- 55'
| Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
|---|---|---|---|---|---|
| ORF2 Info |
Text Aktuell
NACHRICHTEN
|
||||
| ORF2 Info |
Wetter-Panorama
WETTERBERICHT
Wetter-Panorama
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
|
||||
| ORF2 Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
||||
| ORF2 Doku |
Kunst als Medizin
DOKUMENTATION, A 2025
Kunst als Medizin
Kunst und Kultur tun der Seele gut - das ist schon lange kein Geheimnis mehr. Dass sich der Besuch im Theater, das Hören von Musik und das Sehen von Kunst aber tatsächlich auch auf den Körper positiv auswirkt, bestätigt nun auch eine (neurologische!) Studie aus Großbritannien.
Die beiden Opernsängerinnen Bea Robein und Jennifer Davies haben zusammengerechnet schon über 60 Jahre Bühnenerfahrung und haben somit am eigenen Leib die heilsame Wirkung von Kunst erlebt. In verschiedenen Projekten setzen sie sich dafür ein mittels Kunst gesundheitliche Probleme zu reduzieren.
|
||||
| ORF2 Doku |
Orte der Kindheit
DOKUMENTATION Angelika Kirchschlager, A 2013
Orte der Kindheit
Angelika Kirchschlager
Gemeinsam mit Peter Schneeberger unternimmt die Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager, die im November 2025 ihren 60. Geburtstag feiert, eine Reise in ihre Geburtsstadt Salzburg an die Orte ihrer Kindheit. Hier waren nicht nur die musikalische Tradition der Festspiele und die Ausbildungsmöglichkeiten für die spätere Sängerin lebensbestimmend. Zu den "wichtigen Themen" ihrer Kindheit und Jugend gehörten vor allem eine Mofa-Gang, Mozartkugeln und die Mode der 1970er Jahre.
Erzählt wird eine Geschichte voller Poesie, Wärme und Lachen, in der Angelika Kirchschlager völlig neu zu entdecken ist.
|
||||
| ORF2 Doku |
Traumschlösser und Ritterburgen
DOKUMENTATION Vom Salzkammergut ins Kremstal, 2023
Traumschlösser und Ritterburgen
Vom Salzkammergut ins Kremstal
Ob als Schauplatz einer kultigen TV-Serie oder als schauriges Kriminalmuseum - die Burgen und Schlösser vom oberösterreichischen Salzkammergut bis ins Kremstal sind unverwechselbare Kleinode.
*
Als architektonische Wahrzeichen glänzen sie seit Jahrhunderten - sei es Schloss Ort im Traunsee oder Burg Altpernstein auf einem Felsvorsprung über dem Kremstal. Die ehrwürdigen Gemäuer sind für die heutigen Burgherren und Schlossdamen vor allem Quelle der Inspiration.
*
Das Wasserschloss Ort im Traunsee bei Gmunden ist ein touristisches Aushängeschild des oberösterreichischen Salzkammergutes - auch Dank des internationalen Erfolgs der deutsch-österreichischen Fernsehserie Schlosshotel Orth. Der Touristiker Andreas Murray, der die Dreharbeiten miterlebt hat und für die Vermarktung der Serie für die Stadtgemeinde Gmunden zuständig war, erinnert sich an den Ansturm der Gäste, den die Ausstrahlung der Serie in China damals für Gmunden bedeutet hat und führt zu den Drehorten im schmucken Gebäude. Der Direktor des Kammerhofmuseums Gmunden, Johannes Weidinger, gewährt Einblicke in die turbulente Geschichte des malerischen Seeschlosses.
Einst ein Benediktinerkloster, heute ein moderner Hotelbetrieb: im Schloss Mondsee lenkt Gerald Kienesberger die Geschicke. Bei seinen Gästeführungen durch das Schloss blitzt sie immer wieder auf, die Faszination, die er schon als Kind für das Haus gespürt hat. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat hier die letzte Gräfin von Mondsee, Micheline Almeida, die legendäre Castello-Bar betrieben. Als Treffpunkt für die High Society war sie weit über die österreichischen Grenzen hinaus bekannt - auf der illustren Gästeliste der Gräfin befanden sich Namen wie Jochen Rindt, Yves Saint Laurent oder Herbert von Karajan.
Die Erhaltung von Schloss Scharnstein im oberösterreichischen Almtal hat Harald Seyrl zu seiner Lebensaufgabe gewählt. 1967 hat der Historiker das zwischen 1587 und 1606 vom Geschlecht der Jörger errichtete Renaissanceschloss in desolatem Zustand erworben und es gemeinsam mit seiner Frau, der Ärztin Regina Seyrl-Norman, auf Vordermann gebracht. Im Sommer leben sie auf Scharnstein, im Winter in Wien. Da wie dort betreiben sie ein Kriminalmuseum. Der Standort auf Schloss Scharnstein spannt den Bogen von mittelalterlichen Folterpraktiken bis hin zur Zeitgeschichte des Terrorismus in Österreich. Mitunter führen die Seyrls ihre Gäste aber auch in ihre privaten Gemächer im Schloss, wo in frechen Deckenmalereien aus den Zeiten der protestantischen Jörger gegen die katholische Kirche gewettert wird.
Weiter östlich über dem Kremstal thront die rund 1000 Jahre alte Burg Altpernstein auf einem markanten Felsvorsprung. Sie ist heute ein Haus der Jugend und beherbergt das Institut für Soziale Kompetenz. Der Institutsvorsitzende und Burgverwalter Peter Leeb lädt Jugendliche und Schulklassen hier zu Feriencamps und Erlebniswochen ein.
Die oberösterreichische Künstlerin Isabella Scharf-Minichmair hat sich hier ihr Atelier eingerichtet. In der Eremitage, wie sie es nennt, lässt sie das Haus und seine Umgebung am Hirschwaldstein zur unmittelbaren Inspiration für ihre Farbspiele werden.
Eine Dokumentation von Fritz Aigner
|
||||
| ORF2 |
Die Kulturwoche
KUNST UND KULTUR, A 2025
|
||||
|
|
|||||
| ORF2 Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
||||
| ORF2 Info |
Pressestunde
ZEITGESCHEHEN
Pressestunde
In jeder Ausgabe der Sendung stellt sich eine Person aus dem öffentlichen, meist politischen Bereich des Landes den Fragen eines ORF-Moderators und eines Print-Journalisten.
|
||||
| ORF2 Doku |
Hohes Haus
GESELLSCHAFT UND POLITIK
|
||||
| ORF2 Doku |
kreuz & quer nah dran
KIRCHE UND RELIGION Die Hüterin der Erinnerung - Daliah Hindler, A
kreuz & quer nah dran
Die Hüterin der Erinnerung - Daliah Hindler
Daliah Hindler bewahrt das Andenken an jene, die Wien im Holocaust verloren hat - mit Steinen, die sie in den Boden legt und in die Herzen der Stadt. Für sie ist Erinnerung eine Form von Glauben: an Würde, an Heilung, an das Nie-Vergessen. "kreuz & quer nah dran" begleitet Daliah Hindler bei der Eröffnung neuer Stationen der Erinnerung im 1. Bezirk und erzählt von der Kraft, durch Gedenken Sinn und Trost zu finden. - Anschließend in "kreuz & quer plus": Teil 5 der Reihe "ICONIC!" - Die Bilder Codes in den Religionen.
|
||||
| ORF2 Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
||||
| ORF2 Info |
Wetter
WETTERBERICHT
Wetter
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
|
||||
| ORF2 Info |
Seitenblicke Weekend
INFOTAINMENT, A
Seitenblicke Weekend
In der Wochenzusammenfassung der Seitenblicke-Redaktion sehen Sie nochmals die besten Beiträge der vergangenen Fernsehwoche.
|
||||
| ORF2 Info |
WIR - Das Volksgruppenmagazin
INFOMAGAZIN
WIR - Das Volksgruppenmagazin
Das Fernsehmagazin für Kroaten, Roma, Slowaken, Slowenen, Tschechen und Ungarn.
|
||||
| ORF2 Show |
Andi & Alex am Sonntag
KOCHSHOW, A
Andi & Alex am Sonntag
Andi Wojta und Alexander Fankhauser bereiten auf ihre typische Art je ein Rezept zu: Pfiffige Hausmannskost von Andi und kreative Gusto-Schmankerl von Alex - zubereitet aus saisonalen Zutaten mit viel Charme und Schmäh. Es wird jedoch nicht nur gekocht. Gemeinsam mit Experten zu den verschiedensten Themen rund um Lebensmittel und deren Zubereitung genießen Andi und Alex den Sonntagnachmittag bei gutem Essen und lockeren Gesprächen.
|
||||
| ORF2 Film |
Rosamunde Pilcher
ROMANZE Schlangen im Paradies, D 2013
Rosamunde Pilcher
Schlangen im Paradies
Beschauliches Wohlfühl-Movie mit Uschi Glas und Muriel Baumeister. Jung, selbstbewusst und voller Tatendrang kehrt Tierärztin Alex nach längerem USA-Aufenthalt zu ihrer Mutter nach Cornwall zurück, um den örtlichen Zoo zu leiten. Viele spannende Aufgaben warten auf Alex, aber auch ungeahnte Stolpersteine.
Tierärztin Alex hat ihre paradiesische Heimat Cornwall einst der Ausbildung wegen verlassen. Nach ihrer Rückkehr will sie den örtlichen Zoo übernehmen. Doch ihr Vorgänger Simon heißt Alex alles andere als herzlich willkommen. Bald beginnt Alex zu ahnen, woher Simons Vorbehalte rühren. Philip, der neue Besitzer des Zoos, hat sich hinter ihrem Rücken massiv für ihre Anstellung eingesetzt. Er hofft, seiner Jugendliebe bald auch privat wieder näherzukommen. Als sich Alex stattdessen in Simon verliebt, brennen bei Philip die Sicherungen durch.
Mit Muriel Baumeister, Uschi Glas, Max Urlacher, Ralf Lindermann, Gabriel Raab, Anna Julia Kapfelsberger
|
||||
|
|
|||||
| ORF2 Doku |
Reisezeit - Traumhafte Ziele
TOURISMUS Piemont
Reisezeit - Traumhafte Ziele
Piemont
Im Piemont, der Region "am Fuße des Berges", ist im Oktober besonders viel los. Auslöser dafür ist die Trüffelmesse der Stadt Alba, der kulinarische Höhepunkt für alle Feinschmecker Italiens. Die Trüffel nimmt im Piemont tatsächlich einen enormen Stellenwert ein: Wir wohnen Trüffelsuchern bei ihrer Arbeit im Wald bei und sprechen mit Trüffelhändlern, die ihre Ware sogar mit Edelsteinen vergleichen. Auch für Weinliebhaber hat das Piemont viel zu bieten, wie der Ort Barolo unter Beweis stellt. Doch auch abseits des kulinarischen Schwerpunkts stellt die Region ihre Reize zur Schau: Die Hauptstadt Turin erstrahlt trotz ihres Status als Industriemetropole noch immer in barocker Pracht. Hier studieren wir die Kunst der Kaffeezubereitung in den prächtigen Kaffeehäusern der Stadt und besuchen den Dom, in dem eine Kopie des Grabtuchs von Turin ausgestellt ist. Schließlich führt uns unsere Reise zum Lago Maggiore, den sich Italien mit der Schweiz teilt. Das Piemont präsentiert sich also als Gesamtkunstwerk für alle Sinne.
|
||||
| ORF2 Doku |
Erlebnis Österreich
LANDSCHAFTSBILD "70 Jahre Trompetenecho" - Kärnten und die Oberkrainermusik
Erlebnis Österreich
"70 Jahre Trompetenecho" - Kärnten und die Oberkrainermusik
Slavko Avsenik aus Begunje in Slowenien gilt als Vater der Oberkrainermusik. Mit seinem Bruder Vilko hat er schon Anfang der 1950er Jahre Melodien geschaffen, die heute noch gerne gehört werden. Das berühmteste Stück von "Slavko Avsenik und seinen Original Oberkainern" ist das "Trompetenecho", das im Jänner 1955, also vor 70 Jahren, im ORF Landesstudio Kärnten in Klagenfurt erstmals aufgenommen wurde. Zum Jubiläum verfolgt ein "Erlebnis Österreich" die Spuren der Musikanten aus Slowenien und zeigt, dass Kärnten noch heute einen engen Kontakt zu dieser Musik hat. Weggefährten von Slavko Avsenik kommen ebenso zu Wort wie Menschen, die diese Musik noch heute pflegen und ihr Wissen an die Jugend weitergeben. Interessant ist auch ein Projekt, das das "Kärntner Doppelsextett", ein gemischter Chor, und die "Alpenoberkrainer" realisiert haben: Kärntner Gesang und Musik aus Oberkrain.
|
||||
| ORF2 Doku |
Was ich glaube
KIRCHE UND RELIGION Was im Leben zählt - Hypatia von Alexandria, A
Was ich glaube
Was im Leben zählt - Hypatia von Alexandria
Was ist Mut?
Was Mut ist und was ihn von Leichtsinn unterscheidet, fragt die Folge "Was im
Leben zählt" und blickt dafür auf das Denken und Leben von Hypatia von
Alexandria.
|
||||
| ORF2 Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
||||
| ORF2 Info |
Aktuell nach fünf
INFOMAGAZIN
|
||||
| ORF2 Doku |
Natur im Garten
PFLANZEN, A
Natur im Garten
Karl Ploberger präsentiert einen außergewöhnlichen Schau- und Nutzgarten in Irland, verschiedene Christrosen-Sorten und bei Kräuterhexe Uschi Zezelitsch dreht sich alles um die Engelwurz.
In Irlands Hauptstadt Dublin liegen die Airfield Estate Gärten. Ein lebendiges Stück Geschichte, das gleichzeitig zeigt, wie nachhaltig Garteln heute sein kann. Diese Verbindung von Landwirtschaft und Gartenkunst macht den Ort einzigartig.
Die weiß blühenden Christrosen sind seit einigen Jahren absolut im Trend. Karl Ploberger stellt die schönsten Sorten vor.
Kräuterhexe Uschi Zezelitsch kreierte einen alkoholfreien Aperitif aus der Engelwurz.
Die Gärtnerinnen auf der Garten Tulln legen einen Komposthaufen an, ein wichtiger Garant für gesundes Bodenleben.
Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Wie bringe ich meine Amaryllis zum Blühen?
|
||||
| ORF2 Doku |
Der Sagenjäger - Max Müller auf Spurensuche
DOKUMENTATION Der Teufelsbründljäger, A 2023 / ?
Der Sagenjäger - Max Müller auf Spurensuche
Der Teufelsbründljäger
Die Sage vom "Teufelsbründljäger" handelt von einer jungen Sennerin, die sich auf einer Alm in einen charmanten Jäger verliebt. Eine leidenschaftliche Affäre entfacht - bis die Sennerin schwanger wird. Als sie ihren Liebsten auf die Hochzeit anspricht, geschieht das Unfassbare: Der Jäger offenbart sein wahres Gesicht - er ist der Teufel selbst - und verschwindet in den umliegenden Wäldern. Verzweifelt bittet die Sennerin ihren Bruder um Hilfe. Gemeinsam mit ein paar mutigen Freunden macht er sich auf, den Verführer zu stellen. Doch als sie ihn schließlich im Wald finden, verwandelt sich der Teufel vor ihren Augen in einen 20 Meter hohen Steinpilz.
Was steckt hinter diesen seltsamen Verwandlungen? Um Antworten zu finden, begibt sich Max Müller in die Region Altenmarkt-Zauchensee. Dort trifft er Peter Listberger vom Verein "Salzburger Volkskultur", von dem er interessante Auskünfte über das Perchten-Brauchtum vor Ort erhält. Franz Walchhofer, Kustos im Heimatmuseum Altenmarkt, sowie Sennerin Johanna Schnell und Almwirtin Verena Scheffer liefern ebenfalls wichtige Erkenntnisse, die dem Sagenjäger helfen, dieser besonders rätselhaften Salzburger Sage auf den Grund zu gehen. Max Müller befragt auch noch Kräuterpädagogin und Pilzexpertin Silvia Lechner und erfährt Wissenswertes über mögliche symbolische Hintergründe. Schließlich wird der Sagenjäger von Jäger Willi Hutter an den sagenumwobenen Originalschauplatz geführt - dorthin, wo einst das "Teufelsbründl" geflossen sein soll. Doch was Max Müller dort erfährt, stellt alle bisherigen Erkenntnisse völlig auf den Kopf...
|
||||
| ORF2 Doku |
Österreich-Bild aus dem Landesstudio Steiermark
LAND UND LEUTE Koralmbahn - Nächster Halt: Zukunft, A 1968 / ?
Österreich-Bild aus dem Landesstudio Steiermark
Koralmbahn - Nächster Halt: Zukunft
Europa wird neu vernetzt. Wenn die ÖBB im Dezember 2025 Graz und Klagenfurt mit der neuen Koralmbahn verbindet, beginnt nicht nur für Bahnreisende ein neues Zeitalter. Die Koralmbahn, als Teil der neuen Südstrecke der Österreichischen Bundesbahnen, ist eines der bedeutendsten Infrastrukturprojekte Europas. 130 neue Bahnkilometer, 50 km davon untertunnelt - dazu eine Fahrtzeitverkürzung von bisher 3 Stunden auf dann 45 Minuten zwischen Graz und Klagenfurt setzen für Österreich und den Rest Europas völlig neue Maßstäbe und eröffnen neue Möglichkeiten für Wirtschaft und Touristik. Ein Film von Christian Prates.
|
||||
| ORF2 Doku |
Bundesland heute Service
DOKUMENTATION
|
||||
| ORF2 |
Bundesland heute
REGIONALMAGAZIN
|
||||
|
|
|||||
| ORF2 Show |
Lotto 6 aus 45 mit Joker
LOTTOZIEHUNG
Lotto 6 aus 45 mit Joker
Ganz Österreich fiebert mit, wenn es wieder darum geht, große Geldsummen zu gewinnen. Die Ziehung steht unter strenger notarieller Aufsicht. Der bislang höchste Gewinn betrug über 9 Millionen Euro.
|
||||
| ORF2 Info |
Zeit im Bild
NACHRICHTEN
Zeit im Bild
Die „ZIB 1“ bringt täglich um 19.30 Uhr in ORF 2 die wichtigsten Nachrichten aus Österreich und der Welt. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Tarek Leitner und Nadja sowie Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl gebildet werden. |
||||
| ORF2 Info |
Wetter
WETTERBERICHT
Wetter
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
|
||||
| ORF2 Info |
Sport Aktuell
SPORTNEWS
|
||||
| ORF2 Info |
Seitenblicke
INFOTAINMENT
|
||||
| ORF2 Serie |
Tatort
KRIMIREIHE Mike & Nisha (Staffel: 1 Folge: 1313), D 2025
Tatort
Mike & Nisha
Mittzwanziger Mike stellt seine Freundin Nisha seinen Eltern vor. Das Treffen ist mühsam, wird zunehmend feindselig und eskaliert, als das junge Paar von Hochzeitsplänen berichtet. Plötzlich stehen Mike und Nisha mit zwei Leichen im Wohnzimmer des elterlichen Eigenheims. Panisch beschließen die beiden, ihre Tat zu vertuschen. Doch aufgrund von Aussagen aus der Nachbarschaft beginnen Lena Odenthal und Johanna Stern nach den angeblich urlaubenden Eltern zu forschen. Mike und Nisha wollen cool bleiben und verwischen Spuren. Der misstrauische, mit Späh-Ausrüstung versehene Nachbar vom angrenzenden Grundstück lässt die beiden allerdings nicht in Ruhe. Und auch Lena Odenthal und Johanna Stern sind überzeugt davon, dass sich hinter der Nervosität von Nisha und Mike ein Geheimnis verbirgt.
Mit Ulrike Folkerts, Lisa Bitter, Amina Merai, Jeremias Meyer, Anna Stieblich, Bruno Cathomas, Wolf Bachofner, Judith Hofmann, Davina Chanel Fox, Johannes Scheidweiler, Janna Horstmann, Melanie Leyendecker
|
||||
| ORF2 Info |
ZIB 2
NACHRICHTEN
ZIB 2
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht. Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet. |
||||
| ORF2 Info |
DAS GESPRÄCH mit Susanne Schnabl
TALKSHOW
|
||||
| ORF2 Doku |
Menschen & Mächte
DOKUMENTATION Alter Hass, neuer Wahn - Antisemitismus nach 1945, A 2007/?
Menschen & Mächte
Alter Hass, neuer Wahn - Antisemitismus nach 1945
1945 ist Österreich wieder frei, fast alle österreichischen Juden aber entweder ermordet oder vertrieben. In einem Land fast ohne Juden ist auch nach 1945 der Antisemitismus ein zentrales und wirkungsmächtiges Vorurteil in der österreichischen Nachkriegsgeschichte, auch im Umgang mit der NS-Vergangenheit und deren langsamer und dürftiger Aufarbeitung vom "Herrn Karl" über die Kreisky-Wiesenthal-Affäre sowie der Zäsur im Zuge der Waldheim-Affäre bis hin zu Vranitzkys Schuldbekenntnis im Jahr 1991. Gleichzeitig entstehen "moderne" Formen des Hasses auf Juden, in denen sich die Hassreden von Alt- und Neo-Nazis in der Hasskultur des Internets wiederfinden, mit vermeintlich "importiertem" Antisemitismus mischen und mit durch Corona neu befeuerten antisemitischen Verschwörungs-Erzählungen. Erschreckende Aktualität erhält das Thema "Antisemitismus" durch die heftigen Diskussionen rund um den Angriff der Hamas auf Israel im Oktober 2023 und den folgenden Krieg Israels gegen die Hamas im Gaza-Streifen. Menschen&Mächte analysiert die gravierenden Folgen antisemitischer Ressentiments in der österreichischen Bevölkerung und die Möglichkeiten, in Zukunft mit gezielten Maßnahmen in Bildung und Gesetzgebung besser damit umgehen zu lernen.
|
||||
| ORF2 Doku |
Kunst als Medizin
DOKUMENTATION, A 2025
Kunst als Medizin
Kunst und Kultur tun der Seele gut - das ist schon lange kein Geheimnis mehr. Dass sich der Besuch im Theater, das Hören von Musik und das Sehen von Kunst aber tatsächlich auch auf den Körper positiv auswirkt, bestätigt nun auch eine (neurologische!) Studie aus Großbritannien.
Die beiden Opernsängerinnen Bea Robein und Jennifer Davies haben zusammengerechnet schon über 60 Jahre Bühnenerfahrung und haben somit am eigenen Leib die heilsame Wirkung von Kunst erlebt. In verschiedenen Projekten setzen sie sich dafür ein mittels Kunst gesundheitliche Probleme zu reduzieren.
|
||||
|
|
|||||
| ORF2 Doku |
Orte der Kindheit
DOKUMENTATION Angelika Kirchschlager, A 2013
Orte der Kindheit
Angelika Kirchschlager
Gemeinsam mit Peter Schneeberger unternimmt die Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager, die im November 2025 ihren 60. Geburtstag feiert, eine Reise in ihre Geburtsstadt Salzburg an die Orte ihrer Kindheit. Hier waren nicht nur die musikalische Tradition der Festspiele und die Ausbildungsmöglichkeiten für die spätere Sängerin lebensbestimmend. Zu den "wichtigen Themen" ihrer Kindheit und Jugend gehörten vor allem eine Mofa-Gang, Mozartkugeln und die Mode der 1970er Jahre.
Erzählt wird eine Geschichte voller Poesie, Wärme und Lachen, in der Angelika Kirchschlager völlig neu zu entdecken ist.
|
||||
| ORF2 Doku |
Traumschlösser und Ritterburgen
DOKUMENTATION Vom Salzkammergut ins Kremstal, 2023
Traumschlösser und Ritterburgen
Vom Salzkammergut ins Kremstal
Ob als Schauplatz einer kultigen TV-Serie oder als schauriges Kriminalmuseum - die Burgen und Schlösser vom oberösterreichischen Salzkammergut bis ins Kremstal sind unverwechselbare Kleinode.
*
Als architektonische Wahrzeichen glänzen sie seit Jahrhunderten - sei es Schloss Ort im Traunsee oder Burg Altpernstein auf einem Felsvorsprung über dem Kremstal. Die ehrwürdigen Gemäuer sind für die heutigen Burgherren und Schlossdamen vor allem Quelle der Inspiration.
*
Das Wasserschloss Ort im Traunsee bei Gmunden ist ein touristisches Aushängeschild des oberösterreichischen Salzkammergutes - auch Dank des internationalen Erfolgs der deutsch-österreichischen Fernsehserie Schlosshotel Orth. Der Touristiker Andreas Murray, der die Dreharbeiten miterlebt hat und für die Vermarktung der Serie für die Stadtgemeinde Gmunden zuständig war, erinnert sich an den Ansturm der Gäste, den die Ausstrahlung der Serie in China damals für Gmunden bedeutet hat und führt zu den Drehorten im schmucken Gebäude. Der Direktor des Kammerhofmuseums Gmunden, Johannes Weidinger, gewährt Einblicke in die turbulente Geschichte des malerischen Seeschlosses.
Einst ein Benediktinerkloster, heute ein moderner Hotelbetrieb: im Schloss Mondsee lenkt Gerald Kienesberger die Geschicke. Bei seinen Gästeführungen durch das Schloss blitzt sie immer wieder auf, die Faszination, die er schon als Kind für das Haus gespürt hat. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat hier die letzte Gräfin von Mondsee, Micheline Almeida, die legendäre Castello-Bar betrieben. Als Treffpunkt für die High Society war sie weit über die österreichischen Grenzen hinaus bekannt - auf der illustren Gästeliste der Gräfin befanden sich Namen wie Jochen Rindt, Yves Saint Laurent oder Herbert von Karajan.
Die Erhaltung von Schloss Scharnstein im oberösterreichischen Almtal hat Harald Seyrl zu seiner Lebensaufgabe gewählt. 1967 hat der Historiker das zwischen 1587 und 1606 vom Geschlecht der Jörger errichtete Renaissanceschloss in desolatem Zustand erworben und es gemeinsam mit seiner Frau, der Ärztin Regina Seyrl-Norman, auf Vordermann gebracht. Im Sommer leben sie auf Scharnstein, im Winter in Wien. Da wie dort betreiben sie ein Kriminalmuseum. Der Standort auf Schloss Scharnstein spannt den Bogen von mittelalterlichen Folterpraktiken bis hin zur Zeitgeschichte des Terrorismus in Österreich. Mitunter führen die Seyrls ihre Gäste aber auch in ihre privaten Gemächer im Schloss, wo in frechen Deckenmalereien aus den Zeiten der protestantischen Jörger gegen die katholische Kirche gewettert wird.
Weiter östlich über dem Kremstal thront die rund 1000 Jahre alte Burg Altpernstein auf einem markanten Felsvorsprung. Sie ist heute ein Haus der Jugend und beherbergt das Institut für Soziale Kompetenz. Der Institutsvorsitzende und Burgverwalter Peter Leeb lädt Jugendliche und Schulklassen hier zu Feriencamps und Erlebniswochen ein.
Die oberösterreichische Künstlerin Isabella Scharf-Minichmair hat sich hier ihr Atelier eingerichtet. In der Eremitage, wie sie es nennt, lässt sie das Haus und seine Umgebung am Hirschwaldstein zur unmittelbaren Inspiration für ihre Farbspiele werden.
Eine Dokumentation von Fritz Aigner
|
||||
| ORF2 |
Die Kulturwoche
KUNST UND KULTUR, A 2025
|
||||
| ORF2 Film |
Die Bräute
TV-GAUNERKOMÖDIE, A 1997
Die Bräute
Adele und Sibylle, die beiden Bräute der Schmalspur-Ganoven Heinz und Hermann haben ihr Dasein als bloße Anhängsel satt. Gemeinsam mit Leidensgenossinnen beschließen sie, ihre eigenen Coups
durchzuziehen - und sie machen das viel besser, raffinierter und erfolgreicher als ihre ahnungslosen Männer... Unterwelt und Polizei sind ratlos.
Mit Franziska Stavjanik, Gabriela Benesch, Wolfram Berger, Alexander Lutz, Günther Mokesch
|
||||
| ORF2 |
Dobar dan Hrvati
REGIONALMAGAZIN
Dobar dan Hrvati
Im Rahmen des Angebotes für österreichische Volksgruppen informiert die Sendung Burgenland-Kroaten über aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft, zeigt aber auch Freizeitangebote und Termine auf.
|
||||
| ORF2 |
Dober dan, Koroška
REGIONALMAGAZIN
Dober dan, Koroška
Im Rahmen des Angebotes für österreichische Volksgruppen informiert die Sendung Slowenen über aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft, zeigt aber auch Freizeitangebote und Termine auf.
|
||||
| ORF2 Doku |
Menschen & Mächte
DOKUMENTATION Alter Hass, neuer Wahn - Antisemitismus nach 1945, A 2007/?
Menschen & Mächte
Alter Hass, neuer Wahn - Antisemitismus nach 1945
1945 ist Österreich wieder frei, fast alle österreichischen Juden aber entweder ermordet oder vertrieben. In einem Land fast ohne Juden ist auch nach 1945 der Antisemitismus ein zentrales und wirkungsmächtiges Vorurteil in der österreichischen Nachkriegsgeschichte, auch im Umgang mit der NS-Vergangenheit und deren langsamer und dürftiger Aufarbeitung vom "Herrn Karl" über die Kreisky-Wiesenthal-Affäre sowie der Zäsur im Zuge der Waldheim-Affäre bis hin zu Vranitzkys Schuldbekenntnis im Jahr 1991. Gleichzeitig entstehen "moderne" Formen des Hasses auf Juden, in denen sich die Hassreden von Alt- und Neo-Nazis in der Hasskultur des Internets wiederfinden, mit vermeintlich "importiertem" Antisemitismus mischen und mit durch Corona neu befeuerten antisemitischen Verschwörungs-Erzählungen. Erschreckende Aktualität erhält das Thema "Antisemitismus" durch die heftigen Diskussionen rund um den Angriff der Hamas auf Israel im Oktober 2023 und den folgenden Krieg Israels gegen die Hamas im Gaza-Streifen. Menschen&Mächte analysiert die gravierenden Folgen antisemitischer Ressentiments in der österreichischen Bevölkerung und die Möglichkeiten, in Zukunft mit gezielten Maßnahmen in Bildung und Gesetzgebung besser damit umgehen zu lernen.
|
||||
| ORF2 Doku |
kreuz & quer nah dran
KIRCHE UND RELIGION Die Hüterin der Erinnerung - Daliah Hindler, A
kreuz & quer nah dran
Die Hüterin der Erinnerung - Daliah Hindler
Daliah Hindler bewahrt das Andenken an jene, die Wien im Holocaust verloren hat - mit Steinen, die sie in den Boden legt und in die Herzen der Stadt. Für sie ist Erinnerung eine Form von Glauben: an Würde, an Heilung, an das Nie-Vergessen. "kreuz & quer nah dran" begleitet Daliah Hindler bei der Eröffnung neuer Stationen der Erinnerung im 1. Bezirk und erzählt von der Kraft, durch Gedenken Sinn und Trost zu finden. - Anschließend in "kreuz & quer plus": Teil 5 der Reihe "ICONIC!" - Die Bilder Codes in den Religionen.
|
||||
| ORF2 Info |
Seitenblicke
INFOTAINMENT
|
||||
| ORF2 Doku |
Erlebnis Österreich
LANDSCHAFTSBILD "70 Jahre Trompetenecho" - Kärnten und die Oberkrainermusik
Erlebnis Österreich
"70 Jahre Trompetenecho" - Kärnten und die Oberkrainermusik
Slavko Avsenik aus Begunje in Slowenien gilt als Vater der Oberkrainermusik. Mit seinem Bruder Vilko hat er schon Anfang der 1950er Jahre Melodien geschaffen, die heute noch gerne gehört werden. Das berühmteste Stück von "Slavko Avsenik und seinen Original Oberkainern" ist das "Trompetenecho", das im Jänner 1955, also vor 70 Jahren, im ORF Landesstudio Kärnten in Klagenfurt erstmals aufgenommen wurde. Zum Jubiläum verfolgt ein "Erlebnis Österreich" die Spuren der Musikanten aus Slowenien und zeigt, dass Kärnten noch heute einen engen Kontakt zu dieser Musik hat. Weggefährten von Slavko Avsenik kommen ebenso zu Wort wie Menschen, die diese Musik noch heute pflegen und ihr Wissen an die Jugend weitergeben. Interessant ist auch ein Projekt, das das "Kärntner Doppelsextett", ein gemischter Chor, und die "Alpenoberkrainer" realisiert haben: Kärntner Gesang und Musik aus Oberkrain.
|
||||
|
|
|||||