Den "besten Freund" zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie wäre es denn mit dem wuscheligen Adonis oder der quirligen Hundedame Leni? Ein Anruf genügt, und einem Kennenlernen steht nichts mehr im Wege.
Den Distelfalter kennt fast jeder, er ist überall in Europa beheimatet. In der warmen Jahreszeit schmücken diese Schmetterlinge unsere Gärten, Wiesen und Felder. Doch wo sind sie im Winter? Auf diese Frage gibt es eine verblüffende Antwort: Die kaum einen Gramm schweren Schmetterlinge überqueren regelmäßig einen ganzen Kontinent - und das in mehreren Generationen.
Wie ist sowas möglich? Und wie schaffen es diese Distelfalter, stundenlang und immer in die richtige Richtung zu fliegen und dabei bis zu tausend Meter hoch aufzusteigen? Um das herauszufinden, begleiten wir sie auf ihrer unglaublichen Reise von Marokko bis zum Polarkreis.
Der Eleonorenfalke ist einer der beeindruckendsten Greifvögel im Mittelmeerraum und gehört zu den Arten, die im Herbst unbemerkt in wärmere Breiten ziehen. Er macht bereits als wenige Monate alter Jungvogel eine Reise von zehntausend Kilometer bis zum Indischen Ozean, und das völlig alleine. Wie kann er alleine Meere, Wüsten und Kontinente überqueren, wenn er die Strecke zuvor noch nie geflogen ist? Diese Frage stellt sich auch der Ornithologe Ugo Mellone und verfolgt einen Falken um den halben Globus.
Die Mönchsgrasmücke ist einer der faszinierendsten Singvögel und in Europa weit verbreitet. Jedes Jahr im Herbst ziehen Millionen von ihnen bei Nacht über den Kontinent, um zu ihrem Winterquartier zu gelangen. Allerdings weiß keiner so genau, wohin eigentlich. Denn die Mönchsgrasmücke ist extrem anpassungsfähig und ändert nicht nur immer wieder ihr Verhalten und ihre Nahrung, sondern auch ihre Wander-Routen und ihr Ziel. Nur warum macht sie das? Und wie schafft sie es, dort erfolgreich zu sein, wo andere Tierarten scheitern? Mit neuester Technologie versuchen jetzt Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Ländern, dem Geheimnis ihrer Reisen auf die Spur zu kommen.
Sie fliegen nicht nur mit ihren Händen, sondern sie sehen auch mit ihren Ohren. Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die fliegen können und sie orientieren sich auch in absoluter Dunkelheit.
Eine der erstaunlichsten von ihnen ist die Rauhautfledermaus. Während die meisten anderen Fledermäuse in Höhlen überwintern, zieht sie fort, tausende Kilometer Richtung Süden. Aber warum? Und wie schafft sie so eine lange Reise? Wissenschaftler:innen haben sie auf ihrem Weg begleitet, um mehr über dieses rätselhafte Verhalten zu erfahren, und machten dabei erstaunliche Entdeckungen.
Wissen kann auch kindgerecht vermittelt werden, wie dieses Magazin beweist. Für Kinder ab acht Jahren gedacht, begeistert die Sendung aber auch viele Erwachsene.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Liza Tzschirner, Christian Feist, Nadine Warmuth, Mirjam Heimann, Dirk Galuba, Dietrich Adam, Mona Seefried, Melanie Wiegmann, Erich Altenkopf, Sasa Kekez, Sarah Elena Timpe, Sepp Schauer, Antje Hagen, Joachim Lätsch, David Paryla, Werner Opitz
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Jana Hora-Goosmann, Judith Sehrbrock, Martin Luding, Antonia Jungwirth, Hermann Toelcke, Gerry Hungbauer, Maria Fuchs, Jelena Mitschke, Hakim-Michael Meziani, Anja Franke, Wolfram Grandezka, Katja Frenzel, Lara-Isabelle Rentinck, Leander Lichti, Thore Lüthje, Arne Rudolf, Yun Huang, Jerry Kwarteng
Im Flusspferdgehege geht es wild zu: Rosi soll vorerst keinen Nachwuchs mehr bekommen, also muss verhütet werden. Für Tierarzt Tobias eine besondere Herausforderung: Er muss eine kleine Stelle hinter Rosis Ohr zielgenau mit dem Blasrohr treffen, um ihr das Medikament zu spritzen. Und Flusspferde sollte man besser nicht erschrecken, denn sie gehören zu den gefährlichsten Tieren der Welt. Auch das Team von Harry steht vor einer anspruchsvollen Aufgabe: Einmal im Jahr werden die beiden Tigerpythons vermessen und gewogen. Sie sind die größten und schwersten Schlangen der Wilhelma - da müssen die Pfleger zu dritt ran. Etwas einfacher hat es Mario bei der Pinguinfütterung. Um sich vor den scharfen Schnäbeln der hungrigen Meute zu schützen, reicht ein Paar Arbeitshandschuhe. Wann es etwas gibt, wissen aber nicht nur die Pinguine im Zoo. Wie immer finden sich pünktlich ein paar ungeladene Gäste ein: wilde Graureiher aus Stuttgart.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
In der Nähe des Waterbergs hat Marie Diekmann die Schutzstation "Rest" aufgebaut. Sie kümmert sich um Geier und pflegt auch noch ein ziemlich scheues und seltenes Tier: ein Pangolin. Volontärin Dagmar darf mit dem Schuppentier auf Kuschelkurs gehen. Auf Harnas muss sich Volontärin Sunna mit einer eifersüchtigen Grünen Meerkatze auseinandersetzen. Der verletzte Affe wird von Dr. Rietschel behandelt und duldet die Anwesenheit seiner Assistentin Sunna nicht. Nicht ganz einfach ist die Auswilderung der beiden Warzenschweine Ham und Bacon. Die beiden sind so groß und schwer geworden, dass die Volontäre Schwerstarbeit verrichten müssen, um sie in die Lifeline zu bringen.
Seit seiner Geburt hängt Elefant Ludwigs Zunge aus dem Mund. Muss man sich Sorgen machen, dass das so bleiben könnte? Im Pelikanrevier sind Kormorane eingezogen. Vertragen die sich eigentlich nun alle? Die Haflinger-Dame Dana humpelt: ein Fall für Tierärztin Nicol. Frische Herbstluft ist ja gut und schön, aber irgendwann wird es den Panzernashörnern einfach zu kalt. Mit ihrer Laune geht es prompt bergab.
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Ella-Maria Gollmer, Frederic Balonier, Ulrike Schwab
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Ella-Maria Gollmer, Berit Menze, Thomas Limpinsel
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
In Leichlingen züchtet Familie Marseille seit 50 Jahren Speisepilze. Angefangen hat alles mit einer Champignonzucht. Inzwischen haben sie ihr Angebot auf Edelpilze erweitert: Shiitake, Kräuterseitlinge, Pom Pom Blanc und viele mehr. Die 33-Jährige Katharina ist gelernte Rechtsanwaltsfachangestellte und führt heute mit ihrem Mann Tim den Pilzbetrieb im Rheinland. Der Hof ist seit 1717 im Familienbesitz. Ende der sechziger Jahre startete Tims Vater im eigenen Keller den ersten Versuch mit Champignons - und erntete genau einen Pilz. Heute sind es jedes Jahr rund 26 Tonnen des edlen Gemüses. Mit seinen 73 Jahren ist Senior Peter Marseille immer noch ehrenamtlicher deutscher Pilzbotschafter. Pilze haben einen Umami Geschmack, einen hohen Proteingehalt und haben sich als Alternative zu Fleisch einen festen Platz in der fleischlosen Küche erobert. In ihrer Freizeit geht die zweifache Mama Katharina am liebsten auf die Jagd. Deshalb serviert sie neben Pilzen auch Wild in ihrem Menü. Es geht los mit dreierlei von Pilzen: Pilze im Blätterteig, Austernseitlinge mediterran und Pilz Bruschetta. Als Hauptgang serviert sie Rehrücken mit Kräuterkruste, Kräuterseitlingen und Serviettenknödel. Den süßen Abschluss bilden Bergische Waffeln mit Milchreiseis und Beeren der Saison.
Die anderen Mitspieler:innen: Bei Jochen Kanders vom Niederrhein dreht sich alles um die Heimat für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten. Um heimische Beeren und besondere neue Sorten dreht es sich bei Inga Flachmeier aus Westfalen.
Rainer Overkämping baut auf seinem Münsterländer Hof aus dem 17. Jahrhundert eine bunte Vielfalt an Gemüse an. Auf dem Sauerländer Hof von Melvin Berger tummeln sich vom Aussterben bedrohte Rassen wie Ansbach Triesdorfer Rinder, Bentheimer Schweine und Grünleger Hühner. Auf dem Rittergut Vlatten in der Eifel lässt Lisa Schäfer neuen Wein wachsen und ist im großen Finale gespannt, den Gästen den ersten Jahrgang 2024 zu servieren.
Die vierte Gartenparty steigt in Rheinhessen. Markus Gaißls Herz schlägt für große naturnahe Staudenpflanzungen, in die man komplett eintauchen kann. In Wallertheim hat der Gefängnispsychologe mit seinem Mann Mark eine ehemalige Weihnachtsbaumplantage in einen vielfältigen Landhausgarten verwandelt, der auch zur Selbstversorgung mit Obst, Gemüse und Geflügel dient.
Im 18.000 qm großen Garten gehen Markus und sein Mann Mark getrennte Wege, denn sie haben eine klare Aufgabenteilung: Mark ist für den Nutzgarten und die Hühner, Gänse und Puten zuständig, Markus für den Ziergarten. Dabei hat sich Markus auf trockenresistente Pflanzen spezialisiert, die ohne zusätzliche Bewässerung gut durch auch heiße Sommer kommen.
Beim Fest deckt der Garten den Tisch. Begrüßt werden die Gäste mit Wurzeltalern aus Möhren und Kohlrabi, als Vorspeise reicht Markus eine Rote Beete-Quiche mit Gartensalat, gefolgt von mediterranem Hähnchen mit Gartengemüse und zum Dessert einen Karottenkuchen im Glas, Schokokuchen und Vanilleeis auf Kornelkirschenspiegel.
Für die jeweiligen Feste bekommen die Gastgeber:innen Unterstützung von unserem Schönmacher Björn Kroner. Der freischaffende Floristmeister Björn Kroner ist weltweit tätig und lebt heute in Berlin. Aufgewachsen ist er in Haltern am See - mit vielen Blumen und Natur.
Garten & Lecker: die außergewöhnliche Sommerreise geht weiter!
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Wir sind's, die Azubis!
Fehler machen? Dürfen wir! Aber meistens wird's mega!
Heute mit:
Schornsteinfeger-Azubi Jerry (18): "Das erste Mal aufs Dach? Challenge accepted! Trittsicher? Check. Schwindelfrei? Hoffentlich. Mega Aussicht inklusive!"
Hafenschifferin-Azubi Jacky (35): "Heute bin ich allein verantwortlich auf meiner Barkasse, und zwar für alles: Gäste einsammeln, ablegen und einparken. Da krieg ich echt Stress!"
Schädlingsbekämpfer-Azubi Constantin (18): "In voller Schutzmontur eine Brücke von stinkendem Taubenkot befreien? Bäh, ziemlich eklig, was da alles runterkommt!"
Wir sind's, die Azubis!
Fehler machen? Dürfen wir! Aber meistens wird's mega!
Heute mit:
Tierpflegerin-Azubi Lea (22): "Ziegen, Bongos und Kamele füttern - und zwar fix! Alle haben riesigen Kohldampf. Aber keine Geduld!"
Schornsteinfeger-Azubi Tom (21): "Heute reinigen wir einen historischen Kamin in einem uralten Rittersaal. Mega Kulisse! Und überall weiße Wänden. Jetzt bloß nichts einsauen!"
Hafenschifferin-Azubi Jacky (35): "Motoren-Check: Öl, Filter - alles auf Vordermann bringen. Nicht, dass der Kahn zickt und wir schneller planschen gehen, als uns lieb ist!"
The Godfather of Comedy Michael Mittermeier begrüßt in der vierten Folge seines Comedy Clubs den gebürtigen Bielefelder und Star-Comedian Abdelkarim ins Lucky Punch. Mit ihm zusammen werden der inzwischen in München heimisch gewordene Top-Comedian, Host und Autor Max Osswald, die Comedienne und Podcasterin Florentine Osche, die mit verrückten Anekdoten aus dem Berliner Großstadtdschungel brilliert und der Münchener Comedy Newcomer Lukas Boborzi, der aus seiner Sicht immer gute Gründe findet, nicht erwachsen werden zu wollen, mit Anfang 30.
Michael Mittermeier hat mit dem "Lucky Punch Comedy Club" in München einen Szenetreff des Humors geschaffen. Als Gastgeber lädt er dorthin sowohl etablierte Comedy-Stars als auch vielversprechende Nachwuchstalente ein, die mit ihren Stand-ups gemeinsam das Publikum mitreißen. Ab dem 05.06.25 gibt es eine neue Staffel: Donnerstags um 22.00 Uhr im BR. Diesen Sommer mit dabei: Teresa Reichl, Özcan Cosar, Johann König, Eva Karl Faltermeier, Tony Bauer und natürlich holt Michael Mittermeier als Host auch die Crème de la Crème der Newcomer Stand-up Szene auf die Bühne: Simon Stäblein, Matilde Keizer, Fabian Lampert, Assane Badiane, Alex Stoldt, Rasmus Symanzik, Rebecca Pap, Florentine Osche u.v.m.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Köln und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Aachen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Düsseldorf und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Wuppertal und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Essen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bielefeld und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.