Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Fit mit den Stars" bringt täglich frische Motivation für einen aktiven Start in den Tag!
Ob Tanzprofi, Sportlegende oder TV-Star - jede prominente Person bringt seine oder ihre persönliche Note in die Fitnessübungen ein. Neben wechselnden Gästen sorgen Fixstarter Conny Kreuter und Corinna Kamper mit ihren abwechslungsreichen Übungen für Schwung und gute Laune. "Fit mit den Stars" richtet sich an alle Altersgruppen und Fitnesslevels - gemeinsam aktiv bleiben, Spaß haben und fit werden!
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Albert nimmt an einer Quizshow teil. Im Vorfeld lernt er seine Kontrahentin kennen, die mit ihrer schüchternen Art sofort sein Herz erobert. Er hilft ihr, sich auf das Quiz vorzubereiten - und merkt zu spät, dass ihre unschuldige Art Berechnung war. Felix ist vom ungewohnten Alltag mit Ruth überfordert. Er sucht Fannys Nähe. Ruth ahnt, dass die beiden mehr als nur Geschäftliches verbindet und stellt Felix zur Rede. Carla erwirbt das Traunstein und wird zu Felix Konkurrentin.
Mit Albert Fortell, Nicole Beutler, Jenny Jürgens, Marianne Nentwich, Heinz Trixner, Hans Kraemmer, Lotte Ledl, Konstanze Breitebner, Andreas Ban, Birgit Linauer, Janette Kössler, Karl Menrad, Christian Pogats, Johanna C. Hohloch, Julia Cencig, Florentin Groll, Ulrike Beimpold, Peter Rapp
Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z. B. im Kampf gegen die Erderwärmung. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit.
Fast die Hälfte der Weltbevölkerung spielt Videospiele - und es werden immer mehr. Die Gaming-Industrie dahinter ist zur größten Unterhaltungsbranche der Welt aufgestiegen und erwirtschaftet mit fast 200 Milliarden US-Dollar mehr als die Musik- und Filmindustrie gemeinsam. Doch während die Umsätze boomen und die Spielerzahlen weiterhin steigen, ist die Stimmung innerhalb der Branche schlecht. Denn zuletzt haben Meldungen über massive Kündigungswellen Schlagzeilen gemacht.
Der Grund dafür: der Hype, der der Branche ab 2020 im Zuge der Corona-Pandemie massive Wachstumsraten bescherte, ist vorbei. Zehntausende haben ihre Jobs in der Spieleindustrie in den letzten Monaten verloren, viele Game-Projekte wurden eingestampft und ganze Entwicklerstudios geschlossen. Millionenschwere Produktionen wurden teils veröffentlicht und wegen Erfolglosigkeit schon nach wenigen Tagen wieder offline genommen.
Trotzdem drängen aktuell immer mehr junge Menschen in die Branche. Viele wollen ihr Hobby als "Game-Designer" zum Beruf machen - auch in Österreich. Doch wer den Schritt wagt und ein eigenes Entwicklerstudio gründet, muss sich mit immer größer werdender weltweiter Konkurrenz messen. Denn noch nie war es so einfach, ein Videospiel zu entwickeln und zu veröffentlichen. Eine wesentliche Rolle spielt dabei bereits jetzt der Fortschritt künstlicher Intelligenz.
Doch wie hart ist der Weg zum Erfolg im milliardenschweren Gaming-Business tatsächlich? Kann es auch gelingen von Österreich aus den Durchbruch zu schaffen?
Ein Eco Spezial von Matthias Linke und Martin Steiner
Es war jener US-Frachter, der die Bestandteile der Atombombe für Hiroshima in geheimer Mission transportiert hat. Weder Besatzung noch Kapitän wussten von der tödlichen Fracht. Wenige Tage nach dieser Fahrt im Juli 1945 wurde der Stolz der US-Marine von einem japanischen U-Boot torpediert. Innerhalb von Minuten sinkt der Ozeangigant - von knapp 1200 Besatzungsmitgliedern gelingt es zwar 900, das Schiff zu verlassen. Aber niemand in der US-Marine weiß von ihrem Schicksal und so sind die Schiffbrüchigen einem beinharten Überlebenskampf ausgeliefert. Nicht nur Hitze, Hunger und Durst setzen ihnen zu, sie werden auch ständig von Haischwärmen umkreist und attackiert. Nur wenige werden gerettet. Ein hochmodernes Ortungsboot macht sich Jahrzehnte später auf die Suche des Wracks im Pazifik und die wenigen Überlebenden von damals schildern ihren qualvollen Kampf gegen den Tod im Pazifik.
Produktion: HOFF PRODUCTIONS für REELZChannel
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die tägliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profiköchinnen und -köchen Österreichs.
Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu.
Um einen Moment lang ungestört zu sein, gehen Maxi und Henry ohne Personenschutz spazieren. Auch wenn sie gerne glauben würden, dass Georg längst über alle Berge ist, zucken die beiden beim kleinsten Geräusch sofort erschreckt zusammen. Und dabei bleibt es nicht. Lale möchte Greta beruhigen und schlägt einen Zimmertausch vor, damit Greta das Zusammenleben mit Miro ausprobieren kann. Derweil kommt Erik mit klaren Forderungen aus der Untersuchungshaft zurück.
Mit Katharina Scheuba, Elias Reichert, Daniela Kiefer, Dirk Galuba, Dieter Bach
Der Sportartikelhändler Benedict Ruppert nimmt seinen erwachsenen Sohn auf eine Bergtour mit. Andy Auracher, der Geschäftsführer in Rupperts Firma, will sie am Gipfelkreuz treffen. Er wartet vergeblich auf die Alpinisten. Als in einer Schlucht Rupperts Leiche gefunden wird, sieht alles nach einem Unfall aus, doch Kommissar Ulrich Satori ist anderer Meinung. Gemeinsam mit seinem Kollegen Korbinian Hofer nimmt er die Ermittlungen auf.
Mit Markus Böker, Joseph Hannesschläger, Karin Thaler, Marisa Burger, Max Müller, Anja Freese, Manfred Stücklschwaiger, Gerhard Wittmann
Viele Menschen sehnen sich danach, sich wohl in ihrem Körper zu fühlen. Abnehmen bedeutet dabei oft mehr, als nur eine Zahl auf der Waage zu verändern. Es ist der Wunsch nach mehr Wohlbefinden, Gesundheit und neuer Energie im Alltag. Statt radikaler Diäten stehen heute langfristige Veränderungen im Mittelpunkt: bewusste Ernährung, regelmäßige Bewegung und ein achtsamer Umgang mit sich selbst.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
Die „ZIB 1“ bringt täglich um 19.30 Uhr in ORF 2 die wichtigsten Nachrichten aus Österreich und der Welt. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Tarek Leitner und Nadja sowie Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl gebildet werden.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
"Ist es Antwort A, B, C oder doch vielleicht D?" heißt es jeden Montag, wenn Armin Assinger mit seiner "Millionenshow" auf dem bewährten Sendeplatz um 20.15 Uhr in ORF 2 knifflige Fragen stellt. Dann wetteifern jeweils fünf Kandidaten bei Publikumsliebling Armin Assinger um einen Platz auf dem heißen Stuhl und um die Chance, eine Million Euro zu gewinnen.
Im 30-jährigen Bestehen von THEMA gehört ein einzigartiges Experiment zu den Highlights. 2014 führt Christoph Feurstein in "Schule fürs Leben" eine Klasse der Neuen Mittelschule Gassergasse, in der 98 Prozent der Schülerinnen und Schüler Migrationshintergrund haben, mit einer Klasse des Gymnasiums Rahlgasse in Wien zusammen. Nur drei Kilometer Luftlinie voneinander entfernt, trennen die Schulen Welten.
Begleitet von fünf Coaches lernen die Jugendlichen damals ein halbes Jahr lang von- und miteinander. Dabei wird ein tiefer Einblick in das Leben der Familien möglich und es zeigt sich, woran konstruktives Lernen oft scheitert.
Jetzt zum 30-jährigen Sendungsjubiläum von THEMA fragen Christoph Feurstein und Jakob Egger nach, was aus den jungen Menschen von damals geworden ist und ob sich im Schulsystem etwas zum Besseren verändert hat.
Andrea Walach, ehemalige Schuldirektorin in der Neuen Mittelschule Gassergasse, schockiert 2014 mit der Aussage, ein Drittel ihrer Schülerinnen und Schüler würde nach Abschluss der Pflichtschule zu Dauerkunden beim Arbeitsmarktservice und somit zu Sozialhilfeempfängern.
Nabaa, Asip, Fatima und Sam sind vier jener Jugendlichen, deren Zukunft 2014 düster aussieht. Von zu Hause erhalten diese Kinder kaum Unterstützung, weil ihre Eltern mit anderen Schwierigkeiten kämpfen: Armut, Arbeitslosigkeit, Flüchtlingsschicksale, Probleme, sich in unserer Gesellschaft zurechtzufinden.
Die Welt, in der Schuldirektorin Ilse Rollett am Wiener Gymnasium Rahlgasse mit ihren Schülerinnen und Schülern arbeitet, könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Eltern haben ein hohes Bildungsbewusstsein und die Mittel, ihre Kinder neben der Schule zu fördern. Den Jugendlichen stehen nach der Matura alle Wege offen. An dieser Schule begleitet THEMA vor elf Jahren Laura, Leonie, Julie, Dana und Arthur.
Ilse Rollet vom Gymnasium Rahlgasse kritisiert damals das starre Schulsystem, das fächerübergreifendes Lernen nicht zulasse und die Kinder nicht auf eine immer komplexer werdende Welt vorbereite. Wie sieht ihr Befund heute aus?
Die zeitlose Schulserie, die in THEMA 2014 ein halbes Jahr lang wöchentlich ausgestrahlt wurde, ist national und international ausgezeichnet worden (Prälat- Leopold-Ungar-Preis, Silberner Delfin in Cannes) und ist von Kritikerinnen und Kritikern hoch gelobt worden.
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht.
Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet.
Das Format mit dem besonderen Draht zur Kulturlandschaft geht nicht nur auf aktuelle Veranstaltungen und Neuerscheinungen ein, sondern auch auf die Verflechtung unserer Kultur mit unserem Alltag.
Der kanadische Jazzpianist Oscar Peterson war schon zu Lebzeiten eine Legende. Anlässlich seines Geburtstags, der sich am 15. August zum 100. Mal jährt, zeigt der ORF ein Porträt des Klaviervirtuosen.
Von niemand Geringerem als Duke Ellington als der "Maharaja der Tasten" bezeichnet, gilt Oscar Peterson als einer der technisch raffiniertesten und melodisch innovativsten Pianisten in der Geschichte des Jazz. In seiner mehr als 70-jährigen Karriere hat er 200 eigene Alben veröffentlicht und ist auf etwa 400 weiteren zu hören, hat mehr Platten verkauft und mehr Konzerte gegeben als jeder andere Pianist in der Geschichte des Jazz.
Barry Avrich hat für seinen Film unzählige Archiv-Ausschnitte aus Interviews und Konzertaufnahmen zusammengetragen und lässt Musik-Größen wie Ella Fitzgerald, Quincy Jones, Herbie Hancock und Billy Joel zu Wort kommen.
Eines Morgens fallen in Zürich und Umgebung plötzlich Menschen tot um. Und es hört nicht auf. Bald schon kommen die Ermittlerinnen Grandjean und Ott einer beunruhigenden Wahrheit auf die Spur: Verantwortlich für die Todesfälle ist ein massiver Cyberangriff. Statt Leben zu retten versetzen Herzimplantate der Firma Lauber Cardio ihren Trägerinnen und Trägern tödliche Stromstöße. Um die gehackten Geräte umprogrammieren zu können, braucht es einen digitalen Schlüssel. Den aber haben nur die Täter - und sie wollen dafür 317 Millionen Dollar. Für die Ermittlerinnen beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, denn sollten sie den Fall nicht lösen, wäre das Leben von 2400 Menschen durch den Hack bedroht.
Mit Anna Pieri Zuercher, Carol Schuler, Aaron Arens, Rachel Braunschweig, Oscar Bingisser, Babett Arens, Beren Tuna, Elias Arens, Martin Vischer, Annina Walt
"Ist es Antwort A, B, C oder doch vielleicht D?" heißt es jeden Montag, wenn Armin Assinger mit seiner "Millionenshow" auf dem bewährten Sendeplatz um 20.15 Uhr in ORF 2 knifflige Fragen stellt. Dann wetteifern jeweils fünf Kandidaten bei Publikumsliebling Armin Assinger um einen Platz auf dem heißen Stuhl und um die Chance, eine Million Euro zu gewinnen.
Im 30-jährigen Bestehen von THEMA gehört ein einzigartiges Experiment zu den Highlights. 2014 führt Christoph Feurstein in "Schule fürs Leben" eine Klasse der Neuen Mittelschule Gassergasse, in der 98 Prozent der Schülerinnen und Schüler Migrationshintergrund haben, mit einer Klasse des Gymnasiums Rahlgasse in Wien zusammen. Nur drei Kilometer Luftlinie voneinander entfernt, trennen die Schulen Welten.
Begleitet von fünf Coaches lernen die Jugendlichen damals ein halbes Jahr lang von- und miteinander. Dabei wird ein tiefer Einblick in das Leben der Familien möglich und es zeigt sich, woran konstruktives Lernen oft scheitert.
Jetzt zum 30-jährigen Sendungsjubiläum von THEMA fragen Christoph Feurstein und Jakob Egger nach, was aus den jungen Menschen von damals geworden ist und ob sich im Schulsystem etwas zum Besseren verändert hat.
Andrea Walach, ehemalige Schuldirektorin in der Neuen Mittelschule Gassergasse, schockiert 2014 mit der Aussage, ein Drittel ihrer Schülerinnen und Schüler würde nach Abschluss der Pflichtschule zu Dauerkunden beim Arbeitsmarktservice und somit zu Sozialhilfeempfängern.
Nabaa, Asip, Fatima und Sam sind vier jener Jugendlichen, deren Zukunft 2014 düster aussieht. Von zu Hause erhalten diese Kinder kaum Unterstützung, weil ihre Eltern mit anderen Schwierigkeiten kämpfen: Armut, Arbeitslosigkeit, Flüchtlingsschicksale, Probleme, sich in unserer Gesellschaft zurechtzufinden.
Die Welt, in der Schuldirektorin Ilse Rollett am Wiener Gymnasium Rahlgasse mit ihren Schülerinnen und Schülern arbeitet, könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Eltern haben ein hohes Bildungsbewusstsein und die Mittel, ihre Kinder neben der Schule zu fördern. Den Jugendlichen stehen nach der Matura alle Wege offen. An dieser Schule begleitet THEMA vor elf Jahren Laura, Leonie, Julie, Dana und Arthur.
Ilse Rollet vom Gymnasium Rahlgasse kritisiert damals das starre Schulsystem, das fächerübergreifendes Lernen nicht zulasse und die Kinder nicht auf eine immer komplexer werdende Welt vorbereite. Wie sieht ihr Befund heute aus?
Die zeitlose Schulserie, die in THEMA 2014 ein halbes Jahr lang wöchentlich ausgestrahlt wurde, ist national und international ausgezeichnet worden (Prälat- Leopold-Ungar-Preis, Silberner Delfin in Cannes) und ist von Kritikerinnen und Kritikern hoch gelobt worden.
Rätseln auf der Spur
Acht lange Jahre mussten seine Fans auf Dan Browns neues Abenteuer warten. Jetzt ist die detektivische Spürnase Robert Langdon zurück und soll in dem 800-Seiten starken Thriller das Geheimnis aller Geheimnisse lösen. In "The Secret of Secrets" schickt der US-amerikanische Bestsellerautor seinen Helden nach Prag. Nichts für schwache Nerven ist auch Andreas Prochaskas Psychothriller "Welcome Home Baby". Darin versucht Julia Franz Richter das Rätsel ihrer Herkunft zu lösen. Sie gilt als Königin der Operette: "Die Fledermaus" von Johann Strauss. Zum 200. Geburtstag des Jahresregenten inszeniert Hausherr Stefan Hermann das walzerselige Werk am Theater an der Wien. Der "kulturMONTAG" über das Erfolgsrezept des 151 Jahre alten Stücks rund um Intrigen, Verwechslungen und amouröse Abenteuer.
Der kanadische Jazzpianist Oscar Peterson war schon zu Lebzeiten eine Legende. Anlässlich seines Geburtstags, der sich am 15. August zum 100. Mal jährt, zeigt der ORF ein Porträt des Klaviervirtuosen.
Von niemand Geringerem als Duke Ellington als der "Maharaja der Tasten" bezeichnet, gilt Oscar Peterson als einer der technisch raffiniertesten und melodisch innovativsten Pianisten in der Geschichte des Jazz. In seiner mehr als 70-jährigen Karriere hat er 200 eigene Alben veröffentlicht und ist auf etwa 400 weiteren zu hören, hat mehr Platten verkauft und mehr Konzerte gegeben als jeder andere Pianist in der Geschichte des Jazz.
Barry Avrich hat für seinen Film unzählige Archiv-Ausschnitte aus Interviews und Konzertaufnahmen zusammengetragen und lässt Musik-Größen wie Ella Fitzgerald, Quincy Jones, Herbie Hancock und Billy Joel zu Wort kommen.
Die tägliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profiköchinnen und -köchen Österreichs.
Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu.