Wolfsbarsch & Rouladen - Björn Freitag kocht mit Vroni Lutz
30'
In der Reihe werden von einem Spitzenkoch unterschiedlichste Rezepte vorgestellt, die einfach zuzubereiten sind - von modern interpretierten Klassikern bis hin zu neuen Küchentrends.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
Neben kulturellen Themen finden hier auch politische Vorkommnisse ihren Platz. Mit einem Regionalbezug zu Nordrhein-Westfalen wird stets aktuell und mit detaillierten Hintergrundinformationen berichtet.
Die Pianisten Bertrand Chamayou und Leif Ove Andsnes spielen vierhändig und ergänzen sich auf beeindruckende Weise. In Düsseldorf interpretieren sie Werke von Schubert und Kurtág.
Die Komponisten Franz Schubert (1797-1828) und György Kurtág (*1926) stammen nicht nur aus unterschiedlichen Epochen, auch ihre Werke für vierhändiges Klavier könnten unterschiedlicher nicht sein. Der 31-jährige, schwerkranke Schubert komponiert dramatisch, der 97-jährige Kurtág spielerisch-schroff. Die Star-Pianisten Leif Ove Andsnes und Bertrand Chamayou arbeiten trotzdem Gemeinsamkeiten heraus. Und sprechen darüber, was sie als Freunde und Duopartner verbindet.
Ein immersives Konzerterlebnis in Dunkelheit: Klassisches Klavier, Elektronik und Lichtshow greifen beim Pianisten und Produzenten Francesco Tristano ineinander.
Francesco Tristano ist ein junger Künstler, der als klassischer Pianist gefeiert wird, aber seine Konzerte gerne um anspruchsvolle DJ-Sets verlängert. Im Alter von fünf Jahren begann er Klavier zu spielen, studierte an der renommierten Juilliard School in New York und ist als Grenzgänger zur elektronischen Musik und Neo-Klassik-Größe berühmt. Beim Klavierfestival Ruhr 2024 verwandelt er die Heilig-Kreuz-Kirche in Gelsenkirchen und bringt sie mit Musik, Klang und Licht in einen Schwebezustand.
Unterhaltung zum Mitdenken - unter diesem Motto laden sich Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo einmal im Monat eine illustre Gästerunde ein. 3nach9 ist Deutschlands Talkshow-Klassiker - und immer für eine Überraschung gut.
Die vierte Gastgeberin ist Agnes Jaud aus Nußdorf am Inn in Oberbayern. Den über 100 Jahre alten Milchhof ihrer Familie hat Agnes um eine eigene Bio-Käsemanufaktur erweitert und damit stark für die Zukunft gemacht. Jede ihrer handgemachten Käsespezialitäten werden aus Heumilch hergestellt. Das ist die ursprünglichste und traditionellste Art der Milchproduktion. Während die Landfrauen mit der Zahnradbahn auf den Wendelstein fahren und die Aussicht auf die Alpenregion genießen, bereitet Agnes ihr vegetarisches Landmenü mit Delikatessen vom eigenen Hof vor: Käsevariationen mit Wurzelbrot, Wildkräuter-Knödel in Käsesauce und Joghurtmousse auf Apfel-Heidelbeer-Kompott. Zum gemeinsamen Ausflug mit ihren Gästen hat sich Agnes an einem sehr persönlichen Ort verabredet: der Wallfahrtskirche im Kirchwald bei Nußdorf.
Weitere Teilnehmerinnen: In Franken ist Jungwinzerin Kerstin Laufer mit innovativen Weinen traditioneller Rebsorten am Start. Am Niederrhein hält Domenica Müller Wasserbüffel und macht aus ihrem Getreide Nudeln. Im westlichen Bodenseekreis züchtet Lea Martin Strauße. Im Schwarzwald verwandelt Wendy LeBlanc heimischen Most in amerikanische Craft-Cider-Spezialitäten. Im westlichen Münsterland hat sich Sarah Konert der Zucht edler Blonde d'Aquitaine-Rinder verschrieben.
Von der Quelle in der Nordeifel bis zur Mündung in den Rhein bei Neuss - die Erft ist ein Fluss mit wechselvoller Geschichte. Sie wurde begradigt, verlegt, genutzt und wieder renaturiert. Heute ist sie Ausflugsziel, Lernort und Lebensader für Mensch und Natur - ein Symbol für Wandel und Vielfalt.
In Holzmülheim an der neu aufgebauten Erftquelle werden Wanderer und Radfahrer zu "Erftkadetten" getauft - mit Urkunde, Schnaps und viel guter Laune. Hier starten die Wege entlang des Flusses, die Natur und Kultur verbinden.
In Bad Münstereifel begegnen wir Marielle und Christopher Haep. Kurz nach der Eröffnung ihres kleinen Fachwerkhotels zerstörte die Flut 2021 ihre Existenz. Doch mit Hilfe von Freunden und Freiwilligen bauten sie alles wieder auf. Heute steht das Haus in neuem Glanz, ein Sternekoch zieht ein - und für die Familie beginnt eine neue Ära.
Die Erft führt auch in die Sterne: Im Sternenpark Nordeifel zeigt Sternen-Guide Rainer Kuhl, wie einzigartig der dunkle Nachthimmel hier noch ist - ein Fenster ins Universum mitten in NRW. Der Sternenpark bietet einen der dunkelsten Nachthimmel Deutschlands.
Sportlich begleiten wir Stand-Up-Paddler Eike Jahn, der mit einer Gruppe von Bergheim bis zur Rheinmündung paddelt. Vom Wasser aus zeigt sich die Erft besonders abwechslungsreich: mit renaturierten Auen, Stadtpanoramen und sogar einer Wildwasserstrecke. "Auf der Erft kann ich ganzjährig paddeln und erlebe immer etwas Schönes", sagt Eike Jahn.
Im Naturpark Gymnicher Mühle werden Kinder zu kleinen "Erftforschern". Hier lernen sie, wie wertvoll der Lebensraum Fluss ist. Die Geografin Alessandra Esser und ihr Team bieten Ausflüge und Angebote für jedes Alter. Nur wenige Kilometer weiter im Wasserschloss Türnich zeigt Graf Severin von Hoensbroech, wie sein "Farm to Table"-Konzept Tradition und Nachhaltigkeit verbindet.
Die Erft ist vielseitig: Sie durchzieht wunderschöne Landschaften und Kulturorte wie die Museumsinsel Hombroich. 103 Kilometer Naturparadies - von der Quelle bis zur Mündung.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Die dienstältesten Köche im deutschen Fernsehen sind des Schnippelns und Bratens noch lange nicht müde geworden und bekochen uns nun schon seit 1988. Das Ehepaar präsentiert ausschließlich seine eigenen Kreationen.
Das hatte sich Nele ganz anders vorgestellt. Die Jubiläumsfeier ihres Abijahrgangs auf dem Eventschiff "Wilbert" endet am nächsten Morgen mit dem Tod ihrer ehemaligen Mitschülerin Conny Wilbert. Conny war seit der Schulzeit mit Benni zusammen, der ihre Leiche aus dem Bodensee birgt.
Für Paul steht schnell fest: Es war Mord. Bennis Verdacht fällt gleich auf Eva Thiel, die ihn seit einer Woche nach seinen Worten stalkt. Für Nele, die Eva ja auch seit der Schule kennt, ist das eher liebevolle Zuwendung. Ihr scheint die Bedienung Mira Selig verdächtig. Die hatte am Abend einen Streit mit Conny und schuldet ihr außerdem noch 10.000 Euro.
Und dann wird es für Nele ganz heftig: Ihr alter Freund Johannes Lasch, der sie einst sitzengelassen hatte und der Feier auf der "Wilbert" ferngeblieben war, betreibt mit Benni seit kurzem einen Weinhandel mit vorgeblich edlen Weinen. Er versucht vor Jakob zu fliehen. Vergeblich. Der findet auch noch die Tatwaffe, ein Rohr mit Blutspuren, unter dem Bett von Johannes. Neles Ex muss in den Knast. Ausgerechnet Mechthild bringt die Ermittlungen voran mit alten Erinnerungsstücken vom Dachboden, den sie gerade mit Niklas' Hilfe entrümpelt. Zwischendurch zockt sie mit ihrem Enkel ein Videospiel. Nele kann es nicht fassen.
Mit Floriane Daniel, Tim Wilde, Wendy Güntensperger, Max König, Diana Körner, Noah Calvin, Susanne Steidle, Anian Zollner, Deborah Kaufmann, Meggie Alisa Aubele, Thomas Arnold
Durch eine von Hubert und Girwidz aufgestellte Radarfalle fährt viel zu schnell ein sogenannter Erlkönig. Als sie den Fahrzeug-Prototypen stoppen, stellen sie fest, dass die Fahrerin tot ist und der Wagen selbständig unterwegs war. Warum musste Testfahrerin Rosalie Motz sterben?
Unterstützt bei den Ermittlungen werden die beiden unfreiwillig vom 14-jährigen Tom Burgmüller, der für die Schülerzeitung über die Arbeit der Polizei schreibt und auch noch der Neffe des Polizeipräsidenten ist. Aus Angst um den Ruf des Reviers ist der Druck auf Hubert und Girwidz hoch, den Fall schnell und für ihre Verhältnisse möglichst unauffällig zu lösen.
Mit Christian Tramitz, Michael Brandner, Katharina Müller-Elmau, Paul Sedlmeir, Mitsou Jung, Susu Padotzke, Hannes Ringlstetter, Tamo Tramitz, Jacques Breuer, David Paria, Markus Pfeiffer, Maditha Dolle, Leslie Palmer, Annaleen Frage
Hubert zieht beim Angeln an der Loisach eine Leiche an Land. Zunächst sieht alles nach einem Unfall aus, aber im Haus des Toten finden sich Spuren eines Einbruchs. Auch der Befund aus der Pathologie gibt Rätsel auf: Der alte Mann ist zwar ertrunken, das Wasser in seiner Lunge enthält aber Reinigungsmittel und stammt gewiss nicht aus der Loisach!
DNA-Spuren aus dem Garten des Toten führen zu dem der Polizei bekannten Timo Brühl. Laut Akten sitzt Brühl in Haft. Riedl soll dem noch einmal nachgehen, und schnell stellt sich heraus: Brühl befindet sich bereits im offenen Vollzug und arbeitet in einer Wäscherei. Für Girwidz ist der Fall klar, nur Hubert hat Zweifel.
Mit Christian Tramitz, Michael Brandner, Katharina Müller-Elmau, Paul Sedlmeir, Mitsou Jung, Susu Padotzke, Hannes Ringlstetter, Marie Helgath, Jochen Matschke, Florian Wagner, Stefan Kaminsky, Stefan Mascheck, Peter Kollmann
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Wenn dich das Camping-Fieber gepackt hat, lässt es dich nicht mehr los! Genauso geht es Moderator Sven Kroll, der beim letzten Ausflug Kollegin Nina Moghaddam mit dem Camping-Virus "infiziert" hat. Dieses Mal treffen sie sich auf einem Campingplatz in Köln-Rodenkirchen am Rhein. Hier kann Nina ihre neu erlernten Camping-Künste unter Beweis stellen: Vom Zeltaufbau über Grillen bis hin zum Sonnenbad im Adamskostüm. Dieser Camping-Trip wird wild!
Mit "Deutschlands Dorfgeschichten" öffnen wir Türen in eine Welt, die oft übersehen wird, aber tief in unserer Kultur verwurzelt ist.
"Deutschlands Dorfgeschichten" zeigt das echte Leben abseits der Metropolen: traditionsreiche Bräuche, überraschende Lebenswege und die Herausforderungen des modernen Landlebens. In jeder Folge präsentieren wir ein Dorf und erzählen seine Geschichte.
Seit über 5000 Jahren legt der Mensch Gärten an. Zunächst reine Nutzgärten, wo man anpflanzte, was den Kochtopf bereicherte. Aber schon die alten Römer kultivierten Pflanzen allein wegen ihrer Schönheit. So wurde der Nutzgarten allmählich zum Ziergarten. Schönheit und Nutzen sind im Garten oft zwei Seiten derselben Medaille. Ein Obstbaum etwa produziert jedes Jahr im Frühling Abertausende Blüten für ein paar Hundert Äpfel. Sehnsüchtig erwartet im Herbst von einer Vielzahl von Tieren, wie etwa den Igeln und Wachholderdrosseln.
Allein in Deutschland gibt es 17 Millionen Gärten. Viele von ihnen bieten zahllosen Lebewesen eine Zuflucht: Singvögel, Siebenschläfer und seltene Reptilien etwa. Und nicht wenige der Gartenbewohner sind Verbündete des Gärtners im Kampf gegen Schädlinge. Feldwespen etwa erledigen unzählige Schadinsekten. Die Tiere eines einzigen Feldwespennestes, das der Gartenbesitzer in Ruhe lässt, können im Laufe eines Sommers bis zu 500 Raupen fangen und töten, um sie an ihre Brut zu verfüttern. Auch die von vielen Gärtnern gehegten Rosen haben einen wirksamen Alliierten im Kampf gegen das Heer der Blattläuse. Wo keine Gartengifte zum Einsatz kommen, fühlen sich Marienkäfer wohl. Jeder einzelne der gepunkteten Helfer verschlingt in einem Sommer bis zu 10.000 Blattläuse.
Den "besten Freund" zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie wäre es denn mit dem wuscheligen Adonis oder der quirligen Hundedame Leni? Ein Anruf genügt, und einem Kennenlernen steht nichts mehr im Wege.
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Das Douro-Tal zählt zu den eindrucksvollsten Flusslandschaften Europas. André Gatzke folgt dem Flusslauf des Douros quer durch Nordportugal. Seine Reise beginnt in Porto, führt durch das spektakuläre Tal bis ins abgeschiedene Gebirge der Serra da Freita. Er fährt auf der malerischen Zugstrecke "Linha do Douro" direkt am Fluss und den Weinbergen entlang. Mit dem Auto nimmt er die kurvenreiche N222, die als eine der schönsten Panoramastraßen Portugals gilt. Dabei macht er Station in Peso da Régua, dem Zentrum des Portweinhandels und im Kloster von Arouca, wo er regionale Backwaren probiert. Bei einer Tour auf einem historischen Rabelo-Boot erfährt er mehr über die einst wichtigste Transportader des Weinhandels.
Egal ob vor der Kamera oder hinter den Kulissen - Fußballprofis, gebt acht, was ihr sagt! Denn vor Zeiglers spitzer Zunge ist niemand sicher. Einfach witzig analysiert der Moderator das Fußballgeschehen.
Eine Leiche wird im Wasser gefunden. Ohne Papiere - aber dafür mit äußerst ungewöhnlichen Verletzungen: multiple Muskelfaserrisse am ganzen Körper. Selbst Dr. Conrad kann sich zunächst nicht erklären, was mit dem Opfer passiert ist. Erst als die Leiche als Fitnesstrainer Malte Berger identifiziert ist und klar wird, wo er seine letzten Stunden verbracht hat, kommen die Ermittlungen in Gang.
Die merkwürdige Veranstaltung heißt "Männerschutzgebiet" und scheint eine Art harmloser Abenteuerspielplatz für Männer zu sein. Doch schnell machen Gerüchte von Waffenhandel, Folter und mehr oder weniger legalen Geldgeschäften die Runde. Das Team der WaPo ermittelt, dass der Tote den Veranstalter des Männerschutzgebietes, Uwe Brandis, angezeigt hatte: Er forderte Schadenersatz wegen Falschberatung. Malte Berger hat eine beträchtliche Summe verloren, nachdem er in die von Brandis empfohlenen Kryptowährungen investiert hatte. Wollte Brandis seinen Beratungsfehler vertuschen? Oder stehen die Verbindungen von Mitgliedern des "Männerschutzgebietes", u.a. von Silvio Brennemann zum stadtbekannten Schwerkriminellen Rocko Schmidtke, im Zusammenhang mit Malte Bergers Tod?
Besonders betroffen von seinem Tod ist die Vermieterin des Geländes, Kira Becker, die mit dem Toten eine Freundschaft seit ihrer Kindheit verband. Nach und nach deckt die WaPo das Verhältnis zwischen Kira Becker, ihrem Lebensgefährten Benni Lauer und Malte Berger auf. Um den Machenschaften auf den Grund zu gehen, geben sich Axel und Makoye als "Arm-Wrestler" aus und verbringen ein paar Abende im "Männerschutzgebiet", wo längst nicht alles so ist, wie es scheint. Und als sich herausstellt, dass Malte bei einem Spiel gestorben ist, das "Harte Kerle" heißt, muss die WaPo alles geben, um seinen Mörder zu fassen ...
Mit Sesede Terziyan, Hassan Akkouch, Oska Melina Borcherding, Marie Schöneburg, Oliver Breite, Juri Padel, Meriel Hinsching, Matthias Komm, Kai Müller, Johannes Quester, Brigitte Grothum, Marion Kracht
Durch eine von Hubert und Girwidz aufgestellte Radarfalle fährt viel zu schnell ein sogenannter Erlkönig. Als sie den Fahrzeug-Prototypen stoppen, stellen sie fest, dass die Fahrerin tot ist und der Wagen selbständig unterwegs war. Warum musste Testfahrerin Rosalie Motz sterben?
Unterstützt bei den Ermittlungen werden die beiden unfreiwillig vom 14-jährigen Tom Burgmüller, der für die Schülerzeitung über die Arbeit der Polizei schreibt und auch noch der Neffe des Polizeipräsidenten ist. Aus Angst um den Ruf des Reviers ist der Druck auf Hubert und Girwidz hoch, den Fall schnell und für ihre Verhältnisse möglichst unauffällig zu lösen.
Mit Christian Tramitz, Michael Brandner, Katharina Müller-Elmau, Paul Sedlmeir, Mitsou Jung, Susu Padotzke, Hannes Ringlstetter, Tamo Tramitz, Jacques Breuer, David Paria, Markus Pfeiffer, Maditha Dolle, Leslie Palmer, Annaleen Frage
Hubert zieht beim Angeln an der Loisach eine Leiche an Land. Zunächst sieht alles nach einem Unfall aus, aber im Haus des Toten finden sich Spuren eines Einbruchs. Auch der Befund aus der Pathologie gibt Rätsel auf: Der alte Mann ist zwar ertrunken, das Wasser in seiner Lunge enthält aber Reinigungsmittel und stammt gewiss nicht aus der Loisach!
DNA-Spuren aus dem Garten des Toten führen zu dem der Polizei bekannten Timo Brühl. Laut Akten sitzt Brühl in Haft. Riedl soll dem noch einmal nachgehen, und schnell stellt sich heraus: Brühl befindet sich bereits im offenen Vollzug und arbeitet in einer Wäscherei. Für Girwidz ist der Fall klar, nur Hubert hat Zweifel.
Mit Christian Tramitz, Michael Brandner, Katharina Müller-Elmau, Paul Sedlmeir, Mitsou Jung, Susu Padotzke, Hannes Ringlstetter, Marie Helgath, Jochen Matschke, Florian Wagner, Stefan Kaminsky, Stefan Mascheck, Peter Kollmann
Das hatte sich Nele ganz anders vorgestellt. Die Jubiläumsfeier ihres Abijahrgangs auf dem Eventschiff "Wilbert" endet am nächsten Morgen mit dem Tod ihrer ehemaligen Mitschülerin Conny Wilbert. Conny war seit der Schulzeit mit Benni zusammen, der ihre Leiche aus dem Bodensee birgt.
Für Paul steht schnell fest: Es war Mord. Bennis Verdacht fällt gleich auf Eva Thiel, die ihn seit einer Woche nach seinen Worten stalkt. Für Nele, die Eva ja auch seit der Schule kennt, ist das eher liebevolle Zuwendung. Ihr scheint die Bedienung Mira Selig verdächtig. Die hatte am Abend einen Streit mit Conny und schuldet ihr außerdem noch 10.000 Euro.
Und dann wird es für Nele ganz heftig: Ihr alter Freund Johannes Lasch, der sie einst sitzengelassen hatte und der Feier auf der "Wilbert" ferngeblieben war, betreibt mit Benni seit kurzem einen Weinhandel mit vorgeblich edlen Weinen. Er versucht vor Jakob zu fliehen. Vergeblich. Der findet auch noch die Tatwaffe, ein Rohr mit Blutspuren, unter dem Bett von Johannes. Neles Ex muss in den Knast. Ausgerechnet Mechthild bringt die Ermittlungen voran mit alten Erinnerungsstücken vom Dachboden, den sie gerade mit Niklas' Hilfe entrümpelt. Zwischendurch zockt sie mit ihrem Enkel ein Videospiel. Nele kann es nicht fassen.
Mit Floriane Daniel, Tim Wilde, Wendy Güntensperger, Max König, Diana Körner, Noah Calvin, Susanne Steidle, Anian Zollner, Deborah Kaufmann, Meggie Alisa Aubele, Thomas Arnold
Neben kulturellen Themen finden hier auch politische Vorkommnisse ihren Platz. Mit einem Regionalbezug zu Nordrhein-Westfalen wird stets aktuell und mit detaillierten Hintergrundinformationen berichtet.
Vier bis fünf Journalisten diskutieren in unaufgeregter Gesprächsathmosphäre gesellschaftliche und politische Themen, die aktuell für Kontroversen sorgen.