Leitungswasser kann man wunderbar verkaufen - Hauptsache, es ist "belebt" oder "energetisiert". Anbieter dieser "Wunderwasser" gibt es viele, denn dahinter steckt ein riesiges Geschäft. Während findige Unternehmer die Konsumenten davon überzeugen wollen, dass ihr speziell belebtes Wasser Heilung verspricht, schlägt die Umweltorganisation Alarm. Denn das durchwegs ausgezeichnete, österreichische Leitungswasser ist in Gefahr!
Alternative Heilmethoden erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Inzwischen gibt es eine Vielzahl neuartiger Therapien, viele von ihnen werden jedoch nicht von den Sozialversicherungen anerkannt. Was davon hilft wirklich? Und steckt die Schulmedizin inzwischen in einer Sackgasse? Diesen und anderen Fragen geht "ATV - Die Reportage" auf die Spur.
Auf der Suche nach spiritueller Erfüllung verlassen immer mehr Menschen die klassischen religiösen Pfade und Erkunden neue Wege. Dabei folgen sie neuen Gurus und Schamanen, wie etwa dem Kroaten Braco, der seine Gemeinde nicht durch Worte, sondern alleine durch seinen Blick bannt. Andere Gruppen widmen sich der Kunst der Venusblumen-Legung oder versuchen auf ihre eigene Weise der Erleuchtung näher zu kommen.
Für viele geistige Führer außerhalb der klassischen Religionen gehören sexuelle und geistige Erfüllung zueinander. So auch für Guru Makaja, der mit Tanz- und Liebesmeditationen sowie Yoga-Übungen Geist und Körper in Einklang bringt. Einen anderen Ansatz verfolgt die Gemeinde Damanhur in Norditalien, die einen liebevollen Umgang mit der Natur predigt. Da wird auch schon mal mit den Blumen gemeinsam gesungen. Doch auch Missbrauch durch spirituelle Führer ist ein wachsendes Problem.
Am Vienna International Airport herrscht rund um die Uhr Hochbetrieb: 18.000 Beschäftigte ermöglichen die Abfertigung von rund 700 Flugzeugen täglich. 230 Betriebe versorgen die Passagiere mit Waren aus aller Welt und ein 14 Kilometer langes Förderband bringt das Gepäck der Reisenden in den passenden Flieger. "ATV - Die Reportage" nimmt die vielschichtige Arbeit am Flughafen Wien-Schwechat unter die Lupe.
Am Vienna International Airport herrscht rund um die Uhr Hochbetrieb: 18.000 Beschäftigte ermöglichen die Abfertigung von rund 700 Flugzeugen täglich. 230 Betriebe versorgen die Passagiere mit Waren aus aller Welt und ein 14 Kilometer langes Förderband bringt das Gepäck der Reisenden in den passenden Flieger. "ATV - Die Reportage" nimmt die vielschichtige Arbeit am Flughafen Wien-Schwechat unter die Lupe.
"ATV - Die Reportage" begleitet das Alltagsleben der "Marktstandler" in Wien, Graz und Salzburg. Auf dem Viktor-Adler-Markt in Wien sind die lautesten Marktschreier zu Hause. Gemüseverkäufer wie Rudolf Penz bringen hier mit einer ordentlichen Portion Schmäh ihre Waren an den Mann. Auf dem Grazer Kaiser-Josef-Markt werden ausschließlich selbstproduzierte Artikel verkauft. Und auf dem Brunnenmarkt in Wien kommen Menschen verschiedenster Kulturen zusammen.
"ATV - Die Reportage" zeigt das bunte Marktleben in Österreich. Ein exotisches Warenangebot bietet der Viktor-Adler-Markt in Wien. Hier werden exotische Artikel wie Kutteln verkauft. Erste Priorität auf dem Grazer Kaiser-Josef-Markt haben dagegen selbst hergestellte Produkte. Verkäufer Gerhard Luttenberger steht dafür bereits um drei Uhr morgens auf und schneidet Gemüse klein. Auf dem Brunnenmarkt in Wien ist einer der Traditions-Würstelstände der Hauptstadt zu Hause.
Kaum kommt der erste Schnee, bricht der Verkehr zusammen. Dieses Mal haben die Motorrad-Polizisten allerdings mit besonders großen Schneemassen zu kämpfen: Ein Auto, dessen Fahrer die Kontrolle verlor, ist in einen Linienbus gerast. Neben der Polizei ist auch die Feuerwehr vor Ort, um den schwerverletzten Fahrer zu bergen und die Straße wieder frei zu räumen. Auch die Auszubildenden erleben eine stressige Zeit, wobei ein kleiner Unfall verheerende Auswirkungen hat.
Das Unfallkommando ist immer dann gefordert, wenn es gilt, einen Unfallort zu sichern und den Hergang des Vorfalls zu rekonstruieren. Bei gleich zwei Einsätzen im Wiener Stadtgebiet ist das Geschick der Polizisten gefragt. Derweil müssen die angehenden Motorrad-Polizisten bei einem schwierigen Parcours vor ihren Prüfern bestehen.
Die Nachrichten, über die Österreich spricht - top-aktuell und informativ. Die ATV-Reporter stellen die Fragen, auf die Sie eine Antwort wollen. Der perfekte Nachrichtenmix präsentiert von Meinrad Knapp, Sylvia Saringer, Jenny Laimer und Benedikt Gmeiner.
Gertraud Arzberger (35) aus Graz bringt in den Jahren 2000 bis 2005 vier gesunde Babys zur Welt, und tötet sie gleich nach der Geburt. Zwei Babyleichen friert sie ein, zwei betoniert sie in Kübeln ein. Ist diese Frau wirklich eine eiskalte Babymörderin? Oder hat sie sich in einer psychischen Ausnahmesituation befunden? Ein Gericht verurteilt sie zu lebenslanger Haft, auch ihr Lebensgefährte Johannes Genser wird ohne Beweise als Mittäter zu 15 Jahren Haft verurteilt ...
Hunderte Opfer, aber keine Täter: Was geschah Ende der 70er Jahre im Wiener Kinderheim Wilhelminenberg? Die Opfer berichten von Massenvergewaltigungen und nennen auch Namen. Doch die Justiz ermittelt nicht, denn alle Fälle sind verjährt. Wir kehren mit einem Opfer an den Ort der Peinigungen zurück: Exklusiv erzählt die Frau von ihrem Leben als missbrauchtes Heimkind. Wann werden die Opfer entschädigt? Warum wird nicht gegen die Erzieherinnen ermittelt?
"Ungelöst - Cold Case Austria" beleuchtet einen tragischen Fall aus den 80er Jahren. In Niederösterreich versuchte damals eine Frau gemeinsam mit ihrem Sohn ihrem gewaltsamen Partner zu entfliehen. Eines Tages jedoch war die Dame plötzlich verschwunden. Steckte ihr damaliger Freund dahinter? Auch der rätselhafte Mord an einer jungen Studentin wird wieder aufgerollt. Die Frau war 2005 auf dem Nachhauseweg von einer Disco von einem Unbekannten erstochen worden.
Der Fall um den Österreicher Andreas Kletzl ist nach wie vor ungelöst. Der Jugendliche war bei einer Mallorca-Reise durch mysteriöse Umstände zu Tode gekommen. Die spanische Polizei geht davon aus, dass Andreas einen Unfall hatte und durch einen Sturz von der Notstiege des Hotels aus dem Leben geschieden ist. Doch die Familie des Opfers zweifelt an der Theorie der Behörden. Steckt ein Verbrechen dahinter?
Ein junger Mann wird in einem Club niedergeschossen - vom Täter keine Spur.
Überwachungskameras: Entscheidende Zeugen bei der Aufklärung von Verbrechen.
Der 20-jährige Gabriel Perez wird gegen fünf Uhr morgens vor einem McDonald's erschossen. Die Überwachungskameras zeigen, wie ein SUV auf ihn zurast und der Fahrer auf den jungen Skateboarder feuert. Dann stellt sich heraus, dass das Opfer einen Flirt mit einer verheirateten Frau hatte. Sie hat ihm in der Nacht verzweifelte Hilferufe geschickt. Er wollte ihr helfen und wurde Opfer eines perfiden Plans ...
Die Lebensmittelpolizisten führen eine Kontrolle in der Küche Österreichs drittgrößtem Gefängnisses durch. Auch einen Supermarkt am Grazer Griesplatz nehmen die Inspektoren unter die Lupe. Die Zustände in der dortigen hauseigenen Fleischerei sind so verheerend, dass die Gefahr einer Teilschließung des Betriebes besteht. Auch einer anonymen Beschwerde gehen die Inspektoren nach. Ein Gast eines Grazer Fastfood Lokals hat angeblich Käfer in seinem Hamburger entdeckt.
Die Lebensmittelinspektoren nehmen zwei Bäckereien genauer unter die Lupe. Einer der beiden Betriebe bereitet ihnen Sorgen: Schädlinge und Schimmel haben sich hier ausgebreitet und die Warenlagerung ist mehr als mangelhaft. Auch ist unklar, wer der Besitzer der Bäckerei ist. Eine Schließung des Betriebes können die Inspektoren nicht mehr ausschließen. Außerdem stattet die Lebensmittelpolizei dem Chef eines neuen Grazer Szenelokals einen ersten Besuch ab.