Ein kleiner Junge hat Haushaltsreiniger geschluckt. Während eine Notoperation das Team in Atem hält, geben sich die Eltern gegenseitig die Schuld. Für Dr. Lea Peters steht der erste Arbeitstag nach der Geburt ihres Sohnes Tim an.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Anja Nejarri, Dieter Bellmann, Marisa Leonie Bach, Knut Berger
Hans-Peter und Schwester Ulrike kümmern sich um Vanessa Liebstöckel, die eine gebrochene Nase hat. Doch irgendetwas stimmt nicht. Währenddessen zeigt Franzi Philipp, dass sie ihn begehrt. Hans-Peter hört zufällig mit...
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Michael Trischan, Anita Vulesica, Maja Lehrer
Ben Ahlbeck übernimmt die Erstversorgung des Risikomanagers Amon May. Als Fachärztin Julia Berger dazukommt, trifft sie damit auf einen ehemaligen Patienten des Kinderwunschzentrums. Nach der OP erwartet ihn eine Überraschung. Denn plötzlich steht ihm seine Frau Janina May, von der er sich vor Monaten getrennt hat, gegenüber - in der 27. Schwangerschaftswoche.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Tilman Pörzgen, Elisa Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Reza Brojerdi, Xenia Tiling, Bineta Hansen
Auch Takine, die unnahbaren asiatischen Hornträger, müssen ab und zu vom Tierarzt behandelt werden. Aber selbst bei der Klauenpflege läuft nichts ohne Narkose. Glücklicherweise hat Tierarzt Dr. Rietschel langjährige Erfahrung mit dem Blasrohr, mit dem er die Narkosespritze abschießt. Es wird eine anstrengende, zeitraubende Behandlung.
Pflegerin Heidi Schneider nimmt uns mit in die Welt der Wüstenechsen. Die Tiere leben in authentischem, australischem Flair, nicht nur die Bepflanzung, auch die Luftfeuchtigkeit wird ihren natürlichen Lebensbedingungen angepasst.
Deshalb wird bei den Flusspferden auch so oft und gern gebadet. Wohlbefinden für die Wilhelma-Bewohner, das ist der Arbeitsinhalt der Pfleger - und dieser neuen Folge von "Eisbär, Affe & Co."!
Die Anwältin Celine Berger wird als vermisst gemeldet. In ihrem Haus stellt die Polizei Spuren eines Kampfes sicher. Ihr Ehemann Hendrik Berger befürchtet, seine Frau könnte einem Gewaltverbrechen zum Opfer gefallen sein. Doch im Kommissariat gibt Hendrik Berger plötzlich Entwarnung. Er sagt aus, seine Ehefrau habe sich telefonisch bei ihm gemeldet. Es gehe ihr gut.
Mit Sven Martinek, Ingo Naujoks, Proschat Madani, Veit Stübner, Julia Schäfle, Christoph Tomanek, Tino Mewes, Odine Johne, Irene Kugler
Die Fähigkeit, über sich selbst nachzudenken, ist für den Menschen ein großes Geschenk: Sie erlaubt es zum Beispiel, in Erinnerungen zu schwelgen oder Pläne für die eigene Zukunft zu schmieden. Doch gleichzeitig erlaubt sie es auch, sich selbst in Frage zu stellen; den selbstkritischen Blick in den Spiegel.
Menschen können erkennen, dass ihre Erinnerungen höchst unzuverlässig sind. Wir wissen heute, dass "Farben" in der Natur eigentlich nicht vorkommen, sondern eine Vorstellung sind, die Auge und Gehirn aus Wellenlängen schaffen. Sogar, ob so etwas wie die "Realität" überhaupt erkennbar ist, lässt sich in Frage stellen. Dazu kommt ein Hang zur Selbstüberschätzung und weitere kognitive Verzerrungen.
Doch ist es deshalb angebracht, sich selbst das Vertrauen zu entziehen?
Die Dokumentation spürt dieser Frage nach. Viele "Fehler" und Unzulänglichkeiten können einen evolutionären Sinn oder zumindest eine evolutionäre Erklärung haben. Wie viel Selbstkritik und Selbsterkenntnis ist also gut? Sind sie der Schlüssel zum richtigen, guten Leben, oder lähmen sie und machen unglücklich? Und was könnte eine Weigerung, sich mit der eigenen Beschränktheit auseinanderzusetzen, vielleicht auch für andere bedeuten?
Uwe Pistorius, der Direktor eines renommierten Lübecker Gymnasiums, stirbt im Chemieraum an einer Chlorgasvergiftung. Alles deutet auf Mord: Die Polizei stellt Blutspuren am Chemieschrank sicher, das Klassenzimmer wurde nach der Tat von außen verschlossen.
Mit Sven Martinek, Ingo Naujoks, Proschat Madani, Veit Stübner, Julia Schäfle, Christoph Tomanek, Andreas Warmbrunn, Isabella Bartdorff, Matthias Brüggenolte, Lara-Mersini Kruse, Dirk Böhling
Eine plötzliche Krankheit stellt die Konzertpianistin Marianne Lienhardt vor eine schwere Lebensentscheidung. Sensibler Familienfilm mit Jutta Speidel in der Rolle einer Ehefrau, die gezwungen ist, ihr Leben zu überdenken.
Mit Jutta Speidel, Rudolf Kowalski, Michael Mendl, Theresa Scholze, Tim Sander
Dr. Matteo Moreau und Assistenzärztin Dr. Emma Jahn nehmen den jungen Nick Kranz in der Notaufnahme in Empfang. Es muss schnell gehandelt werden, doch sein Bruder Uwe untersagt das. Matteo und Emma sollen ihre Finger von Nick lassen.
Dr. Elias Bähr muss einspringen und wird später vor eine große Herausforderung gestellt, als Emma ihn mit dem Vorfall konfrontiert.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Tilman Pörzgen, Elisa Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Niklas Post, Konstantin Gerlach, Benjamin Weygand
Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin
Marco König hat als neuer Reviertierpfleger bei den Rindern alle Hände voll zu tun. Die Bisonherde hat Nachwuchs: gleich zwei Kälber. Für das Jüngere wird es heute aufregend. Tierarzt Dr. André Schüle kommt, setzt einen Chip und schaut, ob es ein Mädchen oder Junge ist.
Auch bei den Binturongs gibt es Nachwuchs.
Deutschland ist ein Land der Kleingärtner mit rund 14.000 Vereinen und über 900.000 Parzellen. Doch in den Großstädten gibt es immer öfter Streit um die Schrebergärten. Wohnraum ist Mangelware. Die Kleingärten sollen Platz machen für neue Wohnungen. Manchmal sollen sie auch den Interessen von Investoren weichen. Doch immer mehr Kleingärtner wehren sich und kämpfen für das Stadtgrün.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Selbst Strom produzieren, das Klima schützen und dabei Geld sparen - klingt super. Mini-Photovoltaikanlagen für Balkon oder Hauswand versprechen nachhaltige Energie und weniger Sorgen um die nächste Stromrechnung. Aber bringt das wirklich was? Wie viel Strom lässt sich damit wirklich ernten?
Diäten - bei dem Thema schwingt gleich Verzicht, Selbstdisziplin und schlechte Laune mit. Der Markt für Abnehmwillige ist groß und unübersichtlich. Immer wieder stellt sich die Frage: Welche der Ernährungsumstellungen hilft am besten, schnellsten und nachhaltigsten? Wir haben drei Menschen aus Hessen ein halbes Jahr lang bei einer "Diäten-Challenge" begleitet.
Die Geschichte der Pionierinnen des Frauenfußballs
90'
Sie waren die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Sie behaupteten sich gegen alle Widerstände - und spielten das Spiel ihres Lebens. Der Weg zum ersten offiziell anerkannten Länderspiel, in Ost und West, war steinig, aber die Fußballspielerinnen hatten etwas zu beweisen: Frauen können Fußball spielen! Der Kampf für ihren Sport war auch ein Kampf um die Anerkennung und Rechte der Frau.
Der 18-jährige Micha wird aus dem Kinderheim entlassen. Er lebt in sozialer Sicherheit und doch treibt ihn die Neugier auf die Suche nach seinen Eltern. Während die Mutter indessen in geordneten Verhältnissen lebt, ist der Vater kriminell geblieben und versucht, Micha für einen Überfall zu gewinnen. Micha ahnt nicht, dass es seine Mutter ist, die die Lohngelder am Zahltag von der Bank abholt.
Mit Jürgen Frohriep, Hans-Georg Körbel, Hans-Peter Reinecke, Stefan Saborowski, Ernst Meincke, Annekathrin Bürger, Klaus Hecke, Annette Richter
Es ist die moderne Form des Banküberfalls und bietet den Tätern zwei wesentliche Vorteile: geringes Risiko und hohe Beute. Dementsprechend steigen die Fälle von Automatensprengungen seit Jahren. Im Jahr 2020 wurden 414 Geldautomaten gesprengt, ca. 20 % mehr als 2019. Beuteschaden: ca. 17,1 Millionen Euro, Sachschaden mehr als 50 Millionen Euro.
Zwischen 2021 und 2023 gibt es eine Serie von Geldautomaten-Sprengungen in Bayern und Baden-Württemberg. Die Spur führt in die Niederlande. Wie brutal die Täter vorgehen, zeigt eine Geiselnahme auf der Flucht nach einer Sprengung im Harz Anfang 2023.
Die Automatensprengungen sind im Auftrag der niederländischen Mocro-Mafia unterwegs. Die Beute wird in Drogengeschäfte investiert. Weil die niederländischen Automatenbetreiber auf die massiven Angriffe reagiert haben, sind die Täter auf die schlecht gesicherten Geräte in Deutschland ausgewichen. Die Prävention beginnt, lässt aber noch zu wünschen übrig.
In Rust steht das große Weinfest vor der Tür. Georg Plattner, der Chef der Winzergenossenschaft, hat dieses organisiert und dabei wie zufällig Thomas Stickler übersehen. Thomas sieht darin einen klar geplanten Bosheitsakt gegen ihn und seinen Betrieb. Also rüstet er zu Gegenmaßnahmen und organisiert seine eigene Weinverkostung mit Tombola und anderen Events. Der Hauptpreis soll ein Rundflug mit Blasius' Kleinflugzeug sein, mit dem dieser vor der Weinlese die Vögel verscheucht. Mit einem nächtlichen Sabotageakt will Georg das verhindern. Er bricht in den Schuppen ein, in dem das Flugzeug von Blasius steht, um es startunfähig zu machen. Thomas und Blasius entdecken den Schaden und können das Flugzeug noch rechtzeitig reparieren. Sie ahnen natürlich, wer hinter dieser Tat steckt, und sorgen dafür, dass den ersten der drei Rundflüge Georg Plattner gewinnt. Dieser steigt mit Todesangst in die kleine Maschine.
Mit Harald Krassnitzer, Susanne Michel, Emily Cox, Achim Schelhas, Christine Ostermayer, Wolfgang Hübsch, Katharina Stemberger, Stefan Fleming, Branko Samarovski