Visual Radio
Der Video-Livestream von "SWR3 FIT", unter SWR3.de und im TV. Die perfekte Sendung für alle, die auch am Wochenende gerne früh aufstehen, zur Arbeit unterwegs sind oder Lust auf Abwechslung haben. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten zum Nachlesen die Live-Bilder aus dem Studio. Webcams zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet.
Celine hat ihre Affäre mit Dr. Schröder beendet und tut alles, um ihre Beziehung mit Albert nicht noch einmal zu gefährden. Schröder jedoch akzeptiert Celines Entscheidung nicht und macht ihr weiterhin Avancen. Als seine Charme-Offensive nicht fruchtet, zieht er wieder die Chefkarte und setzt die junge Ärztin unter Druck.
Mit Julia Obst, Dominik Stricker, Alessio Hirschkorn, Ana-Carolina Kleine, Christiane Brammer, Tjadke Biallowons, Marco Canadea, Roland Frey, Horst Hildebrand, Sebastian Mirow, Maverick Quek, Stefan Roschy, Mona Schmid, Constanze Weinig
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
Die Deutsche Radio Philharmonie unter Pietari Inkinens Leitung widmet sich den beiden berühmten Tondichtungen "Don Juan" und "Till Eulenspiegels lustige Streiche" sowie mehreren Orchesterliedern. Die meisten seiner Liedkompositionen entstanden in den 1890er Jahren - nicht zuletzt für seine Pauline, die er 1894 heiratete. Die Sängerin war seine Muse - Inspiration und Interpretin zugleich.
Ein Taktstock und ein Reisepass - Pietari Inkinen, Dirigent
45'
Seit 2017 steht der finnische Dirigent Pietari Inkinen an der Spitze der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern. Seit kurzem steht fest, dass im Sommer 2025, nach acht Spielzeiten, Schluss ist. Autor Sven Rech hat Inkinen in den vergangenen Jahren rund um den Globus begleitet, von Saarbrücken über Helsinki und Korea bis zum vorläufigen Höhepunkt seiner Karriere 2023 in Bayreuth.
Langzeitbeobachtung des jungen Tobi, der schon als Baby künstliche Herzklappen bekam und dem mit 15 Jahren ein lebensrettendes Spenderherz eingesetzt wird. Tobi sollte glücklich sein, doch es fällt ihm schwer, sein neues Herz und damit auch sein neues Ich zu akzeptieren. Nun, mit Mitte 20, gelingt es ihm endlich, im Leben anzukommen.
Es wird wieder gekocht, gebacken und geschlemmt. Sechs Landfrauen reisen im Oldtimerbus "Willi" durch den Südwesten und besuchen sich gegenseitig auf ihren Höfen. Dabei kommen sich die Frauen näher und kochen in einem freundschaftlichen Wettbewerb auch ein Drei-Gänge-Menü füreinander.
Der Hubschrauber "Christoph 22" ist in Ulm stationiert. In dringenden Notfällen ist er oft das einzige und schnellste Rettungsmittel. Das Team wird zu einem LKW-Unfall auf einer Landstraße gerufen. Die Retter:innen müssen den Fahrer eines Transporters bergen und versorgen. Alles muss schnell gehen, denn eine falsche Diagnose könnte besonders in diesem Fall schwere Folgen für den Patienten haben.
Der Bollenhut ist das Symbol für den Schwarzwald. Trachtenvereine sind stolz auf ihre lange Tradition. Die Bewahrer:innen der Hotzenwälder Tracht feiern ihre Kostüme sogar als die älteste Tracht Deutschlands. Das vielfältige Brauchtum in Baden und Württemberg scheint zu zeigen, dass hier jahrhundertealte Überlieferungen gepflegt und mit Leben gefüllt werden. Dabei sind diese Traditionen viel jünger, als man denkt: Was heute unter "Tracht" verstanden wird, ist keine 200 Jahre alt. Besucht werden jene Menschen, die "ihre" Trachten bewahren.
Ein Höhepunkt beim Cannstatter Volksfest ist der große Festumzug am ersten Wochenende. Prächtig geschmückte Brauereigespanne, Festwirt:innen, Trachtenträger:innen und historische Vereine ziehen durch Bad Cannstatt zum Wasen. Zahlreiche historische Motivwagen erinnern dabei an die Ursprünge des Cannstatter Volksfests als landwirtschaftliches Erntedankfest und an die Geschichte des Bierbrauens.
Der Schwarzwald und die Pfalz - Von Kirschtorte bis Zwiebelkuchen
30'
Der Schwarzwald ist ein Paradies für Genießer:innen: von der weltberühmten Schwarzwälder Kirschtorte über herzhaften Schinken bis zu feinen Obstbränden am Brennersteig - hier steckt Tradition in jedem Bissen. Mit einem Hauch von Riesling geht es weiter in die Pfalz. Zwischen romantischen Burgen und endlosen Weinhängen warten Zwiebelkuchen und Dampfnudeln mit Rieslingsoße - ein perfekter Mix aus deftig und süß. Zwei Küchen, zwei Regionen - ein kulinarischer Roadtrip, bei dem Sahnehäubchen und Weinschaum Hand in Hand gehen.
Wie man ein neues Portal für eine alte Villa schmiedet
30'
Peter Schöffel aus Worms ist Schmied, Holz- und Steinhandwerker und Restaurator. Sein Projekt: ein Eisentor für eine denkmalgeschützte, alte Villa im Darmstädter Jugendstil.
Kochen, Heilen, Färben: So vielseitig ist die Zwiebel
30'
Tränen, Tradition und jede Menge Geschmack: Im "Treffpunkt" zeigt Moderator Arndt Reisenbichler, warum die Zwiebel die Königin der Küche ist. Von der Ernte in Zwiebeldorf Zeiskam über die Kür der Zwiebelhoheiten bis zum Zwiebelkuchen und zur besonderen Höri-Bülle am Bodensee - die Zwiebel darf in keiner Küche fehlen.
Obwohl Leon längst zurück ist und Tu nicht mehr allein in der Dorfkneipenküche steht, muss für das andauernde Personalproblem eine möglichst dauerhafte Lösung her. Tu ist mittlerweile so verzweifelt, dass er Andreas dazu bringen möchte, seine Anteile an der Kneipe an Tus Onkel zu verkaufen. In Evas Sinn wäre das sicher nicht.
Mit Julia Obst, Dominik Stricker, Alessio Hirschkorn, Ana-Carolina Kleine, Christiane Brammer, Christiane Bachschmidt, Karsten Dörr, Thomas Meinhardt, Elinor Eidt, Ralph Gassmann, Friedrich Graumann, Christoph Hagin, Horst Hildebrand, Kilian Jürgens, Maverick Quek, Stefan Roschy, Adelheid Theil, Constanze Weinig
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Über Deutschland kreisen Tausende Satelliten, die völlig neue Perspektiven ermöglichen. Die Nordsee verwandelt sich aus dem All betrachtet im Sommer in ein gigantisches Gemälde. Modernste, superscharfe Satellitenkameras zeichnen diese Naturwunder detailreich auf. Doch die Satellitenaufnahmen lassen auch erkennen, in welcher Geschwindigkeit Jahrtausende alten Eisspeicher schrumpfen.
Über Deutschland kreisen heute Tausende Satelliten, die völlig neue Perspektiven auf das Land ermöglichen. Aus dem All lassen sich Veränderungen besonders eindrucksvoll erkennen, denn die Kräfte der Natur erschaffen oft gewaltige Muster, die man erst aus großer Ferne erkennt. Wie große blaue Augen erscheinen im All die runden Formen der Maare in der Eifel. Die Seen sind Zeugen einer Zeit, als in Deutschland noch Vulkane Lava und Asche spuckten. Unser Land verändert sich. Grenzen werden unsichtbar, neue Städte und Industrien entstehen, uralte Landschaften verschwinden und das Klima wandelt sich. "Deutschland aus dem All" erzählt uns Geschichten vom Wandel und zeigt uns das Land, wie wir es so noch nicht gesehen haben. Wie große blaue Augen erscheinen im All die runden Formen der Maare in der Eifel. Die Seen sind Zeugen einer Zeit, als in Deutschland noch Vulkane Lava und Asche spuckten. Unser Land verändert sich. Grenzen werden unsichtbar, neue Städte und Industrien entstehen, uralte Landschaften verschwinden und das Klima wandelt sich. Aus dem All lassen sich diese Veränderungen besonders eindrucksvoll erkennen, denn die Kräfte der Natur erschaffen oft gewaltige Muster, die man erst aus großer Ferne erkennt. Satelliten ermöglichen völlig neue Perspektiven: Beim Blick aus einer Höhe von mehreren hundert Kilometern erkennt man lange Entwicklungen besonders eindrucksvoll. Etwa, wenn alljährlich um Pfingsten das Schmelzwasser aus den Alpen das Naturschutzgebiet Taubergiessen erreicht, zwischen Freiburg und Offenburg - und die Auenlandschaft dort in den "Amazonas vom Oberrhein" verwandelt. Insgesamt umkreisen täglich rund 3000 Satelliten unsere Erde. Ihre eindrucksvollen Bilder sind nicht nur wunderschön anzusehen, sie geben uns auch wichtige Warnsignale und Hinweise für unsere Zukunft. Die Wetterbeobachtung ist dabei eine ihrer ältesten Aufgaben. Aus Form, Größe und Veränderung der Wolken lassen sich große Teile der Wettervorhersage ableiten - und so Unwetter vorhersehen. Etwa wie das an der Ahr - im Sommer 2021. Besonders die Satellitenbilder "vorher - nachher" lassen die Wucht des Ereignisses erahnen. Wir verändern unser Land und schaffen gewaltige Muster, die man sogar aus großer Ferne erkennt. Nirgendwo in Deutschland wird das so deutlich wie in den Braunkohlegebieten. Seit Beginn der 1980er Jahre liefern Satelliten Bilder des Braunkohlereviers Garzweiler. Die Reise per Satellit führt den Zuschauer auch zu den Hoffnungsschimmern der Energiewende. Was auf aus dem All wie eine Seenplatte wirkt, entpuppt sich als größte Solaranlage in der brandenburgischen Niederlausitz. Aus einer Höhe von vielen hundert Kilometern erscheint unser Land vor allem in spektakulären, sich stets wandelnden Formen. Besonders beeindruckend: das im Rhythmus der Gezeiten sich stets wandelnde Wattenmeer, das aus dem All wie ein abstraktes Gemälde anmutet. Mit scharfem Blick beobachteten Satelliten auch die positive Veränderung, die mitten durch unser Land führt: Das 1400 km lange grüne Band, das die Verwandlung des ehemaligen Todesstreifens in eine sprießende Oase Bilder zeigt. "Das Grüne Band" bildet einen geschützten Korridor, in dem sich Tiere und Pflanzen frei entfalten können. Schäfer wandern regelmäßig mit ihren Schafherden, manche bis zu 1.000 Tiere groß, auf dem ehemaligen Grenzstreifen zwischen Thüringen und Bayern. Bilder, die die beeindruckenden Wunder und den Wandel unseres Landes nahebringen. Satelliten liefern dabei Antworten auf viele Fragen und helfen die rasanten Veränderungen besser zu verstehen. "Deutschland aus dem All" erzählt uns die Geschichten dazu und zeigt uns das Land, wie wir es so noch nicht gesehen
Mexiko im Jahr 1885. Abenteurer Hogan ist auf dem Weg zu einer Guerilla-Truppe. Unterwegs macht er die Bekanntschaft mit Schwester Sara, die sich zu seinem Erstaunen als ausgezeichnete Ratgeberin und Strategin mit besten Ortskenntnissen herausstellt.
Mit Shirley MacLaine, Clint Eastwood, Manolo Fabregas, Alberto Morin, David Estuardo, Ada Carrasco, Poncho Cordoba, Jose Chavez
Es geht um den erbitterten Streit zwischen zwei einst freundschaftlich verbundenen Bergbauern-Familien, den Leitners und den Hubers. In diesem Schauspiel-Ensemble stehen sich Walter Sittler und Max Herbrechter als Patriarchen gegenüber, deren Freundschaft am tragischen Unfalltod des jüngsten Leitner-Sohnes zerbrach. Ihre einst einander versprochenen Kinder geraten auch aneinander.
Mit Max Herbrechter, Walter Sittler, Thomas Unger, Matthi Faust, Judith Toth, Nadja Sabersky, Rike Schmid, Alma Leiberg, Johann von Bülow, Nico Liersch, Annika Schikarski, Matthias Herrmann, Andreas Leopold Schadt, Laura Pletzer, Jack Finlay
Die hochverschuldete Landschaftsarchitektin Lisa steht vor einer schweren Entscheidung. Die Bank drängt sie zum Verkauf ihrer Villa am Starnberger See, in der sie mit ihren beiden Kindern lebt. In dieser Situation trifft sie Hugo wieder, ihren Ex, der sie vor fünf Jahren verlassen hat. Der einstige Star-Architekt ist ebenfalls pleite. Doch er hat eine Idee, die beide finanziell retten könnte:
Mit Suzan Anbeh, Stephan Luca, Janek Rieke, Lars Fuhrmann, Romy Butz, Gaby Dohm, Ankie Beilke, Sebastian Weber, Erika Kibar, Melanie Wiegmann, Kathrin Anna Stahl, Stephan Käfer, Ankie Beilke, Marius Gerlach, Johannes Geller, Yu Fang, Stefan Lehnen, Annabel Faber, Lilly Forgách, Anne Bolik, Holger Gotha, Rudy Ruggiero
Über Deutschland kreisen Tausende Satelliten, die völlig neue Perspektiven ermöglichen. Die Nordsee verwandelt sich aus dem All betrachtet im Sommer in ein gigantisches Gemälde. Modernste, superscharfe Satellitenkameras zeichnen diese Naturwunder detailreich auf. Doch die Satellitenaufnahmen lassen auch erkennen, in welcher Geschwindigkeit Jahrtausende alten Eisspeicher schrumpfen.
Einblicke in das kommerzielle Leben einer mittelalterlichen Stadt. Am Anfang steht das Leben der Handwerker am Beispiel der Stofferzeugung und des Weinbaus. Der Alltag ist durch eine enge Verbindung von Leben und Arbeit gekennzeichnet, aber auch durch die Zugehörigkeit der Handwerker zu den Zünften. Wichtigster Warenumschlagplatz ist der Markt und wichtigstes Zahlungsmittel das Geld. Von einer einheitlichen Währung ist man im Mittelalter weit entfernt. Jede Stadt mit Münzrecht kann eigenes Geld in Umlauf bringen. Die Verbindung zwischen den Städten stellen die Kaufleute her. Sie unternehmen Handelsreisen und füllen die Kontore und Kaufhäuser mit Waren. Eine Revolution in der Verbreitung von Informationen bringt die Erfindung von Papier und Buchdruck. Aus manchem Handwerker wird ein reicher Verleger.
Einblicke in das kommerzielle Leben einer mittelalterlichen Stadt: Am Anfang steht das Leben der Handwerker am Beispiel der Stofferzeugung beziehungsweise des Weinbaus. Der Alltag ist durch die enge Verbindung von Leben und Arbeit gekennzeichnet, aber auch durch die Zugehörigkeit der Handwerker zu den Zünften. Wichtigster Warenumschlagplatz ist der Markt und wichtigstes Zahlungsmittel das Geld. Von einer einheitlichen Währung ist man im Mittelalter weit entfernt. Jede Stadt mit Münzrecht kann eigenes Geld in Umlauf bringen Die Verbindung zwischen den Städten stellen die Kaufleute her. Sie unternehmen Handelsreisen und füllen die Kontore und Kaufhäuser mit Waren. Eine Revolution in der Verbreitung von Informationen bringt die Erfindung von Papier und Buchdruck. Aus manchem Handwerker wird ein reicher Verleger.