Es wird wieder gekocht, gebacken und geschlemmt. Sechs Landfrauen reisen im Oldtimerbus "Willi" durch den Südwesten und besuchen sich gegenseitig auf ihren Höfen. Dabei lernen sich die Frauen kennen und kochen in einem freundschaftlichen Wettbewerb auch ein Drei-Gänge-Menü füreinander.
Hoffentlich ohne Flaute will Dauercamper Bernd bei der Regatta auf dem Bergwitzsee starten - im kleinsten Boot mit der kleinsten Segelfläche. Er kennt sich aus im Segelrevier auf dem ehemaligen Tagebau. Wohnwagen in XXL? Nicht in der Südsee. Lisette kümmert sich um zu groß geratene Schuppen oder Vorzelte. Camper:innen lieben es ungezwungen. Doch wenn jemand die Platzgestaltung vernachlässigt, kann Lisette streng werden. Heribert und Wilma wollen zum "Georgi Ritt", der berühmten Pferdesegnung in Mittenwald. Obwohl die beiden schon seit Jahren am Tennsee campen, haben sie das Spektakel noch nie miterlebt. Doch weil sich Heribert beim Aufstieg verquatscht, drängt am Ende die Zeit. Mehr Licht vorm Zelt wünscht sich Charly schon lange. Seinen Garten in Minden hat er bereits mit knapp 100 Lampen ausgestattet. Jetzt will er auch seine Sitzfläche auf dem Campingplatz besser beleuchten. Was wird seine Frau dazu sagen?
Moderatorin Evelin König präsentiert verschiedene Rezepte mit Fisch Kevin von Holt und Fatma Mittler-Solak: Saibling mit Kressesauce Tarik Rose und Johannes Zenglein: Heringssalat mit Roter Bete und Kartoffelplätzchen Daniele Corona und Michael Friemel: Oktopus-Salat Kevin von Holt und Evelin König: Fischstäbchen mit Kartoffelstampf und Spinat Tarik Rose und Johannes Zenglein: Marinierter Lachs mit asiatischen Nudeln und Chicorée mit Süßholz-Orangen-Vinaigrette Christian Henze und Evelin König: Fischfilet im Knusper-Kokosmantel
Mit Diana Amft, Stephan Luca, Margarita Broich, Linda Stockfleth, Eva Verena Müller, Nikolaus Benda, Stephan Bieker, Ramona Kunze-Libnow, Cedric Sprick, Charlie Schrein
Das Bahnbetriebswerk Wollstein (Polen), gut 100 km östlich von Frankfurt/Oder, ist ein Mekka für Dampflokfreaks. Nirgendwo in Europa gibt es noch ein Normalspur-Betriebswerk, das nur Dampfloks beherbergt. Wollstein ist allerdings kein Museums-Bw, hier fahren Dampfzüge noch planmäßig. 20 Dampflokomotiven sind regelmäßig im Einsatz.
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rateteams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.
Der SWR Nachmittag
Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Der SWR Nachmittag
Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Wie gut ist der Baumarktriese, "wenn's gut werden muss", wie es die "Bauhaus"-Werbung verspricht? Das SWR Team ist in Deutschlands dem Umsatz nach größter Baumarktkette unterwegs. 2023 hat "Bauhaus" den Mitbewerber "Obi" auf Platz zwei verdrängt. Getestet wurden die Qualität von Blumenerde, Fassadenfarbe und Schwerlastregalen. Die Ergebnisse wurden mit denen der Mitbewerber verglichen.
Kopenhagen ist schon längst kein Geheimtipp mehr bei Städtereisen. Zehn Millionen Tourist:innen besuchen die dänische Hauptstadt jedes Jahr. Sie lieben die entspannte Atmosphäre, das viele Grün und das Wasser, die Architektur der Extraklasse sowie jede Menge ungewöhnliche Sehenswürdigkeiten. Wie teuer ein Städtetrip in der dänischen Metropole ist, findet SWR Reporter Sven Kroll heraus.
Heute geht's mit Comedy vom Rhein mit Lars Reichow sportlich zu. Denn der Comedian und Kabarettist gibt humorvolle Tipps, wie man Sportverletzungen vermeiden kann. Außerdem feiert sein Sohn eine große Party. Was da alles passiert ist, nimmt Lars Reichow zum Anlass, die Geschichte humorvoll zu verpacken.
Showtalent Viktoria Lein nimmt ihr Publikum mit auf eine musikalische und mehr als unterhaltsame Weltreise, die vom Himmel über Paris bis zu den Tanzlokalen Lateinamerikas führt. Virtuos spannt sie mit eigens komponierten Liedern und bekannten Songs von Marilyn Monroe bis Caro Emerald einen Bogen von Musical über Popklassiker bis zu Chansons und Evergreens.
Showtalent Viktoria Lein nimmt ihr Publikum mit auf eine musikalische und mehr als unterhaltsame Weltreise, die vom Himmel über Paris bis zu den Tanzlokalen Lateinamerikas führt. Virtuos spannt sie mit eigens komponierten Liedern und bekannten Songs von Marilyn Monroe bis Caro Emerald einen Bogen von Musical über Popklassiker bis zu Chansons und Evergreens.
Felix ist jung, klug, kommt aus gesicherten Verhältnissen und war jahrelang aktiver Neonazi. Heute will er verhindern, dass andere den gleichen Weg einschlagen und leistet politische Aufklärungsarbeit. Auch Heidi, Benedikt, Gunnar und Klaus waren als Jugendliche in der Neonazi-Szene. Musik, Propaganda und Gewalt spielten bei ihrem Einstieg eine wichtige Rolle. Wer nicht in das Weltbild passte, wurde diskriminiert und bedroht. Die Gruppe gab den Mitgliedern das Gefühl, dazuzugehören und wichtig zu sein. Nach strikten Vorgaben wurde zwischen Freund und Feind unterschieden. Für Zweifel war wenig Raum. Die Reportage begleitet ehemalige Neonazis, die es geschafft haben, aus der Szene auszusteigen. Dafür mussten sie ihr bisheriges Leben aufgeben, manche von ihnen leben heute in Schutzprogrammen. Ihre Gesichter wurden daher anonymisiert. In Form von Graphic Novels und Interviews werden ihre Geschichten erzählt.