ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Sind Koalas nachts aktiver als tagsüber? Wie kommen Australiens Wappentiere mit der zunehmenden Urbanisierung klar? Und was hat 20.000 Fledermäuse zum Umzug in eine Stadt bewogen? Diesen Fragen geht der bekannte Naturfilmer Gordon Buchanan in Australien nach.
Verschiedene Artefakte und altertümliche Objekte stellen Forscher immer wieder vor Rätsel. Die Dokumentation begibt sich auf die Spur dieser seltsam anmutenden Gegenstände: Wofür wurden sie einst verwendet?
Könnten die Inka-Bauwerke in Peru bereits von einer viel früheren Zivilisation erbaut worden sein? Hatten die Inka womöglich Hilfe beim Bau ihrer fortschrittlichen Strukturen?
Diesmal bei TM Wissen: Können Drohnen Lastwagen ersetzen? // Wie entsteht ein Ohrwurm? // Wie hilft Virtual Reality bei Angst vor Hunden? // Hat Mediterrane Ernährung schon Neandertaler länger leben lassen? // Was passiert, wenn eine Drohne in ein Flugzeug kracht? // Warum gibt es ein Loch im Flugzeugfenster?
Wenn der Luftbild-Archäologe Michael Doneus mit seiner Fotokamera in eine Cessna steigt, dann ist er auf der Suche nach der Vergangenheit aus der Luft. Welche geheimen Zeichen verbergen sich in unserer Landschaft? Unsere Heimat aus der Vogelperspektive ist nicht nur schön anzusehen, sie hat auch unglaubliche Geschichten zu erzählen. "Österreich von oben" zeigt ein Land, das sich im stetigen Wandel befindet. Mit Bildern, gefilmt ausschließlich aus der Luft mit modernster Technik, eröffnen sich völlig neue Perspektiven: Vom höchsten Gipfel des Landes über die beeindruckenden Sehenswürdigkeiten bis zu den versteckten Schätzen, die man nur aus der Luft erkennt.
Was bewegt Österreich? Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Spannende Geschichten, aufregende Reportagen und interessante Menschen - täglich ab 14 Uhr bei "Servus um 2"! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.
Zwei schimmernde Medusa-Lampen aus den 70ern, direkt aus Murano! Werden Alfredo Barbinis Quallen-Leuchten das Wohnzimmer erhellen oder im Dunkeln bleiben? Der Experte Sven Deutschmanek taucht ab in die Welt des Muranoglases - was wird er über den Wert der Medusen sagen?
Ein abstraktes Gemälde von dem polnischen Künstler Lech Okolow aus dem Jahr 1979 wirft tiefgründige Fragen zur Beziehung des Menschen zur Arbeit auf. Wie bewertet die Kunstkennerin Dr. Friederike Werner das politisch geprägte Werk? Und welchen Bezug entwickeln die Händler und Händlerinnen? Wird das Werk als Kunstschatz wertgeschätzt oder als schwere Kost abgetan?
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Inklusive ausführlichem Wetterbericht. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.
Gold trifft auf Cartoon-Nostalgie! Eine außergewöhnliche Brosche aus den 1960er Jahren, gefertigt aus 750er Gold, verziert mit Diamanten und Rubinen, sorgt im Pulheimer Walzwerk für allerlei neugierige Blicke. Doch welcher Wert steckt hinter diesem Schmuckstück? Und wer wird im Händlerraum am Ende den Zuschlag erhalten?
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. Die Zuschauer können via App mitspielen und jeden Freitag den "Jackpot" gewinnen.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Der rätselhafte Tod des früheren Spitzenjuristen und Sektionschefs Christian Pilnacek wirft viele Fragen auf und beschäftigt bis heute Medien, Politik und Justiz. Die Reportage beleuchtet die widersprüchlichen Theorien, rekonstruiert die letzte Nacht, lässt unabhängige Experten zu Wort kommen und konfrontiert Beschuldigte.
Europas Sicherheit ist längst nicht mehr selbstverständlich. Weltmächte wie China, Russland und die USA machen sich die neue Weltordnung unter sich aus, und wird sind, so scheint es, nicht nur Zaungast, sondern auch Spielball der Supermächte. Wie verwundbar ist Europa? Muss sich das ursprüngliche Friedensprojekt EU neu erfinden? Und braucht es wieder mehr politischen Mut und Abenteuergeist, damit Europa politisch und wirtschaftlich zurück auf die Weltbühne findet?
Die heutige Zeit ist geprägt von großen Fragen, aber was sind die Antworten? "Auf den Punkt gebracht" bieten Ihnen Fakten, um selbst die Antworten zu finden. Heiß diskutierte Themen, schnell erklärt. Der Pragmaticus zeigt sich von einer ganz neuen Seite: Einmal im Monat bricht er komplexe Themen auf das Wesentliche herunter, liefert Fakten und Zahlen, damit Sie sich selbst ein Bild machen können.
Wissen mit Astrophysiker Dr. Gernot Grömer. Themen diesmal: Wie retten wir alte Obstsorten? // Wissen Babys, was Gut und Böse ist? // Wie gefährlich sind Batterien im Hausmüll? // Wie wird Kolumbien die Flusspferde los? // Wie sieht die Zahnbürste der Zukunft aus? // Was sagt die Schädelform über den Charakter aus? // War Österreich einst ein Muschelparadies?
Der rätselhafte Tod des früheren Spitzenjuristen und Sektionschefs Christian Pilnacek wirft viele Fragen auf und beschäftigt bis heute Medien, Politik und Justiz. Die Reportage beleuchtet die widersprüchlichen Theorien, rekonstruiert die letzte Nacht, lässt unabhängige Experten zu Wort kommen und konfrontiert Beschuldigte.
Europas Sicherheit ist längst nicht mehr selbstverständlich. Weltmächte wie China, Russland und die USA machen sich die neue Weltordnung unter sich aus, und wird sind, so scheint es, nicht nur Zaungast, sondern auch Spielball der Supermächte. Wie verwundbar ist Europa? Muss sich das ursprüngliche Friedensprojekt EU neu erfinden? Und braucht es wieder mehr politischen Mut und Abenteuergeist, damit Europa politisch und wirtschaftlich zurück auf die Weltbühne findet?
Der gewaltige Amerikanische Löwe gilt als die größte Katze aller Zeiten. Um 30 Prozent war er größer als der afrikanische Löwe. Ein gigantisches Raubtier! Wie konnte diese Spezies so groß werden? Warum ist der Amerikanische Löwe ausgestorben, während seine afrikanischen Verwandten überleben konnten? Und wie können wir die noch lebenden Großkatzen schützen?
Um die größten Löwen der Welt aufzuspüren, reist der Zoologe Dan O'Neill von Großbritannien 8.000 Kilometer weit in den Süden. Seine Suche beginnt in der Glen-Afric-Auffangstation nahe Johannesburg, in Südafrika. Einen Löwen in freier Wildbahn aufzuspüren, gestaltet sich schwierig. Im letzten Jahrhundert ist ihre Anzahl um 94 Prozent zurückgegangen. Es gibt nur noch 20.000 Exemplare auf dem ganzen afrikanischen Kontinent - ein drastischer Rückgang des Gesamtbestands. Mit 750 freilaufenden Löwen ist das Okavangodelta eines der letzten Habitate mit großer Populationsdichte. Auf 18.000 Quadratkilometern bietet die Weideregion den riesigen Löwen ausreichend Beutetiere. Dort möchte Dan O'Neill die größten Löwen der Welt aufspüren und vermessen und so zu ihrem Schutz beitragen.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Ein abstraktes Gemälde von dem polnischen Künstler Lech Okolow aus dem Jahr 1979 wirft tiefgründige Fragen zur Beziehung des Menschen zur Arbeit auf. Wie bewertet die Kunstkennerin Dr. Friederike Werner das politisch geprägte Werk? Und welchen Bezug entwickeln die Händler und Händlerinnen? Wird das Werk als Kunstschatz wertgeschätzt oder als schwere Kost abgetan?
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.