Den "besten Freund" zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie wäre es denn mit dem wuscheligen Adonis oder der quirligen Hundedame Leni? Ein Anruf genügt, und einem Kennenlernen steht nichts mehr im Wege.
Heißt es le oder la nez? Jonas erklärt, was der Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Nomen ist und zeigt, was man außer dem Artikel noch verändern muss.
Jonas erklärt wie man auf Französisch über Dinge spricht, die in der Zukunft passieren werden. Dafür wird er eine Zitrone essen und seinen Helfer auf eine Traumreise schicken.
Sein oder haben, das ist hier die Frage. Jonas und seine Helferlein geben einen Grundkurs zu den beiden wichtigsten französischen Verben. Dabei wird getanzt, mit Pferden diskutiert und Jonas geht die Konjugationen von être und avoir durch, bis sie sitzen.
Welche Vokabeln sind wichtig, um Dinge zu vergleichen oder sich auf Französisch durchzusetzen? Jonas will natürlich wissen, wer objektiv gesehen der Größte, Beste und Schönste ist? Diese Folge hält die besten Antworten bereit!
Was sind diese Verben der Bewegung? Und was ist das Besondere, wenn man sie im Passé composé konjugiert? Jonas versucht, das Geheimnis mit Hilfe eines ganz schön mörderischen Märchenliedes zu erklären. Dabei wird nicht nur jemand geboren, sondern es wird reingelaufen, rausgeklettert, hingefallen und gestorben.
Was bedeutet dieser mysteriöse Article partitif? Und wie wird er verwendet? Jonas erklärt, was die Franzosen sagen, wenn sie eine nicht näher bestimmte Menge von etwas haben möchten - und warum das im Deutschen etwas anders funktioniert. Und Jonas erlebt, was man in Frankreich bekommt , wenn man den Teilungsartikel weglässt......
Wissen kann auch kindgerecht vermittelt werden, wie dieses Magazin beweist. Für Kinder ab acht Jahren gedacht, begeistert die Sendung aber auch viele Erwachsene.
Wie Azubis Straßen bauen, Schubladen verzinken und Rohrfräsen erobern
D 2020
45'
Fünf Handwerker-Azubis und ihr neuer Lebensabschnitt als Dachdecker, Rohrreiniger, Straßenbauer und Tischler
Nick,19, Dachdecker-Azubi im zweiten Lehrjahr, ist ein sichtbarer Fehler passiert. Zimmerer Burkhard, Vorarbeiter auf der Baustelle, macht seinem Ärger Luft.
Luca, 18, steht kurz vor der Zwischenprüfung zum Rohrreiniger. Deshalb lässt ihn Vorarbeiter Sven alleine an die Rohrfräse. Luca zeigt, was er kann - und das ist ganz schön viel.
Jeremy, 18, und Can, 21, beide Straßenbau-Azubis im zweiten Lehrjahr, müssen beim Asphaltieren einer Landstraße bei Bergkamen kräftig anpacken.
Alex, 23, ist Tischler-Azubi im dritten Lehrjahr. Seine Abschlussprüfung steht an. Er übt das Verzinken einer Schublade - unten den kritischen Augen von Gesellin Sarah.
Im Allwetterzoo Münster muss Leopardenkater Jarome unters Messer. Seine Kralle ist tief eingewachsen. Die Zoo-Tierärzte können ihm seine Schmerzen nur mit einer Operation nehmen. Aber damit nicht genug: Der Leopard muss zusätzlich eine Magenspiegelung und ein Ultraschall des Herzens über sich ergehen lassen. Außerdem versucht das Zoo-Team sein Sperma zu konservieren, denn diese Leopardenart ist sehr bedroht. Ob der Großkater diese lange Prozedur unbeschadet übersteht?
In der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen ist Tierpflegerin Kathi zu Tränen gerührt, weil Seelöwenbaby Fridolin das erste Mal mit seiner Mama auf die Außenanlage darf. Doch der Kleine ziert sich. Wird die Gruppe den Nachwuchs freundlich aufnehmen oder lauern Gefahren?
Eisbärentorte zur Taufe - warum Lale nichts abbekommt, eine weit gereiste Seehündin kommt zurück in die Nordsee und Tauchabenteuer: Handfütterung im kalten Wasser.
Im Zoo Berlin leben verschiedene asiatische Steinbockarten, die auf drei imposanten Felsenanlagen ein neues Zuhause gefunden haben. In ihren heimatlichen Gebirgsregionen können die Steinböcke in Höhen bis zu 6.700 Metern vordringen. Im Zoo muss ihnen ein 16 Meter hoher Felsen genügen. Zumindest für die Tierpfleger ist dieser "steile" Arbeitsplatz eine tägliche Herausforderung.
Mehr Kontakt zu ihren Schützlingen haben dagegen Reviertierpflegerin Nora Kuntzagk und ihre Kollegin Annett Krüger im Kamelrevier des Tierparks. Ohne Probleme können sie mit den Alpakas, Guanakos und Trampeltieren auf Tuchfühlung gehen. Den vertrauensvollen Umgang mit den Tieren haben sich die Pflegerinnen mühevoll erarbeitet. Nora Kuntzagk ist bereits seit 1967 im Tierpark tätig, ihre Kollegin Annett Krüger kam 20 Jahre später, im Jahr 1987, dazu. Die jahrelangen Erfahrungen kommen den beiden auch heute wieder zugute, denn bei Guanako-Kind Loki steht aufgrund eines Nabelbruchs eine OP in der Tierklinik an.
Einen Tierarztbesuch der eher unangenehmen Art erwarten auch einige Jungtiere auf der Südamerika-Anlage des Zoos. Dr. Schüle kommt vorbei, um die Kinder der Roten Riesenkängurus und den Wasserschwein-Nachwuchs zu chippen.
Außerdem in dieser Folge:
Ein neuer Kollege bei den Dickhäutern im Tierpark, zweifacher Kiwi-Nachwuchs in der Fasanerie des Zoos und interessante Aufnahmen, die offenbaren, was erwachsene Kiwis in der Nacht so treiben.
Schneeleopard Felix ist ganz schön wählerisch: Was hält er diesmal von seinem Frühstück? Mähnenrobbe Pepe hat Probleme, jetzt bekommt sie Augentropfen. Auch der Elefantennachwuchs muss untersucht werden, deshalb ist Tierparkdirektor Andreas Knieriem als Tierarzt im Einsatz.
Eine ältere Dame hat mit Vollgas einen Mitte 60-jährigen Mann überfahren.
Der Unfall scheint definitiv kein Versehen gewesen zu sein und die Dame gesteht recht schnell, dass sie den Mann in der Tat aus Rache überfahren hat, da er sie um eine Menge Geld erleichtert habe - handelt es sich um einen Heiratsschwindler?
Damit ist der Fall für die Rentnercops abgeschlossen. Als Günter jedoch seiner Gattin Heidrun davon erzählt, beschließt diese kurzerhand, dem Fall zusammen mit Günters Kollegin Hannah weiter auf den Grund zu gehen. Davon weiß Günter natürlich nichts.
Mit Tilo Prückner, Peter Lerchbaumer, Katja Danowski, Helene Grass, Aaron Le, Michael Prelle, Swetlana Schönfeld, Verena Plangger, Isabelle Barth, Christian Hockenbrink, Paul Eilert, Katharina Witza
Es wartet ein neuer Fall auf die Rentnercops. Von antiken, enorm wertvollen Instrumenten und Virtuosen bis hin zum unmoralischen Angebot und Erpressung ist alles dabei. Die Ermittler versuchen fieberhaft all die losen Enden zu verknüpfen.
Heidrun ist derweilen schlecht auf ihren Gatten Günter zu sprechen, weil der in letzter Zeit die Chance auf etwas Zweisamkeit verpatzt hat. Auch seine diversen Entschuldigungsversuche tragen keine Früchte.
Mit Tilo Prückner, Peter Lerchbaumer, Katja Danowski, Helene Grass, Aaron Le, Michael Prelle, Swetlana Schönfeld, Verena Plangger, Isabelle Barth, Christian Hockenbrink, Paul Eilert, Katharina Witza
Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Schokoriegel im Blindtest, Kultmarken im Check und kreative Neuentwicklungen: Der Vorkoster geht dem Schoko-Kult auf den Grund. Warum begleiten uns manche Lieblings-Riegel selbst über Jahrzehnte hinweg? Darüber unterhält sich Björn Freitag mit dem Marken-Soziologen Arnd Zschiesche.
Mittlerweile gibt es fast zu jedem erfolgreichen Schokoriegel einen Zwilling im Supermarktregal. Lassen sich Original und Kopie überhaupt unterscheiden? Der Vorkoster macht einen Blindtest mit Schoko-Fans. Rein optisch sind einige Produkte unverkennbar. Beim Hersteller quadratischer Tafelschokolade schaut der Vorkoster hinter die Kulissen der Produktion und er darf sich als Produktentwickler ausprobieren.
Unsere Lust auf Schokolade wird derzeit getrübt: Der Kakaopreis geht durch die Decke und auch der Verbraucher kriegt das zu spüren. Was ist los in der Kakaobranche und sind Gütesiegel auch nur ein Trend? Antworten hat Nachhaltigkeitsexperte Friedel Hütz-Adams.
Zum Finale wird's kreativ: Gemeinsam mit einer Chocolatière erfindet der Vorkoster zwei Schokoladen-Riegel - einen luxuriösen für den besonderen Moment und eine trendige Power-Variante mit viel Protein und Knusperfaktor.
Heimatküche: Björn in der Seniorenresidenz Schalke
D 2024
45'
Auf Schalke kochen nicht nur die Emotionen beim Fußball hoch. Die Bewohnerinnen und Bewohner der Seniorenresidenz Schalke schwelgen gern in kulinarischen Erinnerungen. Besonders beliebt bei der hauseigenen Kochgruppe: Hausmannskost aus dem Ruhrpott und bodenständige Gerichte, die die Seniorinnen noch von früher kennen. Auf dem regulären Speiseplan landen allerdings nur Gerichte, die zum Ernährungskonzept des Hauses passen: Die Speisen sollen leicht bekömmlich sein und nicht zu teuer. Ob Björn Freitag den Seniorinnen mit Ideen weiterhelfen kann?
Der Einladung der resoluten Seniorinnen folgt der Spitzenkoch natürlich gerne. Seine Aufgabe: Gemeinsam mit den Damen altbewährte, regionale Gerichte zu kochen - allerdings mit einem modernen Twist. Neben vielen klassischen Zutaten setzt Björn Freitag auf Rübstiel, ein Traditionsgemüse aus dem Westen.
Für den gemeinsamen Koch-Tag hat Björn Freitag eine Überraschung organisiert: Der Ruhrkohle-Chor singt bekannte Lieder aus dem Ruhrgebiet. Trifft er den Geschmack der Seniorinnen? Und werden es Björns Gerichte auf die Karte der Seniorenresidenz schaffen?
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Köln und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Aachen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Düsseldorf und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Wuppertal und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Essen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bielefeld und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.