Österreichs größtes Motormagazin bringt Stories aus der gesamten Welt der Mobilität, testet die neuesten Modelle und gibt nützliche Tipps rund ums Auto. Tom Trabitsch und Andi Reinsperger berichten wöchentlich mit Herz und Hirn über alles, was Auto- und Motorradfans bewegt.
Sie ernähren sich von Gras, Müll oder wie in der Steinzeit - immer mehr Österreicher neigen zu extremen Ernährungsformen. Gleichgesinnte zu finden ist oft nicht leicht und Familie, Partner und Freunde werden zur Ernährungsumstellung angeregt. "ATV - Die Reportage" hat Österreicher gefunden, die konsequent einen alternativen Lebensweg gehen und dadurch zum Ausdruck bringen "Du bist, was Du isst!".
"ATV - Die Reportage" begleitet Menschen, die ihren Körper als Kultobjekt sehen. Viele von ihnen wollen einem gesetzten Schönheitsideal entsprechen und trainieren dafür unzählige Stunden im Fitnessstudio. Andere wiederum unterziehen sich hochriskanten Eingriffen und lassen sich beispielsweise Rippen entfernen ...
Das Geschäft mit der Schönheit ist in Österreich längst zur Normalität geworden. Rund 40.000 Eingriffe werden pro Jahr vorgenommen - Tendenz steigend. Neuester Trend: Schönheit "im Vorbeigehen". In einer Wiener Shopping Mall werden Prozeduren aller Art quasi zwischen dem Schuhkauf angeboten. Das Angebot reicht von Vampirlifting, über kleine Nasenkorrekturen mittels Hyaluron bis zu Fettvereisung.
Wer schön sein will, muss leiden: Viele Österreicher geben jährlich rund 59 Millionen Euro für Schönheitsbehandlungen im Ausland aus. Egal ob Nasen-OP, Haartransplantation oder eine Behandlung mit Botox - für ein optimales Äußeres ist vielen Patienten jedes Mittel recht. ATV hat nachgeforscht, warum sich immer mehr Menschen unters Messer legen und begleitet drei ÖsterreicherInnen bei ihrer ganz individuellen Reise.
In Österreich ist das Heilen von Menschen ohne schulmedizinische Ausbildung strafbar. Doch vor allem Kranken, bei denen die moderne Medizin versagt, ist das egal. Sie suchen nach alternativen Möglichkeiten und hoffen nicht selten auf ein Wunder. Die Reportage hat sich auf die Spur der Wunderheiler begeben, war bei Behandlungen anwesend und portraitiert Menschen, die sich durch Methoden wie Exorzismus oder schamanischer Heilreise eine Genesung erhoffen.
Leitungswasser kann man wunderbar verkaufen - Hauptsache, es ist "belebt" oder "energetisiert". Anbieter dieser "Wunderwasser" gibt es viele, denn dahinter steckt ein riesiges Geschäft. Während findige Unternehmer die Konsumenten davon überzeugen wollen, dass ihr speziell belebtes Wasser Heilung verspricht, schlägt die Umweltorganisation Alarm. Denn das durchwegs ausgezeichnete, österreichische Leitungswasser ist in Gefahr!
Ein beliebter Treffpunkt der Autotuner in und um Wien ist der Rastplatz an der A2. Das Gelände bietet Autofreaks und Roadrunnern viel Platz, um die Pferdestärken ihrer Wägen zu testen. Adrenalin pur herrscht beim Drei-Stunden-Rennen in Fuglau. Auf einer Offroad-Strecke liefern sich Hobby-Rennfahrer rasante Wettkämpfe. Auch der Wiener Gürtel wird von so manchen Rasern missbraucht. Um diese zu stellen, hat die Polizei ihre Kontrollen ausgebaut.
Auch in St. Pölten schlägt der Puls der Tuning-Szene. Auf einem Parkplatz treffen sich Autoliebhaber und zeigen stolz ihre Schmuckstücke auf vier Rädern - meist zu später Stunde. Was beim Tunen erlaubt ist und was nicht, entscheidet die Landesfahrzeugprüfstelle in Wien. Prüfer wie Christoph Zischka nehmen hier gut und gerne auch mal das Kennzeichen vom Auto und schicken so manchen Fahrer ohne sein geliebtes Gefährt nach Hause.
Die Nachrichten, über die Österreich spricht - top-aktuell und informativ. Die ATV-Reporter stellen die Fragen, auf die Sie eine Antwort wollen. Der perfekte Nachrichtenmix präsentiert von Meinrad Knapp, Sylvia Saringer, Jenny Laimer und Benedikt Gmeiner.
Mitte der 90er Jahre erschüttern die Taten eines Serienmörders ganz Österreich: In nur einem Jahr verschwinden mehrere Frauen spurlos. Immer wieder lauert der Täter seinen Opfern auf, würgt sie bis zur Bewusstlosigkeit, kidnappt sie und hält sie als Sex-Sklavinnen gefangen. Eine Frau wird mit Gewichten beschwert in die Salza geworfen und ertrinkt. Ein erfolgreicher Filmemacher aus Wien gerät unter Verdacht.
Andreas E. löscht am frühen Morgen des 6. Oktober 2019 das Leben aller seiner engsten Bezugspersonen aus. "Österreichs schockierendste Verbrechen" gibt einen Überblick über die verheerende Nacht in Kitzbühel und spricht mit Expert:innen über mögliche Motive.
1990 wird Angelika Föger an ihrem Arbeitsplatz in Tirol erstochen und der Lehrling Martin K. als Täter verhaftet. Doch bis heute ist unklar, ob er die Frau tatsächlich ermordet hat. In Angelikas Hand wurden blonde Haare gefunden. Weder von ihr noch von Martin können diese Haare stammen. Läuft der Mörder noch frei herum? Rätselhaft ist auch der Fall von Ramesh Rani. Die Dame galt lange als vermisst und wurde 2021 tot aufgefunden. Was ihr genau passiert ist, ist unklar ...
2008 wurde die Slowakin Denisa Ĺ oltísová tot aus der Ager geborgen. Ein österreichischer Arzt ging damals von Selbstmord aus. Jedoch haben slowakische Mediziner inzwischen Indizien an der Leiche gefunden, die an ein Gewaltverbrechen erinnern. Auch der Fall Alois Wesenauer ist bis heute ungeklärt. Der Oberösterreicher war in den 70ern in die Karibik ausgewandert, hatte in den 80ern kurzfristig wieder Kontakt zu seiner Familie aufgenommen und war dann spurlos verschwunden.
Der Mord an dem Postboten Johann Fritz ist bis heute ungeklärt. Er hatte 1975 in der Steiermark die Pensionen an die Haushalte ausgeliefert, war an einem Hauseingang erschlagen und um einen Großteil seiner wertvollen Fracht beraubt worden. Ein Schüler wurde damals verhaftet, aber wieder freigesprochen. War er doch schuldig? Ungelöst ist auch der Fall um die verschwundene Jennifer Scharinger. Eine Zeugin hat sich nun gemeldet - mit neuen Hinweisen ...
Am 29. Oktober 2017 werden bei einem Nachbarschaftsstreit im steirischen Stiwoll zwei Menschen erschossen und eine Person verletzt. Der Tatverdächtige, Friedrich Felzmann, hatte in der Vergangenheit bereits versucht, sich selbst in die Luft zu sprengen. Bis heute ist es der Polizei nicht gelungen, Felzmann zu stellen. Außerdem bleibt der Fall um Elfriede Schönberger unaufgeklärt. Die Dame verschwand im Juni 1980, nach einem Discobesuch, von der Bildfläche.
Ryan Lane will einen unbekannten Anrufer treffen und verschwindet spurlos.
Überwachungskameras: Entscheidende Zeugen bei der Aufklärung von Verbrechen.
Die Zahl der Drogendelikte ist in Graz stark angestiegen. Um die Problematik in den Griff zu bekommen, werden die Lokale rund um den Griesplatz mehrmals pro Woche kontrolliert ... Die Vermieterin eines Wohnhauses verständigt die Polizei, weil sich ein junger Mann Zugang zur gemeinsamen Wohnung von sich und seiner Freundin verschaffen will. Und ein Mann erstattet bei Bezirksinspektor Patrick und Inspektorin Sonja eine Anzeige über eine illegale Schnapsbrennerei in seinem Wohnhaus.