Die Lebensmittelpolizisten führen eine Kontrolle in der Küche Österreichs drittgrößtem Gefängnisses durch. Auch einen Supermarkt am Grazer Griesplatz nehmen die Inspektoren unter die Lupe. Die Zustände in der dortigen hauseigenen Fleischerei sind so verheerend, dass die Gefahr einer Teilschließung des Betriebes besteht. Auch einer anonymen Beschwerde gehen die Inspektoren nach. Ein Gast eines Grazer Fastfood Lokals hat angeblich Käfer in seinem Hamburger entdeckt.
Die Lebensmittelinspektoren nehmen zwei Bäckereien genauer unter die Lupe. Einer der beiden Betriebe bereitet ihnen Sorgen: Schädlinge und Schimmel haben sich hier ausgebreitet und die Warenlagerung ist mehr als mangelhaft. Auch ist unklar, wer der Besitzer der Bäckerei ist. Eine Schließung des Betriebes können die Inspektoren nicht mehr ausschließen. Außerdem stattet die Lebensmittelpolizei dem Chef eines neuen Grazer Szenelokals einen ersten Besuch ab.
Die meisten wünschen sich eine Traumwohnung oder ein Traumhaus. Nicht so diese Protagonisten: Pensionist Franz ist mit Leib und Seele Matrose und lebt auf einem 1920er Eisbrecher am Donaukanal. Wird es ihm da zu eng, findet er auf seinem Gemüsegarten-, Museums- oder Gästeboot Ablenkung. Bruder Raimund hingegen zieht es in die Einsamkeit. Der Pater lebt in einem "umgebauten" Felsvorsprung. Vom Berg ins Tal geht es mit Christan: Der Tennislehrer bevorzugt ein Baumhaus.
Während Diskussionen heute mehrheitlich im Kommentarbereich von Social-Media-Kanälen stattfinden, machen es sich manche zur Aufgabe, die Tradition der Stammtische am Leben zu erhalten. Die Reportage begleitet drei gesellige Runden, die sich regelmäßig treffen, um Außergewöhnliches zu teilen: Den legendären Franz Antel-Stammtisch, den Zauber-Stammtisch des Circus- & Clownmuseums Wien und einen Rattenstammtisch.
ATV begleitet Frauen und Männer mittleren Alters in der wohl schwierigsten Phase ihres Lebens: der Midlifecrisis. Während Roland von einem eigenen Oldtimer träumt, hat sich Selina zur Naturheilpraktikerin umschulen lassen. Und Melanie setzt auf Botox und junge Männer.
Für die Menschen der Steinzeit war die Jagd überlebenswichtig. Seitdem hat sich viel verändert. Aus dem überlebenswichtigen Wettstreit auf Leben und Tod, ist ein Statussymbol und Freizeitsport geworden, denn die Jagd ist ein Trend, der wächst. "ATV - Die Reportage" begleitet Jäger bei der Ausübung ihrer Passion, wobei auch kritische Stimmen laut werden.
Die Österreicher sind seit Beginn des 20. Jahrhunderts eine der am stärksten bewaffneten Nationen in Europa. Seit der Flüchtlingskrise sind alle Dämme gebrochen. Mehr als 70.000 Waffen mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres wurden verkauft. Häufigster Grund für die Aufrüstung: Angst vor Flüchtlingen und vor Dämmerungseinbrechern. Eine spannende Reportage über die Gründe und die Auswirkungen der nationalen Bewaffnung.
Es ist Österreichs einziges Gefängnis für Frauen, die Justizanstalt Schwarzau. In dem alten kaiserlichen Jagdschloss gibt es auf 24 Hektar Platz für 171 Insassinnen; gerade noch ausreichend, da in Österreich nur rund 6% aller Straftäter weiblich sind. "ATV - Die Reportage" blickt hinter die Tore der Justizanstalt und zeigt, wie die Insassinnen leben, womit sie zu kämpfen haben und wie sie auf die Zeit nach der Haft vorbereitet werden.
Während einer nächtlichen Streife bemerkt das Team der Verkehrspolizei einen Lenker, der statt der erlaubten 80 km/h mit einer Geschwindigkeit von 140 km/h unterwegs ist. Bei der Anhaltung stellt sich heraus, dass der Autofahrer zudem eine ungültige Vignette auf seinem Fahrzeug angebracht hat. Dafür wird ein ordentliches Bußgeld verhängt, doch der Raser empfindet die Strafe als zu hoch. Eine Diskussion bleibt daher nicht aus ...
Die Beamten der Verkehrspolizei stoppen ein illegales Straßenrennen im Wiener Stadtgebiet. Die beiden Lenker waren mit einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h doppelt so schnell wie erlaubt unterwegs. Den jungen Männern wird deshalb an Ort und Stelle der Führerschein abgenommen. Doch damit ist der Schrecken für die Rennteilnehmer noch nicht vorbei.
Die Nachrichten, über die Österreich spricht - top-aktuell und informativ. Die ATV-Reporter stellen die Fragen, auf die Sie eine Antwort wollen. Der perfekte Nachrichtenmix präsentiert von Meinrad Knapp, Sylvia Saringer, Jenny Laimer und Benedikt Gmeiner.
Rohrbach in Oberösterreich, 2010. Innerhalb eines Jahres werden zwei Frauenleichen in dem Ort gefunden - ein Schock für die kleine Gemeinde. Das erste Opfer ist die 60-jährige Margarethe H., die Stich-und Schnittverletzungen aufweist. Nur wenige Monate später wird die 45-jährige Andrea F. tot in ihrer Wohnung entdeckt. Ihr Körper ist brutal zugerichtet und mit Blumen drapiert. Ein Handy liefert eine erste heiße Spur und Überraschungen, die selbst die Polizei nicht glauben kann.
Eine Bankraubserie erschüttert Österreich Mitte der 1980er Jahre. Der Täter erbeutet einen Millionenbetrag und überfällt drei Banken an einem Tag. Die Boulevard-Presse gab ihm den Namen Pumpgun Ronnie.
Am 29. Oktober 2017 werden bei einem Nachbarschaftsstreit im steirischen Stiwoll zwei Menschen erschossen und eine Person verletzt. Der Tatverdächtige, Friedrich Felzmann, hatte in der Vergangenheit bereits versucht, sich selbst in die Luft zu sprengen. Bis heute ist es der Polizei nicht gelungen, Felzmann zu stellen. Außerdem bleibt der Fall um Elfriede Schönberger unaufgeklärt. Die Dame verschwand im Juni 1980, nach einem Discobesuch, von der Bildfläche.
1990 wird Angelika Föger an ihrem Arbeitsplatz in Tirol erstochen und der Lehrling Martin K. als Täter verhaftet. Doch bis heute ist unklar, ob er die Frau tatsächlich ermordet hat. In Angelikas Hand wurden blonde Haare gefunden. Weder von ihr noch von Martin können diese Haare stammen. Läuft der Mörder noch frei herum? Rätselhaft ist auch der Fall von Ramesh Rani. Die Dame galt lange als vermisst und wurde 2021 tot aufgefunden. Was ihr genau passiert ist, ist unklar ...