Der Rolls Royce "Silver Dawn" ist ein Stück Automobilgeschichte und extrem selten. Ausgestattet mit einem 4,6-Liter-Sechszylinder-Motor bietet er eine unvergleichliche Laufruhe. Umso erstaunlicher ist es, wenn ein Besitzer seinen "Silver Dawn" modifizieren möchte. Joachim Becker aus Flörsheim am Main wagt ein technisches Experiment: Sein "Silver Dawn" Baujahr 1952 soll elektrisch fahren. Dafür wird der hochwertige Rolls Royce-Motor ausgebaut, stattdessen sollen Akkus hineinkommen. Der Offenbacher Maschinenbauer und Tüftler Marco Lorey führt den Umbau durch. Seit 15 Jahren elektrifiziert er Autos. Ob Mini, Porsche oder Golf, jedes Fahrzeug wird individuell behandelt, vorgefertigt sind nur die Akkus. Der Rest - Halterungen, Adapterplatten, Platinen sowie die komplette Verkabelung - entsteht in Handarbeit. Der Umbau zeigt: Selbst Legenden können mit der Zeit gehen und ihren Platz in einer emissionsfreien Welt finden. Ein Stück Geschichte wird bewahrt - und gleichzeitig neu geschrieben.
Das Büchsenmacher:innen-Handwerk hat eine jahrhundertealte Tradition. Bei Krieghoff in Ulm zeigen Büchsenmacher, Schäfter und eine Graveurin, wie aus Holz und Stahl ein Jagdgewehr entsteht.
Frank Trommer weiß, wie vor mehr als 2500 Jahren Gegenstände aus Metall hergestellt wurden. Für die SWR Zuschauer:innen verhüttet er Eisenerz in einem Lehmofen und schmiedet ein modernes Küchenmesser.
Das Deutsche Museum in München ist eines der größten naturwissenschaftlich-technischen Museen und will das weltbeste werden. Dafür wird das Traditionshaus umfangreich renoviert. Zur Hälfte ist das Mammutprojekt fertig, 19 Ausstellungsbereiche sind modernisiert. Zu Gast in der Sendung ist Kabarettist und Physiker Vince Ebert.
Ökumenischer Gottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit
60'
Ab zehn Uhr vormittags wird in der ARD vom Saarländischen Rundfunk in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Rundfunkreferat Saar und der Katholischen Rundfunkarbeit in Saarbrücken der ökumenische Gottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit aus der Ludwigskirche übertragen und ist anschließend in der ARD-Mediathek verfügbar.
Sechs Höfe, sechs spannende Geschichten aus der Landwirtschaft von Bäuerinnen und Bauern aus Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Reportagen aus dem Arbeitsalltag, ungeschminkt und hautnah an den Menschen. Mit allen Herausforderungen und Problemen.
Scheunenschätze - Verrückte Geschichten von Traktoren und ihren Besitzern
45'
Hermann Unfried ist Rentner in Stuttgart-Zuffenhausen. David Graser aus Aalen-Ebnat ist erst 18 und Lehrling. Beide haben eine gemeinsame Leidenschaft: Sie sind Besitzer und Sammler alter Traktoren. Der "Junge" hat seinen HELA, Bj. 1955 gekauft und aufgemöbelt. Der "Alte" besitzt einen Porsche Super B309, Bj 1961. Geschichten von Traktorenbesitzern im Südwesten: Bei Familie Stöhr aus Rottenburg am Neckar lieben drei Generationen seltene Oldtimer-Traktoren, wie den Lanz Holzvergaser. Sie sollen auch fahren, ständig wird repariert. Im Südwesten findet man besondere Unikate, die alle noch im Einsatz sind. Ob nur für Kutschfahrten wie der "Schlüter" oder der "Deutz" während der Weinlese. Selbst Pfarrer Johannes Berthold in Vorderweidenthal in der Pfalz erledigt seine "Arbeiten" rund um die Kirche mit einem Scheunenschatz Bautz AS 120, Bj 1953. Bei Landwirt Markus Hehle in Schlier im Kreis Ravensburg ist der Fahrschlepper F22 von 1941 täglich im Einsatz und funktioniert wie am ersten Tag.
Der Siegeszug der Schlepper, Trecker und Traktoren in der Landwirtschaft
2. Folge
30'
Beim Besuch bei Herstellern und Besitzer:innen bekommen die Zuschauer:innen exklusive Einblicke in fast verschollenes, häufig privates Archivmaterial. Bewegende Geschichten von Trecker-Fans und Fahrer:innen, von Entwickler:innen und Ingenieur:innen werden lebendig.
Der Siegeszug der Schlepper, Trecker und Traktoren in der Landwirtschaft
4. Folge
30'
Beim Besuch bei Herstellern und Besitzer:innen bekommen die Zuschauer:innen exklusive Einblicke in fast verschollenes, häufig privates Archivmaterial. Bewegende Geschichten von Trecker-Fans und Fahrer:innen, von Entwickler:innen und Ingenieur:innen werden lebendig.
In seiner Geburtsstadt Krygovice lernt das Berliner Original Paul Krüger seine Wurzeln kennen und will das Trauma der Familie aus den Nachkriegswirren aufarbeiten. Um seine Mission zu erfüllen - die Rettung der traditionsreichen Familienbrauerei - muss er eine Nuss knacken, die hart ist wie er selbst. Der letzte Wille seiner Erbtante verlangt, dass er sich auf die Suche nach seinem Bruder macht.
Mit Horst Krause, Fritz Roth, Jörg Gudzuhn, Christian Grashof, Raphael Keric, Johana Munzarova, Jana Hora-Goosmann, Linda Chang, Yu Fang, Daniel-Frantisek Kamen, Jiri Vobecký, Petr Franek, Hynek Schneider, Galinová Jana, Simona Prasková, Yao Chunghang, Lixin Wu
Neues Leben nach der Ahrflut - Die Rückkehr der Natur
45'
Das Ahrtal ist als romantische Naturlandschaft bekannt. Doch vom 14. auf 15. Juli 2021 verwandelte Tief Bernd dass Flüsschen Ahr in einen reißenden Strom. 135 Menschen verloren ihr Leben, mehr als 17.000 Menschen ihr Heim, Orte wurden zerstört. Auch Tiere und Pflanzen haben unter der Flut gelitten. Wie sieht es heute mit der Natur im Ahrtal aus? Der Weg der Ahr ist von engen Mäandern geprägt, der Fluss durchquert unterschiedlichste Lebensräume. Manche Tiere scheinen die Katastrophe ohne größere Probleme überstanden zu haben. Die Flut von 2021 hatte die ufernahe Vegetation, Wanderwege und sämtliche Fußgängerbrücken zerstört. Vom Ahrstieg wurden 20.000 Bäume weggerissen. Ihr Schatten fehlt. Die Folge: Hohe Wassertemperaturen, die den Fischen schadet. Etwa die Hälfte aller Fische, so Schätzungen, fiel der Ahrflut zum Opfer. Es wird noch Jahre dauern, bis die Ahr wieder zu einem der ökologisch wertvollsten Gewässer Deutschlands wird.
Zwischen Ostsee und Bodden: Malerische Orte, urwüchsige Natur und die Lage zwischen zwei Gewässern machen die Halbinsel zu einem Paradies für Wassersportler:innen und für Besucher:innen, die Ruhe und Weite suchen. Dazu Kultur und viel Fischer- und Seefahrertradition. Moderatorin Judith Rakers entdeckt das faszinierende Land zwischen Ostsee und Bodden im Norden Deutschlands. Die 45 Kilometer lange Halbinsel an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns zwischen Rostock und Stralsund ist knapp 200 Quadratkilometer groß. Hier leben gerade einmal 9600 Menschen, doch mehr als eine halbe Million Besucher:innen kommen alljährlich. Einst waren das Fischland, der Darß und der Zingst einzelne Inseln, doch Abtragung, Versandung und Schließung der Flutrinnen durch die Menschen machten im Laufe der Jahrhunderte aus den kleinen Inseln eine zusammenhängende Halbinsel.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
"Was bin ich?" - das heitere Beruferaten - war ein echter Dauerbrenner und ist mehr als vier Jahrzehnte in der ARD regelmäßig gezeigt worden. Höhepunkt war immer der prominente Gast zum Ende der Sendung, den das Rateteam mit verbundenen Augen erkennen musste. Von diesen "Höhepunkten" die besten Gäste mit den lustigsten Momenten.
Robert Lembke war ein Mensch, der Außergewöhnliches über sein Leben zu berichten gehabt hätte. Doch der beliebte Quizmaster, Journalist und TV-Manager sprach nicht über seine bewegte Vergangenheit. Der Film folgt den Spuren seiner ungewöhnlichen Biografie und fragt nach den Gründen für Lembkes Schweigen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
In seiner Geburtsstadt Krygovice lernt das Berliner Original Paul Krüger seine Wurzeln kennen und will das Trauma der Familie aus den Nachkriegswirren aufarbeiten. Um seine Mission zu erfüllen - die Rettung der traditionsreichen Familienbrauerei - muss er eine Nuss knacken, die hart ist wie er selbst. Der letzte Wille seiner Erbtante verlangt, dass er sich auf die Suche nach seinem Bruder macht.
Mit Horst Krause, Fritz Roth, Jörg Gudzuhn, Christian Grashof, Raphael Keric, Johana Munzarova, Jana Hora-Goosmann, Linda Chang, Yu Fang, Daniel-Frantisek Kamen, Jiri Vobecký, Petr Franek, Hynek Schneider, Galinová Jana, Simona Prasková, Yao Chunghang, Lixin Wu
Der Siegeszug der Schlepper, Trecker und Traktoren in der Landwirtschaft
2. Folge
30'
Beim Besuch bei Herstellern und Besitzer:innen bekommen die Zuschauer:innen exklusive Einblicke in fast verschollenes, häufig privates Archivmaterial. Bewegende Geschichten von Trecker-Fans und Fahrer:innen, von Entwickler:innen und Ingenieur:innen werden lebendig.
Der Siegeszug der Schlepper, Trecker und Traktoren in der Landwirtschaft
4. Folge
30'
Beim Besuch bei Herstellern und Besitzer:innen bekommen die Zuschauer:innen exklusive Einblicke in fast verschollenes, häufig privates Archivmaterial. Bewegende Geschichten von Trecker-Fans und Fahrer:innen, von Entwickler:innen und Ingenieur:innen werden lebendig.