Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
In dieser Woche steht "Fit mit den Stars" ganz im Zeichen von Vielfalt und Gemeinsamkeit. Für einen aktiven Start in den Tag sorgt der Paralympics-Medaillengewinner und Moderator Andreas Onea. Als gelebtes Vorbild für Inklusion zeigt Andreas Onea, wie man mit Spaß und Motivation aktiv bleibt, unabhängig von körperlichen Voraussetzungen. Freuen Sie sich auf eine Woche voller abwechslungsreicher Übungen, die für alle Altersgruppen und Fitnesslevels geeignet sind. Lassen Sie sich von Andreas' Energie und positiver Ausstrahlung anstecken und erleben Sie, wie Inklusion und Fitness Hand in Hand gehen - gemeinsam aktiv bleiben, Spaß haben und fit werden!
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider.
Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl.
Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Nina Klaus, moderiert als Star eines privaten Hörfunksenders, eine Kampagne gegen Alkohol am Steuer. Die Aktion wird von einem Teil der Zuhörer abgelehnt, Nina Klaus wird telefonisch beschimpft und bedroht. Nach einer Sendung und leicht alkoholisiert, überfährt Nina Klaus in einer dunklen Seitenstraße eine junge Frau und muss feststellen, dass das Unfallopfer tot ist. Kurz nach der Polizei trifft auch ein Fotograf am Unfallort ein, der die prominente Moderatorin fotografiert. Genau dieser Umstand ist es, der Marc am nächsten Tag an der Unfallversion zweifeln lässt. Marc, Niki und Rex stoßen im Radiosender auf ein Netz aus Neid und Intrigen. Können sie auf der Suche nach dem Mörder in letzter Minute eine weitere Bluttat verhindern?
Mit Alexander Pschill, Elke Winkens, Martin Weinek, Gerhard Zemann, Arabella Kiesbauer, Volker Bruch, Doris Golpashin, Rainer Egger, Hary Prinz, Gottfried Schwarz
Digitale Helfer bei der Radieschenernte
Ernteroboter, wie Farmdroiden oder Drohnen werden gerade im Gemüseanbau immer wichtiger, erfährt "Land und Leute" im Burgenland. Für zwei Gemüsebauern aus St. Andrä am Zicksee etwa ist die Digitalisierung in der Landwirtschaft mittlerweile überlebensnotwendig geworden. Sie setzen seit kurzem boden- und ressourcenschonende Erntemaschinen ein, die beispielsweise bei der Radieschenernte die Knollen rasch und schonend aus der Erde holen, sortieren und auch waschen. Die Farmdroiden, Feldroboter und kameragesteuerten Maschinen übernehmen mehrere Arbeitsschritte auf einmal, erleichtern Arbeitsprozesse und ersetzten Fachpersonal und Erntehelfer, die heute vielerorts einfach fehlen. Ein Roboter übernimmt so die Arbeit von bis zu 10 Fachkräften.
Weitere Themen von "Land und Leute" am 3. Mai:
Wissenschaft trifft Genuss
Regionale "Goodies" zum Knabbern hat die Kulinarik-Initiative "So schmeckt Niederösterreich" gemeinsam mit zwei Produzenten aus Bergland und Gmünd in Niederösterreich entwickelt. Ausgearbeitet und designed von jungen Lebensmittelproduktentwicklern des Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt.
Obstbau rüstet sich für die Zukunft
Mit den klimatischen Herausforderungen und auch dem ständigen Preisdruck wird es für Obstbauern immer schwieriger gewinnträchtig zu wirtschaften, ergibt ein Lokalaugenschein bei Obstbauern in der Steiermark. Im Umland von Graz und St. Marein in der Steiermark rüsten sie sich mit Frostschutzberegnung, Bewässerung und Pflanzenschutz für Wetterextreme.
Psychosoziale Betreuung am Bauernhof
Mitarbeiten beim Gemüseanbau, gemeinsames Kochen, Versorgung der Tiere am Bauernhof: am Antlashof in Hofstetten-Grünau in Niederösterreich können Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen anpacken. Der Green Care-Betrieb setzt in der Betreuung auf die Kraft der Natur.
Geschmack des Waldes
Weidekätzchen mit Nadelsauerrahm, Kalbsbraten auf Zweigen und Nadeleis mit Sirup von der Haselnussrinde: viele Bäume und Gehölze sind essbar und dazu noch köstlich. Jede Holzart hat dabei ihren charakteristischen Geschmack, zeigt Waldpädagogin Klara Obernosterer im Kärntner Lesachtal.
Vor über 50 Jahren haben sich die Staaten der Erde dazu entschlossen, die wertvollsten und unersetzlichen Güter der Menschheit zu erfassen und für alle Zeiten zu schützen: Zeugnisse vergangener Kulturen, künstlerische Meisterwerke und einzigartige Naturlandschaften.
Österreich hat mit zwölf erlesenen Prunkstücken Anteil daran.
Die Reise in die Geschichte der Menschheit führt in 700 Jahre alte Dachstühle, zum niedrigsten Kletterberg, zu den steilsten Weinterrassen, in senkrechte Felswände, zu einer Heiligen Messe an einem der entlegensten Plätze des Landes, in die Unterwasserwelt der Alpenseen, zu Schneehühnern und Fledermäusen.
In den Tiefen der Alpenseen sind bis zu 5000 Jahre alte Siedlungsreste konserviert, letzte Zeugen jener Epochen, als Europa allmählich kultiviert wurde. Der Donau-Limes als steinerne Grenze zwischen der römischen Hochkultur und den germanischen Stämmen. Dazu kommen das historische Zentrum Wiens mit Bienenzucht und Reihern, das unvergleichliche Schloss Schönbrunn mit seiner einzigartigen Flora und Fauna und die wahrlich uralten Kulturlandschaften des Neusiedlersees, des Salzkammerguts mit seiner Dachsteinregion und den Rieseneishöhlen und dem Welterbegebiet der Wachau, wo wir einem Wildkatzenspezialisten über die Schulter schauen dürfen.
Ein Film von Georg Riha
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider.
Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl.
Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Katharina Scheuba, Elias Reichert, Daniela Kiefer, Krista Birkner, Dieter Bach
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Markus Böker, Joseph Hannesschläger, Karin Thaler, Max Müller, Marisa Burger, Ellen ten Damme, Sascha Posch, Jens-Peter Nünemann
Die Fähigkeit junger Menschen, sich langfristig zu binden, wird oft in Frage gestellt.
Während viele nach Selbstverwirklichung und Freiheit streben, haben andere auch Bindungsängste oder zu hohe Erwartungen. Nicht zuletzt führt der Wunsch nach Flexibilität zu unverbindlichen Beziehungsmodellen.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
Ganz Österreich fiebert mit, wenn es wieder darum geht, große Geldsummen zu gewinnen. Die Ziehung steht unter strenger notarieller Aufsicht. Der bislang höchste Gewinn betrug über 9 Millionen Euro.
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Die „ZIB 1“ bringt täglich um 19.30 Uhr in ORF 2 die wichtigsten Nachrichten aus Österreich und der Welt. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Tarek Leitner und Nadja sowie Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl gebildet werden.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Magali Bernbauer ist schockiert, als bei der Geburt ihrer Zwillinge plötzlich der Herzschlag eines Babys aussetzt. Nur ein Kind überlebt. Während ihr Mann schnell wieder nach vorne blicken will, besteht Magali auf einer Autopsie, um die Todesursache zu erfahren. Lena benötigt viel Fingerspitzengefühl, will sie die Beziehung der beiden retten. Beistand braucht auch Lenas Mutter Eva, als sich ihr Augenleiden verschlechtert. Um ihr zu helfen, erwägt Lena zu Robs Missfallen, zurück auf den Lorenzhof zu ziehen.
Mit Judith Hoersch, Eva Mattes, Seán McDonagh, Michael Roll, Sylvia Haider, Raban Bieling, Sebastian Edtbauer, Angela Roy, Hanna Plaß
Seit einem Viertel Jahr leben die Moderatorin Sasa Schwarzjirg und die sechs Monate junge Lotti unter einem Dach. Wenn es ums Spielen geht, fühlt sich Mischlingsdame Lotti pudelwohl. Die junge Hündin kann gar nicht genug davon bekommen.
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht.
Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet.
Bei Tirol denken viele an Dirndln und Lederhosen, Berge und Hüttengaudi. Ein Tourismus-Mekka mit heute 49 Millionen Nächtigungen pro Jahr. Doch Tirol ist mehr. Nach 1945 wurde es zu einem international bedeutenden Industrie-Standort mit Leitbetrieben wie Plansee, Swarovski und Liebherr. Reinhard Wechselberger aus Tux im Zillertal ist Koch und Schischullehrer. 1945 geboren bekam der Zillertaler hautnah mit, wie aus einem armen, bäuerlich geprägten, konservativ-katholischen Bundesland, das wirtschaftlich im Abseits stand, eine moderne und weltoffene, dynamische und erfolgreiche Region im Herzen Europas wurde.
Ein Film von Margit Schuschou
Am 8. Mai 1945 war der 2. Weltkrieg offiziell zu Ende. Es öffnen sich die Tore der Konzentrationslager. Österreich wird von der Roten Armee, von britischen, französischen und US-Truppen befreit. Mit der ausgerufenen "Stunde Null" beginnt nicht nur die zehnjährige Besatzungszeit, sondern auch der von der provisorischen Regierung Karl Renner proklamierte "Opferstatus des Landes". Eine langanhaltende politische Lebenslüge die sich einer kritischen Reflexion über die Mitschuld am Nationalsozialismus lange Jahre konsequent verweigert. Die "Menschen und Mächte"-Dokumentation beschreibt Zusammenbruch und Neubeginn, analysiert aber auch, ob diese "Stunde Null", die zweifellos für den Wiederaufbau gilt, auch auf den politischen Wiederaufbau angewendet werden kann.
Eine Dokumentation von Robert Gokl und Gregor Stuhlpfarrer
Atmosphärisch dichter, glänzend gespielter Kriminalfilm mit Grimme-Preisträgerin Désirée Nosbusch. Die Ungewissheit über den Verbleib ihres Mannes hat Cathrin verletzlich gemacht. In ihrer Heimatstadt ist der zerrüttete Gemütszustand der einst so charismatischen Polizeipsychologin ein offenes Geheimnis. Da ergibt sich unerwartet eine Gelegenheit, endlich Klarheit zu erlangen.
Der Liebe wegen hat es Cathrin Blake einst ins malerische Galway an der irischen Westküste verschlagen. An der Seite ihres Mannes Liam, einem Kommissar, arbeitete sie jahrelang als Psychologin bei der Polizei, bis Liam vor zehn Jahren auf mysteriöse Weise verschwand. Cathrin ist seither ein seelisches Wrack. Als auf dem Gelände einer katholischen Besserungsanstalt ein männliches Skelett gefunden wird, ist Cathrin überzeugt davon, dass es sich dabei um Liam handelt. Doch niemand bei der Kripo will ihr Glauben schenken. Kurzerhand beginnt sie daraufhin selbst mit den Ermittlungen.
Mit Désirée Nosbusch, Declan Conlon, Mercedes Müller, Rafael Gareisen, Vincent Walsh, Tatja Seibt, Conor Delaney
Magali Bernbauer ist schockiert, als bei der Geburt ihrer Zwillinge plötzlich der Herzschlag eines Babys aussetzt. Nur ein Kind überlebt. Während ihr Mann schnell wieder nach vorne blicken will, besteht Magali auf einer Autopsie, um die Todesursache zu erfahren. Lena benötigt viel Fingerspitzengefühl, will sie die Beziehung der beiden retten. Beistand braucht auch Lenas Mutter Eva, als sich ihr Augenleiden verschlechtert. Um ihr zu helfen, erwägt Lena zu Robs Missfallen, zurück auf den Lorenzhof zu ziehen.
Mit Judith Hoersch, Eva Mattes, Seán McDonagh, Michael Roll, Sylvia Haider, Raban Bieling, Sebastian Edtbauer, Angela Roy, Hanna Plaß
Seit einem Viertel Jahr leben die Moderatorin Sasa Schwarzjirg und die sechs Monate junge Lotti unter einem Dach. Wenn es ums Spielen geht, fühlt sich Mischlingsdame Lotti pudelwohl. Die junge Hündin kann gar nicht genug davon bekommen.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider.
Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl.
Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Die Fähigkeit junger Menschen, sich langfristig zu binden, wird oft in Frage gestellt.
Während viele nach Selbstverwirklichung und Freiheit streben, haben andere auch Bindungsängste oder zu hohe Erwartungen. Nicht zuletzt führt der Wunsch nach Flexibilität zu unverbindlichen Beziehungsmodellen.