- 14'
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
3SAT Doku |
An den Ufern des Tagliamento - Die Menschen und ihr Fluss
LAND UND LEUTE
An den Ufern des Tagliamento - Die Menschen und ihr Fluss
Wild und ungezähmt bahnt sich der Tagliamento, der "König der Alpenflüsse", seinen Weg durch die Karnischen Alpen über die friulanische Tiefebene bis in die Adria.
Seit Jahrhunderten bildet der Fluss die Lebensgrundlage für die Menschen an seinen Ufern. Der Film folgt dem Tagliamento, Europas letztem ungezähmten Fluss, und den Menschen an seinen Ufern.
Im kleinen Ort Valeriano, auf den Terrassen oberhalb des Tagliamento, kultiviert der Weingärtner Emilio Bulfon alte, autochtone Rebsorten. Seine Tochter Alberta hat sich als Kunsthistorikerin intensiv mit der Siedlungsgeschichte der Menschen am Tagliamento beschäftigt. Daniele Ciprian ist Fischer und liebt die idyllische Region um die Stella - einen kleinen Fluss, der sich in die Lagune zwischen Venedig und Lignano ergießt und sich nahe der Stelle befindet, an der der Tagliamento ins Meer mündet.
Die traumhafte Landschaft hat schon den Schriftsteller Ernest Hemingway zu seinem Roman "Across the River and into the Trees" - "Über den Fluss und in die Wälder" inspiriert. Besonders stolz ist Daniele Ciprian, dass sein Großvater zu Hemingways Freunden gezählt hat. Gerne ist der Autor in diese Gegend gekommen, um dort zu fischen.
Inzwischen ist der Tagliamento der letzte wilde Fluss in den Alpen. Der österreichische Gewässerökologe Klement Tockner hat ihn jahrelang studiert. Seine Forschungsergebnisse und die seiner Kolleginnen und Kollegen helfen zu verstehen, wie andere, bereits veränderte Flüsse renaturiert werden können.
Vor etwa 200 Jahren waren noch alle großen Ströme in Europa naturbelassen. Doch im Glauben, das Hochwasser-Risiko durch Regulierung bannen zu können, wurden viele Flüsse über weite Strecken in künstliche Verläufe gezwängt. Das Beispiel des Tagliamento zeigt aber, dass ein Fluss genau dann keine Gefahr mehr darstellt, wenn er sich ausdehnen kann. Denn je natürlicher er bleibt, desto mehr Rückhaltevermögen besitzt er.
|
||||
3SAT Info |
Kulturzeit (Wh.)
MAGAZIN
Kulturzeit
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
|
||||
3SAT Info |
nano (Wh.)
INFOMAGAZIN
nano
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
|
||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
|
||||
3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
|
||||
3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
||||
|
|||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
|
||||
3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
||||
3SAT Info |
Kulturzeit (Wh.)
MAGAZIN
Kulturzeit
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
|
||||
3SAT Info |
nano (Wh.)
INFOMAGAZIN
nano
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
|
||||
3SAT Doku |
Im k. u. k. Luxuszug an die Adria
DOKUMENTATION
Im k. u. k. Luxuszug an die Adria
Das Reiseziel Adria entdeckten die Habsburger, als die Eisenbahn erstmals schnelle Reisen bis zum Mittelmeer erlaubte. Orte wie Abazzia erlebten daraufhin einen Tourismus-Boom.
Die Gegend wurde zum Sehnsuchtsort der Sommerfrischler. Der Film begleitet eine Fahrt in den k. u. k. Originalwaggons an die Adria und erzählt die Geschichte dieser Strecke und der Menschen, die sie damals befahren haben.
Für die oberen Zehntausend der K.-u.-k.-Monarchie bedeutete das mediterrane Paradies eine neue Passion, die sie nach Kräften auslebten. Viele Spuren der damaligen Lebenskultur haben sich entlang dieser Südbahn-Route erhalten. Die Luxushotels in Abazzia und Crikvenica vermarkten bis heute das Flair des Doppeladlers.
|
||||
3SAT Doku |
Wo die Zitronen blüh'n - Eine süßsaure Reise von den Alpen bis Sizilien
LAND UND LEUTE
Wo die Zitronen blüh'n - Eine süßsaure Reise von den Alpen bis Sizilien
Wenn Goethe von dem Land "wo die Zitronen blüh'n" schrieb, muss er an Sizilien gedacht haben. Nirgendwo ist Zitronenanbau so zu Hause. Immer mehr Bauern besinnen sich auf ihre Tradition.
Ihre Früchte gedeihen prächtig, auch ohne chemische Behandlung. Sizilien hat aber noch mehr zu bieten als Zitronenhaine: großartige Landschaften und außergewöhnliche Menschen, genussvolles Essen und eine reiche Geschichte.
|
||||
3SAT Info |
Iss besser! - Tariks wilde Küche
ESSEN UND TRINKEN Coole Cowboys und saftige Steaks
Iss besser! - Tariks wilde Küche
Coole Cowboys und saftige Steaks
Tarik Rose, Spitzenkoch und "Schnacker" von der Elbe, geht auf kulinarische Entdeckungstour quer durch Norddeutschland.
Er lernt regionale Züchter, Bauern und Fischer kennen, die sich mit viel Herzblut der Produktion gesunder Lebensmittel verschrieben haben, und bekommt Einblicke in die Arbeit vor Ort. Tarik Rose packt mit an und schwingt natürlich den Kochlöffel.
Diesmal fährt Tarik Rose nach Schleswig-Holstein auf die "Breeder's Pride Ranch" von Michael Kowalewski, genannt "Kowa". Früher war Kowa weltweit als Schuhhändler unterwegs, verbrachte die Hälfte seines Lebens im Flugzeug und hatte einen extrem stressigen Alltag. Mit der Gründung seiner Ranch zog er einen Schlussstrich unter dieses Leben. Auch wenn die Arbeit auf der Ranch fast mehr Arbeit bedeutet, so ist Kowa heute mit seiner Entscheidung trotzdem glücklicher.
Neben den robusten Rindern werden auf der Ranch auch Rocky-Mountain-Horses gezüchtet, echte Cowboy-Pferde, die bei Stress besonders ruhig bleiben. Sie sind ideal, um die Rinderherde der Ranch durch die Weiten Schleswig-Holsteins zu treiben. Tarik Rose ist allerdings eher skeptisch gegenüber Pferden, denn als kleiner Junge machte er beim Ponyreiten ungewollte Rodeo-Erfahrungen. Doch im Lauf des Tages gewinnt Tarik mehr und mehr Vertrauen zu den sanften Tieren.
Mit Kowa, Bonnie und Uwe zieht Tarik Rose auf die Weide zu einer Kontrollrunde der Highlandrinder. Natürlich wird auch gekocht: Es gibt saftige Steaks und Tafelspitz nach Tariks Art.
|
||||
3SAT Info |
Servicezeit
INFOMAGAZIN
Servicezeit
Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.
|
||||
3SAT Doku |
Genuss-Kreuzfahrt in der Karibik
TOURISMUS (Folge: 1)
Genuss-Kreuzfahrt in der Karibik
Das größte Kreuzfahrtschiff der Welt startet von Miami aus in die Ost-Karibik. Auf der Insel St. Kitts steht ein Besuch im Restaurant "Palms Court Gardens" auf dem Programm.
Dort erleben die Gästen erlesene und authentische Kulinarik in karibischem Flair. Der nächste Landgang führt auf die Insel St. Thomas. Dort findet einmal im Jahr ein Foodfestival statt - ein kulinarisches Event, das keine Wünsche offen lässt.
Das bunte Treiben findet in historischem Ambiente rund um die Festung Fort Christian statt.
|
||||
3SAT Doku |
Turmfalken - Jäger der Großstadt
TIERE
Turmfalken - Jäger der Großstadt
Turmfalken sind die erfolgreichsten Greifvögel Europas. Sie sind ebenso anpassungsfähige Bewohner von Au-Gebieten wie von alpinen Regionen - und sie sind wahrlich meisterhafte Jäger.
Die Dokumentation begleitet zwei Brutpaare: eines in einer gut geschützten Mauernische im Zentrum der Millionenstadt Wien und eines in einer verwaisten Blumenkiste am Fensterbrett desselben Innenstadthauses. Ein ergreifendes Drama entwickelt sich um den Nachwuchs.
Während das unerfahrene Brutpaar des einen Nests ständig dazulernt und am Ende erfolgreich ist, mündet die Brut des anderen Paares in einer Tragödie.
|
||||
|
|||||
3SAT Doku |
Wildschweine - Das Comeback
TIERE
Wildschweine - Das Comeback
Sie wurden gejagt und abgeschlachtet, in vielen Regionen Europas waren sie ausgerottet. Doch die Wildschweine sind zurück. Ihre Waffen: Intelligenz, Anpassungsfähigkeit und scharfe Sinne.
Letztendlich haben Wildschweine die exzessivsten Treibjagden Europas überlebt und fühlen sich in europäischen Wäldern wieder heimisch. Der Film begibt sich auf eine Spurensuche quer durch Europa und erzählt die Geschichte eines eindrucksvollen Comebacks.
|
||||
3SAT Doku |
Schakale unter uns
TIERE
Schakale unter uns
Schakale sind aufgrund ihrer versteckten Lebensweise bis heute kaum erforscht. Der Film begleitet die Forscherin Elisabeth Schönthal, die von den scheuen Raubtieren fasziniert ist.
Schakale gelten in einigen Kulturen als unreine Aasfresser und Schädlinge. In Ägypten wurden sie als Gottheiten verehrt. Sie leben vor allem in den Steppenlandschaften Afrikas. Dass Schakale seit Kurzem auch in Europa heimisch sind, ist weitgehend unbekannt.
Heute melden Wildbiologen und Jäger bereits Sichtungen von Goldschakalen in Österreich, Deutschland, Italien, Frankreich, Schweden und in Finnland. Elisabeth Schönthal sucht die scheuen Säugetiere in Europa und trifft auf Goldschakale in Ägypten und dem griechischen Karst, wo sie an den Küsten Krabben jagen.
|
||||
3SAT Doku |
Waldrapp - Ein Vogel im Aufwind
TIERE
Waldrapp - Ein Vogel im Aufwind
Der Waldrapp ist eine Vogelart, die vor 350 Jahren in den Alpen ausgestorben ist. Heute kämpfen Biologen um seine Rückkehr.
Der Versuch, Nachkommen von Waldrappen aus Nordafrika in Österreich freizulassen und ihnen beizubringen, wie ihre fernen Vorfahren im Winter nach Süden zu ziehen, zeigt erste Erfolge.
|
||||
3SAT Doku |
Jagdkumpane - Wie der Hund auf den Menschen kam
DOKUMENTATION
Jagdkumpane - Wie der Hund auf den Menschen kam
Es begann vor mehr als 30.000 Jahren: Früher als alle anderen Nutztiere wurde der Hund zum Haustier domestiziert. Der Mensch schätzte den Hund, weil er ihm bei der Jagd helfen konnte.
Oft hing das Überleben der Menschen tatsächlich vom gemeinsamen Jagdglück ab. Die Jagd hat Hund und Mensch zusammengeschweißt. Heute soll der Hund seinen Jagdtrieb fast gänzlich ablegen und stattdessen Kind und Partner ersetzen.
Der Hund tut, was seit Jahrtausenden von ihm erwartet wird: Er passt sich an - doch nicht immer ohne Zwischenfälle. Denn Hund sein heißt, Jäger sein.
Die Dokumentation zeichnet die Entwicklung der Beziehung zwischen Mensch und Hund nach.
|
||||
3SAT Doku |
Undercover unter Tieren
TIERE Auf geheimer Mission in der Südsee (Folge: 3)
Undercover unter Tieren
Auf geheimer Mission in der Südsee
(aus der ORF-Reihe "Universum")
Im dritten Teil der Undercover-Reihe landen die Spione der Wildnis auf den Inselparadiesen der südlichen Hemisphäre.
In der Abgeschiedenheit der kleinen Landmassen mitten im Ozean hat sich über die Jahrtausende eine zum Teil einzigartige Tierwelt entwickeln können. Ausgestattet mit versteckten Kameras gelingen den Agenten seltene Einblicke in weitgehend unberührte Welten.
Sie begleiten Meerechsen bei ihren Tauchgängen an den Küsten des Galapagos-Archipels, laufen mit einer Horde Roter Landkrabben auf den dicht befahrenen Straßen der Weihnachtsinsel um ihr Leben, geraten als südafrikanische Robbe in die Fänge eines Weißen Hais oder tollen mit den possierlichen Quokkas im australischen Unterholz.
|
||||
3SAT Doku |
Undercover unter Tieren
TIERE Auf geheimer Mission an den Polen dieser Welt (Folge: 4)
Undercover unter Tieren
Auf geheimer Mission an den Polen dieser Welt
(aus der ORF-Reihe "Universum")
Isoliert durch gefrorene Meere und extreme Wetterbedingungen sind die Pole ein einzigartiger Lebensraum für so manche Tierart.
An den eisigen Enden der Erde vermischen sich ein letztes Mal die Roboter-Tierpuppen mit ihren lebendigen Vorbildern. Ob am Land, in der Luft oder zu Wasser, sie halten fest, mit welchen Tricks die Bewohner dieser scheinbar lebensfeindlichen Gegend überleben.
So entstehen beeindruckende Bilder - von den ersten Jagdversuchen junger Polarfüchse bis hin zu Revierkämpfen gigantischer Südlicher See-Elefanten.
|
||||
3SAT Info |
nano
INFOMAGAZIN
nano
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
|
03.09.
|
nano INFOMAGAZIN | ||
3SAT Info |
heute
NACHRICHTEN
heute
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
|
||||
3SAT Info |
3sat-Wetter
WETTERBERICHT
3sat-Wetter
Immer eine spannende Frage: Wie wird das Wetter in den kommenden Tagen? Gezeigt werden Temperaturentwicklung, Windströmungen und weitere Trends anhand verständlicher Grafiken.
|
||||
3SAT Info |
Kulturzeit
MAGAZIN
Kulturzeit
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
|
03.09.
|
Kulturzeit MAGAZIN | ||
|
|||||
3SAT Info |
Tagesschau
NACHRICHTEN
Tagesschau
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt. |
||||
3SAT Serie |
Lost in Fuseta - Ein Krimi aus Portugal
KRIMIREIHE (Staffel: 1 Folge: 1), D 2022
Lost in Fuseta - Ein Krimi aus Portugal
Ein ungewöhnlicher Ermittler: Kommissar Leander Lost hat ein fotografisches Gedächtnis und einen messerscharfen Verstand, kann jedoch Gesichter nur schwer lesen und versteht keine Ironie.
Originell nutzt Grimme-Preisträger Holger Karsten Schmidt, der seine Portugal-Bestseller unter Pseudonym schreibt, den Asperger-Autismus seines Helden, um daraus psychologische Details, überraschende Wendungen und grandiose Situationskomik zu erzeugen.
"Lasst uns die Besten austauschen!": Unter diesem Motto schickt Europol den Hamburger Kommissar Lost in die portugiesische Küstenstadt Fuseta. Seine Kollegen, die selbstbewusste Graciana und der lässige Carlos, wundern sich über den "Alemao". Der trägt trotz Sommerhitze einen perfekt sitzenden Anzug, weiß alles ganz genau und versteht sogar ihre kollegialen Lästereien auf Portugiesisch. Mit ihrem Humor kann der Neue jedoch wenig anfangen.
Für ein Kennenlernen bleibt keine Zeit, denn die Leiche eines Privatdetektivs ist am Strand gefunden worden. Als das Trio dessen Wohnung durchsucht, kommt es zu einem Zwischenfall, bei dem Lost zielgenau seinen Kollegen Carlos anschießt. Polizeichef Da Silva hat keine Wahl, als den Deutschen nach Hause zu schicken. Auf Intervention von Gracianas Schwester Soraia, die sein Verhalten als Asperger-Autismus erkennt, gibt ihm das Team eine Chance. Nun zeigt er seine besonderen Fähigkeiten, durch die das Team einem Wirtschaftsskandal auf die Spur kommt.
Regisseur Florian Baxmeyer erzählt eine unterhaltsame Kriminalgeschichte, die an den bildstarken Originalschauplätzen der Algarve spielt. Ausgangspunkt ist ein Mordfall, der zu skrupellosen Geschäften mit Trinkwasser führt.
Redaktionshinweis: Den zweiten Teil des Fernsehfilms "Lost in Fuseta - Ein Krimi aus Portugal" zeigt 3sat am Dienstag, 9. September, um 20.15 Uhr.
Mit Jan Krauter, Eva Meckbach, Daniel Christensen, Filipa Areosa, Adriano Carvalho
|
||||
3SAT Doku |
Erlebnisreisen
LANDSCHAFTSBILD Roadtrip durch Albanien
Erlebnisreisen
Roadtrip durch Albanien
Auf ihrem Roadtrip durch Albanien reisen Sarazar und seine Freunde Benni und Max rund 1000 Kilometer durch das südosteuropäische Land: von Tirana, der Riviera bis in die Albanischen Alpen.
Früher eher abgeschottet, ist Albanien heute ein beliebtes Reiseziel mit schönen Stränden, interessanten Städten und majestätischen Bergen. Von der Hauptstadt Tirana geht es zum Bovilla-Reservoir, dem Osum-Canyon und den heißen Quellen von Permet.
Die Reise führt über märchenhafte Orte wie Berat und Gjirokastra bis an die Albanische Riviera. Dort liegen die Halbinsel Ksamil, Porto Palermo, der Gjipe Beach und die Ruinen von Butrint. Nach einem Besuch von Städten wie Vlora, Kruja oder Shkodra wandern die Freunde in den spektakulären Albanischen Alpen - mit imposanten Bergen und malerischen Dörfern wie Theth und Valbona.
|
||||
3SAT Info |
ZIB 2
NACHRICHTEN
ZIB 2
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht. Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet. |
||||
3SAT Doku |
Verschollen im Zweiten Weltkrieg
DOKUMENTATION Die lange Suche nach den Vermissten
Verschollen im Zweiten Weltkrieg
Die lange Suche nach den Vermissten
Was wurde aus dem Wehrmachtsoldaten Otto Waischwillat? Das letzte erhaltene Dokument ist ein Todesurteil gegen ihn. Ausgestellt von der Roten Armee. Aber wann und wo wurde es vollstreckt?
Sein Enkel Harald Walter aus Peine sucht heute noch nach Antworten. Elfie Barthel wurde als Vierjährige von der Wehrmacht aus Bratislava verschleppt, wuchs später bei einer Pflegefamilie auf. Wer ist ihre Mutter? Wo ist ihre Familie?
Millionen solcher Schicksale sind auch 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs noch ungeklärt. Die Katastrophe wirkt immer noch nach und bewegt viele Menschen und Familien.
Redaktionshinweis: 3sat zeigt die Dokumentation "Verschollen im Zweiten Weltkrieg" zum Antikriegstag am 1. September. Der Tag erinnert an den Überfall Deutschlands auf Polen im Jahr 1939, der den Zweiten Weltkrieg auslöste, und ist ein Tag des Gedenkens und der Mahnung gegen Krieg, Gewalt und Faschismus. Aus demselben Anlass folgen im Anschluss, um 23.15 Uhr, die Dokumentation "Schlachtfeld Berlin", am Mittwoch, 3. September, um 20.15 Uhr die Dokumentation "Kinder des Krieges" sowie am Freitag, 5. September, um 18.15 Uhr "NANO: Krieg im Kopf - Das Trauma der Soldaten".
|
||||
3SAT Doku |
Schlachtfeld Berlin
GESCHICHTE
Schlachtfeld Berlin
Es war die letzte Schlacht des Zweiten Weltkriegs auf europäischem Boden - und die letzte große Schlacht in Europa überhaupt. Sie begann am 16. April 1945 mit der sowjetischen Großoffensive.
Niemals zuvor und niemals seither wurde eine Millionenmetropole so - Haus für Haus und Straße für Straße - verteidigt und erobert. Am 2. Mai 1945 kapitulierte Berlin, die Waffen schwiegen. In der Dokumentation erinnern sich Zeitzeugen an jene Tage.
Auf deutscher Seite wurde die Schlacht von einem zusammengewürfelten Haufen geführt. Ein letztes Aufgebot: kümmerliche Reste der Wehrmacht, eine auf wenige Hundert Mann zusammengeschmolzene Waffen-SS, minderjährige Luftwaffenhelfer, kleine Jungs und alte Männer in Hitlers Volkssturm.
Zahllose Zivilisten harrten in den Kellern aus, unter den Ruinen ihrer Häuser, suchten Schutz in Trümmern, irrten zwischen den Fronten umher. Frauen, Kinder, Alte, Nazis und Verfolgte. Nie zuvor waren Frauen und Mädchen in so großer Zahl zur Beute ihrer Eroberer geworden. Was die Berliner in diesen Tagen durchmachten, trugen sie ein Leben lang mit sich. Die meisten blieben allein damit, sprachen kaum darüber. Wenn sie es heute tun, ringen sie oft mit den Tränen.
|
||||
3SAT Doku |
Erbe mit Konfliktpotenzial - Wenn Junge den Familienbetrieb übernehmen
REPORTAGE
Erbe mit Konfliktpotenzial - Wenn Junge den Familienbetrieb übernehmen
Florence, Livio und Mark treten ein großes Erbe an: Sie übernehmen die Betriebe ihrer Eltern. Reporterin Anna Kreidler bekommt Einblick in den Übergabeprozess.
Sie und fragt sich: Wie tritt die junge Generation aus dem Schatten der älteren?
"Es war nicht mein Traum, Weinhändlerin zu werden", sagt Florence Woodtli. Als es ihrem Vater plötzlich gesundheitlich schlecht ging, gab sie ihren Job auf und trat in seine Fußstapfen. Für ihn ein großes Glück. Und trotzdem sagt er: "Ich hätte es voll akzeptiert, wenn sie den Laden nicht übernommen hätte".
Seit der Stabsübergabe modernisiert Florence die Weinhandlung schrittweise, eine neue Website soll den Verkauf ankurbeln. Auch der 31-jährige Livio Bieler aus Bonaduz GR wächst in die Rolle des Geschäftsführers, er übernimmt das Sportgeschäft seiner Eltern. Der Druck ist groß: "In drei Jahren soll er den Karren ziehen", sagt Vater Norbert Bieler.
|
||||
3SAT Info |
10 vor 10
NACHRICHTEN
10 vor 10
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen .
Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
|
||||
3SAT Serie |
Lost in Fuseta - Ein Krimi aus Portugal
KRIMIREIHE (Staffel: 1 Folge: 1), D 2022
Lost in Fuseta - Ein Krimi aus Portugal
Ein ungewöhnlicher Ermittler: Kommissar Leander Lost hat ein fotografisches Gedächtnis und einen messerscharfen Verstand, kann jedoch Gesichter nur schwer lesen und versteht keine Ironie.
Originell nutzt Grimme-Preisträger Holger Karsten Schmidt, der seine Portugal-Bestseller unter Pseudonym schreibt, den Asperger-Autismus seines Helden, um daraus psychologische Details, überraschende Wendungen und grandiose Situationskomik zu erzeugen.
"Lasst uns die Besten austauschen!": Unter diesem Motto schickt Europol den Hamburger Kommissar Lost in die portugiesische Küstenstadt Fuseta. Seine Kollegen, die selbstbewusste Graciana und der lässige Carlos, wundern sich über den "Alemao". Der trägt trotz Sommerhitze einen perfekt sitzenden Anzug, weiß alles ganz genau und versteht sogar ihre kollegialen Lästereien auf Portugiesisch. Mit ihrem Humor kann der Neue jedoch wenig anfangen.
Für ein Kennenlernen bleibt keine Zeit, denn die Leiche eines Privatdetektivs ist am Strand gefunden worden. Als das Trio dessen Wohnung durchsucht, kommt es zu einem Zwischenfall, bei dem Lost zielgenau seinen Kollegen Carlos anschießt. Polizeichef Da Silva hat keine Wahl, als den Deutschen nach Hause zu schicken. Auf Intervention von Gracianas Schwester Soraia, die sein Verhalten als Asperger-Autismus erkennt, gibt ihm das Team eine Chance. Nun zeigt er seine besonderen Fähigkeiten, durch die das Team einem Wirtschaftsskandal auf die Spur kommt.
Regisseur Florian Baxmeyer erzählt eine unterhaltsame Kriminalgeschichte, die an den bildstarken Originalschauplätzen der Algarve spielt. Ausgangspunkt ist ein Mordfall, der zu skrupellosen Geschäften mit Trinkwasser führt.
Mit Jan Krauter, Eva Meckbach, Daniel Christensen, Filipa Areosa, Adriano Carvalho
|
||||
3SAT Doku |
Verschollen im Zweiten Weltkrieg
DOKUMENTATION Die lange Suche nach den Vermissten
Verschollen im Zweiten Weltkrieg
Die lange Suche nach den Vermissten
Was wurde aus dem Wehrmachtsoldaten Otto Waischwillat? Das letzte erhaltene Dokument ist ein Todesurteil gegen ihn. Ausgestellt von der Roten Armee. Aber wann und wo wurde es vollstreckt?
Sein Enkel Harald Walter aus Peine sucht heute noch nach Antworten. Elfie Barthel wurde als Vierjährige von der Wehrmacht aus Bratislava verschleppt, wuchs später bei einer Pflegefamilie auf. Wer ist ihre Mutter? Wo ist ihre Familie?
Millionen solcher Schicksale sind auch 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs noch ungeklärt. Die Katastrophe wirkt immer noch nach und bewegt viele Menschen und Familien.
|
||||
|
|||||
3SAT Doku |
Schlachtfeld Berlin
GESCHICHTE
Schlachtfeld Berlin
Es war die letzte Schlacht des Zweiten Weltkriegs auf europäischem Boden - und die letzte große Schlacht in Europa überhaupt. Sie begann am 16. April 1945 mit der sowjetischen Großoffensive.
Niemals zuvor und niemals seither wurde eine Millionenmetropole so - Haus für Haus und Straße für Straße - verteidigt und erobert. Am 2. Mai 1945 kapitulierte Berlin, die Waffen schwiegen. In der Dokumentation erinnern sich Zeitzeugen an jene Tage.
Auf deutscher Seite wurde die Schlacht von einem zusammengewürfelten Haufen geführt. Ein letztes Aufgebot: kümmerliche Reste der Wehrmacht, eine auf wenige Hundert Mann zusammengeschmolzene Waffen-SS, minderjährige Luftwaffenhelfer, kleine Jungs und alte Männer in Hitlers Volkssturm.
Zahllose Zivilisten harrten in den Kellern aus, unter den Ruinen ihrer Häuser, suchten Schutz in Trümmern, irrten zwischen den Fronten umher. Frauen, Kinder, Alte, Nazis und Verfolgte. Nie zuvor waren Frauen und Mädchen in so großer Zahl zur Beute ihrer Eroberer geworden. Was die Berliner in diesen Tagen durchmachten, trugen sie ein Leben lang mit sich. Die meisten blieben allein damit, sprachen kaum darüber. Wenn sie es heute tun, ringen sie oft mit den Tränen.
|
||||
3SAT Doku |
Die bunte Nutztierwelt in Vorarlberg
DOKUMENTATION
Die bunte Nutztierwelt in Vorarlberg
Esel, Yak, Norikerpferd - der Film zeigt, wie Nutztiere in Vorarlberg gehalten und eingesetzt werden. Bei guter Haltung und sinnvollen Einsatzbereichen profitieren Mensch und Tier.
Dass die Sehnsucht nach harmonischer Mensch-Nutztier-Beziehung ungebrochen ist, belegen auch die bunten Bilder von der Geißen- und Norikerausstellung im Bregenzerwald.
|
||||
3SAT Doku |
Schakale unter uns
TIERE
Schakale unter uns
Schakale sind aufgrund ihrer versteckten Lebensweise bis heute kaum erforscht. Der Film begleitet die Forscherin Elisabeth Schönthal, die von den scheuen Raubtieren fasziniert ist.
Schakale gelten in einigen Kulturen als unreine Aasfresser und Schädlinge. In Ägypten wurden sie als Gottheiten verehrt. Sie leben vor allem in den Steppenlandschaften Afrikas. Dass Schakale seit Kurzem auch in Europa heimisch sind, ist weitgehend unbekannt.
Heute melden Wildbiologen und Jäger bereits Sichtungen von Goldschakalen in Österreich, Deutschland, Italien, Frankreich, Schweden und in Finnland. Elisabeth Schönthal sucht die scheuen Säugetiere in Europa und trifft auf Goldschakale in Ägypten und dem griechischen Karst, wo sie an den Küsten Krabben jagen.
|
||||
3SAT Doku |
Turmfalken - Jäger der Großstadt
TIERE
Turmfalken - Jäger der Großstadt
Turmfalken sind die erfolgreichsten Greifvögel Europas. Sie sind ebenso anpassungsfähige Bewohner von Au-Gebieten wie von alpinen Regionen - und sie sind wahrlich meisterhafte Jäger.
Die Dokumentation begleitet zwei Brutpaare: eines in einer gut geschützten Mauernische im Zentrum der Millionenstadt Wien und eines in einer verwaisten Blumenkiste am Fensterbrett desselben Innenstadthauses. Ein ergreifendes Drama entwickelt sich um den Nachwuchs.
Während das unerfahrene Brutpaar des einen Nests ständig dazulernt und am Ende erfolgreich ist, mündet die Brut des anderen Paares in einer Tragödie.
|