Visual Radio
Der Video-Livestream von "SWR3 FIT", unter SWR3.de und im TV. Die perfekte Sendung für alle, die auch am Wochenende gerne früh aufstehen, zur Arbeit unterwegs sind oder Lust auf Abwechslung haben. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten zum Nachlesen die Live-Bilder aus dem Studio. Webcams zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet.
Arvo Pärt ist einer der bedeutendsten lebenden Komponisten. Im September 2025 feiert er seinen 90. Geburtstag. Seinen Kompositionsstil nennt er Tintinnabuli-Stil. Der Film zeigt die Eröffnung eines neuen Gebäudes des Arvo Pärt Centrums 2018, vermittelt die offene und lichte Atmosphäre des Gebäudes und die beeindruckende Kraft der Musik von Arvo Pärt.
Arvo Pärts "Credo" war 1968 Schock genug, aber was ihn mit der "Estnischen Sozialistischen Sowjetrepublik" in Schwierigkeiten brachte, war sein Bekenntnis zum christlichen Glauben. Pärt zog sich aus dem öffentlichen Leben zurück. 1971 entstand seine dritte Sinfonie. Paavo Järvi führte die Sinfonie mit dem Estländischen Festivalorchester beim Pärnu Musik Festival 2018 auf.
Wie geht eine Frau damit um, dass ihr ein scheinbar völlig normaler Wunsch, eine Familiengründung, verwehrt bleibt und sie als letztes Mittel auf eine Methode zurückgreifen muss, die viele ablehnen? Ein sensibles Porträt über die 38-jährige Susanne und ihren Mann Ibrahim, die seit sieben Jahren versuchen, Eltern zu werden.
Es wird wieder gekocht, gebacken und geschlemmt. Sechs Landfrauen reisen im Oldtimerbus "Willi" durch den Südwesten und besuchen sich gegenseitig auf ihren Höfen. Dabei kommen sich die Frauen näher und kochen in einem freundschaftlichen Wettbewerb auch ein Drei-Gänge-Menü füreinander.
Diesmal dreht sich alles um das Motto "Tief verwurzelt". Die fünfte Gartenreise führt nach Emsdetten in Nordrhein-Westfalen, wo Sozialpädagogin Jacky Uda Urlaubsflair unter Palmen und Bananen genießt. Ihren 400 Quadratmeter großen Garten mitten in einem Wohnviertel hat sie mit ihrem Mann Andre vor zwei Jahren geplant und angelegt. Auch sechs junge griechische Landschildkröten fühlen sich wohl.
In diesem Spielfilm geht es um ein Familiendrama: Eine glückliche Ehefrau hat mit ihrer Mutter alte Kämpfe auszutragen und erfährt, dass ihr Mann sie mit ihrer besten Freundin betrügt.
Mit Sonsee Neu, Jutta Speidel, Reiner Schöne, Laura Antonia Roge, Maximilian von der Groeben, Sandra Borgmann, Kai Scheve, Mathias Herrmann, Dagmar Sachse, Dietrich Adam, Andreas Stuch
Männer haben einen schweren Stand bei Rebecca , Paare sowieso. In einer Bar trifft sie auf den Seelenverwandten Bruno , der auch schon lange mit der Liebe abgeschlossen zu haben scheint. Rebecca und Bruno werden Freunde. Im sicheren Glauben, jeweils nicht der Typ des anderen zu sein, philosophieren sie über die Liebe und die unzumutbaren Opfer, die eine Paarbeziehung fordert. Nur, können Männer und Frauen wirklich einfach Freunde sein? Bevor sie die Frage abschließend klären können, mischt sich die Vergangenheit ein: Brunos Ex tritt wieder in sein Leben und Rebecca kommt mit ihrem "besten Freund" Johann zusammen. Aber irgendetwas stimmt nicht. Desillusioniert bricht sie kurzerhand nach New York auf, entschlossen, nicht zurückzukehren. Doch dann ist es die Distanz, die sie erkennen lässt, was sie glücklich macht.
Mit Caroline Peters, Misel Maticevic, Regula Grauwiller, Samuel Schneider, Thomas Limpinsel, Daniel Roesner, Christian Wittmann, Pia Mechler, Nadine Wrietz, Gabor Biedermann, Ilona Schulz, Amelie Plaas-Link, Elisabeth Degen, Niels Bormann, Katharina Spiering, Marin Caktas, Frank Dehner, Anatole Taubman
"Kürbisreisbällchen mit Pfifferlingen und Kalbfleischsülze" oder "Grombeerworscht, Spitzkappesgemüse und Bratkartoffeln" - Gourmetkoch Frank Brunswig hat sich auf dem Wochenmarkt im rheinland-pfälzischen Thalfang inspirieren lassen und bei SWR Moderator Jens Hübschen und seiner Kochpartnerin wird es regional. Wer gewinnt, entscheiden beim SWR Kochduell auf dem Marktplatz im Hunsrück die Zuschauer:innen.
Ein Traum in Grün - doch wie entsteht ein perfekter Rasen? In dieser SWR Doku begleitet die Kamera Landschaftsgärtner Michael Braungardt und sein Team bei der Verwandlung eines vernachlässigten Gartens nahe Ulm. Aus einer wilden Wiese mit kahlen Stellen und Beikräutern wird eine gepflegte Rasenfläche. Die Doku liefert auch praktische Tipps.
Das Magazin berichtet über das sportliche Geschehen auf der ganzen Welt. Die Kombination aus Porträts, Reportagen und Gesprächen mit Studiogästen lässt keine Langeweile aufkommen.
Bernhard sitzt nachdenklich und ungewohnt demütig in seinem Büro und fragt sich, ob das wohl auch in Zukunft sein Arbeitsplatz sein wird. Dieser Wahlkampf hat ihn viel Kraft und Nerven gekostet und heute ist es endlich soweit - das große Wahlkampf-Triell steht bevor. Während Bernhard auf die Unterstützung von Albert und Monique zählen kann, macht Sophie im Sägewerk einen Rückzieher. Sie denkt nicht daran, bei der Wahlveranstaltung im Löwen neben Constantin aufzutauchen. Der Kuss zwischen Celine und Dr. Schröder hat Nachwirkungen. Während Schröder sich bei Celine entschuldigt und von einem Ausrutscher spricht, sieht Celine diese Sache ganz anders als er. Sie ist von seiner Reaktion enttäuscht, offensichtlich hatte sie sich mehr erhofft. Celine hat auch kein schlechtes Gewissen, als sie sich mit Dr. Schröder zu einem Date im Hotel verabredet.
Mit Wolfgang Hepp, Julia Obst, Alessio Hirschkorn, Ana-Carolina Kleine, Karsten Dörr, Anne von Linstow, Edgar M. Marcus, Thomas Meinhardt, Robert Besta, Olaf Creutzburg, Janina Flieger, Roland Frey, Friedrich Graumann, Christoph Hagin, Horst Hildebrand, Isabella Hübner, Nadine Kettler, Nikolaus König, Bernd Lambrecht, Maverick Quek, Stefan Roschy, Mona Schmid, Adelheid Theil, Heidi Vogel-Reinsch, Constanze Weinig
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Sie ist der höchste und imposanteste Berg Deutschlands: die Zugspitze, ein grandioses Monument aus Fels, Stein und Eis, schlicht der Inbegriff von Beständigkeit, ein Berg an dem Prozesse in unvorstellbar langen Zeiträumen ablaufen und an dem sich der Wandel dem menschlichen Auge oft gänzlich entziehen. Doch trügt dieser Schein? Vor 20 Jahren hat Jürgen Eichinger mit der Kamera ein Portrait der Zugspitze gezeichnet. Jetzt ist er zu dem berühmten Berg zurückgekehrt. Um sich auf die Spurensuche nach den Veränderungen zu begeben. Um zu erforschen, wie sehr Mensch und Klima ihre Spuren hinterlassen haben. Und er findet heraus: schon wenige Jahrzehnte menschlichen Einflusses haben ausgereicht, um das Gesicht des Berges gewaltig zu verändern. Jürgen Eichingers neuer Film wirft einen Blick auf die Entwicklung im Tal in Garmisch-Partenkirchen. Er fährt mit der neuen spektakulären Eibsee-Seilbahn, die drei Weltrekorde hält, zum Gipfel.
Er ist ein Mythos, der bayerische Märchenkönig. Weltberühmt als Erbauer faszinierender Traumschlösser. Inniglich verehrt von seinen Fans. Und dennoch ein ewiges Rätsel. Was kaum jemand weiß: Ludwig II. liebte seine prunkvollen Schlösser, doch noch viel mehr zog ihn die Schönheit der bayerischen Berge in ihren Bann. Vom Ammergebirge über das Werdenfelser Land bis hin zu den Allgäuer Alpen: Er unterhielt eine Reihe von abgelegenen und bewusst schlichten Bergrefugien. Der Hofstaat, der ihn begleiten durfte, war meist auf ein Minimum reduziert. Auf ausgedehnten Streifzügen - zu Pferd, im Bergwagen oder zu Fuß - tagsüber oder auch nachts - suchte er in der Einsamkeit der hochalpinen Gebirgswelt Zuflucht vom Regierungsalltag. Hier fand er Kraft und Inspiration. Zeit zum Lesen, Träumen und Nachdenken. Von hier aus schrieb er schmachtende Briefe an sein Idol Richard Wagner. Die Bergliebe des Märchenkönigs war ein Erbe seiner Eltern, König Max II. und Königin Marie von Bayern.
Finn Kiesewetter und Sandra Schwartenbeck werden zum Bestattungsinstitut "Sanfte Ruhe" gerufen. Dort hat der Tag hektisch begonnen, weil Bestattungsfachkraft Gregor Mertens nicht zur Arbeit erschienen ist. Als sein Kollege Feddersen versucht, ihn auf dem Handy zu erreichen, hört er ein Klingeln aus dem Sarg des alten Weinhändlers Reimann, dessen Beerdigung ansteht. Schockiert stellen die Bestatter:innen fest, dass in dem Sarg zwei Leichen liegen, Reimann und ihr Kollege Mertens. Nun muss die Beisetzung von Reimann verschoben werden. Doch Kriminaldirektor Englen liegt eine schnelle Klärung sehr am Herzen, denn der Weinhändler hatte ihm zugesichert, das Catering für das Polizeifest zu sponsern. Als Finn Reimann junior befragt, zeigt sich, dass dieser ein vitales Interesse am Ableben seines Vaters gehabt haben könnte. Denn er will den Weinhandel an eine französische Kette verkaufen. War Reimann senior dabei vielleicht im Weg?
Mit Sven Martinek, Tessa Mittelstaedt, Ingo Naujocks, Marie-Luise Schramm, Veit Stübner, Petra Kelling, Ulrike Bliefert, Ellen Treede, Wolfgang Finck, Kai Scheve, Astrid Posner, Ulrich Cyran, Moritz Berg
Finn Kiesewetter wird von seinen Tanten ausquartiert. Der Grund: Babsi Kräppsl, die Tochter von Rias und Tonis Münchner Freundin Therese, will sich in Lübeck von ihrer Scheidung erholen. Mit dabei: der verzogene Chihuahua Dolce. Großzügig bietet Kriminaldirektor Englen Finn vorübergehend sein Gästezimmer an. Böse Zungen behaupten, seine Frau habe ihn verlassen. Die Gerüchteküche brodelt. Bei einem Stadtbummel fällt Babsis Hund zufällig in einen Keller und stößt auf eine Frauenleiche. Sandra Schwartenbeck identifiziert ihre alte Freundin Inga Will, die seit dem Tag ihrer Hochzeit vor elf Monaten vermisst wird. Der Verdacht fällt zunächst auf Ingas Verlobten Robert, der inzwischen mit Evi Gebhart liiert ist. Eine weitere Spur führt die Ermittler:innen in verschiedene Bars, denn Inga Will arbeitete beim Ordnungsamt und hatte noch am letzten Tag vor ihrer Hochzeit verschiedene Lokale kontrolliert.
Mit Sven Martinek, Tessa Mittelstaedt, Ingo Naujocks, Marie-Luise Schramm, Veit Stübner, Petra Kelling, Ulrike Bliefert, Ellen Treede, Petra Berndt, Christian Senger, Anika Lehmann, Heiko Ruprecht, Andreas Brandt
Als die DNA-Testergebnisse der in England gefundenen Überreste zurückkommen, sind alle verblüfft. Hat Hix wieder ein falsches Geständnis abgelegt? Journalistin Nora beginnt, neuen Hinweisen nachzugehen, die darauf hindeuten, dass Hix einen Komplizen haben könnte.
Mit Marie Sandø Jondal, Jesper Hagelskær Paasch, Bue Wandahl, Hans Henrik Clemensen, Susan A. Olsen, Ian Burns
Da Damtoft ausgeschlossen ist, findet sich Journalistin Nora am Anfang des Falles wieder. Doch mit Hilfe ihres ehemaligen Forschers entlarvt sie auf einem der Fotos von Lisbeth und Lulu einen übersehenen Hinweis, der sie zu einer bedeutenden Entdeckung führt.
Mit Marie Sandø Jondal, Jesper Hagelskær Paasch, Bue Wandahl, Hans Henrik Clemensen, Susan A. Olsen, Siir Tilif, Ian Burns
Da Journalistin Nora vermisst wird, übernehmen Emily und der örtliche Polizist Andreas die Ermittlungen. Die Zeit wird knapp - werden sie Nora finden, bevor es zu spät ist?
Mit Marie Sandø Jondal, Jesper Hagelskær Paasch, Bue Wandahl, Hans Henrik Clemensen, Susan A. Olsen, Siir Tilif, Carsten Kressner, Ian Burns
In einem dramatischen Showdown steht Journalistin Nora ihrem Entführer gegenüber. Endlich kommt die grausame Wahrheit über das Schicksal von Lisbeth und Lulu ans Licht. Doch wird Noras Suche nach Antworten sie das Leben kosten?
Mit Marie Sandø Jondal, Jesper Hagelskær Paasch, Bue Wandahl, Hans Henrik Clemensen, Susan A. Olsen, Siir Tilif, Pernille Albæk Andersen
Männer haben einen schweren Stand bei Rebecca , Paare sowieso. In einer Bar trifft sie auf den Seelenverwandten Bruno , der auch schon lange mit der Liebe abgeschlossen zu haben scheint. Rebecca und Bruno werden Freunde. Im sicheren Glauben, jeweils nicht der Typ des anderen zu sein, philosophieren sie über die Liebe und die unzumutbaren Opfer, die eine Paarbeziehung fordert. Nur, können Männer und Frauen wirklich einfach Freunde sein? Bevor sie die Frage abschließend klären können, mischt sich die Vergangenheit ein: Brunos Ex tritt wieder in sein Leben und Rebecca kommt mit ihrem "besten Freund" Johann zusammen. Aber irgendetwas stimmt nicht. Desillusioniert bricht sie kurzerhand nach New York auf, entschlossen, nicht zurückzukehren. Doch dann ist es die Distanz, die sie erkennen lässt, was sie glücklich macht.
Mit Caroline Peters, Misel Maticevic, Regula Grauwiller, Samuel Schneider, Thomas Limpinsel, Daniel Roesner, Christian Wittmann, Pia Mechler, Nadine Wrietz, Gabor Biedermann, Ilona Schulz, Amelie Plaas-Link, Elisabeth Degen, Niels Bormann, Katharina Spiering, Marin Caktas, Frank Dehner, Anatole Taubman
Sie ist der höchste und imposanteste Berg Deutschlands: die Zugspitze, ein grandioses Monument aus Fels, Stein und Eis, schlicht der Inbegriff von Beständigkeit, ein Berg an dem Prozesse in unvorstellbar langen Zeiträumen ablaufen und an dem sich der Wandel dem menschlichen Auge oft gänzlich entziehen. Doch trügt dieser Schein? Vor 20 Jahren hat Jürgen Eichinger mit der Kamera ein Portrait der Zugspitze gezeichnet. Jetzt ist er zu dem berühmten Berg zurückgekehrt. Um sich auf die Spurensuche nach den Veränderungen zu begeben. Um zu erforschen, wie sehr Mensch und Klima ihre Spuren hinterlassen haben. Und er findet heraus: schon wenige Jahrzehnte menschlichen Einflusses haben ausgereicht, um das Gesicht des Berges gewaltig zu verändern. Jürgen Eichingers neuer Film wirft einen Blick auf die Entwicklung im Tal in Garmisch-Partenkirchen. Er fährt mit der neuen spektakulären Eibsee-Seilbahn, die drei Weltrekorde hält, zum Gipfel.
Er ist ein Mythos, der bayerische Märchenkönig. Weltberühmt als Erbauer faszinierender Traumschlösser. Inniglich verehrt von seinen Fans. Und dennoch ein ewiges Rätsel. Was kaum jemand weiß: Ludwig II. liebte seine prunkvollen Schlösser, doch noch viel mehr zog ihn die Schönheit der bayerischen Berge in ihren Bann. Vom Ammergebirge über das Werdenfelser Land bis hin zu den Allgäuer Alpen: Er unterhielt eine Reihe von abgelegenen und bewusst schlichten Bergrefugien. Der Hofstaat, der ihn begleiten durfte, war meist auf ein Minimum reduziert. Auf ausgedehnten Streifzügen - zu Pferd, im Bergwagen oder zu Fuß - tagsüber oder auch nachts - suchte er in der Einsamkeit der hochalpinen Gebirgswelt Zuflucht vom Regierungsalltag. Hier fand er Kraft und Inspiration. Zeit zum Lesen, Träumen und Nachdenken. Von hier aus schrieb er schmachtende Briefe an sein Idol Richard Wagner. Die Bergliebe des Märchenkönigs war ein Erbe seiner Eltern, König Max II. und Königin Marie von Bayern.
Einmachen, Einwecken, Fermentieren: "Koch ein!" heißt das Youtube-Format mit Küchenmeister Timo Böckle. Der steht für eine nachhaltige, saisonale und regionale Küche - klar, dass das Haltbarmachen von Lebensmitteln für ihn da eine große Rolle spielt.
Wie kopiert ein Kopierer? Wenn man ein Dokument einlegt, wird es belichtet, eingelesen und dann kopiert. Damit das klappt, erzeugt die Maschine elektrostatische Ladung - und zwar exakt an den Stellen, die entsprechend dem Original-Dokument bedruckt werden sollen. Man muss Toner in den Kopierer füllen, der von der Ladung angezogen wird. Ob man mit elektrostatischer Ladung und Toner - aber ohne Kopierer - selbst ein Poster drucken kann? Das Fernseh-Team versucht es mit besonders leistungsstarken Ladepistolen.
Ein Magnet Marke Eigenbau? Nichts leichter als das. Kupferdraht um einen Nagel wickeln, die Enden des Drahts abisolieren, damit man ihn an eine Batterie anschließen kann ... und fertig ist der Elektromagnet. Je größer die Anzahl der Wicklungen um den Nagel, desto stärker der Magnet. Aber kann so ein Magnet auch das Gewicht eines erwachsenen Mannes halten? Der blaue Ninja muss es herausfinden: Er verfolgt seinen roten Kontrahenten, der ihm ein Geheimdokument gestohlen hat. Um den roten Ninja zu stellen, muss der blaue Ninja eine Stahlwand bezwingen - sein einziges Hilfsmittel: Elektromagnete.
Wenn man Papier im Sonnenlicht unter eine Lupe hält, brennt es, denn die Lupe bündelt die Sonnenstrahlen. Sie werden im Brennpunkt so heiß, dass sich das Papier entzündet. Aber wie wird Licht gebündelt? Das Geheimnis steckt in der Form der Lupe: Sie ist gewölbt. Braucht man Glas oder kann man auch mit Eis Feuer machen, wenn man es wie eine Lupe formt? Um das herauszufinden, verpasst das Fernseh-Team einem 200 Kilogramm schweren Eisblock den richtigen Schliff.