Das Jahr 1989 - die Mauer fällt, Berlin wird wieder eins! Vorher feiert West-Berlin die erste Love-Parade und wählt Walter Momper zum neuen Regierenden Bürgermeister. In Ost-Berlin protestieren die Menschen gegen das SED-Regime. Eine Berlin-Chronik der Superlative: Von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart, 1945 - 2020. Insgesamt 64 Folgen pralles Berlin.
Das Jahr 1990 - Berlin feiert die deutsche Einheit und neue Freiräume entstehen. Demonstranten stürmen die Stasi-Zentrale in Ost-Berlin, die Währungsunion bringt die D-Mark für alle und die Bundesrepublik wird Fußball-Weltmeister. Eine Berlin-Chronik der Superlative: Von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart, 1945 - 2020. Insgesamt 64 Folgen pralles Berlin.
Der Reichstag ist ein nationales Symbol. Die Geschichte des Gebäudes erzählt vom Verhältnis der Deutschen zur Demokratie. Die wechselvolle Vergangenheit ist neben der alltäglichen parlamentarischen Arbeit im Reichstagsgebäude immer gegenwärtig. Die Doku erzählt was in ihm geschah in über 120 Jahren.
Eisenhüttenstadt war die erste "sozialistische" Stadt Deutschlands. Autor Lutz Pehnert entdeckt in seinem Film nicht nur viele unbekannte Geschichten über die Entstehung der Stadt, die sich in den ersten Jahren "Stalinstadt" nannte, er begegnet ebenso vielen interessanten Bewohnern, die zum Teil seit dem ersten Spatenstich dort leben.
Die Sacrower Heilandskirche - Kirche im Niemandsland
45'
Einst war sie die Vollendung Preußisch Arkadiens - wunderschön gelegen am Havelufer: die Sacrower Heilandskirche. Nach dem Mauerbau lag sie auf einmal im Niemandsland. Eine verbotene Zone, die dem Verfall preisgegeben war. Das Gotteshaus wurde so zum steinernen Symbol des Kalten Krieges.
Bahnhof Friedrichstraße - Agentenschleuse und Grenzpassage
45'
"Der absurdeste Bahnhof Berlins", "Das Labyrinth des Kalten Krieges", "Der Bahnhof der Tränen", "Die Höllenpassage" - Millionen Deutsche, Ostdeutsche und Westdeutsche, haben hier, am berühmtesten Bahnhof der deutschen Teilung, ihre persönlichen und direkten Grenzerfahrungen gemacht. Der Film erzählt erstmals die Geschichte dieses geheimnisvollen Ortes.
Immer wieder wurde am Berliner Ostbahnhof abgerissen, angebaut und umgebaut und so sind seine Geheimnisse im Lauf der vielen Jahrzehnte aus dem Blick verschwunden. Dabei war er unter den Berliner Bahnhöfen das Arbeitstier... immens groß und im Stadtgebiet raumgreifend. Der Geheimnisvolle Ort "Der Ostbahnhof" schaut hinter die immer wieder umgebauten Fassaden und erzählt ihre Geschichten.
Der Potsdamer Platz ist einer der berühmtesten Plätze Berlins und blickt zurück auf eine wechselvolle Geschichte: Vom verkehrsreichsten Platz Europas in den "Goldenen" Zwanzigerjahren wird er zum Niemandsland und Symbol der Teilung, nach der Wiedervereinigung zur größten innerstädtische Baustelle in Europa. Der Film taucht ein in die ereignisreiche Geschichte des Platzes.
Eine Straße als Symbol. Die Bernauer Straße, Trennlinie zwischen Ost und West. Ihre Bewohner, hineingeworfen in das Mahlwerk des Kalten Krieges. Eine Geschichte, die von einer Straße und ihrem Verschwinden erzählt. Von Trennung und Flucht. Von Freude und Tod. Von Verzweiflung und Hoffnung.
1958 fuhr sie noch, die Straßenbahnlinie 2, alle 20 Minuten, 16 Kilometer weit, über 40 Stationen mitten durch Westberlin. Mit jedem Meter Gleis wandeln sich Gegend und Gesichter. Nach 67 Minuten endet die Reise in der Bernauer Straße an der Grenze zum sowjetischen Sektor. Und drüben, nur 150 Meter weiter, auf der anderen Seite, fährt eine andere Bahn durch eine andere Welt.
In der heißesten Woche des Jahres sind Ulrike Finck und Andreas Jacob auf Schatzsuche - zu Fuß unterwegs in der Uckermark. Zwischen Templin und Lychen sind sie auf Geocaching-Tour. Mit Hilfe von Koordinaten suchen die beiden versteckte sogenannte Caches - in denen sich Aufgaben befinden. Erst wenn die beiden alle gefunden und bestanden haben, werden sie mit einem Schatz belohnt.
Über den Wolken starten sie im Baumhaushotel Gollin, auf den Spuren von Friederike Krüger geht's in Templin weiter. Nach sportlichen und künstlerischen Herausforderungen wartet der Schatz in der Flößerstadt Lychen
Wildnis statt Spreewald? - Widerstand gegen neue Naturschutzgebiete
30'
Der Spreewald gilt als Naturparadies und ist bekannt für seine reiche Artenvielfalt. Doch inmitten dieser Idylle brodelt ein Konflikt: Es geht um die Ausweisung neuer Wildnisgebiete und die Zukunft des Waldes. Im Kern steht die Frage: Wie viel Wildnis ist zu viel?
In dieser Folge von "So schmecken Berlin und Brandenburg" nehmen uns die Genussexpertin von 88.8 Jaele Vanuls und der Antenne Brandenburg Moderator und Koch Olaf Kosert wieder mit auf eine kulinarische Entdeckungsreise. Moderiert wird die Sendung vom beliebten Winterfeldtmarkt im Herzen Berlins.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Erinnerungen an den alten Stadtbezirk Mitte. Ostberlin ist stolz auf seine schicke Seite mit Alexanderplatz, Unter den Linden und Friedrichstraße. In den Straßen dahinter sieht der Alltag oft anders aus. Im Scheunenviertel bröckelt der Putz.
Wie sah Berlin einmal aus? Ein Streifzug durch den alten West-Berliner Bezirk Wedding. Alltag zwischen Bad- und Müllerstraße, Sonntagsausflüge in den Humboldthain und Rock 'n' Roll im "Joe am Wedding". Erinnerungen an die 60er, 70er und 80er Jahre im Wedding.
Große Komödianten aus Ost und West und ihre schönsten Sketche. Mit Heinz Erhardt, Wolfgang Gruner, Herricht & Preil, Helga Hahnemann, Gabi Decker, Iris Berben, Harald Juhnke, Eddi Arent und vielen anderen.
Der Traum, eine Karriere als Musikproduzent zu starten, brachte Matt Mendo mit 18 Jahren aus den USA nach Berlin. Nach einem Musikproduktion- und Tontechnik-Studium am Abbey Road Institute hat er mittlerweile mit XMO Studios ein eigenes Studio gegründet, einen Publishing-Deal bei Warner Chappell Music Germany unterschrieben und mit dem Charthit "Nachts wach" eine Platin-Auszeichnung eingeheimst.
Mustafa Gündogdu alias Mousse T. ist einer der international erfolgreichsten deutschen -Produzenten und DJs der letzten dreißig Jahre. Seine Tracks "Horny" und "Sex Bomb" stürmten Ende der 90er Jahre die Charts und MTVs Heavy Rotation und er erhielt unter anderem eine Grammy-Nominierung.
Ist es etwa Weihnachten? Denn Moppi darf den ganzen Teller mit Hundelebkuchen leer futtern. Außer die Lebkuchen in Katzenform, die überlässt Moppi lieber Maya.
Letztes Training für die MY MOVE DANCECREW vor der großen Pause. Drei Wochen müssen sie sich jetzt trennen, denn die Schule geht für einige wieder los und der große Auftritt mit Iggi Kelly ist erst Anfang September. Das ist ein schwieriger Trainingstag: die Choreo muss noch auftrittsreif werden. Und noch kann sich keiner der Acht vorstellen, wieder ins normale Leben zurückzukehren.