Lokalzeit aus Bonn
- 30'
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
WDR |
Lokalzeit aus Bonn
REGIONALMAGAZIN
Lokalzeit aus Bonn
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.
|
||||
WDR |
Lokalzeit aus Duisburg
REGIONALMAGAZIN
Lokalzeit aus Duisburg
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Duisburg und Umgebung passiert.
|
||||
WDR Info |
Sehen statt Hören
INFOMAGAZIN
Sehen statt Hören
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
|
||||
WDR Doku |
Erlebnisreisen
TOURISMUS
|
||||
WDR Kids |
Die Sendung mit dem Elefanten
KINDERSENDUNG Fußball-Training (Folge: 566)
Die Sendung mit dem Elefanten
Fußball-Training
In der "Sendung mit dem Elefanten" geht es heute um viele Bälle. Jonas und seine Freunde sind zum Fußball verabredet. Zuerst müssen sie sich aber einigen, wer ins Tor darf. Das ist gar nicht so einfach. Auch Duggee und die Quirlies spielen Fußball. Dabei macht ihr Ball eine sehr lange Reise. Gar nicht so einfach am Ende einen Treffer zu landen! Haitham trainiert fast täglich mit seinem Papa Fußball. Dabei werden seine Tore immer besser. Anke Engelke und Denis Moschitto spielen "Völkerball" auf ihre ganz besondere Art und Weise. Bei dieser "modernen Sportart" braucht man nichts - nicht einmal einen Ball. Und zum Schluss verabschieden sich Tanja und Knolle mit einer Partie Tischfußball.
|
||||
WDR Kids |
Die Sendung mit der Maus
KINDERSENDUNG
Die Sendung mit der Maus
Lach- und Sachgeschichten
|
||||
WDR Doku |
Tiere suchen ein Zuhause
TIERE
Tiere suchen ein Zuhause
Den "besten Freund" zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie wäre es denn mit dem wuscheligen Adonis oder der quirligen Hundedame Leni? Ein Anruf genügt, und einem Kennenlernen steht nichts mehr im Wege.
|
||||
|
|||||
WDR Show |
Grenzenlos köstlich mit Björn Freitag und Tamina Kallert
KOCHSHOW Elba - Toskanisches Eiland lockt mit Natur und Genuss
Grenzenlos köstlich mit Björn Freitag und Tamina Kallert
Elba - Toskanisches Eiland lockt mit Natur und Genuss
|
||||
WDR Info |
Quarks
INFOMAGAZIN
Quarks
Chips und Schokolade schmecken abends auf der Couch einfach besser als Gurken-Sticks und ungesalzene Erdnüsse, oder? Vor allem wenn das Programm von Werbung unterbrochen wird, die Pudding, Eis und Tiefkühltorte zeigt. Essen ist emotional. Und Werbung nutzt das.
Die Welt um uns herum regt uns ständig dazu an, so zu essen, dass es nicht gesund für uns ist. Mit Reizen, die wissenschaftliche Mechanismen nutzen. Bei fettigen und süßen Speisen setzt zum Beispiel unser Sättigungsgefühl aus. Kein Wunder also, dass Nach-tisch nach dem Essen immer noch reinpasst. Und manchmal reicht es schon, nur ein zischendes Geräusch zu hören und schon wächst die Lust auf einen gekühlten Softdrink.
Ralph Caspers erklärt in dieser Sendung, wie uns unsere Umgebung, aber auch unsere eigenen Sinne beim Essen beeinflussen. Manchmal tricksen sie uns aus, aber sie kön-nen uns auch dabei helfen, besonders viel Genuss beim Essen zu erleben.
Welche Tricks wir kennen sollten, um gute Entscheidungen beim Essen zu treffen und wie wir lernen können, selbstbestimmt statt beeinflusst zu essen - das zeigt Quarks.
|
||||
WDR Info |
42 - Die Antwort auf fast alles
INFOMAGAZIN Haben Tiere ein Ich?, D 2022
42 - Die Antwort auf fast alles
Haben Tiere ein Ich?
Was Tiere nicht alles können: Einige sind pfeilschnelle Jäger, andere haben ein verblüffendes Orientierungsvermögen. Aber in einem sind wir Menschen ihnen doch meilenweit überlegen: dem Bewusstsein. Tiere verfassen schließlich keine Gedichte oder denken sich komplizierte physikalische Theorien aus. Aber heißt das, dass sie wirklich überhaupt kein Bewusstsein von sich und der Welt haben?
Lange war sich die Menschheit relativ einig darin: Tiere sind nicht viel mehr als biologische Maschinen. Vor allem mit den wegweisenden Arbeiten des Naturforscher Charles Darwin änderte sich diese Sichtweise allmählich: Darwin glaubte, dass Bewusstsein eine fundamentale Eigenschaft des Lebens überhaupt ist. Selbst einfache Lebewesen verfügten seiner Meinung nach über ein rudimentäres Innenleben aus Gefühlen und Eindrücken, das dem des Menschen gar nicht so unähnlich ist.
Doch wie herausfinden, was Tiere wirklich denken und fühlen? Man kann sie ja nicht fragen, und in ihren Kopf schauen kann man auch nicht. Lange versuchten Forscher, das Problem mit dem sogenannte Spiegel-Test zu lösen: Erkennt ein Lebewesen sich selbst im Spiegel, muss es Selbstbewusstsein haben. Schimpansen und Delphine bestehen den Spiegeltest, Hunde dagegen nicht. Heißt das, dass Hunde kein Bewusstsein haben? Heute halten viele Forscher den Spiegeltest nur für bedingt aussagekräftig, denn im Leben vieler Tiere spielt der Sehsinn keine zentrale Rolle. Um tierisches Bewusstsein besser zu verstehen, geht die Wissenschaft heute deshalb neue Wege: Wie sind Gehirne entstanden, und wo entsteht im komplizierten Geflecht der Neuronen das Bewusstsein?
Verhaltensforscher testen, wie Tiere ihre Umwelt entdecken, wie sie lernen, Probleme lösen, Herausforderungen überwinden. Schon jetzt führen diese Untersuchungen zu erstaunlichen Erkenntnissen: Bereits Fliegen verfügen über ein rudimentäres Selbstbewusstsein. Das Gefühlsleben der Mäuse unterscheidet sich gar nicht so sehr von dem des Menschen. Kugelfische haben einen Sinn für Schönheit, Raben handeln zielgerichtet. Die Indizien für Bewusstsein sind vielfältig und über die gesamte Tierwelt verbreitet. Mehr und mehr zeigt sich: Denken und Sprechen sind keine Merkmale, die nur für den Menschen gelten. Der Mensch ist eben auch ein Tier - das gilt auch für das Bewusstsein.
|
||||
WDR Doku |
WILDER WILDER WESTEN
ZOO-DOKU (Folge: 9), D 2019
WILDER WILDER WESTEN
In der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen müssen die Zootierärzte heute eine undankbare Aufgabe erledigen. Aus der Gruppe der Schweinsaffen müssen einige Weibchen kastriert werden. Die Gruppe hat sich so stark vermehrt, dass der Zoo einen Riegel vorschieben muss. Bei den Untersuchungen erleben die Zooleute aber eine Überraschung nach der anderen. Denn unbemerkt sind doch einige Tiere tragend.
Was nun?
Bei den Kamelen im Allwetterzoo Münster arbeitet Tierpfleger Jochen schon seit Jahren. Er kümmert sich liebevoll um die großen und ruhigen Tiere. Heute hat er ihnen besonderes Futter mitgebracht. Die Kamele danken es ihm mit ausbiegen Kuschelattacken. Das ist nicht nur zum Spaß, denn dadurch können die Tierpfleger manchmal schneller erkennen, wenn etwas bei einem Tier nicht stimmt. Und Freude bereitet es natürlich auch.
Und auch die Rüsselspringer bekommen heute noch von Jochen Besuch. Die kleinen Tiere sehen zwar auf den ersten Blick aus wie Mäuse. Ihr langer Rüssel verrät aber nahe ihre Verwandtschaft zu den Elefanten. Kaum zu glauben, bei dem Größenunterschied. Der Tierpfleger muss das Weibchen der Gruppe heute wiegen, um die Frage zu klären, ob sich vielleicht Nachwuchs ankündigt.
|
||||
WDR Doku |
Mein leckerer Garten
PFLANZEN Hobbygärtner Walter Krögne (Folge: 2), D 2020
Mein leckerer Garten
Hobbygärtner Walter Krögne
Auch 2020 treten wieder drei Landfrauen aus "Lecker aufs Land" und drei Hobbygärtner einen Sommer lang in einen freundschaftlichen Garten-Wettbewerb: Sie säen und pflanzen, legen Beete an, wollen Neues ausprobieren und lang gehegte Pläne umsetzen. Begleitet vom Leiter der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim, Dr. Michael Ernst, sorgen die sechs Gartenbegeisterten für unterhaltsame Tipps rund ums Gärtnern und kreieren leckere Rezepte für eine gesunde Gartenküche.
Als zweiter Kandidat geht Hobbygärtner Walter Krögner ins Rennen. Seit 20 Jahren bewirtschaftet er einen 200 Quadratmeter großen Schrebergarten im Osten von Freiburg. Hauptberuflich arbeitet er im "Biosphärengebiet Schwarzwald," im Ehrenamt dann noch als Gemeinderat. Deshalb kann er auch nicht so oft in seinen Garten, wie ihm das lieb wäre. Schon deshalb steht er mit Giersch und Quecke auf dem Kriegsfuß; denn Unkrautjäten: das kostet nur unnötig Energie und Zeit. Ansonsten freut sich der studierte Forstwirt an fast allem, was in seiner Parzelle wächst. Sein Talent als Gärtner will Walter damit beweisen, dass er Tomaten unter freiem Himmel anbaut. Das ist sein selbstgewähltes Projekt im Wettbewerb. Außerdem bekommt er im Frühjahr Fenchelsetzlinge vom Experten. Der Auftrag: daraus bis zum Herbst möglichst große und gesunde Knollen heranziehen. Eher widerwillig stellt Walter sich dieser zweiten Aufgabe -Fenchel gehört nicht gerade zu seinen Lieblingsgemüsen. Zweimal innerhalb der viermonatigen Drehzeit besucht SWR-Gartenexperte Dr. Michael Ernst den Hobbygärtner in seinem Schrebergarten. Das erste Mal nur, um Tipps zu geben, beim zweiten Mal wird es ernst: Dann vergibt der Experte Punkte für die Freiluft-Tomaten und das Fenchel-Projekt. Zur Erntezeit kommt noch mehr Besuch: Walters Mitgärtner sind in den Schrebergarten eingeladen, um sich von ihm mit zwei individuellen Garten-Gerichten verwöhnen zu lassen. Wie gut dieses Menü gelingt, bewerten die Konkurrenten untereinander. Und dann zeigt sich, ob der Hobbygärtner mit seinem deftigen Menü die Wertung von Landfrau Jessica Schönfeld aus Folge 1 sogar noch übertrumpfen kann
|
||||
WDR Info |
WDR aktuell
NACHRICHTEN
WDR aktuell
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
|
||||
WDR Info |
Haus der Sterne
ESSEN UND TRINKEN Jean-Claude Bourgeuil - Der Düsseldorfer Spitzenkoch, D 2025
Haus der Sterne
Jean-Claude Bourgeuil - Der Düsseldorfer Spitzenkoch
Das Düsseldorfer Restaurant "Im Schiffchen" ist eine kulinarische Institution. Sein Chef Jean-Claude Bourgeuil steht mit 77 Jahren immer noch täglich an seinem Herd. Der gebürtige Franzose ist meist der Erste, der kommt, und der Letzte, der geht. Seit 1970 holt er die Sterne des Restaurantführers Guide Michelin nach Düsseldorf. Im Laufe der Jahre kamen 124 der begehrten Auszeichnungen zusammen. Das ist - mit Abstand - deutscher Rekord. Kein anderer Koch in Deutschland hat jemals über einen so langen Zeitraum so erlesen gekocht wie Bourgeuil.
Der Tag im Schiffchen beginnt stets mit der Anlieferung der seltenen und kostspieligen Ware: Trüffel aus dem Périgord oder dem Piemont, Kaisergranate und geangelte Wolfsbarsche aus der Bretagne, aber auch Babyrhabarber vom Niederrhein. Heute machen Bourgeuil, zwei Köche und ein Auszubildender daraus sowohl Meisterwerke der französischen Klassik als auch modern interpretierte Variationen bekannter internationaler Gerichte. Früher hatte der Franzose mal ein Dutzend Köche und gleich vier Sterne, denn lange gab es sogar zwei Restaurants im Schiffchen.
Verheiratet ist Bourgeuil in dritte Ehe mit einer Japanerin. Wir sind hautnah dabei, wenn die beiden durch Little Tokyo, das Düsseldorfer Japaner-Viertel, schlendern und dort Matcha-Tee verkosten und beim Dinner exotische Delikatessen wie grünen Algen-Kaviar oder Tintenfischmagen genießen. Kommentar des Franzosen: "Ich würde nachts nicht dafür aufstehen."
Beim privaten Kochen für seine beiden Enkelinnen droht der Spitzenkoch am Haushalts-Handmixer zu scheitern: "Wie schaltet man das Ding aus? Ich kenne mich nicht aus damit." Dennoch gelingen Oeufs à la neige und Bouillabaisse und die Teenager sind glücklich, denn "Opas Fischsuppe und auch seine Trüffelpizza sind der Hammer".
Bourgeuil jüngster Sohn Alexandre betreibt ein eigenes kleines Bistro in Düsseldorf. Die Nachfolge seines Vaters im Schiffchen anzutreten, kommt für ihn nicht in Frage - zu wenig Zeit für die Familie. Das weiß er nur zu gut aus seiner eigenen Kindheit.
An Ruhestand denkt Jean-Claude Bourgeuil nicht: "Es macht ja Spaß hier. Und außerdem: Was soll ich denn zuhause? Also machen wir immer weiter."
|
||||
WDR Doku |
Düsseldorfer Altstadt - Zwischen Party, Punk und Weltruhm
LAND UND LEUTE, D 2020
Düsseldorfer Altstadt - Zwischen Party, Punk und Weltruhm
Die Düsseldorfer Altstadt ist der kleinste, aber doch berühmteste Stadtteil Düsseldorfs.
Die "längste Theke der Welt" lädt ein zum Altbiertrinken, Junggesellenabschiede bevölkern die engen Gassen und feiernde Touristen verbringen feuchtfröhliche Abende in der berüchtigten Bolkerstraße oder auf den einladenden Rheinterrassen.
Doch die Altstadt ist weit mehr als nur ein Kneipenviertel: Alteingesessene Altbierbrauereinen brauen tatsächlich das nicht nur in Düsseldorf beliebte Bier hinter den Fachwerkfassaden. Direkt gegenüber, in der Neanderkirche, werden Gottesdienste gefeiert oder Hochzeiten vollzogen, und der Kirchvorplatz dient als Biergarten. Nur wenige Meter entfernt, im ehemaligen Jesuitenkloster im Herzen der Altstadt, ist das Luxushotel De Medici zu finden, das mit seinen Skulpturen und Bildern wir ein kleines Museum wirkt. Die Kunstakademie ist in Sichtweite und gilt weltweit als Künstlerschmiede, nachdem ehemalige Professoren wie Joseph Beuys oder auch ehemalige Studenten wie Gerhard Richter den Weltruhm der Akademie begründet haben. Aber auch die Popkultur hat Düsseldorf weltbekannt gemacht. Die Elektronik-Pioniere von Kraftwerk oder auch die Punkszene um den Ratinger Hof sind weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt.
Der Film begibt sich auf Spurensuchen in der Altstadt und entdeckt Geschichten - laute und leise. Die Düsseldorfer zeigen ihr heutiges Leben in der Altstadt, Tag und Nacht und Prominente lassen uns teilhaben an ihren Erinnerungen an diesen Ort. Es entsteht ein vielschichtiges Bild eines Stadtteils, bei dem es sich lohnt, genauer hinzuschauen - und zu verweilen.
Das Hotel Medici wird von Direktor Bertold Reul geführt. Die schlichte Fassade in einem Innenhof lässt nicht ahnen, wie prunkvoll und extravagant das Hotel von innen erscheint. Die Hotelgänge wirken wie ein Museum - alte Statuen, Wandteppiche und Ritterrüstungen, Brunnen aus Marmor und alte Vasen bilden das ungewöhnliche Interieur - in unmittelbarer Nähe zur Ratinger Straße, wo einst im Ratinger Hof der Punk tobte. Martina Weith und ihre Frauenband "Östro 430" waren dabei als 1978 die neue Bewegung Punk in Düsseldorfs Altstadt explodierte. Martina erinnert sich, dass sich damals schon alle Szenen und Bevölkerungsschichten beim Altbier gegenseitig zuprosteten und versöhnten - die Rheinländer sind eben sehr tolerant. Davon weiß auch die Pfarrerin Antje Brunotte zu berichten: Mitten zwischen Brauereien und Partyschuppen findet sich auf der Bolkerstraße auch ein Ort der Stille: ihre Neanderkirche! Und die Pfarrerin findet den Kontrast zwischen besinnungslosem Feiern und Besinnlichkeit in ihrer Kirche spannend und bereichernd. Dirk Rouenhoff braut direkt gegenüber der Kirche das Schlüssel-Alt: Versteckt in den Hinterhöfen wird täglich Bier hergestellt, immer frisch. Viele Kunden ahnen nicht, welche Arbeit dahinter steckt und wie aufwendig das Bierbrauen so nah am Kunden tatsächlich ist.
Auch Prominente erinnern sich gerne an ihre Düsseldorfer Zeit. Doro Pesch, weltweit als Heavy Metal Sängerin unterwegs, verschlägt es zurück in Düsseldorf immer wieder in ihre Lieblingskneipe "Engel" auf der Bolkerstraße und Cordula Startmann ist in der Altstadt zur Schule gegangen - nach Jahren besucht sie das St. Ursula Gymnasium zum ersten Mal wieder. Und Björn Freitag hat gerade in Düsseldorf ein Restaurant eröffnet. Die sehr persönlichen Blicke auf die Altstadt, die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen unserer Protagonisten eröffnen einen bunten Blick auf diesen besonderen Ort Düsseldorfs, der, jenseits der Klischees, Überraschendes und Neues bereithält. Ausgewähltes Archivmaterial belegt die Verwandlung eines kleinen Fischerdorfes am Rhein hin zu einer Metropole mit pulsierendem Kern und einzigartigem Panorama.
Der Film zeigt das wahre Herz Düsseldorfs, das lebendig schlägt, sich aber auch besinnlich und unvermittelt gibt und das alles auf gerade einmal zwei Quadratkilometern.
|
||||
WDR Doku |
Wunderschön!
TOURISMUS Urlaub rund um Düsseldorf, D 2022
Wunderschön!
Urlaub rund um Düsseldorf
Neanderthaler oder Dinosaurier, Skifahren oder Surfen, Rokokoschloss oder Raketenstation: Wer Urlaub rund um Düsseldorf macht, hat die Qual der Wahl. Tamina Kallert stellt Ausflugsziele vor, die maximal eine Stunde vom Hafen der Landeshauptstadt entfernt liegen. Sie startet im Rechtsrheinischen mit einer Tretbootfahrt auf dem Unterbacher See. Im Bergischen entdeckt sie das grüne Angerbachtal mit seinen Mühlen und der Textilfabrik Cromford und probiert nahe des Neanderthal Museums ein Steinzeitmenü. Im Zeittunnel in Wülfrath wird 400 Mio. Jahre Erdgeschichte mit allen Sinnen erlebbar - Gebrüll von Raubsauriern inklusive. Auch links des Rheins geht Tamina Kallert auf Zeitreisen: ins Mittelalter nach Zons, ins 18. Jahrhundert auf dem Tuppenhof bei Kaarst und auf die Raketenstation Hombroich, auf der die NATO bis zum Ende des Kalten Kriegs Raketen-Sprengköpfe lagerte. Kaiserswerth mit historischer Altstadt und Kaiserpfalz ist der älteste Stadtteil von Düsseldorf und ein beliebtes Naherholungsziel.
|
||||
WDR Info |
WDR aktuell
NACHRICHTEN
WDR aktuell
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
|
||||
|
|||||
WDR Doku |
Gibt's doch gar nicht? - Das Pokalwunder von Bielefeld
ZEITGESCHICHTE
Gibt's doch gar nicht? - Das Pokalwunder von Bielefeld
Keiner hätte daran geglaubt - und doch ist es wahr: Bielefeld steht sensationell im DFB-Pokalfinale! In den Straßen, Kneipen und Schulen laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Banner werden gemalt, Fanmärsche geplant - und ganz Bielefeld träumt vom ganz großen Triumph am 24. Mai in Berlin. Diese Doku erzählt die Geschichte eines Ausnahmezustands, der eine ganze Stadt bewegt.
|
||||
WDR Doku |
Wir werden Camper!
REPORTAGEREIHE Mit Kind und Kegel im neuen Wohnwagen nach Südtirol, D 2023
Wir werden Camper!
Mit Kind und Kegel im neuen Wohnwagen nach Südtirol
Für die Familie Gebhardt aus Rheda-Wiedenbrück ist Camping mit dem eigenen Wohnwagen absolutes Neuland.
Dass sie jemals stolze Besitzer eines Tabbert Da Vinci Wohnwagen sein werden, hätten Tamara (39) und Maik (41) nie gedacht. Doch nachdem ihr Traum vom Eigenheim geplatzt ist, steckten sie ihr Erspartes in ein mobiles zweites Zuhause. Im Sommer wollen sie mit ihrem brandneuen Wohnwagen nach Sexten in Südtirol - mitten in die Dolomiten.
Ihre ersten Campingerfahrungen haben Tamara, Maik und ihre Kinder Paula (6) und Tilda (4) bei Urlauben in Mobilheimen gemacht. Doch etwas fehlte immer: Der Komfort. Die Neucamper sind anspruchsvoll - bei der Auswahl des Platzes und bei der Wohnwagenausstattung.
|
||||
WDR Show |
Land & lecker
KOCHSHOW Zwei Schwestern und ein Biohof mit Landschaftspark (Folge: 6), D 2022
Land & lecker
Zwei Schwestern und ein Biohof mit Landschaftspark
Nach einem Sommer voller neuer Eindrücke und kulinarischer Entdeckungen reist die "Land & lecker"-Crew zum Finale an den Niederrhein. Nach fünfmal "lecker Essen", tollen Hoffesten und intensivem Austausch soll heute die Siegerin oder der Sieger der diesjährigen Staffel gekürt werden. Wer hat seinen Gästen den schönsten Land & lecker-Tag geschenkt? Vom Ziegen-Yoga bis zur Büffel-Safari - Erinnerungen, die bleiben werden und die gemeinsame Zeit unvergesslich machen.
Heute geht es zum letzten Hoffest in einen beeindruckenden Landschaftspark im Norden von Krefeld. Es ist die Heimat unserer 62-jährigen Gastgeberin Katja Leendertz. Um 1860 wurde der Park angelegt und ist heute eine zauberhafte Landschaft - offen für Besucherinnen und Besucher und eine Nische für seltene Tier- und Pflanzenarten. Ab Ende der 1980er Jahre hat Katja nach und nach den Heilmannshof gemeinsam mit ihrer Schwester Silja umgestaltet.
Den Obstanbau haben sie auf Bio umgestellt und 2003 kam eine Gemüsegärtnerei dazu, die zurzeit als solidarische Landwirtschaft verpachtet ist. Obstanbau ist Katjas Leidenschaft: Beeren, Zwetschgen, Birnen, aber auch Kiwais, Quitten und Walnüsse. Nach italienischem Vorbild haben die Schwestern im Park einen Pizzaofen gebaut. Und so besteht das Land & lecker-Menü aus einer vegetarischen Pizza - natürlich mit Zutaten vom Hof. Und als Nachtisch gibt es Beeren-Mascarpone-Crème mit Mandel-Cantuccini.
Bei dieser Staffel waren mit dabei: Jung-Metzger Mark Junglas, der einen Start-up-Bauernhof im Siegerland betreibt, Ilona Kuhnen aus Bornheim und ihre Ziegen. Martin Dörings und seine Wasserbüffelherde vom Niederrhein, Marie Woeste aus dem Sauerland, die gerade ihren Hof umkrempelt und auf regenerative Landwirtschaft setzt. Und die spanischen Schweine aus dem Ruhrgebiet mit ihrem Chef vom Hof Nikolas Weber. Land & lecker - eine kulinarische Reise durch Nordrhein-Westfalen.
|
||||
WDR Show |
Einfach und köstlich - Heimatküche mit Björn Freitag
KOCHSHOW Nordisch kochen mit Zora Klipp (Folge: 6), D 2022
Einfach und köstlich - Heimatküche mit Björn Freitag
Nordisch kochen mit Zora Klipp
In seiner Sendereihe "Einfach und köstlich" wirft Spitzenkoch Björn Freitag einen Blick über den berühmten Tellerrand hinaus und zeigt, dass Heimatküche aus den unterschiedlichsten Regionen der Welt überragend vielfältig sein kann. Gemeinsam mit seinen Gäst:innen kocht er traditionelle Lieblingsrezepte aus deren Heimat und weckt damit Fernweh für eine kulinarische Reise im Kopf und im Topf.
Heute ist Zora Klipp bei Björn Freitag zu Gast. Zora ist gelernte Köchin und betreibt mit ihren Geschwistern ein Restaurant in Hamburg. Sie ist zwischen Hamburg und Bremen aufgewachsen und wurde durch das ländliche Leben dort sowie die ökologische Küche ihrer Eltern geprägt - mit viel Humor.
Zora hat ein Gericht aus ihrer Kindheit mitgebracht: Grünkern-Bratlinge mit "gestovtem" Kohlrabi. Björn interpretiert das Labskaus auf "NRW-Style": Stielmus-Untereinander mit Eisbein und Spiegelei.
Dann folgt für die beiden Kochprofis die Kür: Mit 6 Komponenten der übriggebliebenen Zutaten sollen die beiden ein Fusionsgericht zubereiten. Keine leichte Aufgabe für Björn und Zora, aber eines ist bei diesem Kochduo sicher: Es wird einfach köstlich!
|
||||
WDR |
Westart
KUNST UND KULTUR
Westart
Neben kulturellen Themen finden hier auch politische Vorkommnisse ihren Platz. Mit einem Regionalbezug zu Nordrhein-Westfalen wird stets aktuell und mit detaillierten Hintergrundinformationen berichtet.
|
||||
WDR Info |
Aktuelle Stunde
NACHRICHTEN
Aktuelle Stunde
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
|
||||
WDR |
Lokalzeit
REGIONALMAGAZIN
Lokalzeit
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
|
||||
WDR Info |
Tagesschau
NACHRICHTEN
Tagesschau
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt. |
||||
WDR Serie |
Tatort
KRIMIREIHE Schürfwunden (Staffel: 1 Folge: 589), D 2005
Tatort
Schürfwunden
Bei einem Raubüberfall auf einen Geldtransporter wird der Fahrer erschossen. Der Täter Guido Jensch kann mit der Beute entkommen, und seine vermutliche Komplizin muss aus Mangel an Beweisen wieder freigelassen werden. Ballauf und Schenk bekommen eine mysteriöse Postsendung. Die Kommissare machen sich auf den Weg nach Neu-Schaffrath, ein wegen des Braunkohletagebaus umgesiedeltes Dorf. Dort war der Brief aufgegeben worden. Nebenan, im verlassenen Dorf, das auf die Abrissbagger wartet, gibt es nur noch wenige Bewohner, die sich der Umsiedlung trotzig entgegen stellen. Als ein junger Mann aus dem Dorf auf der Flucht vor den beiden Kommissaren in die Braunkohlegrube stürzt und tödlich verunglückt, ist offensichtlich, dass Einige in dieser Nachbarschaft mehr wissen, als sie zugeben wollen.
Mit Klaus J. Behrendt, Dietmar Bär, Tessa Mittelstaedt, Joe Bausch, Christian Tasche, Stephan Kampwirth, Werner Wölbern, Dieter Brandecker, Johanna Gastdorf, Jona Mues, Moonsuk Kang, Anna Schudt, Karoline Teska, Elisabeth Scherer, Filip Peeters, Anna Lais, Antje Lewald, Dagmar Sachse
|
||||
WDR Doku |
Little Tokyo - Japan am Rhein
DOKUMENTATION
Little Tokyo - Japan am Rhein
Japan ist in Düsseldorf ganz nah. Man kann es schmecken - mit Sushi, Sake und Ramen-Suppe auf der berühmten Immermannstraße. Man kann es fühlen - bei einer spirituellen Tee-Zeremonie im japanischen Wohnhaus und im Tempel. Man kann es hören - beim fröhlich-lauten Training der Taiko-Trommler-Kids. Man kann es feiern - wenn phantasievoll gekleidete Manga-Fans auf der Suche nach der schönsten Kirschblüte durch die Landeshauptstadt ziehen.
In Düsseldorf ist die größte japanische Community Deutschlands zuhause. Nach dem zweiten Weltkrieg kamen Japaner vor allem an den Rhein, um gute Geschäfte zu machen. Doch inzwischen leben über 8.000 Japaner dauerhaft hier. Wo sind die spannendsten Orte, um japanisches Leben im Westen kennen zu lernen? Wie leben die Japaner und die Deutschen - gemeinsam oder nebeneinander? Wie modern, wie traditionell ist ihr Alltag? Wie tickt die japanisch-deutsche Community?
Der "Sushi-König" von Düsseldorf zum Beispiel zerlegt einen gigantischen Thunfisch gerne höchstpersönlich und erklärt, warum man traditionelle Speisen immer wieder neu erfinden kann. Und ein Kenner der Manga-Kunst verrät, wie sich japanische Wurzeln und westliche Gepflogenheiten verbinden. Eine Stadtführerin öffnet ihren Gäste Türen auf der Immermannstraße - der Herzkammer der japanischen Community, die von vielen "Little Tokyo" genannt wird. Und eine deutsch-japanische Familie stemmt ihren Alltag - manchmal auch mit Hilfe der fernen Großeltern in Tokio, die per Video-Schalte aus Japan Bilderbücher vorlesen.
Kunst und Kultur, Genuss und Geschäfte, Alltag und Zeremonien - das Heimatflimmern von Brigitte Büscher und Maike von Galen ist ein bildstarker, farbenfroher Streifzug durch Düsseldorf, der japanischsten Stadt im Westen.
|
||||
|
|||||
WDR |
Lokalzeit live
REGIONALMAGAZIN Feuerzauber über Düsseldorf
Lokalzeit live
Feuerzauber über Düsseldorf
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
|
||||
WDR Show |
Ladies Night
KABARETTSHOW, D 2025
Ladies Night
Achtung Ü18! Handschellen gibt es nämlich nicht nur bei der Polizei - in der neuesten Ladies Night taucht Lisa Feller in die Geschichte der Sex Toys ein. Im Gloria in Köln sind dabei: Birgit Süß, Katinka Buddenkotte, Hildegart Scholten und Paula Paula!
Mit dem Thema "Gendern" fasst Birgit Süß ein ganz heißes Eisen an.
Überfüllte Bahnen können auch lustig sein, findet Katinka Buddenkotte.
Hildegart Scholten wird geghostet. Was das Wort 'Geist' im Datingleben zu suchen hat, erklärt sie uns.
Paula Paula räumt mit dem Märchen Penisneid auf.
|
||||
WDR Show |
Ladies Night Youngstars
COMEDYSHOW
Ladies Night Youngstars
Die Ladies Night Youngstars bietet jungen Frauen eine Bühne und auch in der kommenden Folge treten talentierte Newcomer-Künstlerinnen auf.
Die Moderation übernimmt Negah Amiri, die bereits zum zweiten Mal durch die Sendung führt.
In dieser Folge mit dabei: Raytschel, Pegah Meggendorfer, Sandra Schmidt und Lu Komma Klar.
|
||||
WDR Serie |
Tatort
KRIMIREIHE Schürfwunden (Staffel: 1 Folge: 589), D 2005
Tatort
Schürfwunden
Bei einem Raubüberfall auf einen Geldtransporter wird der Fahrer erschossen. Der Täter Guido Jensch kann mit der Beute entkommen, und seine vermutliche Komplizin muss aus Mangel an Beweisen wieder freigelassen werden. Ballauf und Schenk bekommen eine mysteriöse Postsendung. Die Kommissare machen sich auf den Weg nach Neu-Schaffrath, ein wegen des Braunkohletagebaus umgesiedeltes Dorf. Dort war der Brief aufgegeben worden. Nebenan, im verlassenen Dorf, das auf die Abrissbagger wartet, gibt es nur noch wenige Bewohner, die sich der Umsiedlung trotzig entgegen stellen. Als ein junger Mann aus dem Dorf auf der Flucht vor den beiden Kommissaren in die Braunkohlegrube stürzt und tödlich verunglückt, ist offensichtlich, dass Einige in dieser Nachbarschaft mehr wissen, als sie zugeben wollen.
Mit Klaus J. Behrendt, Dietmar Bär, Tessa Mittelstaedt, Joe Bausch, Christian Tasche, Stephan Kampwirth, Werner Wölbern, Dieter Brandecker, Johanna Gastdorf, Jona Mues, Moonsuk Kang, Anna Schudt, Karoline Teska, Elisabeth Scherer, Filip Peeters, Anna Lais, Antje Lewald, Dagmar Sachse
|
||||
WDR Doku |
Wunderschön!
TOURISMUS, D 2022
|
||||
WDR Doku |
Wunderschön!
TOURISMUS Jersey - Britische Insel mit königlichem Flair
Wunderschön!
Jersey - Britische Insel mit königlichem Flair
"Very british" und doch ein bisschen anders: Die Insel Jersey ist einfach besonders. Gelegen im Ärmelkanal zwischen Frankreich und Großbritannien, gehört sie zur britischen Krone und hat dennoch ihre ganz eigene Identität. Tamina Kallert macht eine Reise quer über die Insel. Sie besucht den Surfstrand im Westen, wandert durchs riesige Felsenwatt im Südosten und besichtigt spektakuläre Burgen. In der Hauptstadt St. Helier spaziert sie über den Central Market. Unterwegs lernt sie Land und Leute kennen. Sie wirft die Angel im Ärmelkanal aus und verfolgt Jersey-Traditionen bis in die Steinzeit zurück. Hoch hinaus geht es beim Coasteering an der Felsküste.
|
||||
WDR Doku |
Erlebnisreisen
TOURISMUS
|
||||
WDR Info |
Aktuelle Stunde
NACHRICHTEN
Aktuelle Stunde
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
|