Anlässlich der 3000. Folge der "Sesamstraße" versucht Graf Zahl, bis 3000 zu zählen. Ob ihm das gelingt?
Außerdem singt Ernie Bert ein Lied über seine neue Lieblingszahl: die Zwei.
Grobi sorgt für maximales Chaos, weil er als Zugschaffner bei der Fahrkartenkontrolle die Anzahl der Sitzplätze im Abteil mit der Sitzplatznummer verwechselt.
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Toni und Noah freuen sich auf ihren gemeinsamen Fahrradurlaub, doch dann erhält Noah ein Jobangebot aus Berlin und sagt spontan zu, ohne Toni einzuweihen.
Victoria macht Svenja und Arthur den überraschenden Vorschlag, die Hochzeit auf dem Gut auszurichten. Die beiden zögern, besonders Svenja bleibt zunächst skeptisch. Erst als Victoria auf unkonventionelle Art zeigt, wie ernst ihr das Angebot ist, lässt Svenja sich überzeugen.
Britta übernimmt die Planung des Junggesellinnenabschieds, stößt aber schnell an ihre kreativen Grenzen. Erst Giselas direkter Hinweis bringt sie auf eine Idee: Ein Stripper muss her, und Elyas soll sich darum kümmern. Der Abend verläuft allerdings anders als geplant.
Unterdessen fühlt sich Carla von allen Seiten kritisiert, ob von Gunter, Britta oder Heiner. Ihre impulsive Reaktion bringt sie selbst ins Grübeln: Ist vielleicht doch etwas Wahres dran an den Vorwürfen?
Mit Eva-Maria Grein von Friedl, Daniel Fritz, Florian Odendahl, Jan Liem, Caroline Schreiber, Thore Lüthje, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hermann Toelcke, Lea Marlen Woitack, Maike Johanna Reuter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Vivian Frey, Maria Fuchs, Birthe Wolter, Alessia Mazzola, Mehmet Daloglu, René Dumont
Katja möchte gerne mehr Zeit mit ihrem Sohn Leo verbringen und spürt weiterhin, dass ihn etwas beschäftigt. Doch der "Fürstenhof" nimmt sie im Moment zu sehr in Beschlag, um sich ausreichend um ihren Sohn zu kümmern. Auch Vincent versucht, sich mit Leo ein wenig anzufreunden. Leo lässt sich zwar darauf ein, etwas mit Vincent zu unternehmen, hält ihn aber auf Distanz.
Kilian ärgert sich, dass Greta Bescheid weiß, und streitet ihr gegenüber alles ab. Damit Larissa keine Probleme mit ihrer Erbschaft bekommt, versuchen er und Yannik, allen weiszumachen, dass Larissa und er so überstürzt geheiratet haben, weil sie sich Hals über Kopf verliebt haben. Um zwischen Greta und Kilian zu schlichten, macht Fanny ihnen einen Vorschlag, wie sie das Problem mit dem LUIS anders lösen können.
Während Alfons sich von seiner Enkelin Clara zu einem besonderen Geschenk für Hildegard zum 50. Hochzeitstag inspirieren lässt, hat Hildegard leider noch keine Ahnung, was sie Alfons zum Jubiläum schenken soll. Sie hat zwar einige Ideen, doch sie kann sich nicht entscheiden, da es ein ganz besonderes Geschenk sein soll. Als Yannik ihr aus seiner Studienzeit erzählt, wird Hildegard klar, was sie Alfons schenken wird.
Mit Sepp Schauer, Dieter Bach, Johanna Graen, Thimo Meitner, Laura Osswald, Antje Hagen, Isabell Stern, Anthony Paul, Yeliz Simsek, Aurel Klug, Pablo Sprungala, Martin Walde, Jo Weil, Tanja Lanäus, Maximilian Laprell
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Mit Kaffee fing bei "Tchibo" 1949, im Gründungsjahr der Bundesrepublik Deutschland, alles an. Am Anfang stand die gute Idee des Firmengründers Max Herz: Kaffeeversand per Post. In den Wirtschaftswunderjahren wuchs das Unternehmen rasant. Bald eröffnete jede Woche eine neue Tchibo Filiale: Kaffeespezialgeschäfte, typisch mit Ausschank am Stehtisch. Der Film erzählt den Aufstieg vom Kaffeeversand zum führenden deutschen Kaffeeröster und Handelsunternehmen. Die Unternehmensgeschichte ist eng verknüpft mit der deutschen Nachkriegsgeschichte und dem wirtschaftlichen Aufschwung Deutschlands.
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Isabell Gerschke, Mai Duong Kieu, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Annett Renneberg, Julian Weigend, Tan Caglar, Beatrice Richter, Holger Franke, Lina Keller
Die junge Frieda Mahlow wird nach einem Discobesuch in die Klinik eingeliefert. Oberärztin Dr. Leyla Sherbaz, die Frieda seit vielen Jahren kennt, ist sofort in Aufruhr. Auch Friedas Vater Holger eilt sofort zu seiner Tochter, krank vor Sorge, die langjährige Krebserkrankung seiner einzigen Tochter könnte wieder ausgebrochen sein.
Währenddessen leidet Julia Berger immer mehr unter der Situation zwischen ihr und ihrem Vater, Klinikleiter Wolfgang Berger. Als dann auch noch ihre Mutter Hannah im Klinikum auftaucht und dort ausgerechnet auf die Assistenzärztin Dr. Theresa Koshka trifft, scheint das Chaos vorprogrammiert.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Horst-Günter Marx, Robert Giggenbach, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Thomas Koch, Philipp Danne, Juliane Fisch, Maike Bollow, Ben Braun, Leonie Brill, Janina Flieger
Der Reformationstag wird gefeiert im Gedenken an die von Martin Luther angestoßene Reformation. Der Überlieferung nach nagelte Luther 1517 seine 95 Thesen, in denen er den Ablasshandel der Katholischen Kirche anprangert, an eine Kirchentür. Seine Kritik führte zu einer Spaltung in die evangelische und katholische Kirche - der Reformation. Der Mut zur Veränderung und die Entschlossenheit, die Luther antrieb, beeindrucken bis heute. Drei Menschen erzählen, was sie in Bewegung setzen, um die Zustände in unserer Gesellschaft zu verändern. Ob religiös oder nicht.
"Die Nordreportage" zeigt ungewöhnliche Wege der Kirche. Trauungen auf dem Kiez, Seelsorge auf den Schiffen im Hafen, Segnungen auf dem Hamburger Dom. Die Einsatzorte der Kirchendiener*innen sind in der Elbmetropole oft alles andere als "normal" und deutschlandweit einmalig.
"Die Nordreportage" begleitet eine Kiezpastorin, einen Seemannsdiakon und einen Schaustellerpfarrer bei ihrer Arbeit und ihrem oft unkonventionellen Einsatz, den Menschen die Kirche nahbar zu machen.
Da ist zum Beispiel Fiete Sturm. Er sieht aus wie ein Seemann und heißt wie ein Seemann. Aber eigentlich kommt der tätowierte Hüne mit Rauschebart aus Bielefeld und ist Diakon. Fiete Sturm arbeitet für die Hamburger Seemannsmission in Altona und ist eine Art kirchlicher Sozialarbeiter. Einmal pro Woche macht er Bordbesuche und kümmert sich um die Seefahrenden, deren Schiffe vor Anker liegen. Hier besucht er die Crews und bietet pragmatische Hilfe an.
"Die Seefahrt ist ein extremer Arbeitsort, geprägt vom globalisierten Warenkonsum, wo die Schiffe immer größer werden und die dort arbeitenden Menschen immer unscheinbarer. Aber sie haben einen Namen und Bedürfnisse. Und ohne sie wäre der Wohlstand in Europa undenkbar", so Sturm. Deswegen nimmt sich Fiete die Zeit und hört ihnen zu. Predigten seien nicht so sein Ding. Oft sind es nur Kleinigkeiten, die den Seeleuten helfen, sei es ein Stück deutsche Schokolade, auf das eine Kadettin aus Südafrika Sehnsucht hat.
Auf dem Kiez unterwegs ist die Hochzeitspastorin Angelika Gogolin. Sie führt Trauungen in Hamburgs Kiezkneipe Zum Windjammer durch. Der Segen mitten im Leben ist für die Pastorin eine absolute Herzensangelegenheit. Angelika arbeitet bei st. moment, einer von der evangelischen Kirche in Hamburg gegründeten "Ritualagentur". Sie hat sich auf Hochzeiten spezialisiert. "Wir möchten die Menschen dafür begeistern, sich bei bedeutenden Lebensstationen wie Hochzeit, Taufe und Bestattungen von uns an ungewöhnlichen Orten begleiten zu lassen", erklärt die Kiezpastorin ihre Mission. Wir feiern die Liebe mit Gott in der Kneipe, so die 48-Jährige und macht die Paare am Tresen beim Bier zum wir.
Als Seelsorger für Reisende sieht sich Pastor Volker Drewes. Seit über 30 Jahren besucht er Schausteller*innen, Zirkusleute und Puppenspieler*innen. All jene Menschen, die stets auf Achse sind. "Steht eine Taufe, Hochzeit oder Beerdigung an, dann verlangen die Schausteller oft nach 'ihrem` Pastor. Eine feste Kirchengemeinde mit einem Pastor haben die meisten Schausteller*innen nicht, weil sie immer unterwegs sind", so erklärt Drewes seinen Job. "Die meiste Zeit des Jahres ziehen sie von Volksfest zu Volksfest. Also bringe ich die Kirche zu ihnen. Damit sie wissen, dass die Kirche sich um sie kümmert und sie nicht vergessen sind."
Auf dem Hamburger Dom ist er von Familie Nülken eingeladen, die er als Pastor schon seit rund 20 Jahren begleitet. Die kirchliche Segnung des Fahrgeschäfts Nordic Tower steht an. Und diesen Segen will der Pastor mit Herz und Seele gerne geben.
Im Norden gibt es über 50.000 Bauernhöfe und mindestens genauso viele Geschichten. Die Reportagereihe "Hofgeschichten" im NDR Fernsehen begleitet ganz verschiedene Landwirtinnen und Landwirte aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg in ihrem spannenden Alltag.
Sorgen um die finanzielle Absicherung im Alter sind für Bauer Kurt Brakelmann und seinen alten Freund-Feind Adsche Tönnsen kein Thema. Sie sind ja jetzt schon pleite! Nun wollen die beiden in die offenbar so lukrative Altenpflege einsteigen. Es scheint, als wäre aufopferungsvolle Fürsorge, Respekt vor dem Alter und tätige Nächstenliebe der Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg. Doch bald schon spüren die beiden Bauern, dass ihre lebenslustigen Gäste nach und nach Herr im Haus werden. Es ist höchste Zeit, sich gegen die Silberlocken zu verbünden!
Als Brakelmann erfährt, wieviel Geld der alte Herr monatlich für seine Unterbringung in einem eher "Lustfeindlich" eingestellten Altenstift aufwenden muss, beginnt es mal wieder in dem gewieften Landwirt zu arbeiten. Bald darauf schon hat Brakelmann den bisweilen etwas verwirrten alten Herrn auf seinem Hof. Zu finanziell deutlich verbesserten Konditionen darf Onkel Krischan hier nach Herzenslust schmöken und Köm trinken.
Natürlich dauert es nicht lange, bis auch Adsche Tönnsen in die offenbar so lukrative Altenpflege eingestiegen ist. Für einen Moment scheint es, als wäre aufopferungsvolle Fürsorge, Respekt vor dem Alter und tätige Nächstenliebe der Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg. Doch bald schon spüren die beiden Bauern, dass ihre lebenslustigen Gäste nach und nach Herr im Haus werden. Es ist höchste Zeit, sich gegen die Silberlocken zu verbünden!
Mit Jan Fedder, Peter Heinrich Brix, Günter Kütemeyer, Axel Olsson, Sven Walser
Ein Wolf ist unterwegs in Wiesen und Feldern. Und nachdem er einige Schafe gerissen hat, wurde von dem Klingsiehler Großbauern Günther Griem eine Prämie für die Tötung des grauen Räubers ausgesetzt. Unsere Freunde in Büttenwarder sind empört über diesen Verstoß gegen den Tierschutz - und schwärmen sogleich aus, um sich das Kopfgeld zu sichern. Doch bald begreifen sie, dass sie es mit einem unberechenbaren Gegner zu tun haben. Und das ist nicht der Wolf, sondern sie selbst?
Mit Jan Fedder, Peter Heinrich Brix, Günter Kütemeyer, Axel Olsson, Sven Walser, Uwe Rohde
Ostseereport Spezial - Tomaten, Schären und zwei Sprachen
Österbotten in Finnland
60'
Wenn man an Finnland denkt, dann vermutet man dort eher nicht Tomaten, Gurken und Paprika. Und doch gibt es eine Gegend, in der rund 70 Prozent der in Finnland verbrauchten Südgemüsesorten angebaut werden: in Österbotten rund um die kleine Stadt Närpes. Heute gilt Närpes als die finnische Tomatenhauptstadt. Und schon vor rund 100 Jahren haben Fischer und Landwirte erst nur für den Eigenbedarf und dann immer mehr Gemüse in eigenen Gewächshäusern angebaut. Mit der Zeit ist daraus eine blühende Landwirtschaft unter Glas entstanden. Viele Farmer führen ihre Plantagen bereits in der dritten Generation. Sie setzen auf hohe ökologische Standards, ohne Chemie und mit geringem Wasserverbrauch. Einmal im Jahr findet der Tomatenkarneval in Närpes statt. In der Mitternachtssonne werden bis in den frühen Morgen Tomatenwettbewerbe ausgetragen, Musik gemacht - und am längsten Tomatentisch der Welt unterschiedlichste Tomatensorten angeboten.
Närpes gehört zum Gebiet Südösterbotten. Landesprachen sind Schwedisch und Finnisch. Und der Närpesdialekt. Die meisten Menschen in Närpes sprechen den lokalen schwedischen Dialekt. Finnisch hört man selten. Dafür umso öfter: Vietnamesisch. Rund zehn Prozent der Einwohner in Närpes sind vietnamesische Einwanderer. Die ersten sind als Boatpeople in den 1970er-Jahren nach Närpes gekommen. Viele sind geblieben.
Österbotten ist auch das Land der Schären. Um die 5600 bewohnte und unbewohnte Inseln kann man in den Schärengärten entdecken.
Die Region ist zwar sprachlich mehr schwedisch als finnisch. Dennoch: Die Menschen in Närpes betrachten sich als echte Finnen. Und möchten auch nichts anderes sein.
Nordseeliebe XXL - Wiedersehen mit Seebären und Powerfrauen
60'
Wattführer und Fährkapitäne, eine engagierte Inselpastorin oder Frauenpower im Maschinenraum: Seit 30 Jahren ist der "Nordseereport" an der Küste und auf den Inseln unterwegs und erzählt Geschichten von Menschen, die dem Meer ihre Liebe geschenkt haben. Zum runden Jubiläum hat die Redaktion die besten Typen und Reportagen der letzten drei Jahrzehnte ausgegraben. Was ist aus ihnen und ihren Geschichten geworden? Und warum ist ihre Nordseeliebe so innig?
Swana Kißmann liebt die See und die Seefahrt: Die 27-Jährige arbeitet nach ihrem Nautikstudium in Leer als Nautische Wachoffizierin für eine Schwergutreederei. Vier Monate an Bord, weltweit, dann zwei Monate zu Hause, so geht ihr Job - normalerweise. Bei ihrem letzten Heimaturlaub hat sich herausgestellt: Swana hat Krebs, muss sich einer Chemotherapie unterziehen und für einige Monate auf die Seefahrt verzichten. Aber nicht ganz: Schon als Studentin hat sie sich ehrenamtlich für die "Prinz Heinrich" engagiert, ein historisches Dampfschiff. Bei der letzten Saisonfahrt will sie an Bord gehen, nicht als Passagier, sondern als Crewmitglied.
Heino Behring ist wohl der bekannteste Wattführer auf der Ostfriesischen Insel Juist - und ein echtes Original. Wissen mit Leidenschaft und Humor ist sein Motto. Den Beruf als Wattführer hat er einst von seinem Vater übernommen, vor über 50 Jahren. Inzwischen ist Heino 77 und manchmal hat er schon ans Aufhören gedacht. Doch bevor es so weit ist, hat er sich vorgenommen, noch möglichst viele Menschen für seine Nordsee und das Wattenmeer zu begeistern.
Inselpastorin Pamela Hansen ist seit 13 Jahren auf Helgoland im Dienst - und aus dem Leben der Helgoländer nicht mehr wegzudenken. Mit ihrer unkonventionellen Art, ihrem Engagement in der Gemeinde und bei der freiwilligen Feuerwehr sowie ihrer Offenheit für Neues verkörpert sie eine Kirchenfrau, die in keine Schublade passt. Auf der Hochseeinsel mitten in der Nordsee erwartet sie nun ein besonderes Highlight: eine Ehesegnung am Dünenstrand.
"Nordseeliebe XXL" - eine emotionale Reise ans Meer mit Typen, für die die Küste mehr ist als nur Wellen und Wind.
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wuchs in der Bevölkerung das Verlangen nach einem normalen Leben. Nierentisch, Petticoat und Peter Kraus: Mitte der 1950er-Jahre sind "die Deutschen wieder wer!". Die Wirtschaft kam langsam in Gang und im Sommer 1954 geschah das "Wunder von Bern", Begeisterung im Westen und im Osten, beide Systeme wollten das bessere Deutschland werden.
Nach der Befreiung von der NS-Diktatur, nach Chaos, Hunger und Verlust, wuchs die Sehnsucht nach Aufbruch und Lebensfreude. Zwischen Trümmern und Neubeginn entstanden die Grundlagen für Demokratie, Wirtschaftswunder und ein neues Lebensgefühl, geprägt von Optimismus und dem Bedürfnis nach Spaß und Normalität. Millionen Deutsche strömten ins Kino, um Hans Albers zu sehen oder vergnügten sich in Tanzpalästen zum Schlage "Capri Fischer". Aus Besatzern wurden Schutzmächte und Verbündete - und hinterließen kulturelle Spuren: Elvis Presley wurde nicht nur zum Idol Millionen Jugendlicher und Projektionsfläche für Freiheit und Rebellion, sondern auch Vorbild für Peter Kraus. Er brachte "als deutscher Elvis" den "American Way of Life" nach Deutschland.
Inka Schneider spürt dem prägenden Lebensgefühl der Nachkriegszeit und der Aufbruchstimmung in einer neuen Ausgabe "DAS! Historisch" nach: Sie lässt noch einmal die bewegendsten Zeitzeugen, mitreißende Historiker*innen, Expert*innen und Prominente im Talk und in Filmbeiträgen zu Wort kommen.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Hindenburgdamm heißt die malerische Bahnstrecke durchs Watt von Niebüll nach Sylt, benannt nach dem damaligen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Die spannende Geschichte der nördlichsten Bahnstrecke Deutschlands, die das Festland mit der berühmten Nordseeinsel verbindet, wurde verfilmt.
In den Jahren vor der Fertigstellung 1927 war der Damm die größte Baustelle Europas. Eine aufwendige Dokumentation aus der Reihe "Unsere Geschichte" erzählt die dramatische Geschichte vom Bau des Damms und die des kleinen Mädchens Karin, das durch Zufall Teil der historischen Ereignisse wurde: Als Kind überreichte Karin Reichspräsident Paul von Hindenburg bei der Eröffnung der Strecke einen Blumenstrauß. Das Leben von Karin (1925 - 2022) und das vieler anderer Sylter wurde vom Damm entscheidend geprägt.
Der Film nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine historische Entdeckungsreise rund um den Damm, erläutert seine Entstehungsgeschichte, die Schwierigkeiten beim Bau, die unglaubliche Leistung der beteiligten Ingenieure und Arbeiter und seine Bedeutung für Deutschlands beliebteste Insel.
In einer Mischung aus Spielszenen, historischen Filmen und dem Einsatz von hochwertigen computeranimierten Sequenzen entsteht eine dichte Atmosphäre der damaligen Zeit. Die Geschichte spielt in erster Linie in den 1920er-Jahren in Norddeutschland und auf Sylt. Armut, Kargheit und Entbehrungen bestimmten das Leben vor gut 100 Jahren. Die einzelnen Charaktere werden mit hoher Authentizität gezeichnet, die Ausstattungen entsprechen dem damaligen Leben. Opulente Küstenbilder, cineastische Porträts oder eine zurückhaltende und beobachtende Kameraarbeit zeichnen die Dokumentation aus.
Die filmische Umsetzung der Spielszenen entführt in die reale Welt des damaligen Sylt. Hubertus Meyer-Burckhardt führt als Moderator durch die historischen Teile des Films. Zu den Mitwirkenden gehören u.a. bekannte Schauspieler wie Charles Brauer, Nicolas König und Bernhard Bettermann als Pastor Johler. Die Dreharbeiten fanden von Mai bis Oktober 2021 an Originalschauplätzen rund um den Hindenburgdamm statt.
Die Probleme anderer hätte Torsten Sträter gerne, und zwar für seine Sendung! Bei "Sträters Problemzonen" widmet sich der Komiker mit gewohnt trockenem Humor genau den Dingen, für die sich sonst keiner zuständig fühlt: alltägliche Absurditäten, kleine Krisen, große Lebensfragen. Und zwar mit dem nötigen Ernst.
Egal, ob es um das Eintreiben von Schulden in Höhe von 3,75 Euro geht, die längst fällige Kündigung der Mitgliedschaft im Fitnessstudio oder die Beichte, dass der Nudelsalat des Partners ungenießbar ist: Gemeinsam mit prominenten Gästen wie Martina Hill, Olaf Schubert, Katrin Bauerfeind oder Siegfried & Joy verwandelt Torsten jedes vermeintlich banale Thema in ein episches Abenteuer. Die Mission der Superhelden: die Welt ein kleines bisschen besser zu machen.
In einer Sendung des Norddeutschen Rundfunks ist es nur konsequent, dass norddeutsche Persönlichkeiten mit ihren Erlebnissen im Menü der "NDR Talk Show" eine unverzichtbare Zutat sind! In diesem Best-of kommen die schönsten Geschichten aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg in den norddeutschen Topf: vom Leben auf der Hallig Hooge über den Job als Wattführer auf Borkum bis hin zum bewegenden sozialen Engagement in Hamburg, alles garniert mit würzigen Anekdoten der Promis über ihre Liebe zum Norden, z. B. von Axel Prahl, Katja Ebstein oder Axel Milberg.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wenn Ende November 2025 mit dem Ministerrat der European Space Agency das Who is Who der europäischen Raumfahrtbranche in Bremen zusammenkommt, soll es um nicht weniger als die Zukunft Europas im All gehen.
Die Extraausgabe "buten un binnen" erinnert an Pioniere, erfolgreiche und weniger erfolgreiche Weltraumprojekte und zeigt, was die Bremer Unternehmen in Zukunft planen.
Heute zählt die Hansestadt mit Airbus, OHB und der ArianeGroup zu den wichtigsten Raumfahrtstandorten Europas. Doch schon seit den 1930er-Jahren sind findige Norddeutsche rund um Bremen im "Weltraumfieber". In einem Wäldchen im Blockland experimentierte Albert Püllenberg mit Raketenmotoren, bis die Gestapo diese privaten Experimente verbot. Später schossen Forscher ab Sahlenburg eine Rakete voller Postkarten rüber zur Insel Neuwerk.
buten un binnen-Moderator János Kereszti fragt nach bei:
* Sabine von der Recke, Vorständin beim Raumfahrtunternehmen OHB
* Ulrich Bremer vom Raumfahrthistorischen Archiv Bremen
Bekannt geworden ist vor allem das "Rote Sofa", auf dem jeden Tag Studiogäste interviewt werden. Zwischendurch gibt es einen Nachrichtenüberblick sowie eine ständig wechselnde Rubrik.