Eine Frau ist seit mehreren Tagen spurlos verschwunden, weshalb eine besorgte Nachbarin die Polizei verständigt hat. Da erste Ermittlungen keine neuen Anhaltspunkte liefern, verschaffen sich die Beamten schließlich Zutritt zur Wohnung der Vermissten. Außerdem führen Inspektor Robert und seine Kollegin Manuela eine Drogenrazzia in der steirischen Hauptstadt durch.
Wer bei Wind und Wetter lieber geschützt in seinen eigenen vier Wänden ausharrt, der ist hier definitiv falsch: Die furchtlosen Sturmjäger stürzen sich geradewegs ins Unwetter, um dort Messungen und Analysen durchzuführen.
Mehr als 3.000 Mitarbeiter entsorgen jährlich über eine Million Tonnen Müll in Wien. Österreichs Mistkübler gelten als engagiert und angesehen. Gerade deshalb ist der Job wohl auch sehr begehrt. Alles, was nicht widerverwertet werden kann, landet in der Müllverbrennungsanlage.
Rund jeder vierte männliche Staatsbürger entscheidet sich nicht für den Wehr-, sondern stattdessen für den Zivildienst. Die Einsatzgebiete sind dabei sehr vielfältig. Die Zivildiener leisten dabei nicht nur einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag, sondern formen auch den eigenen Charakter nachhaltig.
Bis zu 2.000 Einsätze absolviert die Wiener Flugrettung im Jahr. In nur zwei Minuten nach Alarmierung hebt sie mit ihrem Hubschrauber Christophorus 9 ab und startet zum Einsatzort. Bis zu 16 Stunden sind die Lebensretter täglich im Einsatz. "ATV - Die Reportage" begleitet zwei Mannschaften der Rettungseinheit in ihrem Berufsalltag.
Eine kraftvolle Dokumentation über Mut, Wandel und weibliche Stärke in einer männerdominierten Welt, die die inspirierende Geschichte von Pionierinnen in Uniform erzählt. Vom historischen Wandel zur digitalen Gegenwart: Francesca Scanagatta, die sich als Mann tarnte, um Offizierin zu werden, Maria Theresia, die das österreichische Militär neu denkt, bis hin zu den heutigen Soldatinnen in den Bereichen Cyberabwehr, Technik und digitaler Verteidigung.
Die Dorfhelferinnen schreiten ein, wenn die Bäuerin ausfällt. Ein Beruf, den es nur in Niederösterreich gibt. Bei Tod, Krankheit oder Unfall helfen sie, um den Betrieb am Laufen zu halten. Ohne sie, wäre der Bauer mit Hof und Kindern allein und stünde auch vor enormen finanziellen Verlusten. Oft sind sie mehrere Wochen am Hof eingesetzt und leben in dieser Zeit auch dort. Harte Arbeit, Feinfühligkeit und Liebe zum Menschen und zur Natur sind Grundvoraussetzung für den Beruf.
Mehr als 3.000 Mitarbeiter entsorgen jährlich über eine Million Tonnen Müll in Wien. Österreichs Mistkübler gelten als engagiert und angesehen. Gerade deshalb ist der Job wohl auch sehr begehrt. Alles, was nicht widerverwertet werden kann, landet in der Müllverbrennungsanlage.
Die Wiener Würstelstände sind nicht nur der österreichische Vorreiter des Fast-Foods, sie sind auch fester Bestandteil der Großstadtkultur. Hier treffen alle gesellschaftlichen Schichten bei Burenheidl, 16er-Blech und "an Bugl" aufeinander. "ATV - Die Reportage" zeigt, was Würstelbudenbetreiber und deren Gäste bewegt, aufregt und ob beim Geschäft mit der heißen Wurst auch so heiß gegessen, wie gekocht wird.
Der Heurigen gehört zu Österreich wie das Wiener Schnitzel, der Prater oder die Würstelbuden. Die Anfänge des Heurigens reichen bis in die Kaiserzeit zurück. Egal ob kleine Buschenschank oder Großheuriger, meistens arbeitet die ganze Familie im Betrieb. "ATV - Die Reportage" zeigt wie unterschiedlich die Heurigenkultur heutzutage gelebt wird, was den Reiz für die Besucher ausmacht und warum sie die Geselligkeit dieser typisch österreichischen Gastwirtschaft schätzen.
Marille, Zwetschge, Vogelbeere - die Kunst des Schnapsbrennens liegt den Österreichern im Blut. Weltberühmt sind ihre klaren Köstlichkeiten. Doch mittlerweile versuchen sich immer mehr Destillerien nicht nur an den Klassikern, sondern auch an Whisky und Gin. "ATV Die Reportage" zeigt die Persönlichkeiten hinter den wohlklingenden Namen und wirft einen Blick ins Allerheiligste.
Die Nachrichten, über die Österreich spricht - top-aktuell und informativ. Die ATV-Reporter stellen die Fragen, auf die Sie eine Antwort wollen. Der perfekte Nachrichtenmix präsentiert von Meinrad Knapp, Sylvia Saringer, Jenny Laimer und Benedikt Gmeiner.
Sie gewinnt das Vertrauen ihrer Opfer und nimmt ihnen dann kaltblütig das Leben. "Österreichs schockierendste Verbrechen" beleuchtet die entsetzlichen Taten der Serienmörderin Elfriede Blauensteiner, die als "Schwarze Witwe" in die Kriminalgeschichte einging. Aber warum mussten all diese Menschen sterben? Gerichtspsychiaterin Sigrun Roßmanith, Strafverteidiger Rudolf Mayer und Kurier-Journalistin Birgit Seiser kommen unter anderem zu Wort und berichten aus ihrer Sicht.
Esternberg bei Schärding, 30.12.2006. Fährmänner sind mit ihrem Boot auf der Donau unterwegs und entdecken Leichenteile, die im Wasser treiben. Die Polizei vermutet dahinter das Werk eines Jägers oder Chirurgen, denn die Köperteile sind fachgerecht voneinander getrennt worden. Ein mysteriöser Fall, der durch die Medien geht ...
Am 12. November 1986 verschwindet die 17-jährige Martina Posch spurlos. Zehn Tage später wird ihre Leiche am Mondsee entdeckt. Bis heute fahndet die Polizei nach ihrem Mörder. Seit dem 17. Januar 2021 wird Jürgen Gruber vermisst. Der 37-jährige Installateur könnte einem Gewaltverbrechen zum Opfer gefallen sein. Ebenfalls ungelöst ist der Fall von Adrian Lukas. Er verschwand auf einer Baustelle in St. Anton. Sein letztes Lebenszeichen: Eine verstörende SMS an seine Familie.
Bis heute fahndet die Polizei nach dem Täter, der 2015 den Grazer Helmut Gostentschnigg in seinem Bauernhaus im Schlaf getötet hat. Ein Zeuge könnte den Mörder auf der Flucht gesehen haben, sicher ist das jedoch nicht. Ungelöst ist auch der Fall von Friedrich Heisler. Der Juwelier aus Zell am See verschwand 2007 in Südafrika spurlos und wird seitdem vermisst. Heisler hatte zuvor eine reiche Dame aus Deutschland kennengelernt. Steckt sie hinter seinem plötzlichen Verschwinden?
Eine Frau ist seit mehreren Tagen spurlos verschwunden, weshalb eine besorgte Nachbarin die Polizei verständigt hat. Da erste Ermittlungen keine neuen Anhaltspunkte liefern, verschaffen sich die Beamten schließlich Zutritt zur Wohnung der Vermissten. Außerdem führen Inspektor Robert und seine Kollegin Manuela eine Drogenrazzia in der steirischen Hauptstadt durch.
Diesmal bringt ein brutaler Fall von häuslicher Gewalt selbst die hartgesottenen Grazer Polizisten aus der Fassung. Ein Nachbar verständigt die Beamten nachdem sich ein amtsbekanntes Paar im Stiegenhaus seines Wohnhauses eine brutale Auseinandersetzung geliefert hat. Als Beweis hat er die schrecklichen Szenen per Handyvideo festgehalten.
Die beiden Verkehrspolizisten Robert und Martin stoppen einen PKW, der vorne nur noch auf den Felgen fährt. Der Fahrer ist offensichtlich alkoholisiert und kann sich an keinen Unfall erinnern, obwohl sein Auto stark beschädigt ist. Die Polizisten nehmen die Suche nach dem Unfallort auf. An einer Kreuzung kollidieren drei Fahrzeuge: ein Fall für das Unfallkommando. Außerdem stellen die Beamten einen alkoholisierten Raser, der das Tempolimit im Ortsgebiet weit überschreitet.