieren sollen in Zukunft auch die Bennett-Kängurus freilaufend im Tierpark gehalten werden. Doch zunächst müssen die australischen Buschbewohner aus ihrem vorläufigen Gehege im Vogel-Revier auf die Känguruanlage gebracht werden. Sebastian Behrens übernimmt das Kommando und versucht mit einigen Helfern, die Bennett-Kängurus per Hand einzufangen und in Kisten zu verfrachten. Kein leichtes Unterfangen, denn die kleinen Beuteltiere sind flink und wendig.
Die Fisch-Geburtstagstorte im Test
Generalprobe im Eismeer: Im Tierpark Hagenbeck steht eine Doppel-Geburtstagsparty an. Thor, das erste in Deutschland geborene Walross, feiert seinen zweiten Geburtstag, seine Halbschwester Loki wird ein Jahr alt. Für die Party überlassen Lisa Voß und Dirk Stutzki nichts dem Zufall: Lisa Voß übt sich als Fischtortenbäckerin. Dirk Stutzki will sichergehen, dass seine Walrosskinder die "Helgoländer Heringstorte" nicht verschmähen.
Gewichtskontrolle bei den Eisbären
Auf Dirk Stutzki kommt aber noch mehr Arbeit zu: Die Paarungszeit bei den Eisbären ist nun vorbei. Victoria und Blizzard haben wochenlang nur "von Luft und Liebe" gelebt. Daher kontrolliert der Tierpfleger nun das Gewicht seiner Eisbären. Aber wie bekommt man Victoria und Blizzard auf die Waage? Und was darf ein Eisbär überhaupt wiegen?
Wundcreme für "Vicky"
Vicky ist das rangniedrigste Krokodilweibchen und wurde von der Konkurrenz verletzt. Krokodilflüsterer Florian Ploetz muss die Patientin verarzten. Seit mehr als zwei Jahren baut Florian Ploetz mit seinen täglichen Target-Übungen für solche Fälle Vertrauen zu den Reptilien auf. Bei der Behandlung wird sich zeigen, ob Vicky gut gelernt hat.
Nachwuchs bei der Baumpython?
Florian Ploetz und Dr. Guido Westhoff nehmen die neu angekommene Grüne Baumpython in Augenschein. Ist sie gesund? Dr. Guido Westhoff tastet vorsichtig das elegante und durchaus bissfreudige Tier ab und ist sich sicher: Es wird bald Nachwuchs im Schlangen-Terrarium geben.
Wo ist Familie Wasserschwein?
Freudentag auch im Bison-Revier: Wasserschwein-Dame Charlotte hat in der Nacht im Tierpark ihren Nachwuchs zur Welt gebracht und ist jetzt samt Familie verschwunden. Volker Friedrich macht sich auf die Suche. Wo und wie groß ist Familie Wasserschwein nun?
Obstbaumeister Florian Borgmann wagt sich im Apfelland an die riskante Birne und kämpft mit Leidenschaft dafür, ihr einen Platz für die Zukunft zu sichern. Denn das immer mildere Klima könnte dafür sorgen, dass es die Birne vom Nischenprodukt zur regionalen Spezialität schafft.
Der 41-jährige Florian Borgmann aus Buxtehude am Rande des Alten Landes übernimmt in diesem Jahr erstmals die Hauptverantwortung für den Familienbetrieb. Und alle packen kräftig mit an. Das Alte Land zwischen Cuxhaven und Hamburg gilt als das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Deutschlands. Doch 90 Prozent sind Apfelbäume, Florian hingegen setzt zusätzlich auf Birnen. Zehn Prozent seines Anbaus machen sie jetzt aus. Die Frucht steckt zwar voller Potenzial, ist aber auch launisch. Im Mai zittert er mit der Blüte mit und lässt Experte Peter Heyne prüfen, ob Frostschäden drohen. Schnell wird klar: Die Birne ist eine richtige Diva unter den Früchten - empfindlich, pflegeintensiv und anspruchsvoll. Doch Florian hält an seiner Vision fest und setzt auf Technik, Handarbeit und besondere Sorten, um die zarten Früchte zu bändigen. Gleichzeitig trägt er Verantwortung für Familie und Betrieb. Zur Ernte kommen dann wie jedes Jahr rumänische Saisonkräfte, die die Birnen vorsichtig pflücken. In den Lagerhallen werden die Früchte sortiert und auf einem Nachbarhof maschinell verpackt. So kämpft die Birne sich langsam vom Nischenprodukt zum regionalen Star - ein echtes norddeutsches Aufstiegswunder.
"Die Nordreportage" begleitet einen mutigen Obstbauern aus Buxtehude: Während im Alten Land der Apfel unangefochten regiert, ringt die empfindliche Birne um ihren Platz. Ein neues Standbein für den Obstbauern - voller Risiken, voller Leidenschaft und mit der Hoffnung auf einen norddeutschen Aufstieg.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Fisch erfreut sich großer Beliebtheit bei den Verbrauchern. Aber er ist teuer: Rund 14 Euro bezahlt man im Schnitt für ein Kilogramm. Aber bedeutet ein hoher Preis auch hochwertige Ware? Darauf können sich Verbraucher nicht immer verlassen.
"Markt"-Moderator Jo Hiller entdeckt mit Wasser aufgespritzte Garnelen und Schummeleien bei teuren Edelfischen. Wie steht es um andere beliebte Fischsorten, zum Beispiel Lachs und Dorade? Sie kommen zu 90 Prozent aus Aquakultur, werden in riesigen Unterwasserkäfigen gemästet. Hat das Nachteile für den Verbraucher? Und warum ist frischer Thunfisch ungewöhnlich lange haltbar? Wurde da vielleicht nachgeholfen? Und welchen Fisch aus Nord- und Ostsee darf man überhaupt noch essen, nachdem die Bestände jahrzehntelang überfischt wurden?
"Markt"-Moderator Jo Hiller geht mit Fischern an Bord und deckt gemeinsam mit Brancheninsidern, Experten und Wissenschaftlern die "Tricks mit Fisch und Meeresfrüchten" auf.
Die Zahlen sind alarmierend: In Deutschland fehlen laut DRB 2000 Richter und Staatsanwälte. Akten stapeln sich in den Gerichten. Es gibt mehr als eine Million offene Verfahren. Verurteilte Straftäter laufen laut BKA frei herum, weil deutschlandweit rund 170.000 offene Haftbefehle wegen Personalmangels und Überlastung nicht vollstreckt werden können, davon werden 821 Personen wegen Mordes oder Totschlags gesucht.
Bittere Folge der Überlastung von Gerichten und Staatsanwaltschaften: 63 dringend Tatverdächtige mussten 2024 aus der Untersuchungshaft entlassen werden, weil das Verfahren nicht innerhalb eines halben Jahres eröffnet werden konnte, traumatisierend für viele Opfer, die hofften, Gerechtigkeit zu finden.
Überlange Verfahren bekommen vor allem die Bürgerinnen und Bürger zu spüren. Die Autorin Rita Knobel-Ulrich begleitet verschiedene Fälle: Danielle wurde vergewaltigt und musste auf die Prozesseröffnung vor dem Strafgericht fünf Jahre warten. Simones Sohn benötigte wegen seiner Behinderung einen mobilen Stuhl. Das Verfahren vor dem Sozialgericht gegen die Krankenkasse zog sich zwei Jahre bis zu einem Vergleich hin. Peter führt einen Sorgerechtsstreit vor dem Familiengericht, doch ein Prozesstermin ist nicht in Sicht. Er fürchtet, dass am Ende die Richter nach so langer Zeit eine irreparable Entfremdung konstatieren und er sein Kind nicht mehr wiedersieht.
Und dann sind da noch überlange Verfahren vor überlasteten Verwaltungsgerichten: wenn sich ein Streit über Baugenehmigungen hinzieht, Asylverfahren Jahre dauern. Der Bauherr weiß nicht, ob er mit dem Bau seines Hauses beginnen kann, der Asylbewerber nicht, ob er gehen muss oder bleiben darf.
Besserung ist vorerst nicht in Sicht: Denn bis 2030 wird ein Drittel aller Richter und Staatsanwälte in den Ruhestand gehen. Wie versuchen Gerichte und Staatsanwaltschaften, die Not zu bekämpfen? Welche Möglichkeiten bieten sich Klägern? Und was macht das mit dem Rechtsempfinden der Bürger, wenn Fälle nicht oder zu spät bearbeitet werden?
Die 23-jährige Rakel hat viele unerfüllte Träume, eine zu spät entdeckte Schwangerschaft gehört allerdings nicht dazu. Das weiß auch das Ninjababy selbst, das sie in ihren Zeichnungen als Comicfigur zum Leben erweckt und am liebsten von Angelina Jolie adoptiert werden möchte. Stattdessen muss Rakel sich mit mehreren möglichen Vätern wie ihrem Aikido-Trainer arrangieren und gleichzeitig herausfinden, was sie eigentlich wirklich will. Gar nicht so leicht, wenn ein Ninjababy dabei das ein oder andere Wörtchen mitzureden hat.
Mit Kristine KujathThorp, Arthur Berning, Nader Khademi, Tora Christine Dietrichson, Silya Nymoen
Eine laue Sommernacht auf einem Hausdach, ein Kuss unter Kolleginnen in Sektlaune - und dann ein richtiger, der in einem einzigen Moment die Welt aus den Angeln hebt. So stürzt die 22-jährige Cathrine in ein Beziehungschaos. Eigentlich hat sie in dem gut aussehenden Musiker Simon ihren Traummann gefunden. Die harmonische Beziehung ist jedoch in einem für Cathrine nicht unerheblichen Punkt unerfüllt: Während bei ihr das sexuelle Verlangen zunimmt, kommt ihm die Lust abhanden. Nach dem aufregenden Kuss mit ihrer lesbischen Kollegin Selma versteht Cathrine die Welt nicht mehr.
Mit Asta Kamma August, Jonathan Bergholdt Jørgensen, Nina Terese Rask, Sara Fant Traore, Kitt Maiken Mortensen
Gerade wenn man spontan ein Ticket für die Fahrt mit der deutschen Bahn buchen muss oder will, sind die Preise oft sehr hoch. Warum ist das eigentlich so? Und welche Tricks gibt es, um doch günstig an Tickets zu kommen? Außerdem stellt sich einem oft die Frage, warum es keine freien Sitzplätze mehr gibt. Wie werden die vergeben und was kann man machen, um doch die Chance zu bekommen, während der Fahrt zu sitzen? Diesen Fragen ist FYI-Reporter Vincent Brügel nachgegangen und hat viele hilfreiche Tipps und Tricks herausgefunden.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.