Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Duisburg und Umgebung passiert.
Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.
Ein neuer Wettlauf zum Mond hat begonnen. Staaten und Firmen wollen unbedingt zurück - für Rohstoffe, Prestige und als Sprungbrett zum Mars. Doch die Tücke liegt im Detail: Winziger Mondstaub kann die Technik lahmlegen. Die Lösung? Kommt aus der Eifel.
Quarks zeigt, wie Astronaut:innen für die nächste Mondmission trainieren, welchen Einfluss der Mond wirklich auf unseren Alltag hat, und löst das Rätsel, warum er manchmal so riesig wirkt, fast zum Greifen nah.
Außerdem: Was macht die geheimnisvolle "dunkle Seite" so besonders? Weshalb wollen die USA einen Atomreaktor auf dem Mond errichten? Und heulen Wölfe und Hunde wirklich den Mond an?
Quarks erklärt, warum die nächste Mondmission unser Leben auf der Erde für immer verändern könnte.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
Wie werden Flugzeuge desinfiziert: Heiner Boerger aus Frankfurt macht Flugzeuge viren- und bakterienfrei. Mit starkverdünntem Wasserstoffperoxyd reinigt er Flugzeuge von innen. Seine Kunden sind vor allem Airlines, die einen an Corona infizierten Passagier an Bord hatten oder einen Verdachtsfall. Mit Schutzanzügen und Sprühgeräten nebeln sie die Innenkabine völlig ein. Auch das Cockpit. Seine Methode eignet sich auch zum Desinfizieren von sensiblen Bauteilen im Cockpit inklusive Elektronik, Bildschirme, Kabel, Steckdosen, Schalter und Kopfhörer. Wir durften den Unternehmer bei einem Reinigungseinsatz im Flugzeug begleiten.
Großbaustelle Start- und Landebahn Süd: Am Frankfurter Flughafen starten und landen derzeit 200 Maschinen pro Tag. Vor Corona waren es 1400. Der Flugverkehr ist weltweit eingebrochen. Der Flughafenbetreiber nutzt die Zeit für wichtige Reparaturarbeiten. Innerhalb von zwei Wochen wird fast die komplette Start - Landebahn Süd erneuert. Eine große Herausforderung für Bauleiter Axel Konrad. Bei 100 Lastwagen, 50 Betonmischer, 50 Bagger und mehr als 200 Mitarbeiter muss er die Übersicht behalten. Die Erneuerung der ältesten Start-Landebahn ist eine der größten Baustellen am Airport.
Ankunft Rückholer: 26 Stunden haben sie im Flugzeug gesessen. 900 Deutsche sind wieder zurück in Frankfurt. Zwei Sondermaschinen haben sie in Neuseeland abgeholt. Die Bundespolizei organisiert die Ankunft der Passagiere. Ist ein Covid-19-Verdachtsfall an Bord? Sind Fluggäste erkrankt und dürfen sie auch alle einreisen? Bundespolizist Reza Ahmari steht mit seinen Kollegen vor einer Boeing 747. Sie kontrollieren die Passagiere. Er bespricht mit Flugkapitän und Purser den Ablauf beim Aussteigen. Die Passagiere dürfen nur durch eine Tür den Flieger verlassen und nur in kleinen Gruppen.
Trotz Corona: Sie fliegen wieder - Ferienalarm am Flughafen
24. Folge
45'
Aufbruchsstimmung nach drei Monaten Stillstand. Immer mehr Flugzeuge starten und landen in Frankfurt. Die Sommerferien haben begonnen. Der Flughafen erwartet die erste große Reisewelle in diesem Jahr, in Corona-Zeiten. Was unternimmt der Flughafen, um Infektionen zu vermeiden? Die Fluggäste müssen viel Zeit mitbringen. Die Schlangen an den Schaltern sind wegen der Abstandsregeln doppelt so lang,. Auch das Einsteigen in die Flugzeuge soll länger dauern. Die Passagiere dürfen nur in kleinen Gruppen an Bord und müssen Mund-Nasen-Masken tragen.
Viele Airlines verlangen auch das Tragen von Handschuhen. Catharina Jud ist Airport Duty Managerin und für die Sicherheit im Terminal verantwortlich. Sie kontrolliert auch die Hygienemaßnahmen und versucht, die Schlangen an den Schaltern so kurz wie möglich zu halten. Trotz Pandemie reisen tausende Familien in den Urlaub. Griechenland, Spanien, Italien, Kroatien sind die Lieblingsziele der Hessen. Wie fühlt sich der Urlaub 2020 an. Der Film begleitet einen der ersten Ferienflieger. Urlaubsflüge in Corona-Zeiten - was erwartet die Passagiere?
Die Neufundländer-Hündin Maja erledigt ihre letzte Prüfung für das C-Diplom mit Bravour und gewinnt sogar den 1. Platz. Anschließend kommt der Hund zur Fellpflege Wenn so viel Pelz und Zottelhaar gewaschen, gekämmt und geföhnt werden muss, dauert das länger. Nach gut drei Stunden ist Maja flauschig wie ein Kuscheltier.
Bente, Jari, Jenta, Ida, Liska und Tapio heißen die drei Monate alten Huskies auf der Farm im brandenburgischen Storbeck-Frankendorf. Hundeführer und Besitzer Elmar Fust will vier von ihnen zu Schlittenhunden ausbilden. Dafür müssen sich die Kleinen aber erstmal an Halsband und Leine gewöhnen und die restlichen 22 sibirischen Huskies aus dem Rudel kennenlernen.
Auf dem Reiterhof am Sonnenhang sind heute Führungskräfte einer Frankfurter Beratungsfirma zu Gast. Pferdecoach Isabelle Banek war früher selbst im Management einer großen Firma tätig und weiß, worauf es in leitenden Positionen ankommt. Personalleiter Mirko geht mit der zehnjährigen Friesenstute Lysje in den Ring und gerät an seine Grenzen.
Die Geburt ihrer Welpen dauert für Weimaraner-Hündin Perle jetzt bereits 18 Stunden. Sieben gesunde Welpen sind schon da. Aber Kerstin Westhoff ist inzwischen klar: Da kommt noch einer. Und tatsächlich - Welpe Nummer acht! Der T-Wurf von Mecklenburg ist vollständig, gesund und munter. Und Perle ist rundum zufrieden mit ihrem Nachwuchs.
In der Jungendstrafanstalt Neustrelitz gibt es ein in Deutschland einzigartiges Projekt: Mit Hilfe von Ziegen, Schweinen, Pferden und Hunden versuchen jugendliche Straftäter, zurück in die Gesellschaft zu finden. Die Häftlinge müssen Verantwortung für ein Tier übernehmen. Der Justizvollzugsbeamte Ingo Brassen ist für das Gehege und die Jugendlichen zuständig. Den 23-jährigen Lars und seinen Mischlingshund Paul bereitet er auf die Fährtenhundprüfung vor.
Der Filmrabe Corax liebt es, mal so richtig Radau zu machen. Und das auch noch mit Erlaubnis vom Chef. Trainer Gerhard Harsch hat für das intelligente Filmtier den Tisch gedeckt und möchte jetzt, dass der Kolkrabe alles vom Tisch schmeißt. Kein Problem für Randale-Rabe Corax! Der schwarze Vogel hat schon in einigen Krimis und Märchenfilmen mitgespielt und räumt ab, als hätte er nie etwas anderes getan.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Ein kleines Highlight im Tierpark Berlin ist das zehn Tage alte Chaco-Pekari, das von den Tierpflegern mit der Flasche aufgezogen wird. Chaco-Pekaris leben ursprünglich in Paraguay, Argentinien und Bolivien. Erstmalig beteiligt sich der Tierpark an einem Nachzuchtprogramm der südamerikanischen Nabelschweine und hat dafür sieben Tiere erhalten.
Eine weitere Handaufzucht im Tierpark ist das Dianameerkatzenkind Xena. Das zwei Monate alte Affenmädchen ist jetzt über den Berg und geht nun zum Leidwesen ihrer Pfleger bereits eigenständig auf Entdeckungstour. Nach wie vor bekommt Xena fünf Mal am Tag die Flasche. In etwa einem Monat will Kurator Dr. Pauly aber damit beginnen, sie wieder bei ihren Affeneltern Hera und Solar einzugewöhnen.
Einen weiteren Erfolg konnte das Halbaffenhaus hinsichtlich der Partnersuche für Halsbandmaki Tonic verbuchen: Für ihn hat Dr. Pauly in England endlich eine Frau gefunden. Juliette heißt die Glückliche und ist zwei Jahre jünger als ihr Angetrauter aus dem tschechischen Pilsen.
Ihr junges Glück soll auch das frisch eingetroffene Straußwachtelpaar im neuen Vogelhaus genießen. Doch kurz nach ihrer Ankunft ist die Henne plötzlich im Dickicht der Südostasienfreiflughalle verschwunden. Reviertierpfleger Jörg Ulbricht macht sich auf die Suche nach ihr.
Auch das Orangenhaubenkakadupaar ist kürzlich in die neuen Volieren eingezogen. Das Weibchen hatte sich gerade erst von Dr. Ochs ihren Schnabel korrigieren lassen. Doch statt mit ihrem Mann kuschelt die Kakadufrau anscheinend lieber mit Tierpfleger Mario Zilske.
Schwerstarbeit leisten die Pfleger bei der Neugestaltung der Malaienbäranlage im Tierpark. Nach acht Jahren war es an der Zeit für neue Klettergerüste aus Bäumen und Ästen für Cindy, Johannes, Tina und Jungtier Linh.
Außerdem in dieser Folge: Jungtierschwemme im Revier von René Walther, ein neues Zuhause für Aale und Flussbarsche, kulinarische Leckerbissen für die Flusspferde und eine achtarmige Baby-Krake.
Sommer im Tierpark! Da kann die Giraffe im Cabrio anreisen, die Tiger auf ungewöhnliche Jagd gehen und der Zitteraal zeigen, was in ihm steckt. Wären da nur nicht diese pieksenden Plagegeister - Elefantendame Temi ist genervt. Giraffe - im Cabrio Die Münchner Giraffen bekamen Zuwachs, da mussten allerlei Vorbereitungen getroffen werden. Erst abends um halb acht kam die Neue an, den ganzen Tag über war sie auf der Autobahn unterwegs. Und weil es heiß war, ist sie "offen gefahren", im Cabrio. Die Neue hatte in Erfurt Stunden gebraucht, bis sie in den Hänger gestiegen ist. In München soll die Giraffe wieder in eine fremde Umgebung gehen. Man kann gespannt sein, wie lange es diesmal dauert. Tiger auf Jagd Celina und Toni haben für die Tiger im Außenrevier Überraschungspakete mit Elefantenböller und Kamelköttel aufgehängt. Die Sibirischen Tiger können jetzt auf die Jagd gehen, einfach immer der Nase nach. Elefant - von Mücken geplagt Den Elefanten geht's im Sommer nicht besser als den Menschen: Mücken plagen die Elefantendamen, an manchen Stellen haben sie echt leichtes Spiel. Tierpfleger Thomas Günter kommt mit dem passenden Spray, denn besonders Temi reagiert allergisch auf die Stiche. Zitteraal - unter Strom? Dem neuen Zitteraal im Hellabrunner Aquarium ist nicht anzusehen, was er so drauf hat, aber messen kann man es. Die Tierpfleger Jo und Robert stellen den Neuen auf die Probe, mal sehen, ob ein Zitteraal wirklich unter Strom steht - angeblich kann ein Zitteraal ja sogar Pferde betäuben, die durchs Wasser laufen.
Im Mittelpunkt der Reihe steht der Inhaber einer Hotelkette. Regelmäßig bereist er verschiedenste Länder, um in seinen Hotels nach dem Rechten zu sehen und den Mitarbeitern über die Schulter zu blicken.
Mit Christian Kohlund, Sonja Kirchberger, Max Tidof, Nadeshda Brennicke, Gunter Berger, Roy Peter Link, Linda Chang, Marisa Leonie Bach, Dam Thi Loan, Nguyen Lan Phuong
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Eine Großfamilie als Gemüsebauern: Start in die neue Saison
1. Folge
30'
Helmut (46) und Cindy (43) betreiben einen riesigen Bauernhof in der Soester Börde und ziehen neun Kinder groß! Vor drei Jahren übernahm die Familie den Biohof. 60 Hektar Land, ein kleiner Hofladen, 30 Milchschafe und der große Plan, von der Landwirtschaft zu leben. Der Hof war teuer. Jetzt müssen Pacht und Kredite bezahlt werden. Keine einfache Herausforderung!
Die Erntesaison brachte in den vergangenen zwei Jahren jeweils viel weniger ein, als erhofft. Doch dieses Jahr soll alles anders werden: neue Maschinen, gesündere Pflanzen, und hoffentlich die richtigen Wetterbedingungen für eine gute Ernte. Denn Landwirt sein heißt von und mit der Natur zu leben und die ist nicht berechenbar.
In "Unsere eigene Farm" begleitet der WDR die Familie durch ein bewegtes Jahr - zwischen Saatgut, Schulstress, Lämmeraufzucht. Wie lebt es sich zwischen Acker und Alltag, zwischen harter Arbeit und Familienchaos? Und warum können sich Cindy und Helmut trotz aller Rückschläge kein anderes Leben vorstellen?
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
WDR-Moderatorin Sabine Heinrich ist auf einer Tour durch NRW. Die vierte Folge der neuen WDR Dokureihe führt sie auf eine Schatzsuche im Teutoburger Wald. Sie rollt mit Comedian Abdelkarim durch seine Heimat und erkundet das Große Torfmoor in Minden Lübbecke. Sie fährt Streife auf dem Wasser und erlernt eine ganz besondere Kunst in Petershagen. Am Ende ihrer ereignisreichen Reise durch NRW wartet ganz oben im Nordosten des Landes eine Überraschung auf sie.
Nachdem WDR Moderatorin Sabine Heinrich im vergangenen Jahr NRW einmal umrundet hat, will sie nun "Ab durch die Mitte". In der neuen vierteiligen WDR-Reihe macht sie sich am südwestlichen Zipfel Nordrhein-Westfalens auf den Weg in den Nordosten des Landes. Immer geradeaus - ob mit dem Klapprad oder auf Wasserskiern; ob hoch durch die Luft oder tief unter der Erde.
Wie im letzten Jahr weiß Sabine Heinrich auf ihrer Tour nie, was sie als nächstes erwartet, wem sie begegnet, wie sie weiterkommt. Nur die grobe Richtung, die ist klar: Von der Eifel durchs Rheinland und Ruhrgebiet, vorbei an der Lippe, in den Teutoburger Wald bis an die Weser.
Sophie wundert sich - und Bärbel klärt sie auf: Der Grund, warum Heike und Dietmar in letzter Zeit so abgelenkt sind, ist die Hochbegabung ihres Sohnes Kevin. Und da dieser dank seines überdimensionierten IQs Probleme mit der "normalen" Schule hat, soll er ins Eliteinternat Lobberich einziehen, das ganz in der Nähe von Hengasch liegt.
Noch bevor Kevin dort als Stipendiat aufgenommen wird, fällt dummerweise sein künftiger Lehrer Dr. Kroy tot um: Herzinfarkt - sagt jedenfalls Dr. Bechermann, der Gynäkologe des Landkreises, der nur allzu oft im Notdienst tätig ist. Und seine Diagnose erscheint auch logisch, trug Dr. Kroy doch einen Herzschrittmacher. Allerdings behaupten nun zwei der Internatsschüler, sie hätten diesen Herzschrittmacher gehackt, weil Kroy sie ungerecht behandelte.
Sophie hält das für ausgemachten Blödsinn - das gäbe ein großes Lehrersterben, könnten Schüler so was bewerkstelligen - und sie soll damit auch recht behalten. Denn die Autopsie ergibt, dass Kroys Herzschrittmacher bestens funktionierte; allerdings handelt es sich trotzdem nicht um einen natürlichen Tod, denn Kroys Lehrkörper enthält eine riesige Menge Kokain, das offenbar nicht bewusst eingenommen wurde. Also doch Mord. Da Kroy sich großer Unbeliebtheit erfreute, gibt es auch jede Menge Schüler und Kollegen, denen die Tat zuzutrauen gewesen wäre.
Mit Caroline Peters, Hans Peter Hallwachs, Meike Droste, Bjarne Mädel, Petra Kleinert, Max Gertsch, Michael Hanemann, Arnd Klawitter, Patrick Heyn
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Wer war Alfred Bioleks lustigster Gast, welche Promis gaben sich bei Bettina Böttinger die Klinke in die Hand, und was passierte im WDR Fernsehen, je später der Abend wurde?
Die "WDR Talk-Klassiker" blicken zurück auf die Highlights legendärer WDR-Talksendungen. Mit spannenden Gesprächen, lustigen Talks und unvergesslichen Anekdoten.
Ausschnitte aus "Je später der Abend", "Boulevard Bio", "Kölner Treff", "B.trifft" oder "So isses" zeigen das umfangreiche Repertoire der WDR Unterhaltung.
Seit 1976 treffen in der Gesprächrunde Prominente und Personen des nicht öffentlichen Lebens aufeinander, die spannende oder außergewöhnliche Geschichten zu erzählen haben.
Seit 1976 treffen in der Gesprächrunde Prominente und Personen des nicht öffentlichen Lebens aufeinander, die spannende oder außergewöhnliche Geschichten zu erzählen haben.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Köln und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Aachen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Düsseldorf und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Wuppertal und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bielefeld und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.