Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin
Im Tierpark ist ein kleiner Kaiserschnurrbarttamarin zur Welt gekommen! Kurz nach der Geburt war er gerade mal so groß wie der ausgestreckte Finger eines Erwachsenen, weshalb er auch den Namen Willy Winzig trägt. Die kleine Handaufzucht wurde bislang von den Pflegern zu Hause umsorgt. Nun soll er wieder ans elterliche Gehege gewöhnt werden.
In Wiesenried ticken nicht nur die Uhren langsamer, auch die Post kann ein wenig länger brauchen. Als Barthl jedoch eine Karte mit der Verspätung von stattlichen elf Monaten in den Stall flattert, ist das kein Anlass für heiteres Schulterzucken: Er hat ein mögliches Wiedersehen mit seiner Tochter Johanna versäumt, die das Elternhaus vor 23 Jahren im Streit verlassen hat.
Mit Aglaia Szyszkowitz, Friedrich von Thun, Brigitte Hobmeier, Jawad Karim Rajpoot, Christine Ostermayer, Hark Bohm, Bettina Mittendorfer, Carolin Garnier
Gutes Essen, viel Natur und ein bisschen Action. Eine Tour durch Brandenburg mit vielen Empfehlungen. An der Strecke liegen Bad Saarow, das Schlaubetal, die Groß Schauener Seenkette, die Müggelspree und Groß Fredenwalde in der Uckermark.
Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.
Obwohl noch nicht vollständig genesen, lässt sich Georg frühzeitig aus der Reha-Klinik entlassen und nimmt die Arbeit auf seinem Weingut, ohne Dank an Thomas und Paul, wieder auf. Zähneknirschend muss Andrea im gemeinsamen Haus für ihren schwachen Mann sorgen. Indes kümmert sich Paul um die ungarischen Reben.
Mit Harald Krassnitzer, Susanne Michel, Katharina Stemberger, Stefan Fleming, Christine Ostermayer, Wolfgang Hübsch, Achim Schelhas, Britta Hammelstein, Carin C. Tietze, Branko Samarovski, Julia Rosa Stöckl, Max Herbrechter
Sie ist Inbegriff des ewigen Berliner Wandels: die Kastanienallee, Prenzlauer Berg. Einst Arbeiterkiez, dann Bohème-Quartier, Szenemeile und internationale Touristen-Attraktion. Früher arm, heute sexy. 950 Meter Großstadt zwischen Hochglanz und Tradition. Der Film porträtiert die legendäre Berliner Straße anhand der Menschen, die an ihr leben und arbeiten.
Rüdiger, ein frustrierter Grafiker um die 40, illustriert Groschenromane und lebt mit seinem Sohn Max im Chaos. Marlene, alleinerziehende Mutter um die 30, arbeitet als Lektorin und erlebt mit Männern nur Enttäuschungen. Als die beiden sich durch eine Kontaktanzeige kennenlernen, ist es Liebe auf den ersten Blick.
Mit Aglaia Szyszkowitz, Richy Müller, Ginger Wensky, Stephan Dellgrün, Johannes Silberschneider, Felix Eitner, Catrin Striebeck
Eine neue Liebe in Singapur verändert das Leben von Anniela Hansen von Grund auf, doch Robert, ihr Exverlobter, setzt noch einmal alles auf eine Karte und folgt ihr aus Deutschland.
Mit Lara Joy Körner, Diana Körner, Jason Chan, Max Urlacher, Marie Rönnebeck, Li Lin Wong, Zhang Wei
Martha Cypris wird von Dr. Emma Jahn und Florian Osterwald in der Notaufnahme mit einem komplizierten Trümmerbruch am Oberschenkel aufgenommen. Marthas Ehemann Prof. Dr. Hans Cypris ist Matteos ehemaliger Professor und verlangt deshalb nach dem Oberarzt. Matteo bemerkt schnell, dass zwischen Hans und Martha etwas im Argen liegt. Der Grund: Beide haben ihr Leben lang nur für den Job gelebt...
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Lion Wasczyk, Isabella Krieger, Jens Schäfer, Kathleen Gallego Zapata, Nathalie Schott
Miriam Schneider versteht die Welt nicht mehr, als plötzlich ihre schwangere Ex-Frau vor ihr steht. Währenddessen muss Sarah Marquardt der bitteren Realität ins Auge blicken: Die Cyberattacke hat die Sachsenklinik an den Rand der Insolvenz gebracht.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Annett Renneberg, Vanessa Rottenburg, Julian Weigend, Thomas Koch, Arzu Bazman, Christina Petersen, Tan Caglar, Jascha Rust, Udo Schenk, Alexa Maria Surholt, Isabell Gerschke, Rolf Becker, Liza Tzschirner, Wanda Perdelwitz, Paulina Bittner
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Gartenfreunde aus Berlin und Brandenburg aufgepasst! Neben der Vorstellung gleichgesinnter Hobby-Gärtner erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.
Der rbb Kriminalreport
"Täter Opfer Polizei" ist der aktuelle Kriminalreport des rbb. Vorgestellt werden aktuelle Fahndungsfälle aus Berlin und Brandenburg. "Täter Opfer Polizei" ist der aktuelle Kriminalreport des rbb. Die verantwortlichen Ermittler und Experten kommen zu Wort und geben zusätzliche Informationen zum jeweiligen Fall - im Beitrag oder im Gespräch mit Moderator Uwe Madel im Studio.
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Schottland ist mehr als seine Klischees, mehr als Dudelsack und Kilts mit Karomuster: In den Bergen pfeifen eisige Schneestürme über Hochebenen, die an die Tundra erinnern. Im Westen lässt der warme Golfstrom dichten gemäßigten Regenwald wachsen, der eine erstaunliche Artenfülle aufweist. Vor der Küste erstrecken sich bunte Korallenriffe und im nährstoffreichen Meer fressen sich im Sommer riesige Haie satt. So wild, so grün und urwüchsig der Norden Schottlands erscheinen mag, seit Jahrhunderten wurden große Teile des Landes vom Menschen umgestaltet.
Doch in Schottland hat ein Umdenken eingesetzt. Der aufwendige Zweiteiler "Schottlands neue Wildnis" präsentiert diese Kehrtwende in spektakulären Bildern und dramatischen Geschichten, gedreht mit modernsten Zeitraffer-, Zeitlupen-, Drohnen- und Unterwasserkamerasystemen und produziert vom preisgekrönten Filmemacher Nigel Pope.
Der erste Teil zeigt "Das Comeback der Highlands": Schottland wie aus dem Bilderbuch, voller grüner Hügel und idyllischer Täler, dunkler Seen und einsamer Moore. Wer weiß schon, dass hier Großbritanniens einzige frei lebende Rentierherde durch den Cairngorms Nationalpark zieht? Vor Jahrzehnten wurden diese nordischen Hirsche, die vor über 800 Jahren auf der Insel ausgerottet wurden, wieder angesiedelt. Auch der Fischadler jagt wieder in den Lochs, den schottischen Seen, nach Beute: Von Skandinavien aus ist der Greifvogel von selbst nach Schottland zurückgekehrt, obwohl die Art ausgerottet war. Das sind nur zwei Beispiele für erfolgreichen Naturschutz und die neue Wildnis, die in Schottland entsteht. Auch der Baummarder, der durch Jagd und Entwaldung selten geworden war, vermehrt sich wieder. Vielleicht trägt dieses wendige Raubtier dazu bei, dass das Rote Eichhörnchen im Norden der Britischen Insel noch eine Chance hat. Andernorts wird es vom aus Amerika stammenden Grauen Eichhörnchen verdrängt. In Schottland sind die Invasoren beliebte Beute des Baummarders.
Der erste Teil zeigt viele solcher Zusammenhänge in der Natur: Wie Lachse Nährstoffe aus dem Ozean in die Wälder tragen, Moore das Klima schützen und saftige Moospolster nicht nur Wasser für trockene Zeiten speichern, sondern als saugfähiger Schwamm Überschwemmungen nach Starkregen verhindern. In den schottischen Bergen brüten die seltenen Mornellregenpfeifer. Das spektakuläre Balzgehabe der Birkhühner steht dem Protzen starker Schotten beim Baumstammwerfen bei den Highland Games in nichts nach. In den schottischen Highlands gibt es erfolgreiche Beispiele dafür, dass es sich lohnt, sich auf die Kräfte der Natur zu besinnen und mit ihr zu arbeiten.
Schottland ist mehr als seine Klischees, mehr als Dudelsack und Kilts mit Karomuster: In den Bergen pfeifen eisige Schneestürme über Hochebenen, die an die Tundra erinnern. Im Westen lässt der warme Golfstrom dichten gemäßigten Regenwald wachsen, der eine erstaunliche Artenfülle aufweist. Vor der Küste erstrecken sich bunte Korallenriffe und im nährstoffreichen Meer fressen sich im Sommer riesige Haie satt. So wild, so grün und urwüchsig der Norden Schottlands erscheinen mag, seit Jahrhunderten wurden große Teile des Landes vom Menschen umgestaltet.
Doch in Schottland hat ein Umdenken eingesetzt. Der aufwendige Zweiteiler "Schottlands neue Wildnis" präsentiert diese Kehrtwende in spektakulären Bildern und dramatischen Geschichten, gedreht mit modernsten Zeitraffer-, Zeitlupen-, Drohnen- und Unterwasserkamerasystemen und produziert vom preisgekrönten Filmemacher Nigel Pope.
Der zweite Teil "Schottlands neue Wildnis" "Von den Inseln in die Lowlands" zeigt Schottland als Land der Kontraste: Vor den Küsten liegen über 800 Inseln. Auf den Monach Islands, einer Inselgruppe der Äußeren Hebriden im Nordwesten Schottlands, ruhen sich jeden Herbst Kegelrobben in zerfallenden Ruinen verlassener Siedlungen aus. An den Stränden gebären rund 10.000 von ihnen ihren Nachwuchs, eine der größten Kolonien von Kegelrobben weltweit. Die Vogelfelsen auf den Shiant Islands beherbergen eine der wichtigsten Seevogelkolonien Europas, in der neben Trottellummen und Tordalken Zehntausende der bunten Papageientaucher brüten. Das Seevogelparadies war durch eingeschleppte Ratten bedroht, doch gelang es, sie auszurotten.
Vor den Shetlandinseln tummelt sich eine große Population von Fischottern im Meer. Und von den Hebriden aus konnte der einst in Großbritannien ausgerottete Seeadler sich wieder ausbreiten, denn hier wurden Adlerküken aus Norwegen ausgewildert. Heute sind die Adler eine wichtige Attraktion für Naturfreunde aus aller Welt und wirtschaftlich für die abgelegenen Inseln wichtig. Genau das zeigt dieser zweite Teil der Naturdokumentation: Renaturierung bringt klare Vorteile, auch wirtschaftliche. Gleichzeitig profitiert die Natur vom Menschen: Auf der Inselgruppe Uist sind durch jahrhundertelange schonende Bewirtschaftung bunte blumenreiche Dünenweiden entstanden. Lebensraum für viele Vögel, darunter der seltene Wachtelkönig. Selbst in den bevölkerungsreichen Lowlands im Süden, die geprägt sind von fruchtbaren Ackerflächen und durchzogen von einer Vielzahl von Flüssen, gibt es positive Beispiele: Der Biber war wegen seines feinen Pelzes ausgerottet, jetzt leben wieder über 1000 Tiere in Schottland. Als Landschaftsarchitekten schaffen die großen Nagetiere Lebensraum für viele andere Arten und sorgen für natürlichen Hochwasserschutz.
An der Mündung des Flusses Tay erstreckt sich ein großer Schilfgürtel, ein von Menschen gemachter Lebensraum. Hier brütet die größte britische Population von Bartmeisen. Und an der Buchan Coast profitieren Basstölpel, die größten Vögel der Nordsee, von Trawlern, die ihre Fischabfälle wieder ins Meer kippen. Das alles sind Beispiele über das Miteinander von Mensch und Natur, die Mut machen.
In "Nuhr im Ersten" seziert Dieter Nuhr messerscharf politische Unzulänglichkeiten, thematische Abseitigkeiten und den verlässlichen Irrwitz des Alltags. Gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus Kabarett und Comedy geschieht dies auf gewohnt anspruchsvoll-bissige, unterhaltsame und vor allem witzige Art und Weise. Denn Humor ist, nicht nur, aber vor allem in Krisenzeiten ein wichtiger Begleiter. Und die gibt es in letzter Zeit zuhauf.
Das Witzegewitter um Comedy-King Olaf Schubert zieht wieder auf. Diesmal mit am Start: Matze Knop, Quichotte, Marvin Hofmann, Kristina Bogansky und Bodo Wartke.
Krömer empfängt eine Frau die gleichzeitig hot und cool ist: Schauspielerin Gesine Cukrowski. Es folgt "der wöchentliche Fips" und anschließend Magier Farid, der alt genug für alles ist und Streetmagic macht. Danach begrüßt unser Mann aus Neukölln den Chef der Partei 'Die Partei', Satiriker Martin Sonneborn.
Am Strand nahe Brokenwood wird ein umhertreibender Fangkorb mit ungewöhnlichem Inhalt angespült: eine abgetrennte Hand. Von einem Fischereiunfall können Detective Mike Shepherd, Sims und Breen nicht ausgehen, denn in der Handfläche gibt es das Durchschussloch einer Harpune.
Einziger Anhaltspunkt ist der Fangkorb. Dieser gehört einer berüchtigten Fischerfamilie, die mit diesen Hilfsmitteln Krebse fängt. Bei den Keeleys stoßen die Ermittlungen auf wenig Sympathie: "Ma" Keely ist auf die Polizei seit dem ungeklärten Unfalltod ihres Mannes vor fünf Jahren schlecht zu sprechen. Ihr Sohn Tommy, der mit seinem Bruder Liam im Streit liegt, wirkt auf Sims geheimnisvoll und bedrohlich. Als eine Leiche ohne Hand auf Hoher See entdeckt wird, gibt es endlich Gewissheit über das Opfer: Es ist Bruce Fahey, ein ehemaliger Marinesoldat und erfahrener Taucher. Doch die Fundstelle - weit entfernt von den Keeleys und dem Strand - wirft neue Fragen auf.
Nun geraten auch Faheys Frau Jools und ihr Liebhaber Dennis Buchanan ins Visier, die angeblich mit dem Ermordeten in einer Ménage-à-trois lebten. Shepherd, selbst mehrfach geschieden, kann über die selbstbewusste Jools nur staunen. Um den Fall zu lösen, muss er einen kühlen Kopf bewahren.
Mit Neill Rea, Fern Sutherland, Pana Hema-Taylor, Nic Sampson, Cristina Serban Ionda, Ingrid Park, Shane Cortese, Stephen Papps, Kate McGill, Kevin Keys, Cohen Holloway, Judy Rankin, Philip Spencer-Harris, Ken Reinsfield, Ken Blackburn, Jason Hood, Roy Ward
Gartenfreunde aus Berlin und Brandenburg aufgepasst! Neben der Vorstellung gleichgesinnter Hobby-Gärtner erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.
Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.