"PULS 24 Live am Vormittag" liefert aktuelle Nachrichten und Breaking News aus Österreich und der Welt. Dabei berichten Reporter täglich von allen wichtigen politischen und chronikalen Ereignissen - und das immer live und direkt vor Ort.
"PULS 24 Live am Vormittag" liefert aktuelle Nachrichten und Breaking News aus Österreich und der Welt. Dabei berichten Reporter täglich von allen wichtigen politischen und chronikalen Ereignissen - und das immer live und direkt vor Ort.
"PULS 24 Live am Vormittag" liefert aktuelle Nachrichten und Breaking News aus Österreich und der Welt. Dabei berichten Reporter täglich von allen wichtigen politischen und chronikalen Ereignissen - und das immer live und direkt vor Ort.
"PULS 24 um 12" liefert aktuelle Nachrichten und Breaking News aus Österreich und der Welt. Dabei berichten Reporter täglich von allen wichtigen politischen und chronikalen Ereignissen - und das immer live und direkt vor Ort.
"PULS 24 um 12" liefert aktuelle Nachrichten und Breaking News aus Österreich und der Welt. Dabei berichten Reporter täglich von allen wichtigen politischen und chronikalen Ereignissen - und das immer live und direkt vor Ort.
"PULS 24 um 12" liefert aktuelle Nachrichten und Breaking News aus Österreich und der Welt. Dabei berichten Reporter täglich von allen wichtigen politischen und chronikalen Ereignissen - und das immer live und direkt vor Ort.
"ATV - Die Reportage" lässt sich für 48 Stunden einsperren und zeigt den Gefängnisalltag in Österreich: Morgens um 6 Uhr aufstehen, acht Stunden arbeiten oder manchmal nur im Bett liegen bleiben, abends entweder fernsehen oder sich beim Sport erholen - der Alltag von Gefängnisinsassen dürfte den meisten Menschen aus ihrem täglichen Leben bekannt sein. Einziger, aber wesentlicher Unterschied: Häftlinge sind naturgemäß eingesperrt, sie müssen so leben.
"ATV - Die Reportage" porträtiert Gefängnisinsassen und begleitet sie für 48 Stunden in ihrem Gefängnisalltag. Aber auch die andere Seite, die Arbeit der Justizwachebeamten wird gezeigt. Wie die Häftlinge selbst stoßen sie oft an die Grenzen ihrer psychischen Belastbarkeit, denn ihr Beruf ist definitiv nicht zu vergleichen mit den üblichen nine-to-five Jobs.
Gerade lokale Medien, aber auch nationale Veröffentlichungen leben zum Teil von Bildern von Unfällen und Rettungseinsätzen. Ein Heer von Sensationsreportern ist täglich unterwegs, um die Kundschaft mit spektakulären Aufnahmen zu versorgen. Ein Job, für den man gemacht sein muss. Denn neben den unangenehmen Arbeitszeiten sind die Sensationsreporter an den Einsatzorten oft ungern gesehene Gäste.
Ohne Strom steht das Leben in Industrieländern völlig still. Kein Wunder also, dass sich auch Österreich auf ein sogenanntes Blackout - einen flächendeckenden, mehrtägigen Stromausfall - vorbereiten sollte. Forschungen ergeben, dass viele Berufsgruppen bereits nach zwei Tagen ihrer Arbeit nicht mehr nachgehen können und auch Plünderungen können die Folge eines Blackouts sein. Welche Vorsorgemaßnahmen müssen getroffen werden?
Ohne sie wären Kranke und Verletzte in den ländlichen Regionen Österreichs oft aufgeschmissen. Landärzte sind viel unterwegs und tingeln von Ort zu Ort. Über die Jahre entwickelt sich dabei eine enge Beziehung zwischen Arzt und Patient. Die Landärzte sind nicht nur Doktor, sondern auch Seelsorger und Unterstützer. Doch ihr Alltag ist nicht so idyllisch, wie es auf den ersten Blick scheint. Lange Arbeitszeiten und Zukunftssorgen schlagen aufs Gemüt.
Ein grausames Verbrechen überschattet zur Jahrtausendwende den Ort Kindberg in der Obersteiermark. Der Spielzeugwarenhändler Adolf F. wird durch eine Bombe getötet, die jemand unter dem Fahrersitz seines Pkws versteckt hatte. Warum der Familienvater sterben sollte, ist bis heute ungeklärt. Auch der Mord an der 19-jährigen Steirerin Ulrike R. wirft Fragen auf. Die junge Frau wurde 1999 in Südtirol mit einem Stein erschlagen.
Im Jahr 2016 stürmt ein Unbekannter den Laden des Meidlinger Friseurmeisters Arnold S. und schießt ihm zweimal in die Brust. Der Geschäftsmann erliegt noch im Krankenhaus seinen Verletzungen. Die Ermittlungen in dem Fall weisen auf einen Auftragsmord hin. Wer den Friseur getötet hat, ist bis heute ungeklärt. Auch der Fall um den steirischen Wirt Hubert S. beschäftigt die Polizei. Der Mann ist seit dem 17. Oktober 2003 spurlos verschwunden.
Im April 2018 macht die Polizei einen schockierenden Fund: aus dem Neusiedlersee werden der abgetrennte Torso und Kopf einer Leiche geborgen. Ein Hinweis führt in eine Gemeindewohnung im 20. Wiener Gemeindebezirk. Alfred U., der dort wohnt, hat eine lange Strafakte, die durchzogen ist von Gewalttaten: sexuelle Nötigung, Missbrauch, Vergewaltigung, versuchter Totschlag. Doch ist dieser Verdächtige auch der gesuchte Mörder? Grausame Funde in der Wohnung sprechen dafür ...
Am 19. Oktober 2018 wird eine Frau tot in ihrer Wohnung in Villach aufgefunden. Der Fundort wirkt unauffällig und die Leiche der Frau wird zur Einäscherung freigegeben. Doch der Polizist Harald Wucherer glaubt nicht an einen natürlichen Tod, denn ihre Wahl-Tochter ist eine amtsbekannte Betrügerin. Er erwirkt eine Obduktion und tatsächlich: die Frau wurde erwürgt. Doch von wem? Die Hauptverdächtige, Margit T., ist Mitglied in einem okkulten Zirkel ...
Am 06. Juni 2011 machen Bauarbeiter in einem Kellerabteil in Wien Meidling einen grausamen Fund: männliche Leichenteile einbetoniert in Kühltruhen und Mörtelwannen, zerstückelt mit einer Motorsäge. Schnell ist klar: Bei den Männern handelt es sich um die ehemaligen Lebensgefährten der Eissalonbesitzerin Estibaliz C. Doch wer ist diese Frau? Ist sie selbst ein Opfer der Schikanen ihrer Männer?
Während in Wien eine Filmcrew ihren Kollegen Fritz K. vermisst, findet in Budapest ein obdachloser Mann im Mai 1992 Leichenteile in einem Müllcontainer. Der grausige Fund löst einen Großeinsatz der ungarischen Polizei aus, die 17 Säcke mit Gliedmaßen und einen Torso auf mehrere große Mülleimer verteilt findet. Aber was hat der Tote in Budapest mit dem Vermissten aus Wien zu tun?
Die Beamten werden zu einem schweren Verkehrsunfall gerufen. Ein Motorradfahrer ist dabei auf tragische Weise ums Leben gekommen. Nun müssen die Einsatzkräfte den Unfallhergang rekonstruieren und die Angehörigen des Opfers informieren. Außerdem führen die Wiener Streifenpolizisten einen Alkoholtest bei einigen Jugendlichen durch.
Alle drei Monate kontrolliert die Wiener Wasserpolizei unangemeldet alle Frachtschiffe, die regelmäßig die Donau befahren. Für die beiden Beamten Mario und Michi steht die Prüfung eines ukrainischen Kreuzers an. Wasserpolizist Günther ist derweil mit einem Bombenfund am Wiener Hafen beschäftigt. Für Hubschrauber-Pilot Martin am Flughafen Wien Schwechat wird es spannend. Sein Auftrag: Illegale Grenzgänger orten.
Die Beamten der Dienststelle Eggenberg machen sich auf die Suche nach einer scheinbar geistig verwirrten Frau, die einigen Passanten durch ihr sonderbares Verhalten aufgefallen ist. Als die Polizei sie schließlich in einem Gasthaus antrifft, hat sie eine skurrile Erklärung parat. Währenddessen treibt ein Randalierer in der steirischen Hauptstadt sein Unwesen. Die Beamten haben alle Hände voll zu tun, den aggressiven Mann unter Kontrolle zu bringen.