Ernie und Bert haben eine eigene Bäckerei eröffnet und erhalten sofort einen richtig großen Auftrag, der eigentlich gar nicht zu bewältigen ist. Die beiden kommen ganz schön ins Schwitzen und machen in ihrer Hektik dann auch einiges falsch: Ernie schüttet viel zu viel Hefe in den Teig, sodass der größer und größer wird und schon bald durch die Tür kommt. Und dann stellt Ernie auch noch das Laufband mit den Törtchen auf Hochgeschwindigkeit, sodass die Torten auf einmal alle durch die Backstube fliegen. Bert ist entsetzt: Doch der Kunde hat eine ganz andere Meinung dazu.
Ernie und Bert landen auf einem intergalaktischen Flug mit ihrem Quietsche-Entchen-Raumschiff auf dem Bert-Planeten und machen dort Bekanntschaft mit den quirligen Bertianern, drei lustigen Aliens, die Bert auffallend ähnlich sehen. Ernie findet schnell einen Weg, sich mit ihnen anzufreunden, doch Bert hat irgendwie Schwierigkeiten, ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen. Doch dann entdeckt er plötzlich, dass sie eine große Leidenschaft miteinander verbindet.
Auf einer Expedition durch die Antarktis stoßen Ernie und Bert auf eine besorgte Pinguin-Mama, die gerade ein Ei gelegt hat und einen Papa dafür sucht, der es ausbrüten soll. Da kommt Bert grade recht, findet sie. Und um ihn bei guter Laune zu halten, versucht sie, ihn auch noch mit Fischen zu füttern, die Bert leider gar nicht mag. Als Ernie ihm mit einem Schlittenhund zur Flucht verhelfen will, kullert das Ei den Abhang hinunter und Bert treibt mit einer Eisscholle aufs Eismeer hinaus. Doch Ernie und die Pinguinmutter lassen sich etwas einfallen, um beide zu retten.
Zu Besuch bei Freunden werden Ernie und Bert in ein merkwürdiges Abenteuer verstrickt. Ihr bester Freund, der für alle eine leckere Pizza holen will, lässt die beiden für eine Weile allein mit der kleinen Schwester, auf die sie aufpassen sollen. Das Problem ist nur: Wie kann man auf jemand aufpassen, der kaum sichtbar ist, denn im Land der Unsichtbaren sieht man von den Menschen nur ihre Kleidung. Ernie und Bert kommen ganz schön ins Schwitzen, um die Kleine zu beaufsichtigen, zumal sie alles durcheinanderbringt.
Als Museumswächter werden Ernie und Bert plötzlich von einer Dame aus einem Gemälde heraus angesprochen. Und ehe es Bert noch begreifen kann, ist Ernie auch schon in das Bild hineingestiegen, um ihr zu helfen. Ihr Sohn Angelo ist ein leidenschaftlicher Maler und vergisst dabei völlig, dass ein Mensch auch essen muss. Und seine Mutter hat doch grade so herrliche Spaghetti gekocht. Doch so sehr sie ihn auch ruft, er hört einfach nicht. Bert ist seinem Kumpel Ernie natürlich gefolgt und versucht gemeinsam mit ihm, den eifrigen Künstler zum Essen zu bewegen. Nur leider geht dabei einiges schief.
Ernie als Super-Quietsche-Entchen-Mann und Bert als Super-Tauben-Mann versuchen, einen verrückten Pfannkuchen zur Strecke zu bringen, der Bert seine Frühstücks-Haferflocken geklaut hat. Aber das ist gar nicht so einfach, denn der Pfannkuchen ist blitzschnell und lässt sich nicht so ohne weiteres fangen: Eine echte Gelegenheit für die beiden Superhelden, ihre übernatürlichen Fähigkeiten endlich einmal zum Einsatz zu bringen.
Friso Richter und sein Kameramann Lukas Lowack kommen aus dem Schwärmen nicht mehr raus, als sie mit Wohnmobil "Pamela" auf ein ungewöhnliches Camper-Treffen rollen. Sie entdecken dort neue und ganz alte Reisebusse, die mit viel Liebe zu wunderschönen Campingfahrzeugen ausgebaut wurden. Außerdem begegnen sie auf dem Campingplatz Auenland dem Schrauber Anno, der einen nachhaltigen Wohnwagen entwickelt hat. Den möchte er in Zukunft als günstigen Bausatz anbieten. Und es gibt Neues von Ben und Odin vom Seecamp Dinkelsbühl: Nach dem letzten Besuch ist es dort ziemlich eskaliert.
Nach dem Aus für den Tech-Campus bietet Victoria finanzielle Hilfe an, doch Richard und Daniel lehnen ab. Sie wollen unabhängig bleiben. Besonders Daniel kämpft: Die Hormontherapie zehrt an ihm und bringt sein Selbstwertgefühl als Mann ins Wanken. Als er hört, dass der Campus versteigert werden soll, will er selbst mitbieten, um das Projekt zu retten. Doch macht Richard mit?
Währenddessen steckt Jess in ernsten Schwierigkeiten: Patrick hat sich nach Mallorca abgesetzt und sie mit dem Pachtvertrag für das Büro am Salzmarkt sitzen lassen. Victoria zeigt sich unnachgiebig und auch Gisela kann ihrer Nichte nicht helfen. Als Elyas von seinen Erfahrungen mit der EmKa erzählt, begreift Jess das ganze Ausmaß - und erleidet eine Panikattacke.
Auf dem Dornenhof taucht plötzlich Michael mit ambitionierten Plänen auf: Er will das Anwesen zu einem Westerndorf ausbauen! Doch Carla ist strikt dagegen. Wird sie sich durchsetzen?
Und Gisela? Die ist fest entschlossen, endlich ihre Sportart zu finden. Sie gibt alles.
Mit Eva-Maria Grein von Friedl, Juana Nagel, Daniel Fritz, Florian Odendahl, Caroline Schreiber, Patrick Schlegel, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hermann Toelcke, Maria Fuchs, Birthe Wolter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Thore Lüthje, Francesco Oscar Schramm, Maike Johanna Reuter, Alessia Mazzola, Mehmet Daloglu, Hanno Friedrich
Leo macht Katja Vorwürfe und bereut, dass er sich ihr anvertraut hat. Lale wird von Fritz bestärkt und macht ihren Followern eine Ansage. Alfons freut sich, dass auch Hildegard in bester Gesellschaft ist.
*
Leo ist froh, dass seine Mutter so gelassen und liebevoll auf sein Geständnis reagiert. Dann schlägt Werner Leo vor, für Blau-Weiß zu spielen, und Leo lehnt überfordert ab. Er ist mit Fußball durch! Als er daraufhin auf Katja trifft, glaubt er, sie hätte Werner auf ihn angesetzt. Er macht Katja Vorwürfe und bereut, dass er sich ihr anvertraut hat.
Als Lale Fritz in ihrer Wut Unrecht tut und ihn stehen lässt, gibt Fritz überfordert die Organisation des Betriebsfests an Christoph zurück. Christoph führt Lale vor Augen, dass sie sich Fritz gegenüber ungerecht verhalten hat. So geht diese schließlich einen versöhnlichen Schritt auf Fritz zu. Fritz nimmt die Entschuldigung an und hat eine Idee, wie sich Lale gegen die gemeinen Kommentare im Netz wehren kann.
Alfons freut sich über seinen Ausflug, ist in Gedanken aber immer wieder bei Hildegard. Als er ein fröhliches Foto von Hildegard bekommt, kann er die Zeit ohne sie unbeschwerter genießen.
Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach sechs Monate lang in der ARD Mediathek.
*
Personen:
Alfons Sonnbichler____________Sepp Schauer
Christoph Saalfeld____________Dieter Bach
Erik Klee_____________________Sven Waasner
Fanny Schätzl_________________Johanna Graen
Fritz Drechsler_______________Thimo Meitner
Hildegard Sonnbichler_________Antje Hagen
Katja Saalfeld________________Isabell Stern
Kilian Rudloff________________Anthony Paul
Lale Ceylan___________________Yeliz Simsek
Larissa Mahnke________________Anna Karolin Berger
Leo Neubach___________________Aurel Klug
Vincent Ritter________________Martin Walde
Werner Saalfeld_______________Dirk Galuba
Yannik Rudloff________________Jo Weil
und andere
Buch: Klaus Tegtmeyer und Antonia Napetschnig
Regie: Steffen Nowak und Felix Bärwald
Mit Sepp Schauer, Dieter Bach, Sven Waasner, Johanna Graen, Thimo Meitner, Antje Hagen, Isabell Stern, Anthony Paul, Yeliz Simsek, Anna Karolin Berger, Aurel Klug, Martin Walde, Dirk Galuba, Jo Weil
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Musiktherapie für die Löwen
Löwenmutter Tembesi und ihre Familie haben feine Ohren. Deshalb befürchtet Tony Kershaw, das Feuerwerk während der "Dschungel Nächte" könnte ihnen zu laut werden. Auch wenn die Löwen die Nacht drinnen in ihren Boxen verbringen, will Tony auf Nummer sicher gehen. Er spielt seinen Schützlingen eine beruhigende Klassik-CD vor, während es draußen böllert. Ob er damit wohl den Musikgeschmack der Löwen trifft?
Wasserschwein-Umzug mit Hindernissen
Sechs Kinder hat Familie Wasserschwein, die zwei Ältesten sollen jetzt umziehen in einen anderen Zoo. Doch dazu muss Volker Friedrich sie erst mal einfangen, und das ist gar nicht so leicht. Nachdem die gewitzten Wasserschweine Volker und Tierarzt Dr. Michael Flügger gründlich verwirrt haben, treten am Ende doch noch die richtigen Kandidaten die Reise an.
Paviane im Ballfieber
Uwe Fischer weiß, dass seine Paviane Bälle lieben - auch wenn sie ihre ganz eigenen Spielregeln haben. Er spendiert ihnen einen Football, einen Fußball und einen etwas lädierten Gummiball. Die Affenbande untersucht alle drei mit äußerster Gründlichkeit, nachdem sie sich geeinigt hat, wer zuerst mit Ballspielen dran ist.
Tierpflegerinnen als Schlangenbeschwörer
Saskia Pietron und Lisa Voss haben bei den "Dschungel Nächten" einen großen Auftritt als Schlangenbeschwörerinnen. Doch Albino-Python Roswitho und sein Nachbar, die lange Boa, haben offensichtlich keine rechte Lust und tauchen erst mal ab. Als Lisa und Saskia sie endlich überredet haben und mit ihnen zum Auftritt ins Orang-Utan-Haus gehen, reagiert Affenmännchen Tuan eifersüchtig.
Fang den Mähnenspringer
Wenn bei Hagenbeck in den "Dschungel Nächten" das Feuerwerk stattfindet, müssen die Mähnenspringer runter vom Felsen. Doch die sind bockig und lassen sich auch von einem Tierpflegergroßaufgebot nicht so leicht in die Enge treiben. Am Ende zeigen Dirk Stutzki, Volker Friedrich und Tony Kershaw den jungen Böcken, wer hier das Sagen hat.
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Isabell Gerschke, Mai Duong Kieu, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Annett Renneberg, Julian Weigend, Tan Caglar, Mia Kasalo, Beat Marti, Liza Tzschirner, Anne-Kathrin Gummich, Stephan Grossmann
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Mike Adler, Paula Schramm, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Horst-Günter Marx, Robert Giggenbach, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Thomas Koch, Philipp Danne, Juliane Fisch, Viktoria Gabrysch, Theresa Berlage, Jonas Hämmerle, Melina Fabian
Im Mittelpunkt der Sendung stehen Geschichten aus Deutschlands Norden - über interessante Menschen, idyllische Landschaften und beeindruckende Tierwelten.
Im Netz eines Bodenseefischers hat sich die Leiche der Zahnärztin Linda Stern verfangen. Als Julia und Jakob deren Ehemann Dr. Thomas Stern informieren, gibt er betroffen zu Protokoll, dass sich seine Frau von ihm trennen wollte. Schuld waren ihre Depressionen, die sie zuletzt bei dem Psychologen und Schamanen Dr. Johannes Ringwald behandeln ließ. Weil der auch mit verbotenen Halluzinogenen aus dem Amazonas-Urwald arbeitet, stoßen Julia und Jakob auf eine Mauer des Schweigens bei seinen Patienten. Nur der junge Timo zeigt sich etwas offener.
Nele, die bei den Nachforschungen bislang nicht in Erscheinung getreten ist, ermittelt nun undercover. Unter falschem Namen nimmt sie an einer Gruppensitzung in Dr. Ringwalds Zauberwald am See teil und erringt das Vertrauen von Thomas Sterns Ex Frauke, die auch mit dessen Frau Linda befreundet war. Plötzlich tauchen in Sterns Tresor unvermutet 200.000 Euro auf und Nele gerät in große Gefahr. Gefesselt und betäubt liegt sie in einem Boot, das mit ihr über den See rast. Mechthild ahnt davon nichts und braut einen eigenen schamanischen Zaubertrank.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Eine harte Nuss für die Orang-Utans
Endlich ist das von Philipp Detzner selbst entworfene neue Denksportspiel für die Orang-Utans da. Hier müssen die Orang-Utans "um die Ecke denken" und neue Hilfsmittel kombinieren, um als Belohnung an eine Nuss zu kommen. Die Leckereien können die Menschenaffen nur dann greifen, wenn sie die Rohre der Kiste mit Wasser füllen. Menschenaffen gelten als äußerst intelligent. Aber knacken die Orang-Utans auch diese Nuss?
Überraschung für Eisbärin Victoria
Tierpfleger Dirk Stutzki kennt und betreut "seine" Eisbärin Victoria schon seit ihrer Geburt im Hamburger Tierpark Hagenbeck. Die beiden haben ein besonderes Verhältnis zueinander. Nun will der Pfleger seine Eisbären mit einer Wundertüte überraschen. Während seines Streifzuges durch die Reviere erzählt er von seinen schönsten Erlebnissen mit Victoria.
Zwei Stelzenläufer-Küken ziehen um
Großeinsatz für kleines Federvieh: Vogel-Revierpfleger Sebastian Behrens hat alle Hände voll zu tun. Ein Stelzenläuferpärchen hat Nachwuchs bekommen. Nun versorgt Sebastian die beiden frisch geschlüpften Küken in der Brutstation. Die zwei sind noch sehr wackelig auf den Beinen und Sebastian macht sich am Giraffen-Teich auf die Jagd nach artgerechter Nahrung. Die Küken bekommen Wasserflöhe.
Schmuggelware im Tropen-Aquarium
Im Tropen-Aquarium wollen Dr. Guido Westhoff und Marian Merckens die vom Zoll beschlagnahmten und bei Hagenbeck abgegebenen Steinkorallen in die Becken einsetzen. Zusammen überlegen sie, wo man die Korallen im Riff am besten platzieren könnte. Korallenriffe zählen zu den ältesten Ökosystemen der Welt. Es gibt sie seit mehr als 220 Millionen Jahren. Dr. Guido Westhoff, der Leiter des Tropen-Aquariums, weiß, wie wichtig der Erhalt und Schutz von Korallen für die Unterwasserwelt ist.
Eine neue scheue Antilope zieht ein
Ein junges afrikanisches Kudu-Weibchen kommt aus einem Zoo aus Dänemark an. Es gibt nur ein Problem, die Ergebnisse der Gesundheitstests stehen noch aus. Deswegen soll die extrem scheue Antilope vorübergehend bei den Zebras unterkommen. Wenn sie gesund und wurmfrei ist, zieht die Antilopenkuh in einigen Tagen zur Kudu-Herde.
Überraschender Fund für die drei von der Wache
Thomas Feierabend, Sebastian Behrens und Dave Nelde haben Abendwache im Tierpark. Erfreut und völlig überrascht entdecken die drei Tierpfleger frisch geborene Babys des Ausreißerkaninchens Hoppla. Die drei von der Wache statten dem Nachwuchs einen ersten Besuch ab.
Alarm für Feuerwache 1 - Einsatz in Hannovers Innenstadt
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Die Farben von Neuengland - Von Frühling bis Indian Summer
45'
Im grellbunten Indian Summer lockt Neuengland, im äußersten Nordosten der USA, mit spektakulären Farb- und Wetterwechseln. Der Film von Klaus Scherer führt aber auch durch weitere Jahreszeiten: von den ersten zartgrünen Knospen im Frühjahr bis zum letzten dunkelroten Herbstlaub. Er zeigt Landschaften und Wahrzeichen und erfährt von Bewohnerinnen und Bewohnern, wie diese Vielfalt sie prägt und warum sie sie schätzen.
Da ist der Ahornsirup-Farmer in Vermont, der die Wachstumswende zwischen Winter und Frühjahr vorhersehen muss. Ein Lokführer und sein Brakeman in New Hampshire, die mit der ersten Testfahrt im Mai die Steilstrecke der historischen Zahnradbahn auf den Mt. Washington prüfen, bevor tags darauf Fahrgäste zusteigen dürfen. Auf dem Berggipfel hatte ein Team der Wetterstation zuletzt überraschende kontinentale Kälte- und Windrekorde gemessen. Und da ist ein junger Pilot, der sein Studium in New York geschmissen hat, um in seiner Cessna lieber die Inseln vor der Küste Maines mit Post und Pendlern zu versorgen.
Zwei Abstecher führen an heimelige bis kuriose Orte: Einem Bostoner Ehepaar gelingt es, eine stillgelegte weitläufige Farm wieder mit Tieren und Besuchern zu füllen. Und im Grenzort Derby schweift die Kamera durch eine Villa, die einst von ihrer reichen Bauherrin direkt auf der Grenze zu Kanada errichtet wurde. Da dachte sie noch, bald würden Staatsgrenzen an Bedeutung verlieren. Ein Irrtum, leider. Heute residieren dort eine Bibliothek und ein Theater mit strikten Zugangsregeln. Und für jeden grenzüberschreitenden Pinselstrich benötigen zwei historische Trägervereine die Erlaubnis zweier Staaten.
Mit einer Länge von fast 4.000 Kilometern ist der Mississippi zwar nicht der längste Fluss Nordamerikas, aber der bedeutendste. An den Ufern des gewaltigen Stromes leben seit mehreren Tausend Jahren Menschen. Als die Europäer kamen, verdrängten sie die einheimischen Völker. Heute vereint der Fluss viele Kulturen und ist die Seele Amerikas.
Bevor die weißen Siedler in die Gebiete am Mississippi vordrangen, lebte zwischen der heutigen Stadt Memphis und der Mündung bei New Orleans das Volk der Choctaw. Anders als viele andere Völker der Native Americans arrangierten sich die Choctaw schnell mit der Lebensweise der Weißen. Die Assimilation verhinderte jedoch nicht, dass sie der aggressiven Landnahme der Siedler zum Opfer fielen. Die Choctaw wurden vertrieben und in ein Reservat in Oklahoma zwangsumgesiedelt. Nur ein kleiner Teil blieb zurück. Sie bilden heute den Stamm der Mississippi Band of Choctaw. Peyton Mungo ist gerade 16 Jahre alt geworden und ihm steht ein bedeutender Moment bevor. Von den Ältesten soll er in den Kreis der Erwachsenen aufgenommen werden. Diese Zeremonie findet an dem heiligen Ort der Choctaw statt: dem Mund der Erde. Hier wurden nach dem Glauben der Choctaw die Menschen erschaffen.
Jessi J. Brown und seine Tochter Jorden lieben es, zu reiten. Jessi gehört der Vereinigung der Delta Hill Riders an, den schwarzen Cowboys. Selbst in Amerika wird oft vergessen, wie divers die Cowboyszene ist: "Sie wird auf das Bild des weißen John Wayne auf seinem Pferd reduziert", erzählt Jessi. Schätzungen zufolge war nach der Zeit des Bürgerkriegs aber jeder vierte Cowboy Afroamerikaner. Die Gruppe will, dass ihr Teil der Geschichte anerkannt wird, denn schwarze Cowboys haben eine wichtige Rolle im Aufbau der US-amerikanischen Nation gespielt.
Christina Barre ist in New Orleans aufgewachsen und kurz davor, ihre Ausbildung zur Voodoo-Priesterin abzuschließen. Schon heute kommen viele Menschen zu ihr, um etwas über ihre Zukunft zu erfahren oder um sich einfach Rat zu holen. New Orleans ist nicht nur als Geburtsstadt des Jazz bekannt, sondern auch für den Voodoo. Der Kult des Voodoo musste lange im Verborgenen zelebriert werden, heute muss er sich nicht mehr verstecken. Ursprünglich aus Westafrika, kam Voodoo durch die Sklaverei zunächst nach Haiti und breitete sich dann auch im Süden der USA aus. Früher verteufelt, finden sich mehr und mehr Anhänger dieses religiösen Kultes.
Südöstlich von New Orleans fließt der Mississippi in einem großen Delta in den Golf von Mexiko. Dieses Delta ist jedoch sehr stark durch Erosion gefährdet. Immer mehr Inseln werden weggespült. Da es kaum Erhebungen im Delta gibt, ist die Dokumentation des Landverlustes schwierig. Der Umweltforscher und Fotograf Ben Depp ist auf eine ungewöhnliche Idee gekommen: Er nimmt die Inselverläufe von einem mit Motor angetriebenen Paraglideschirm aus auf. Nicht ungefährlich, schließlich wimmelt es in den Gewässern von Alligatoren.
Richie Blink ist im Mississippi Delta geboren. Jeden Sommer hat er auf dem Boot seines Vaters verbracht. Seit Generationen habe der Mississippi seine Familie ernährt, erzählt er. Nun möchte er der Flusslandschaft etwas zurückgeben. Seit mehr als zehn Jahren pflanzt er Bäume auf den wasserdurchtränkten Inseln. Die Wurzeln der Bäume sollen dem Boden Halt geben, damit er der Erosion Widerstand leisten kann. Voller Ehrfurcht dem großen Strom gegenüber sagt er: "Der Mississippi bringt alle Amerikaner auf die eine oder andere Art zusammen. Er macht uns zu dem, was wir sind."
In der Vorabendserie mit norddeutschem Lokalkolorit begeben sich die Ermittler aus der Hansestadt Lübeck auf Verbrecherjagd. Doch nicht nur Kriminelle halten die Protagonisten auf Trab - auch privat sorgen sie immer wieder für Zündstoff.
In der Vorabendserie mit norddeutschem Lokalkolorit begeben sich die Ermittler aus der Hansestadt Lübeck auf Verbrecherjagd. Doch nicht nur Kriminelle halten die Protagonisten auf Trab - auch privat sorgen sie immer wieder für Zündstoff.
Schon seit 1986 ermitteln die Hamburger Polizisten des 14. Reviers. Bei ihren Einsätzen in Berufs- und Privatleben zeigen die Nordlichter immer viel Courage und auch Herz.
Mit Saskia Fischer, Maria Ketikidou, Enrique Fiß, Wanda Perdelwitz, Patrick Abozen, Sven Fricke, Torsten Münchow, Stefan Schießleder, Johanna Christine Gehlen, Sarah Bauerett, Marina Galic, Christian Wewerka, Gianni Meurer, Susi Banzhaf, Regina Stötzel
Nach den dramatischen Ereignissen auf Uwes erster Fahrt als Kapitän sind die Petermanns wieder einmal hoffnungslos zerstritten. Uwe sagt, dass Petermann und Schmidt zusammen nicht mehr geht.
Er sucht nun ein eigenes Schiff. Über Meister Anders von der Werft erfährt er, dass die "Henriette I" wieder zum Verkauf steht. Nach kurzer Beratung beschließen Gerda und Uwe, den Versuch zu wagen und das Schiff zu testen. Matrose Harald mustert bei Hinrich Petermann ab, um in Zukunft bei Familie Schmidt auf der "Henriette I" zu fahren.
Mit Uwe Dallmeier, Elke Twiesselmann, Else Quecke, Rudolf Beiswanger, Uta Stammer, Bettina Dörner, Dieter Ohlendiek, Günter Kütemeyer, Helga Feddersen
Hinrich, der mit der "Henriette II" nach Schweden unterwegs ist, erweist sich als Dickkopf: Trotz der Expertengutachten, die den Seenotfall der "Henriette II" darauf zurückführen, dass die Stabilität des Schiffes nicht fachgerecht überprüft wurde, will er wegen der gebrochenen Pumpenwelle gerichtlich gegen die Werft vorgehen. Damit dürfte er jedoch keine Chance haben. Margot hat gerade andere Sorgen. Die ungewohnte Einsamkeit auf dem Obsthof, Oma Petermann ist zu Karin und Helmut gezogen, hat sie auf die Idee gebracht, einen "Kontaktkreis für Seemannsfrauen" ins Leben zu rufen.
Mit Uwe Dallmeier, Elke Twiesselmann, Else Quecke, Rudolf Beiswanger, Uta Stammer, Bettina Dörner, Dieter Ohlendiek, Günter Kütemeyer, Helga Feddersen
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.