Ferdinand hat lauter tolle Spielsachen mit in den Park gebracht. Und während er mit Simon sein Spielzeugflugzeug ausprobiert, schnappt sich Franz heimlich seine coole Dampflok!
Ferdinand ist verzweifelt, als er sie plötzlich nicht mehr wiederfindet. Simon erwischt Franz beim Spielen mit der Dampflok und sagt, dass er sie zurückgeben muss, weil sie ihm nämlich nicht gehört. Aber das will Franz gar nicht einsehen und läuft mit der Lok davon.
Es gibt ein Burgfest ganz in der Nähe. Conni ist begeistert. Schon auf dem Vorplatz der Burg ist jede Menge los. Conni kann es kaum erwarten, Ritter in Rüstung zu sehen.
Conni und Jakob erfahren einiges rund um die Ritterzeit: wie schwer so ein Helm ist, wie luftig das Plumpsklo und was ein Wappen ist. Und das Beste damals? Conni findet essen ohne Besteck und das Familienbett am tollsten.
Ein Eichhörnchen im Garten? Wo es wohl wohnt? Conni, Anna und Opa folgen ihm in den Wald. Dort begegnen ihnen nicht nur Eichhörnchen, sondern noch viele andere Tiere. Conni staunt.
Da hämmert ein Specht, und dort liegt eine bunte Feder eines Eichelhähers. Das Moos fühlt sich sehr weich an, und die Eichenrinde ist hart und hubbelig. Am Ende entdecken sie hoch im Baum einen Kobel, ein Eichhörnchen-Nest. Was für eine aufregende Waldsafari.
Der Herbstwind weht, die Blätter fallen von den Bäumen. Genau die richtige Jahreszeit zum Drachensteigen. Und mit selbst gebastelten Drachen ziehen Mama, Papa, Conni, Anna und Jakob los.
Doch wie geht das, Drachensteigen? Mit dem Rücken zum Wind und langsam die Schnur verlängern. Das ist schwieriger, als es aussieht. Auf einmal weht Jakobs Drachen davon. Zum Glück können Conni und Anna ihn wieder einfangen und ihre Drachen bändigen.
Um ihr Taschengeld aufzubessern, wird Bibi Babysitter. Die Zwillinge Micky und Dicky aus der Nachbarschaft bereiten ihr allerdings unerwartete Schwierigkeiten.
Sie hören nicht auf zu schreien und sind durch nichts zu beruhigen. Bibi hat die rettende Idee: Sie lässt die Kleinen mittels Hexerei altern, um sich besser mit ihnen verständigen zu können. Doch damit fangen die Probleme erst richtig an.
Taylors quirliger Cousin Alex ist zu Besuch. Er möchte alle Tiere malen, die ihm in der Anlage über den Weg laufen. Kein leichtes Vorhaben. Die Tiere denken nicht daran, für ihn zu posieren.
Damit Alex den Nasenaffen Babou malen kann, "besticht" er ihn mit einer Tüte Erdnüsse. Aber die ist schnell aufgefressen und Babou droht abzuhauen. Also füllt Alex sie mit Steinen, um zu Ende zeichnen zu können. Babou fühlt sich betrogen und wird sauer.
Auf der Pirate Academy hat jeder Schüler einen Brieffreund. Nur Finn nicht. Finn will das ändern. Er schickt gleich eine ganze Armada Flaschenpostbriefe auf die Reise. Ob jemand antwortet?
Finns Flaschenpost ist nicht lange unterwegs, denn Gustav von den Mantas hat Finn beobachtet. Nun will er sich einen Spaß daraus machen, Finns Brieffreund zu spielen. Außerdem erhofft er sich, darüber Geheimnisse der Sardinen zu erfahren. Und davon gibt es einige.
Alexander geht ein außergewöhnlicher Fang ins Netz: Eine Ladung glitzernder, bunter Muschelschalen, die so schön sind, dass im Nu alle Schüler bei ihm Schlange stehen, um eine zu erbetteln.
Alexander erkennt, dass er sich mit den Muscheln Dienste erkaufen kann: "Zwei Muscheln, wenn du meinen Putzdienst übernimmst" oder "Drei Muscheln für ein Thunfischsandwich". Schnell wird er zum "beliebtesten" Schüler der Academy. Nur hat die Sache einen großen Haken.
Bildhauer Romuald hat eine Statue aus Gold von Prinz John angefertigt. Anstatt sich zu freuen, ist der Prinz entsetzt: Die Statue hat nur Puppengröße. Er will sich aber lebensgroß.
Dafür braucht es allerdings erst weiteres Gold. Die Bürger müssen ihre Goldmünzen hergeben, damit diese eingeschmolzen werden können. Als Romuald die große Statue enthüllt, gelingt es Tuck und Robin Hood, sie in Sicherheit zu bringen. Doch dabei geht sie kaputt.
Mit seinen guten Taten treibt es Robin Hood eindeutig zu weit, Prinz John hat endgültig die Nase voll. Robin muss gefangen werden. Fragt sich, wie, wenn man nicht einmal sein Versteck kennt.
Der Prinz hat eine, wie er findet, geniale Idee. Einer der Sheriffsöhne soll sich in Robins Bande einschleichen. Der Sheriff ist der Meinung, dass nur Ralf dafür tauge, Rolf sei zu dämlich. Ralf gelingt es, in die Bande aufgenommen zu werden - und ist sogar glaubwürdig.
Der fliegende Held aus dem Nimmerland ist mit all seinen Freunden in animierter Neuauflage zurück auf dem Bildschirm. Auch in der Animationsserie wird Peter Pan wieder viele Abenteuer erleben.
Das Meeresinstitut leidet unter Geldmangel und dann gibt es zu allem Überfluss auch noch ein Erdbeben, das teure Schäden verursacht. Nino und Maimiti suchen verzweifelt nach einer Lösung.
Da findet Marina am Strand von Maotou schwarze Diamanten. Yann fasst den Entschluss, einige davon zu verkaufen, um dem Institut finanziell auf die Beine zu helfen. Aber Jack hat einen eigennützigeren Plan. Timeti dagegen möchte die Diamanten dem Meer zurückgeben.
Timeti wird als junge Schamanin für ein Zeitungsinterview angefragt. Als Ramana davon erfährt, verbietet er es ihr. Schamane sollen nicht im Mittelpunkt stehen oder sogar Ruhm suchen.
Doch dann findet Timeti etwas sehr Interessantes über den alten Schamanen heraus. Ramana war früher ein internationaler Star-Magier, bevor er irgendwann plötzlich von der Bildfläche verschwand. Da beschließt Timeti, das Interview trotz des Verbotes zu geben.
Doch dann erfährt die Reporterin, dass der berühmte Ramana hier auf Maotou lebt. Sie interessiert sich nur noch für Ramana und dessen Leben und lässt Timeti links liegen.
Als Basis der Zeichentrickserie dient die gleichnamige Hörspielreihe, ein Spin-Off der "Bibi Blocksberg"-Serie. Die kleine Hexe Bibi und ihre Freundin Tina erleben in dieser auf einem Reiterhof viele spannende Abenteuer.
Als Basis der Zeichentrickserie dient die gleichnamige Hörspielreihe, ein Spin-Off der "Bibi Blocksberg"-Serie. Die kleine Hexe Bibi und ihre Freundin Tina erleben in dieser auf einem Reiterhof viele spannende Abenteuer.
Warum lieben wir Promis? Und wie erleben Stars selbst ihren Ruhm? Eric Mayer trifft Lina Larissa Strahl, spricht mit Jugendlichen über ihre Idole und findet heraus, wie stark ihre Fanliebe ist.
16 Jugendliche machen mit. Ihre Stars: Taylor Swift, Influencer, Fußballer. Warum fühlen wir uns Promis nahe? Wo liegen die Gefahren? Lina spricht über Karriere, Fantum und Kritik im Netz. Berühmt wurde sie schon mit 15 Jahren durch "Dein Song" und "Bibi und Tina".
In der "PUR+"-Folge dreht sich alles um die Beziehung zwischen Stars und ihren Fans. Die Sendung beleuchtet das Thema Fankultur aus beiden Perspektiven. Zusammen mit Schülerinnen und Schülern aus Frankfurt und mithilfe der Celebrity Attitude Scale untersucht Moderator Eric Mayer verschiedene Aspekte des Fantums. Popkulturexperte Professor Jörn Glasenapp ordnet die Ergebnisse ein.
Sängerin und Schauspielerin Lina Larissa Strahl berichtet vom Glück und den Schattenseiten des Ruhms. Wie fühlt es sich an, von Tausenden bejubelt zu werden? Was passiert, wenn der Druck zu groß wird?
Die Sendung ist in Kooperation mit "Terra Xplore" entstanden.
Die Polizisten im Kommissariat der Hansestadt Hamburg arbeiten mit den Ärzten des fiktiven Elbkrankenhauses zusammen. Gemeinsam müssen sie immer wieder verzwickte Fälle lösen.
Mit Sanna Englund, Matthias Schloo, Janette Rauch, Serhat Cokgezen, Hannes Hellmann, Harald Maack, Gerit Kling
Seit 2004 begeben sich die Ermittler aus der Hafenstadt Wismar auf Verbrecherjagd. Nach langen und detaillierten Recherchen überrascht das Ergebnis meist sogar erfahrene Kriminalisten.
Mit Udo Kroschwald, Nike Fuhrmann, Dominic Boeer, Mathias Junge, Sidsel Hindhede, Katharina Blaschke, Peter Benedict
Delia ist 29 Jahre alt. Sie ist eine Kämpferin. "Was ich machen kann, das mache ich!" sagt sie. Sie hat das Fetale Alkoholsyndrom und Schwierigkeiten sich im Alltag zurechtzufinden.
Doch Delia stellt sich ihrer Einschränkung und den damit verbundenen Herausforderungen. Sie engagiert sich in der Selbsthilfe, klärt zusammen mit anderen Menschen mit FAS über die Einschränkung auf, wirbt für mehr Verständnis für Menschen mit Lernbehinderungen.
Auf ihrer Arbeit sucht sie ständig neue Herausforderungen. Lernt Schweißen, Bagger und Radlader fahren. Hat den Führerschein geschafft und wird von ihren Arbeitskollegen mehr als nur respektiert. Ihre Geschichte zeigt, wie sehr es sich lohnt, die eigenen Ziele nicht aus den Augen zu verlieren und sich niemals aufzugeben.
Weitere Informationen sind zu finden unter www.einfachmensch.zdf.de.
Die Sendereihe entsteht in Kooperation mit der "Aktion Mensch" und ist in Web und App mit Gebärdensprache verfügbar.
Vicky verliebt sich über ihren jüngeren Freund Mehmet mehr und mehr in dessen türkische Großfamilie. Culture-Clash-Komödie über eine deutsche Mittvierzigerin auf Roadtrip in der Türkei.
Die deutsche Ärztin Vicky verliebt sich in den jungen Türken Mehmet. Dessen Familie lebt schon ewig in Berlin, man ist aufgeschlossen gegenüber Deutschen - auch Frauen. Doch seine Mutter Fatma hat ein Problem mit Vicky, da diese fast so alt ist wie sie selbst.
Fatma Ciller, die zu allen deutschen Frauen "Helga" und zu allen deutschen Männern "Hans" sagt, ist schockiert und wild entschlossen, die "alte Helga" wieder loszuwerden. Als Hidir, Fatmas Mann, stirbt und die Familie die Überführung des Körpers in die Türkei nicht bezahlen kann, sind die Cillers plötzlich auf Vicky angewiesen. Mehmet will aber nur dann Geld von Vicky annehmen, wenn sie sich sofort mit ihm verlobt. Vicky wagt es, willigt glücklich ein und reist mit der Trauergesellschaft in die Türkei, in das Heimatdorf von Fatma.
Hier, in dem kappadokischen Dorf, kommt es wie es kommen muss zum urkomischen Showdown zwischen Fatma und Vicky - der Beginn einer wunderbaren Freundschaft?
Mit Christiane Paul, Luk Piyes, Nursel Köse, Mehmet Yücel Özkal, Mina Sagdiç, Vedat Erincin, Asena Tugal, Joe David Day
Elin ist mit ihrem Mann Filip, einem erfolgreichen Orthopäden, glücklich. Dann vererbt ihre Tante Pia ihr und ihrer Schwester Rebekka überraschend ein gut gehendes Pferdegestüt.
Elin genießt den Besuch auf dem Gestüt, wo sie wunderbare Kindheitssommer verbracht hat. Rebekka will jedoch das Erbe bald in Geld verwandeln, auch Filip hat Pläne mit Elins Erbteil. Elin ist unschlüssig, wird aber von Weinbauer Magnus unterstützt.
Magnus Olofson hatte von Pia einen Flecken Land als Weinberg gepachtet. Für ihn steht mit dem Verkauf des Gestüts auch seine Zukunft auf dem Spiel. Als Elin erfährt, dass Filip und Rebekka vor Jahren eine folgenreiche Affäre hatten, bricht für sie eine Welt zusammen.
Mit Anja Nejarri, Marcus Grüsser, Marie Rönnebeck, Nicki von Tempelhoff, Reiner Schöne, Volkert Kraeft, Eva Ermenz, Konstantin Graudus, Hary Prinz
Horst Lichter und sein Team präsentieren ein Werbeschild, einen Teller von Pablo Picasso, einen Jagdschmuck-Anhänger, eine Walzenspieluhr, eine Bronzeplastik und einen Brillantring.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Igor Jeftic, Dieter Fischer, Max Müller, Marisa Burger, Karin Thaler, Alexander Duda, Diana Staehly
Das Magazin wird seit dem 4. Januar 1969 ausgestrahlt. Es berichtet aus den 16 Studios der Landeshauptstädte. Behandelt werden unter anderem Themen aus den Bereichen Politik und Zeitgeschehen.
Sie sind jung, mutig und haben mit ihren Geschäftsideen früh den Durchbruch geschafft. Leo, Moritz und Jerome sind erfolgreiche Unternehmer und genießen ein Leben im Luxus.
Leo Eberlin entwirft Diamant-Schmuck, seit sie 24 ist. Moritz Schirdewahn ist als Internetstar "HeyMoritz" berühmt geworden und vertreibt dazu eine eigene Kaugummimarke. Jerome Böker handelt mit Luxus-Sportwagen, die bis zu einer Million Euro kosten.
Leo Eberlin (37) kommt mit 17 Jahren aus Köln nach Berlin. Sie schlägt sich mit Aushilfsarbeiten durch, holt ihr Abitur nach und jobbt bei einem Juwelier. Da beginnt ihr Traum: Sie macht sich selbstständig mit dem Schmuck-Label "Leo Mathild". Mit 24 Jahren verkauft in einem kleinen Ladenlokal auf 60 Quadratmetern ihre ersten, selbst designten Stücke. Heute residiert sie mit Ihrem Ehemann, dem Diamantenhändler Steven Neuman, in bester Lage am Kurfürstendamm auf 400 Quadratmetern Bürofläche und verkauft Schmuck über zwei Onlineshops. "Was von außen aussieht wie ein Erfolg über Nacht, hat tatsächlich acht Jahre gedauert" erzählt sie. Heute reist das Paar um die Welt, um die besten Diamanten zu ergattern und wohnt in einer eigenen, herrschaftlichen Beletage im Grunewald, die mehrere Millionen gekostet hat.
"HeyMoritz" (23) hat im Alter von zehn Jahren seine ersten Videos bei YouTube hochgeladen. "Die haben mal zehn, mal hundert Leute angeklickt" erinnert er sich. Dann kommt ihm die Idee, sein Leben in täglichen Videos zu dokumentieren und schnell kommt auch der Erfolg. Heute folgen ihm allein bei YouTube zwei Millionen Fans und die Videos werden immer aufwändiger. Bis zu 60.000 Euro kosten seine Filme in der Produktion. Neben dem YouTube-Geschäft hat er eine eigene Kaugummimarke gegründet, 30 Mitarbeiter beschäftigt er in Berlin mit Design und Vertrieb. Trotzdem erscheint jeden Freitag ein neues Video von ihm. Am liebsten tritt er gerade in Challenges gegen seinen Freund und YouTuber "Lewinray" an. "Lewin und ich, wir sind vor der Kamera wie zwölfjährige", sagt Moritz, und da ist was dran. Moritz wohnt allein auf 100 Quadratmetern in bester Lage von Köln, und er lässt seine Familie an seinem Wohlstand teilhaben. Zum 80. Geburtstag schenkt er seiner Oma Moni ein Auto.
Jerome Böker (32) hat schon immer ein Faible für Motoren. Als kleiner Junge fährt er Motocrossrennen und hilft seinem Vater in einer Lkw-Werkstatt. Mit 18 Jahren kauft er einen defekten Pick-up für 3000 Euro. Zusammen mit seinem Vater restauriert er das Fahrzeug und verkauft es nach ein paar Monaten für 6000 Euro weiter. "Ich habe das Geld mal eben verdoppelt und dann habe ich ein bisschen Blut geleckt und dann ging das weiter", erinnert sich Jerome. Er lernt schnell, dass mit Autos gut Geld zu verdienen ist. Neben dem Studium restauriert er weiter amerikanische Oldtimer. Aber er begreift auch, dass er mit dieser zeitaufwändigen Arbeit nicht reich werden kann. Doch Jerome will reich und unabhängig sein und Autos sind seine Leidenschaft. Mit 100.000 Euro Eigenkapital beginnt er, mit gebrauchten Porsches zu handeln. In einer schmucklosen Halle gründet er mit 24 Jahren "JB-Motors" und steckt die ersten Gewinne sofort in den Ankauf neuer Fahrzeuge. Der Laden läuft und jedes Jahr verdoppelt sich sein Umsatz. Seit beide 16 waren, ist seine Freundin und heutige Ehefrau Tamie an seiner Seite, die die Buchhaltung macht. Heute stehen Lamborghini, Ferrari, McLaren und Porsche in seinem neu gebauten zwei Millionen teuren Showroom und seine Kunden kommen aus ganz Europa, um bei ihm einzukaufen oder ihm ihre Autos zu verkaufen.
Die ZDF.reportage begleitet die jungen Geschäftsleute in ihrem Alltag, erzählt ihren Werdegang und gibt Einblicke ins Privatleben der Vermögenden.
Wie laufen polizeiliche Ermittlungen wirklich ab? Kaum eine Krimiserie kann dies präziser darstellen, denn die Fälle basieren auf den Erinnerungen des früheren Gießener Kriminaldirektors Dieter Schenk.
Mit Gerd Silberbauer, Bianca Hein, Joscha Kiefer, Christofer v. Beau, Amanda da Gloria, Florian Odendahl, Illona Grübel, Jochen Nickel, Anja Knauer, Laura Maria Heid, Sina Reiß, Béla Gabor Lenz, Carolin Fink
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Die Forstwirtin Kim Sattler wird bei Waldarbeiten in einen tragischen Unfall verwickelt. Als Dr. Martin Gruber ihre Blessuren untersucht, erfährt er von häufigen Muskelkrämpfen.
Ein Mitarbeiter wurde bei dem Unfall getötet, und Kim wird dafür verantwortlich gemacht. Martin versucht, den Druck auf seine Patientin zu mildern. Wenn er die Ursache für ihre Krampfanfälle findet, lässt sich vielleicht auch der Unfallhergang erklären.
Eigentlich ist die Forstwirtin Kim Sattler ein grundsätzlich optimistischer Typ. Ihre Scheidung hat sie friedlich hinter sich gebracht; mit ihrem Ex Alex Sattler hat sie ein gutes Verhältnis. Nun steht sie kurz davor, die Betriebsleitung des Forstbetriebs, in dem sie seit längerer Zeit arbeitet, zu übernehmen. Doch ihr beruflicher Einsatz führt auch zu Konflikten. Denn ihre beiden Kinder fühlen sich oftmals zu wenig beachtet, und vor allem ignoriert Kim seit Längerem Muskelkrämpfe, die sie in zunehmend heftiger Weise bekommt.
Bei Baumfällarbeiten kommt es zu einer tragischen Verkettung von Ereignissen. Kim sieht, wie einer ihrer Kollegen am Steuer einer Forstmaschine bewusstlos wird. Als sie die Maschine stoppen möchte, bekommt sie einen erneuten Krampf und kann den Aufprall nicht mehr verhindern. Die anderen Forstarbeiter geben Kim die Schuld an dem Unglück und dessen tragischen Folgen.
Für Martin Gruber sind Kims Krampfanfälle außergewöhnlich in Häufigkeit und Intensität. Sind ihre Lebensumstände Auslöser für die heftigen körperlichen Reaktionen? Denn zum Spagat zwischen Job und Familie sowie dem ständigen Kampf um Anerkennung als Frau in einem von Männern dominierten Beruf kommt nun von allen Seiten der Vorwurf, den Unfall zu verschuldet zu haben.
Gleichzeitig beginnt der drohende Konkurs des Landhandels, die Familie Gruber in Mitleidenschaft zu ziehen. Weil Rolf Pflüger zahlungsunfähig ist, will Anne Meierling, Martins Ex-Freundin und Noch-Teilhaberin der Grubermilch, ihre Anteile an jemand anderen verkaufen. Damit steht plötzlich auch die Existenz dieses Familienunternehmens auf dem Spiel.
Mit Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Monika Baumgartner, Mark Keller, Ronja Forcher, Natalie O'Hara, Rebecca Immanuel, Barbara Lanz, Wolfram Berger, Hilde Dalik, Frédéric Brossier, Ylvi Unertl, Luis Immanuel Rost, Vanessa Velemir Diaz, Isabell Polak, Marcel Mohab, Leo Reisinger, Despina Pajanou, Hans Brückner, Zoé Höche, Benedikt Haager
Bei einer nächtlichen Fahrt läuft Theresa Wolff ein Mann vor das Auto. Dieser hat sich bei dem Unfall nicht ernsthaft verletzt. Doch am nächsten Tag liegt er tot in der Rechtsmedizin.
Der junge Mann, Gábor Kertész, war Musiker der Jenaer Philharmoniker. Scheinbar ist er in den Tod gesprungen - Selbstmord. Theresa macht sich Vorwürfe. War es die Faszination, die von dem jungen Mann ausging? Sie hätte ihn nicht davonlaufen lassen dürfen.
Das sieht die zuständige Sonderermittlerin genauso und entzieht Theresa den Fall. Kollege Zeidler übernimmt, aber Theresa kann keine Ruhe geben. Bei heimlichen Nachforschungen findet sie Hinweise darauf, dass Gábor Kertész getötet wurde und dass die Spuren der Tötung durch den vermeintlichen Selbstmord verdeckt werden sollten. Kommissar Lewandowski trifft derweil bei seinen Ermittlungen in der Philharmonie Jena auf einen genialen, aber tyrannischen Dirigenten, der seinen Musikern und Musikerinnen oftmals mehr abverlangt als ihre Begabung hergibt. Hinter der strahlenden Fassade der wunderbaren Musik, stoßen Theresa und Lewandowski in ein wildes Nest aus Konkurrenz, Eifersucht, Affären und Machtmissbrauch - mit tödlichem Ausgang für Gábor Kertész.
Mit Nina Gummich, Aurel Manthei, Stefan Kurt, Alice Dwyer, Peter Schneider, Sahin Eryilmaz, Anouk Elias, Deniz Arora, Sebastian Schneider, Franziska Brandmeier, Lukas Mundas, Christian Hockenbrink
Oberstaatsanwalt Bernd Reuther kehrt nach Jahren in Berlin zurück nach Hessen, um künftig in Wiesbaden zu ermitteln. Dabei wird er immer wieder von der Erinnerung an ein traumatisches Erlebnis eingeholt.
Mit Rainer Hunold, Fiona Coors, Max Hemmersdorfer, Simon Eckert, Astrid Posner, Isabell Gerschke, Heiko Ruprecht, Cornelia Ivancan, Nikolaus Benda, Rudolf Krause, Johannes Geller
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Ob Fußball, Wintersport oder Fahrradrennen - mit dieser Sendung bleibt der Zuschauer in Sachen Sportereignisse und -ergebnisse immer auf dem neuesten Stand.
Vier internationale Spitzenagentinnen und eine Geheimdienstpsychologin verbünden sich, um eine Software sicherzustellen, die jedes erdenkliche Sicherheitssystem überwinden kann.
Bei ihrer den ganzen Globus umspannenden Jagd konkurrieren die mit unterschiedlichen Spezialexpertisen ausgebildeten Frauen dabei nicht nur mit globalen Schwerverbrechern, sondern auch mit korrupten Berufskollegen.
In Kolumbien stellt der einheimische Bundespolizist Luis Rojas (Édgar Ramírez) bei der Razzia in der Villa eines Kartellbosses eine Festplatte sicher, die eine Software zur Entschlüsselung sämtlicher weltweiter Sicherheitssysteme enthält.
Als der ungesehen ausgereiste Rojas die Festplatte der CIA zum Verkauf anbietet, schickt der amerikanische Geheimdienst die privat befreundeten Top-Agenten Mason "Mace" Browne und Nick Fowler für eine Übergabe nach Paris. Kurz vor ihrem Einsatz kommen sich Mace und Nick näher.
Die Übergabe der Festplatte wird von der als Kellnerin getarnten BND-Agentin Marie Schmidt torpediert, die Mace nach einer Verfolgungsjagd durch die Metro-Tunnel der französischen Hauptstadt entkommt - nur um dann festzustellen, dass Roja sie alle gelinkt hat und weiter im Besitz der Festplatte ist.
Nick, der dem unmittelbar vom Übergabeort geflohenen Rojas instinktiv, aber erfolglos nachgehetzt war, findet sich hingegen unvermittelt mit dem britischen Kriminellen Elijah Clarke und einem bewaffneten Schläger in einer Sackgasse wieder. Die beiden sind nach einem durch die Razzia zu Beginn ruinierten Deal ebenfalls auf der Jagd nach der Festplatte.
Sowohl Mace, die in einem Safe House von ihrem Vorgesetzten Larry Marks vom offenbaren Tod Nicks erfährt, als auch Marie, die in ihrer deutschen Heimat wegen eines einstigen Landesverrats ihres Vaters trotz Sympathien ihres Chefs einen schweren Stand hat, müssen große Überzeugungsarbeit leisten, um weiter nach der Festplatte jagen zu können.
Während Marie direkt nach Paris zurückkehrt, rekrutiert die zur Abstrafung nur noch inoffiziell operierende Mace die mit ihr lose befreundete frühere MI6-Computerexpertin Khadijah Adiyeme als Unterstützerin, die eigentlich in ein bürgerliches Leben samt Universitätslehrstuhl migriert ist.
In Paris wird Rojas von der vertrauensvollen Geheimdienstpsychologin Graciela Rivera (Penélope Cruz) zu einer Heimkehr nach Kolumbien überredet, stirbt aber in einer Hafenmarkthalle durch einen Maulwurf aus den eigenen Reihen, der die Festplatte an sich reißt.
Mace, Khadijah und Marie kommen - auch wegen Querelen untereinander - zu spät, um Rojas Tod oder den Diebstahl zu verhindern.
Auf Khadijahs Drängen schließen sich die einander nicht unbedingt wohlgesonnenen Agentinnen zusammen und gewinnen auch die noch in keiner Weise einsatzerprobte Graciela als Mitstreiterin, die dank Rojas' Handy, das dieser im Sterben auf sie umprogrammiert hatte, den Standort der Festplatte orten kann.
Die vier Frauen zieht es so nach Marrakesch, wo sie trotz der Konkurrenz durch ein Killerkommando die Festplatte in ihren Besitz bringen können.
Doch nachdem die vier die Festplatte an Maces Vorgesetzten übergeben haben, wird diese im Zuge eines Raubmords erneut gestohlen. Die CIA erklärt die kurz darauf am Tatort gesichteten Frauen fatalerweise zu Tatverdächtigen.
Mace, Marie, Khadijah und Graciela entkommen und ermitteln bald, dass die Festplatte verdeckt in einem Auktionshaus in Shanghai verkauft werden soll. Dort gewinnt die Gruppe mit der Auktionshausbetreiberin und eigentlich chinesischen Geheimagentin Lin Mi Sheng eine weitere Mitstreiterin und wird in ein actionreiches Finale verwickelt, das speziell für Mace noch eine unliebsame Überraschung bereithält.
Als die Hollywoodschauspielerin Jessica Chastain ("Zero Dark Thirty", "The Eyes of Tammy Faye", "Molly's Game - Alles auf eine Karte") im Zuge ihrer Jury-Tätigkeit 2017 durch den Filmmarkt von Cannes wanderte und auf den dort dominierenden Actionfilmplakaten in erster Linie männlichen Gesichtern begegnete, war die Idee zu ihrem baldigen Herzensprojekt "The 355 - Absolute Geheimsache" geboren: ein Action- und Spionagefilm mit weiblichen Hauptfiguren und einem feministischen, sowie anti-patriotischen Impetus.
Schnell gewann Chastain den ihr bereits vertrauten Filmemacher und Drehbuchautor Simon Kinberg ("X-Men: Dark Phoenix" (Regie), "Mr. & Mrs. Smith" (Autor)) für den von ihr koproduzierten Actionstreifen.
Auch die Zusagen des bewusst international gehaltenen und - für das Genre durchaus ungewöhnlich - mit preisgekrönten Charakterdarstellern gespickten Star-Cast um Penélope Cruz ("Vicky Cristina Barcelona", "Volver - Zurückkehren"), Lupita Nyong'o ("12 Years a Slave", "Blac
Mit Jessica Chastain, Diane Kruger, Lupita Nyong'o, Penélope Cruz, Sebastian Stan, Fan Bingbing, Édgar Ramírez, Jason Flemyng
Die CIA-Verhörspezialistin Alice Racine entlockt einem Verdächtigen Details zu einem möglichen biologischen Anschlag. Doch plötzlich steht sie selbst auf der Abschussliste der CIA.
Terroristen haben in England einen Giftanschlag geplant, der die gesamte Menschheit in Gefahr bringen könnte. Allerdings findet Alice bald heraus, dass sich die Drahtzieher in ihren eigenen Reihen befinden: Der Geheimdienst wurde unterwandert.
Nach einem traumatischen Ereignis muss sich die CIA-Agentin Alice Racine erst einmal wieder erholen und wird deshalb auf einen Londoner Außenposten versetzt. Aber auch dort bekommt sie keine Ruhe: Nachdem ein vermeintlicher Terrorist von der CIA festgenommen wurde, soll sie das Verhör übernehmen. Geleitet werden die Ermittlungen von einem Mann namens Bob Hunter . Sein Verdächtiger hat angeblich den Startschuss für einen Terroranschlag in England gegeben, bei dem ein gefährliches Virus zum Einsatz kommen soll - mit fatalen Folgen für die gesamte Menschheit. Aber irgendetwas kommt Alice am Verhalten ihrer Vorgesetzten merkwürdig vor.
Bereits nach kurzer Zeit kooperiert der Verdächtige mit ihr und liefert ihr alle notwendigen Informationen. Doch gerade als sie diese an die Agenten vor Ort weitergeben will, bekommt sie einen überraschenden Anruf von ihren Kollegen aus Langley. Alice muss feststellen, dass die CIA-Agenten vor Ort ihre eigenen Pläne verfolgen - sie wurde getäuscht.
Schon bald heften sich Auftragskiller an ihre Fersen und wollen sie mundtot machen. Alice befindet sich fortan auf der Flucht und muss herausfinden, wer hinter der groß angelegten Verschwörung steckt, die in einem verheerenden Terroranschlag gipfeln könnte.
Unterstützt wird sie dabei von ihrem früheren Mentor Eric Lasch und dem undurchsichtigen Ex-Soldaten Jack Alcott . Da jedoch überall ein Verräter lauern könnte, der mit den Terroristen unter einer Decke steckt, traut Alice auch diesen Verbündeten nicht. Ihre letzte Hoffnung ist die MI5-Agentin Emily Knowles , mit deren Hilfe sie an Informationen zu den Hintermännern des Anschlags kommen will.
Alice muss bald feststellen, dass sich der Verräter die ganze Zeit direkt vor ihren Augen befunden hat. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Der Regisseur des Films, Michael Apted, konnte bereits in der Vergangenheit Spionagefilm-Erfahrung sammeln: Apted inszenierte unter anderem den Kalten-Krieg-Krimi "Gorky Park" sowie den Bond-Film "James Bond 007 - Die Welt ist nicht genug" und widmete sich im Jahr 2002 mit "Enigma - Das Geheimnis" abermals einer Spionagegeschichte. Michael Apted starb am 7. Januar 2021, kurz vor seinem 80. Geburtstag, in Kalifornien.
Mit Noomi Rapace, Orlando Bloom, Toni Collette, John Malkovich, Michael Douglas
Der vorbestrafte Schlossknacker Miller versucht seine Ex-Partnerin Beth und ihre gemeinsame Tochter zurückzugewinnen. Nur noch ein letzter Coup.
Als Millers Auftraggeberin spurlos verschwindet, gerät er in ein gefährliches Versteckspiel mit einem korrupten Cop, der über Leichen geht. Obwohl Beth als Polizistin bald zugunsten Millers mitmischt, steht für beide zuletzt alles auf dem Spiel.
Nach seiner Haftstrafe für einen missglückten Einbruchversuch, der seinem besten Freund und Komplizen Kevin das Leben kostete, versucht der Schlossknacker Miller Graham ein geregeltes und gesetzestreues Leben zu führen.
Mit einem Aushilfsjob bei seinem Mentor Frank möchte Miller seine Ex-Partnerin Beth und ihre gemeinsame Tochter Lindsay zurückgewinnen. Doch als Miller unerwartet Kevins in die Prostitution abgerutschte Schwester April wieder trifft und diese ihn zu einem neuen Diebstahl anstiftet, ist es um seine guten Vorsätze geschehen.
Nachdem April kurz darauf spurlos verschwindet, legt sich Miller mit dem korrupten Polizisten Zwick an, der auch Kevin auf dem Gewissen hat. Unerwartete Unterstützung erhält der Schlossknacker von Beth, die im selben Revier wie Zwick arbeitet und in dem Fall eines illegalen Mädchenrings gegen die eigenen Kollegen ermittelt.
Gemeinsam geraten Miller und Beth samt Lindsay in die Schusslinie, ohne zu ahnen, wem sie wirklich gegenüberstehen.
Mit dem Thriller-Drama "The Locksmith - Der Spezialist" feiert der Amerikaner Nicolas Harvard sein Regiedebüt, nachdem er sich als Erster Regieassistent bei Filmen wie "Wind River", "Hell or High Water" oder dem oscarprämierten "Whiplash" seine Sporen verdient hat.
Harvards Cast umfasst dabei mit Ryan Phillippe ("L.A. Crash"), Kate Bosworth ("Still Alice - Mein Leben ohne Gestern") oder Ving Rhames ("Mission: Impossible"-Reihe) etablierte Hollywood-Schauspielerinnen und -Schauspieler.
Persönlich schätzt Harvard insbesondere die vor allem bei den Figuren zutage tretenden Film-Noir-Qualitäten seines Films, die ihn seinerzeit auch dazu bewegten, das Drehbuch als sein Erstlingswerk auszuwählen.
Mit Ryan Phillippe, Kate Bosworth, Jeffrey Nordling, Ving Rhames, Gabriela Quezada, Madeleine Guilbot
Das Magazin wird seit dem 4. Januar 1969 ausgestrahlt. Es berichtet aus den 16 Studios der Landeshauptstädte. Behandelt werden unter anderem Themen aus den Bereichen Politik und Zeitgeschehen.
Delia ist 29 Jahre alt. Sie ist eine Kämpferin. "Was ich machen kann, das mache ich!" sagt sie. Sie hat das Fetale Alkoholsyndrom und Schwierigkeiten sich im Alltag zurechtzufinden.
Doch Delia stellt sich ihrer Einschränkung und den damit verbundenen Herausforderungen. Sie engagiert sich in der Selbsthilfe, klärt zusammen mit anderen Menschen mit FAS über die Einschränkung auf, wirbt für mehr Verständnis für Menschen mit Lernbehinderungen.
Auf ihrer Arbeit sucht sie ständig neue Herausforderungen. Lernt Schweißen, Bagger und Radlader fahren. Hat den Führerschein geschafft und wird von ihren Arbeitskollegen mehr als nur respektiert. Ihre Geschichte zeigt, wie sehr es sich lohnt, die eigenen Ziele nicht aus den Augen zu verlieren und sich niemals aufzugeben.