- 55'
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
ORF2 Info |
Text Aktuell
NACHRICHTEN
|
||||
ORF2 Info |
Wetter-Panorama
WETTERBERICHT
|
||||
ORF2 Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
||||
ORF2 |
70 Jahre Bundesheer - Leistungsschau und Angelobung
MILITÄR
70 Jahre Bundesheer - Leistungsschau und Angelobung
2025 ist ein Jahr der Jubiläen - 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs und Wiedererrichtung der Republik, 70 Jahre Unterzeichnung des Staatsvertrags, 70 Jahre Beschluss des Neutralitätsgesetzes und auch 70 Jahre Bundesheer. Im September 1955 wurde das Wehrgesetz im Nationalrat verabschiedet, das die rechtliche Grundlage für den Aufbau und die Organisation des Bundesheeres der Zweiten Republik bildet. Dieses Jubiläum steht auch im Mittelpunkt der Veranstaltung am Heldenplatz.
Gleichzeitig bleibt die internationale Sicherheitslage angespannt: in der Ukraine ist noch immer kein Frieden in Sicht und auch im Nahen Osten wird der Konflikt in unverminderter Härte weitergeführt - dazu kommt, dass die USA als Schutzmacht Europas wegfallen könnten. Europa muss sich militärisch selbst behaupten, die EU ringt um eine gemeinsame Verteidigungsstrategie, Drohnen-Sichtungen beunruhigen und stellen den Westen vor neue Herausforderungen. Gerade als neutraler Staat muss Österreich dringend über eine glaubwürdige Verteidigung verfügen.
Am Nationalfeiertag präsentiert sich das Bundesheer traditionell am Heldenplatz in Wien - mit Panzern, Hubschraubern und Eurofightern. Der Bundespräsident und die Bundesregierung legen Kränze am Burgtor nieder, die Staatsspitzen werden Ansprachen halten.
Als Höhepunkt legen mehr als 1.000 Rekruten den Treueeid auf die Republik ab. Eurofighter überfliegen die Innenstadt und Fallschirmspringer landen mitten auf dem Heldenplatz. Auch das Bundeskanzleramt, wo ein Sonderministerrat stattfindet, wird Schauplatz der diesjährigen Sondersendung sein, durch die wieder Rebekka Salzer führen wird. Mit ihr im Newsroom werden Innenpolitik-Experte Hans Bürger und Oberst Michael Bauer die aktuellen politischen und militärischen Aspekte rund um den Nationalfeiertag und das Bundesheer beleuchten.
|
||||
ORF2 Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
||||
ORF2 |
Wir bewegen Österreich
FITNESS
Wir bewegen Österreich
Am Nationalfeiertag ist ganz Österreich in Bewegung: Die ORF-Initiative WIR BEWEGEN ÖSTERREICH motiviert Menschen jeden Alters und Fitnesslevels, aktiv zu werden - allein, mit Familie oder in der Gruppe. ORF 2 begleitet den Aktionstag mit Liveschaltungen aus allen Bundesländern und zeigt, wie vielfältig Bewegung sein kann: vom Spaziergang über Lauf- und Radrunden bis zu Vereins- und Gemeinschaftsaktionen.
Eva Pölzl begrüßt in Wien viele Gäste aus Sport, Politik und Unterhaltung und führt durch die Sendung. Conny Kreuter und Andreas Onea starten um 13:10 Uhr die Ringmeile vom Äußeren Burgtor. Traditionsgemäß führt die Sendung aus Wien zu weiteren Schauplätzen in allen Bundesländern.
WIR BEWEGEN ÖSTERREICH ist das Motto der ORF-Bewegungsinitiative in Kooperation mit Österreichs Sportverbänden und Sportvereinen, dem Gemeindebund und Städtebund sowie dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, Öffentlicher Dienst und Sport. Die Initiative wird vom Fonds Gesundes Österreich unterstützt.
Die Sendung ist Teil der ORF-weiten Gesundheits- und Bewegungsinitiative. Jede Bewegung zählt - Österreich in Bewegung.
|
||||
ORF2 Film |
Inga Lindström: Der schönste Ort der Welt
TV-LIEBESMELODRAM, D 2021
Inga Lindström: Der schönste Ort der Welt
Berührend inszenierte Romanze mit reichlich schwedischem Flair! Ein emotionaler Kraftakt steht der jungen Maja bevor, als sie Jahre nach einer familiären Tragödie am elterlichen Hof eintrifft. Der ehemals schönste Ort der Welt hat seinen kindlichen Charme verloren. Zum Glück sprüht der sympathische Michel vor Ideen.
Vor fünf Jahren hat ein schwerer Schicksalsschlag Majas Welt völlig aus den Angeln gehoben. Ihr Bruder Linus ist verunglückt. Mutter Ingrid straft Maja seither mit Verachtung. Sie gibt Maja die Schuld an Linus' Tod. Als die Vergangenheit wieder aufbricht, steht jedoch mehr als nur Majas innerer Frieden auf dem Spiel. Maja schwankt zwischen zwei Männern: Jugendliebe Elias und dem verständnisvollen Michel, der eine immer zentralere Rolle in ihrem Leben spielt. Darüber hinaus gilt es, den elterlichen Hof zu retten.
Mit Zoe Moore, Manuel Mairhofer, Paul Triller, Birge Schade, Bernd Tauber, Lilian Prent, Max Gertsch
|
||||
|
|||||
ORF2 Show |
Austria 25 - Die Österreicherinnen und Österreicher des Jahres 2025
GALA, A
Austria 25 - Die Österreicherinnen und Österreicher des Jahres 2025
Zum mittlerweile 22. Mal kürt "Die Presse" die Österreicherinnen und Österreicher des Jahres. Nominiert sind mehr als 35 Frauen und Männer, die in ihrem jeweiligen Bereich Herausragendes geleistet haben - mit neuen Ideen, Geduld, persönlichem Engagement und oft auch gegen Widerstand.
|
||||
ORF2 Doku |
Ein nationales Monument - 90 Jahre Großglockner Hochalpenstraße
LAND UND LEUTE, A 2025
Ein nationales Monument - 90 Jahre Großglockner Hochalpenstraße
Am 3. August 1935 wurde die Großglockner Hochalpenstraße eröffnet. Heute steht die Straße unter Denkmalschutz, sie führt mitten durch den Nationalpark Hohe Tauern und hätte aktuell wohl keine Chance mehr auf Verwirklichung. 900.000 Menschen befahren Jahr für Jahr diese Panoramaroute, die als eine der schönsten Pass-Straßen weltweit gilt. Eine der Hauptattraktionen der Großglockner Hochalpenstraße ist der ungehinderte Blick auf den höchsten Berg Österreichs und auf den längsten Gletscher der Ostalpen, die Pasterze. Die Großglockner Hochalpenstraßen AG setzt aber längst auch auf andere Attraktionen. Man setzt auf Ausstellungen, auf das Erklären der Natur und auf Elektromobilität. 300 Ladesäulen sind entlang der fast 50 Kilometer langen Strecke geplant, etliche davon stehen schon. Eine herkömmliche Tankstelle gibt es hingegen keine einzige mehr.
90 Jahre nach der Eröffnung ist die Herausforderung nicht mehr das Bezwingen des Hochgebirges, die Öffnung und Demokratisierung der Alpen, sondern der Versuch, Klima-, Natur-, Umwelt- und Landschaftsschutz mit Massentourismus unter einen Hut zu bringen.
|
||||
ORF2 Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
||||
ORF2 Info |
Aktuell nach fünf
INFOMAGAZIN
|
||||
ORF2 Doku |
Er war weg und ich war da - Die Kinder der amerikanischen Besatzungssoldaten
DOKUMENTATION, 2025
Er war weg und ich war da - Die Kinder der amerikanischen Besatzungssoldaten
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieg, zwischen 1945 und 1955, war Österreich von den Alliierten besetzt. In Salzburg waren die US-Amerikaner stationiert.
Für viele Kinder, die aus Beziehungen zwischen österreichischen Frauen und amerikanischen Soldaten hervorgingen, bedeutete diese Zeit eine schwierige Suche nach Identität.
Ihre Väter kannten sie oft nicht, hinter ihrem Rücken wurde getuschelt, und ihre Mütter hüllten sich in Schweigen. Scham, Ausgrenzung und gesellschaftliche Stigmatisierung prägten ihr Aufwachsen - und doch blieb das starke Bedürfnis, mehr über die eigene Herkunft zu erfahren.
In der österreichischen Nachkriegsgesellschaft galten die Kinder von Besatzungssoldaten als "Kinder des Feindes". Ein widersprüchliches Stigma, denn die US-Soldaten waren offiziell nicht mehr Feinde, sondern als "Befreier" ins Land gekommen. Allein in Salzburg wird geschätzt, dass rund 2.000 Kinder aus Begegnungen mit amerikanischen Soldaten hervorgingen - die Dunkelziffer dürfte weitaus höher liegen.
Die meisten dieser Kinder wuchsen ohne ihre Väter auf. Für die Mütter bedeutete die Beziehung zu den Soldaten Liebe, Abenteuer, Hoffnung - aber auch Enttäuschung. Viele Soldaten wussten nicht einmal, dass sie Kinder gezeugt hatten. Für die Betroffenen stellte sich daher ein Leben lang die Frage: Wie hat dieses fehlende Puzzleteil ihre Identität geprägt?
Nach der mehrfach preisgekrönten Dokumentation "Die Annehmkinder - Die Kinder, die zu viel waren" , erzählt Gabi Kerschbaumer nun die Geschichte von vier "Besatzungskinder". Ihre Erinnerungen führen zurück in eine Zeit von Kaugummis und Zigaretten, von vergilbten Fotos und verstohlenen Blicken. Heute öffnen moderne DNA-Tests Türen zu einer Vergangenheit, die lange verschlossen schien.
"Er war weg und ich war da" erzählt von Scham und Sehnsucht, von Verletzungen und Versöhnung - und von dem Mut, sich den eigenen Wurzeln zu stellen.
|
||||
ORF2 Doku |
Österreich Bild am Feiertag
LAND UND LEUTE Führen, schützen, helfen! - Ausbildung zum Offizier, A 2025
Österreich Bild am Feiertag
Führen, schützen, helfen! - Ausbildung zum Offizier
Führen lernen, Verantwortung übernehmen. Offizier zu sein bedeutet, stets zum Einsatz für die österreichische Bevölkerung da zu sein. Diese Dokumentation aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich (Regie: Andi Leitner, Kamera: Andreas Kotzmann) begleitet angehende Offiziere bei ihrer Ausbildung und zeigt, wie vielfältig der Beruf Offizier sein kann.
Gegründet von Kaiserin Maria Theresia, ist die Militärakademie mit Sitz in der Burg von Wiener Neustadt in Niederösterreich weltweit die älteste ihrer Art. "Militärische Führung" und "Militärische Informations- und Kommunikationstechnologische Führung" sind die wissenschaftlichen Teile der Ausbildung zum Offizier im Rahmen der sechssemestrigen Bachelor-Studiengänge an der Fachhochschule. Zu den Kernaufgaben zählen Führung und Ausbildung von unterstellten Soldatinnen und Soldaten im Frieden wie auch im Einsatz. Zu den generellen Aufgaben des Bundesheeres gehören die militärische Landesverteidigung, der Schutz der verfassungsmäßigen Einrichtungen, Hilfeleistungen bei Elementarereignissen, Unglücksfällen und Katastrophen sowie Hilfeleistungen im Ausland zur Friedenssicherung, humanitäre Hilfe, Katastrophenhilfe sowie Such- und Rettungsdienste.
Wie die künftigen Aufgabengebiete junger Offiziere in ausgewählten Waffengattungen aussehen, zeigt die Dokumentation am Beispiel der Pioniere in Melk, der Luftstreitkräfte in Langenlebarn und der Versorgungsoffiziere bei einem Manöver am Truppenübungsplatz Allentsteig. Cyberterrorismus, hybride Bedrohungen, Pandemien und die zunehmenden Naturkatastrophen stellen Europa und damit auch Österreich vor neue Herausforderungen in der Landesverteidigung. Militärische Fähigkeiten müssen an diese angepasst werden, was neue Ausbildungslehrgänge zur Folge hat.
An der Militärakademie wurde dazu der FH-Bachelorstudiengang "Militärische Informations- und Kommunikationstechnologische Führung" entwickelt. Diese Ausbildung soll zukünftige IKT-Offiziere für den Einsatz von IKT-Systemen, Elektronischer Kampfführung sowie den Betrieb und die Überwachung militärischer Einsatznetzwerke befähigen.
Die "Austrian Forces Disaster Relief Unit" ist das Katastrophenhilfeelement des Österreichischen Bundesheeres. Aufgestellt wird AFDRU erst im Anlassfall aus Freiwilligen des Aktiv- und Milizstandes und wird bei Bedarf durch zivile Spezialisten, wie zum Beispiel Rettungshundeführer, ergänzt.
Die Soldaten und Soldatinnen der ABC-Abwehrtruppe mit Standort Korneuburg schützen Österreich vor sogenannten ABC-Angriffen - atomaren, biologischen und chemischen. Sie sind aber auch zuständig für Gefahrenabwehr bei Erdbeben, Chemieunfällen, Seuchen und Umweltverschmutzungen.
Zum Trainieren von Gefechtssituationen betreibt die Theresianische Militärakademie auch Simulationssysteme. Die Doku zeigt, wie bei der großen Ausbildungsübung "Waldviertel 25" reale und virtuelle Welten miteinander verschmolzen.
|
||||
ORF2 Doku |
Bundesland heute Service
DOKUMENTATION
|
||||
ORF2 |
Bundesland heute
REGIONALMAGAZIN
Bundesland heute
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
|
||||
ORF2 Show |
Lotto 6 aus 45 mit Joker
LOTTOZIEHUNG
Lotto 6 aus 45 mit Joker
Ganz Österreich fiebert mit, wenn es wieder darum geht, große Geldsummen zu gewinnen. Die Ziehung steht unter strenger notarieller Aufsicht. Der bislang höchste Gewinn betrug über 9 Millionen Euro.
|
||||
ORF2 Info |
Zeit im Bild
NACHRICHTEN
Zeit im Bild
Die „ZIB 1“ bringt täglich um 19.30 Uhr in ORF 2 die wichtigsten Nachrichten aus Österreich und der Welt. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Tarek Leitner und Nadja sowie Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl gebildet werden. |
||||
|
|||||
ORF2 Info |
Wetter
WETTERBERICHT
Wetter
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
|
||||
ORF2 Info |
Rede des Bundespräsidenten
GESPRÄCH
|
||||
ORF2 Info |
Sport Aktuell
SPORTNEWS
|
||||
ORF2 Info |
Seitenblicke
INFOTAINMENT
|
||||
ORF2 Serie |
Tatort
KRIMIREIHE Letzte Ernte (Staffel: 1 Folge: 1311), D, A, CH 2025
Tatort
Letzte Ernte
Der rumänische Aushilfs-Bauer Victor wurde von einer Landwirtschaftsmaschine enthauptet. Der örtliche Polizist Olaf geht von einem tödlichen Arbeitsunfall aus. Aber warum fehlt dann der Kopf? Charlotte Lindholm folgt ihrem Instinkt und mietet sich kurzentschlossen in das freie Zimmer des Bio-Bauernhofs ein, wo das Opfer zuletzt gelebt hat. Und da ein paralleler Großeinsatz des LKA alle verfügbaren Einsatzkräfte in Anspruch nimmt, muss Lindholm weitestgehend Dinge allein regeln. Nach und nach taucht sie ein in das komplexe Psychogramm der Bauernfamilie und deckt toxische Beziehungen untereinander auf. Was hatte die Bio-Bäuerin Marlies mit dem Opfer zu tun? Spielt der im Dorf heiß diskutierte Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft eine Rolle? Charlotte erfährt auch, dass Marlies' Sohn Sven und dessen Frau Frauke den Hof nicht übernehmen wollen. Doch ist das überhaupt wichtig?
Mit Maria Furtwängler, Lina Wendel, Ole Fischer, Henning Flüsloh, Ronja Herberich, Safak Sengül, Tim Porath, Dominik Bliefert
|
||||
ORF2 Info |
ZIB 2
NACHRICHTEN
ZIB 2
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht. Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet. |
||||
ORF2 Serie |
Tatort
KRIMIREIHE Baum fällt (Staffel: 1 Folge: 1110), A 2018
Tatort
Baum fällt
Hubert Tribusser, Juniorchef des gleichnamigen großen Holzfachbetriebs im Kärntner Mölltal, wird vermisst. Als jedoch im Kessel des Firmenkraftwerks Huberts Leiche - oder besser gesagt, das, was davon übrig geblieben ist, sein Schultergelenk aus Titan - gefunden wird, wird aus der Vermisstenanzeige ein Mordfall.
Ein Hinweis des Bruders des Mordopfers, Klaus Tribusser, bringt Fellner und Eisner auf den Umweltaktivisten Holzer, gegen den die Tribussers eine Verleumdungsklage laufen haben und der sich am Abend des Mordes mit Hubert heftig gestritten haben soll. Der beteuert allerdings seine Schuldlosigkeit.
Als die Jacke des mutmaßlichen Mörders gefunden wird, nimmt der Fall eine gänzlich neue Wendung. In dem engen Tal, in dem jeder jeden kennt, entfaltet sich ein Drama aus finanzieller Abhängigkeit, Eifersucht und Liebe.
Mit Harald Krassnitzer, Adele Neuhauser, Karl Fischer, Ulli Maier, Verena Altenberger, Christopher Ammann, Christoph von Friedl, Alexander Linhardt, Caroline Frank, Julia Cencig, Johannes Seilern, Karin Kienzer, Wolf Bachofner, Elisabeth Wabitsch, Philipp Doboczky, David Oberkogler, Michael Glantschnig, Vitus Wieser
|
||||
ORF2 Serie |
Die Toten vom Bodensee
KRIMIREIHE Familiengeheimnis (Staffel: 1 Folge: 2), D 2015
Die Toten vom Bodensee
Familiengeheimnis
In ihrem grenzübergreifenden Bodensee-Fall werden die österreichische Kommissarin Hannah Zeiler und ihr deutscher Kollege Micha Oberländer wegen eines Gewaltverbrechens zu einem Forsthaus gerufen, in dem Oberländer einen Großteil seiner Jugend verbracht hat, weil er mit der Förstertochter Verena liiert war.
Die Wände und Böden des geheimnisvollen und verwüsteten Hauses sind blutverschmiert, der Förster Garchinger liegt halbtot und mit Schaum vorm Mund in seinem Schlafzimmer. Die Ermittlungen zwingen Hannah Zeiler und Micha Oberländer, in Michas Vergangenheit und die Tiefen eines Familiengeheimnisses einzutauchen.
Mit Matthias Koeberlin, Nora Waldstätten, Maria Simon, Simon Hatzl, Hary Prinz, Inez Bjørg David, Tatjana Alexander, Thomas Mraz, Werner Asam, Therese Affolter
|
||||
ORF2 Serie |
Tatort
KRIMIREIHE Letzte Ernte (Staffel: 1 Folge: 1311), D, A, CH 2025
Tatort
Letzte Ernte
Der rumänische Aushilfs-Bauer Victor wurde von einer Landwirtschaftsmaschine enthauptet. Der örtliche Polizist Olaf geht von einem tödlichen Arbeitsunfall aus. Aber warum fehlt dann der Kopf? Charlotte Lindholm folgt ihrem Instinkt und mietet sich kurzentschlossen in das freie Zimmer des Bio-Bauernhofs ein, wo das Opfer zuletzt gelebt hat. Und da ein paralleler Großeinsatz des LKA alle verfügbaren Einsatzkräfte in Anspruch nimmt, muss Lindholm weitestgehend Dinge allein regeln. Nach und nach taucht sie ein in das komplexe Psychogramm der Bauernfamilie und deckt toxische Beziehungen untereinander auf. Was hatte die Bio-Bäuerin Marlies mit dem Opfer zu tun? Spielt der im Dorf heiß diskutierte Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft eine Rolle? Charlotte erfährt auch, dass Marlies' Sohn Sven und dessen Frau Frauke den Hof nicht übernehmen wollen. Doch ist das überhaupt wichtig?
Mit Maria Furtwängler, Lina Wendel, Ole Fischer, Henning Flüsloh, Ronja Herberich, Safak Sengül, Tim Porath, Dominik Bliefert
|
||||
ORF2 Film |
Broll + Baroni - Für immer tot
TV-KRIMINALFILM, A 2021
Broll + Baroni - Für immer tot
Um Tilda herum ist alles dunkel, sie hat keine Ahnung, wo sie sich befindet, neben ihr nur zwei Flaschen Saft und ein Handy - ihre einzige Verbindung zur Außenwelt, zur Polizei und zu ihrem Stiefsohn, dem Totengräber Max Broll. Ihre letzte Erinnerung: Ein Mann ist in ihre Wohnung eingedrungen, hat sie überwältigt, in eine Kiste gesteckt und irgendwo im Wald vergraben.
ORF/ZDF/RTR/Land NÖ
Mit Laurence Rupp, Jürgen Vogel, Bettina Redlich, Martin Wuttke, Valery Tscheplanowa, Hilde Dalik, Sabrina Amali, Harry Lampl, Katja Lechthaler, Gerhard Liebmann, Sebastian Wendelin, Anna Rot, Günter Franzmeier, Maresi Riegner
|
||||
|
|||||
ORF2 Show |
Silvia kocht
KOCHSHOW Unterwegs in St. Johann in Tirol, A
Silvia kocht
Unterwegs in St. Johann in Tirol
Silvia Schneider zieht hinaus in die schönsten Regionen Österreichs und präsentiert Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerln.
|
||||
ORF2 |
Dobar dan Hrvati
REGIONALMAGAZIN
Dobar dan Hrvati
Im Rahmen des Angebotes für österreichische Volksgruppen informiert die Sendung Burgenland-Kroaten über aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft, zeigt aber auch Freizeitangebote und Termine auf.
|
||||
ORF2 |
Dober dan, Koroška
REGIONALMAGAZIN
Dober dan, Koroška
Im Rahmen des Angebotes für österreichische Volksgruppen informiert die Sendung Slowenen über aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft, zeigt aber auch Freizeitangebote und Termine auf.
|
||||
ORF2 Info |
Seitenblicke
INFOTAINMENT
|
||||
ORF2 Doku |
Österreich Bild am Feiertag
LAND UND LEUTE Führen, schützen, helfen! - Ausbildung zum Offizier, A 2025
Österreich Bild am Feiertag
Führen, schützen, helfen! - Ausbildung zum Offizier
Führen lernen, Verantwortung übernehmen. Offizier zu sein bedeutet, stets zum Einsatz für die österreichische Bevölkerung da zu sein. Diese Dokumentation aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich (Regie: Andi Leitner, Kamera: Andreas Kotzmann) begleitet angehende Offiziere bei ihrer Ausbildung und zeigt, wie vielfältig der Beruf Offizier sein kann.
Gegründet von Kaiserin Maria Theresia, ist die Militärakademie mit Sitz in der Burg von Wiener Neustadt in Niederösterreich weltweit die älteste ihrer Art. "Militärische Führung" und "Militärische Informations- und Kommunikationstechnologische Führung" sind die wissenschaftlichen Teile der Ausbildung zum Offizier im Rahmen der sechssemestrigen Bachelor-Studiengänge an der Fachhochschule. Zu den Kernaufgaben zählen Führung und Ausbildung von unterstellten Soldatinnen und Soldaten im Frieden wie auch im Einsatz. Zu den generellen Aufgaben des Bundesheeres gehören die militärische Landesverteidigung, der Schutz der verfassungsmäßigen Einrichtungen, Hilfeleistungen bei Elementarereignissen, Unglücksfällen und Katastrophen sowie Hilfeleistungen im Ausland zur Friedenssicherung, humanitäre Hilfe, Katastrophenhilfe sowie Such- und Rettungsdienste.
Wie die künftigen Aufgabengebiete junger Offiziere in ausgewählten Waffengattungen aussehen, zeigt die Dokumentation am Beispiel der Pioniere in Melk, der Luftstreitkräfte in Langenlebarn und der Versorgungsoffiziere bei einem Manöver am Truppenübungsplatz Allentsteig. Cyberterrorismus, hybride Bedrohungen, Pandemien und die zunehmenden Naturkatastrophen stellen Europa und damit auch Österreich vor neue Herausforderungen in der Landesverteidigung. Militärische Fähigkeiten müssen an diese angepasst werden, was neue Ausbildungslehrgänge zur Folge hat.
An der Militärakademie wurde dazu der FH-Bachelorstudiengang "Militärische Informations- und Kommunikationstechnologische Führung" entwickelt. Diese Ausbildung soll zukünftige IKT-Offiziere für den Einsatz von IKT-Systemen, Elektronischer Kampfführung sowie den Betrieb und die Überwachung militärischer Einsatznetzwerke befähigen.
Die "Austrian Forces Disaster Relief Unit" ist das Katastrophenhilfeelement des Österreichischen Bundesheeres. Aufgestellt wird AFDRU erst im Anlassfall aus Freiwilligen des Aktiv- und Milizstandes und wird bei Bedarf durch zivile Spezialisten, wie zum Beispiel Rettungshundeführer, ergänzt.
Die Soldaten und Soldatinnen der ABC-Abwehrtruppe mit Standort Korneuburg schützen Österreich vor sogenannten ABC-Angriffen - atomaren, biologischen und chemischen. Sie sind aber auch zuständig für Gefahrenabwehr bei Erdbeben, Chemieunfällen, Seuchen und Umweltverschmutzungen.
Zum Trainieren von Gefechtssituationen betreibt die Theresianische Militärakademie auch Simulationssysteme. Die Doku zeigt, wie bei der großen Ausbildungsübung "Waldviertel 25" reale und virtuelle Welten miteinander verschmolzen.
|