- 38'
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
3SAT Info |
Kulturzeit (Wh.)
MAGAZIN
Kulturzeit
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
|
||||
3SAT Info |
nano (Wh.)
INFOMAGAZIN
nano
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
|
||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
|
||||
3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
|
||||
3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
||||
3SAT |
Alpenpanorama
KAMERAFAHRT
Alpenpanorama
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
|
||||
|
|||||
3SAT Info |
ZIB
NACHRICHTEN
ZIB
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
|
||||
3SAT Info |
Kulturzeit (Wh.)
MAGAZIN
Kulturzeit
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
|
||||
3SAT Info |
nano (Wh.)
INFOMAGAZIN
nano
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
|
||||
3SAT Doku |
Malerisches Ausseerland
LANDSCHAFTSBILD
Malerisches Ausseerland
Malerische Seen bestimmen die Schönheit des österreichischen Ausseerlands, in dem Brauchtum, Handwerk und Tradition bis heute fest verankert sind.
Vom Loserplateau aus präsentiert sich das prächtige Seen- und Bergpanorama des "Steirischen Salzkammerguts" vom Altausseer See über den Grundlsee und den Toplitzsee bis zum Kammersee.
Im Frühling sind die Wiesen und Hänge im Ausseerland von duftenden, weiß blühenden Narzissen bedeckt. Viele Freiwillige helfen beim Pflücken der Narzissen für das beliebte Narzissenfest. Erst in der Nacht vor dem Fest werden die Figuren gesteckt. Für eine Figur werden bis zu 30.000 Narzissen benötigt.
Das Ausseerland ist auch für seine Dirndln bekannt. Die Ausseerinnen tragen sie nicht nur an Festtagen, sondern auch im Alltag gern, wie im Film zu sehen ist. Der Film stellt zudem das seltene Handwerk eines Seidendruckers vor. Peter Wach ist schon als Kind unter den Drucktischen durchgelaufen. Jetzt steht er selbst davor und zaubert nach dem Farbauftrag mithilfe von Druckplatten und Modeln aufwendige Muster auf Seidentücher. Die Keramikerin Lisa Zinnebner holt sich die Inspiration für ihre Arbeit gern am Ausseersee. Wasser ist für sie ein wichtiges Element. Es hilft ihr, den Ton formbar zu machen.
Der Grundlsee ist der größte See des Ausseerlandes und der Steiermark. Seit Jahrzehnten wird dort ein Ruderclub betrieben. Das "Steirische Meer", wie der Grundlsee auch genannt wird, eignet sich besonders gut für den Rudersport, weil er nicht so stark vom Wind beeinträchtigt wird. Gastwirt Albrecht Syen lebt schon seit seiner Kindheit am Toplitzsee und lässt sich für die Kamera über die Schulter schauen, wenn er einen Ausseer Saibling zubereitet. Er liebt das Wasser und die Abwechslung zwischen Ruhe und Lebendigkeit, die der See bietet.
Gleich hinter dem Toplitzsee liegt in einem Kessel der Kammersee. An dessen Ende ist ein kleiner Wasserfall zu sehen: Es ist der Traun-Ursprung. Von dort fließt die Traun, die Lebensader des Salzkammerguts, die alles verbindet, bis zur Donau und schließlich ins Schwarze Meer.
|
||||
3SAT Doku |
Das Salzkammergut - Hohe Berge, klare Seen, weißes Gold
LANDSCHAFTSBILD
Das Salzkammergut - Hohe Berge, klare Seen, weißes Gold
Die jahrhundertelange Tradition des Salzabbaus und die vielen Handelsrouten, die durch das Salzkammergut verlaufen, brachten der Region einen hohen Bekanntheitsgrad und Wohlstand.
Das Salzkammergut bildet den geografischen Mittelpunkt Österreichs. Die geschichtsträchtige Landschaft, voller Naturjuwelen, die Menschen aus aller Welt anzieht, macht das Salzkammergut zu einem unvergleichlichen Flecken Erde.
Eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der Region spielte ein Ort, der am Zusammenfluss von Traun und Ischl entstand: Bad Ischl. Die geologische Lage ermöglichte es, heiße Wasserquellen für Heilbäder zu nutzen. Das Salzkammergut beherbergt viele der bekanntesten Seen Österreichs. Darunter der Hallstätter See, mit seinen malerischen Orten, der Traunsee, mit der Fernsehkulisse des Schlosses Orth oder auch der Attersee, der durch seine enorme Tiefe mehr Wasser fasst, als zum Beispiel der deutlich größere Chiemsee.
Brauchtum und Tradition finden sich im farbenprächtigen Narzissenfest wieder, das im steirischen Salzkammergut jährlich Tausende Menschen begeistert. Genauso wie der seit Mitte des 19. Jahrhunderts stattfindende Vogelfang, der zu der Liste der UNESCO-Immateriellen Kultureben zählt.
|
||||
3SAT Doku |
Traumschlösser und Ritterburgen - Vom Salzkammergut ins Kremstal
DOKUMENTATION
Traumschlösser und Ritterburgen - Vom Salzkammergut ins Kremstal
Ob als Schauplatz einer TV-Serie oder als schauriges Kriminalmuseum - die Burgen und Schlösser vom oberösterreichischen Salzkammergut bis ins Kremstal sind unverwechselbare Kleinode.
Als architektonische Wahrzeichen glänzen sie seit Jahrhunderten - seien es Schloss Ort im Traunsee oder Burg Altpernstein über dem Kremstal. Die ehrwürdigen Gemäuer sind für die heutigen Burgherren und Schlossdamen vor allem Quelle der Inspiration.
Das Wasserschloss Ort im Traunsee bei Gmunden ist ein touristisches Aushängeschild des oberösterreichischen Salzkammerguts - auch Dank des internationalen Erfolgs der deutsch-österreichischen Fernsehserie "Schlosshotel Orth". Der Touristiker Andreas Murray, der die Dreharbeiten miterlebt hat und für die Vermarktung der Serie für die Stadtgemeinde Gmunden zuständig war, erinnert sich an den Ansturm der Gäste, den die Ausstrahlung der Serie in China damals für Gmunden bedeutet hat, und führt zu den Drehorten im schmucken Gebäude. Der Direktor des Kammerhofmuseums Gmunden, Johannes Weidinger, gewährt Einblicke in die turbulente Geschichte des malerischen Seeschlosses.
Einst ein Benediktinerkloster, heute ein moderner Hotelbetrieb: Im Schlosshotel Mondsee lenkt Gerald Kienesberger die Geschicke. Bei seinen Gästeführungen durch das Schloss blitzt sie immer wieder auf, die Faszination, die er schon als Kind für das Haus gespürt hat. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat dort die letzte Gräfin von Mondsee, Micheline Almeida, die legendäre "Castello Bar" betrieben. Als Treffpunkt für die High Society war sie weit über die österreichischen Grenzen hinaus bekannt - auf der illustren Gästeliste der Gräfin befanden sich Namen wie Jochen Rindt, Yves Saint Laurent und Herbert von Karajan.
Die Erhaltung von Schloss Scharnstein im oberösterreichischen Almtal hat Harald Seyrl zu seiner Lebensaufgabe gewählt. 1967 hat der Historiker das zwischen 1587 und 1606 vom Geschlecht der Jörger errichtete Renaissanceschloss in desolatem Zustand erworben und es gemeinsam mit seiner Frau, der Ärztin Regina Seyrl-Norman, auf Vordermann gebracht. Im Sommer leben sie auf Scharnstein, im Winter in Wien. Da wie dort betreiben sie ein Kriminalmuseum. Der Standort auf Schloss Scharnstein spannt den Bogen von mittelalterlichen Folterpraktiken bis hin zur Zeitgeschichte des Terrorismus in Österreich. Mitunter führen die Seyrls ihre Gäste aber auch in ihre privaten Gemächer im Schloss, wo in frechen Deckenmalereien aus den Zeiten der protestantischen Jörger gegen die katholische Kirche gewettert wird.
Weiter östlich über dem Kremstal thront die rund 1000 Jahre alte Burg Altpernstein auf einem markanten Felsvorsprung. Sie ist heute ein Haus der Jugend und beherbergt das Institut für Soziale Kompetenz. Der Institutsvorsitzende und Burgverwalter Peter Leeb lädt Jugendliche und Schulklassen dort zu Feriencamps und Erlebniswochen ein.
Die oberösterreichische Künstlerin Isabella Scharf-Minichmair hat sich dort ihr Atelier eingerichtet. In der Eremitage, wie sie es nennt, lässt sie das Haus und seine Umgebung am Hirschwaldstein zur unmittelbaren Inspiration für ihre Farbspiele werden.
|
||||
3SAT Doku |
Camping Adria
AUSLANDSREPORTAGE Dolce Vita, deutsches Bier
Camping Adria
Dolce Vita, deutsches Bier
Ein XXL-Campingplatz an der venezianischen Küste - Traumziel vieler deutscher Camper. "Union Lido" ist eine Erfahrung für sich.
So groß wie 60 Fußballfelder, Platz für 11.000 Gäste, 16 Bars, neun Restaurants, zwei Aquaparks, Hunde-Camp, Einkaufsmeile - der Platz ist eine Campingwelt der Superlative. In der sich die deutschen Gäste gut eingerichtet haben.
"Ein Platz, auf dem es alles gibt - das ist genau das Richtige für unsere Familie", sagt Denise. Während ihr Mann Ronny Entschleunigung sucht und Sohn Lino seine Zeit im Wasserpark verbringen will, ist sie selbst gern auch mal auf Erkundungstour draußen im "echten" Italien. Offenbar passt die Mischung: Die Familie ist schon zum sechsten Mal dort.
Franziska und Fabian aus der Nähe von Heidelberg sind dagegen Neulinge auf Union Lido. Zusammen mit ihren Töchtern Svea und Feli waren sie bisher hauptsächlich in Spanien mit ihrem Wohnwagen im Urlaub. "Das hier ist größer als alles, was wir bisher kennen!" Die vielen Menschen und die riesige Fläche überfordern die Familie erst mal.
Das große Angebot des Campingplatzes bedeutet für die vielen Mitarbeitenden vor allem eins: schweißtreibende Arbeit. Niclas (20) war oft als Gast dort, jetzt ist er Mitarbeiter. "Dieses Jahr wird alles anders. Ich bin zum ersten Mal als Animateur hier. Das wird spannend." Dazu kommt der Lernstress für sein Abitur. Dabei verbringt Niklas die Sommerzeit dort normalerweise gern mit Partys und deutschem Bier.
Elfriede und Detlev mögen es dagegen lieber ruhig. Weit weg vom Trubel der Einkaufsstraße, den Bars und dem Aquapark verbringen die beiden Dauercamper sechs Monate am Stück auf dem XXL-Campingplatz. Sie sind Rentner, legen Wert auf Sauberkeit und Ordnung. Getrimmten Hecken und eine vollausgestattete Küche im Vorzelt machen ihren Wohnwagen zum zweiten Zuhause: "Wir sind die ersten, die kommen und die letzten, die gehen!"
Immer mehr Camper kommen mittlerweile wegen des Hundeprogramms. Im "Dog-Camp" gibt es alles, was die Vierbeiner sich wünschen. Eine Hunde-Bar am Hunde-Pool, Schwimmtrainer inklusive. Doch auch dort gibt es Regeln, die nicht allen gefallen. Außerhalb des begrenzten Hundebereichs sind die Tiere nicht erwünscht.
Die "ZDF.reportage" begleitet Camping-Neulinge und "alte Hasen" bei ihren kleinen und großen Urlaubsherausforderungen in einer Campingoase im Herzen Venetiens.
|
||||
3SAT Info |
Servicezeit
INFOMAGAZIN
Servicezeit
Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.
|
||||
3SAT Doku |
Saarland, da will ich hin!
TOURISMUS
Saarland, da will ich hin!
Dieses Mal ist Moderator Michael Friemel in seiner Heimat, dem Saarland, unterwegs. Das kleine Bundesland ist die perfekte Kombination aus Natur, Industriegeschichte und lebhafter Metropole.
Auf dem Baumwipfelpfad geht es zum Panoramaturm über dem felsigen Aussichtspunkt Cloef - mit Traumblick auf die Saarschleife. Wer diese Aussicht schon beim Aufstehen erleben will, für den gibt es einen besonderen Übernachtungstipp: den "Cloef-Hänger".
Schwindelfrei sollte man allerdings sein, wenn man in den Baumwipfeln hängend übernachtet. Friemel besucht außerdem das UNESCO-Welterbe Völklinger Hütte, das neben Industriegeschichte immer wieder spannende Ausstellungen bietet. So hat sich die "UrbanArt Biennale" weltweit einen Namen gemacht.
Kunst findet man auch in der Landeshauptstadt Saarbrücken. Dort haben internationale Graffiti-Künstler einen "Artwalk" durch die Innenstadt gestaltet. Zusammen mit Aktionskünstler Alexander Karle erkundet Michael auch unbekannte Ecken der saarländischen Metropole.
Ein Kontrastprogramm bietet die Biosphäre Bliesgau: Hier steht Naturerlebnis im Vordergrund -ob beim Floßbau mit Förster Helmut Wolff, einer Kräutertour mit Gabi Steinmann oder den Eseltouren von Hannes Ballhorn.
Eines wird bei dieser Reise klar: Das kleine Saarland bietet große Abwechslung.
|
||||
3SAT Doku |
Moldawien - Ein Land im Aufbruch
LAND UND LEUTE
Moldawien - Ein Land im Aufbruch
Viele Menschen verlassen Moldawien auf der Suche nach einem besseren Leben. Doch immer mehr wagen inzwischen auch einen Aufbruch in der Heimat und wollen ihren Landsleuten Mut machen.
Vor sechs Jahren hat Nata Albot das "IA Mania"-Festival zum ersten Mal organisiert. Die "IA" gehört zum Sonntagsstaat der Moldawierin, weiß mit farbiger Stickerei. Sie steht für die kulturelle Tradition Moldawiens.
Doch längst geht es auf dem Festival in dem Grenzort Holercani nicht mehr allein um die Bluse: Dort werden Mode, aber auch altes Handwerk und moldawische Kochkunst präsentiert.
Nata Albot ist Journalistin, Kochbuchautorin, Mutter von drei Kindern, vor allem aber Aktivistin für ein modernes Moldawien. In ihrem Blog berichtet sie regelmäßig von den kulturellen Highlights in dem schmalen Land zwischen Rumänien und der Ukraine. Als Zeichen eines Aufbruchs besonders für ihre vielen Landsleute, die außerhalb von Moldawien leben. Auch Nata ist Teilzeitemigrantin. Seit einigen Jahren lebt und studiert sie in Montréal. Doch regelmäßig zieht es die 39-Jährige wieder nach Hause.
Die Modedesignerin Valentina Vidra?cu hat Angebote aus den Metropolen der Welt und bleibt doch in der Heimat. In der Tradition Moldawiens findet sie Inspiration für ihre modernen Entwürfe.
Ekaterina Popescu unterrichtet Frauen der Umgebung im Teppichweben und gibt ihnen so eine Perspektive. Dabei legt sie größten Wert auf traditionelle Muster und Farben. Ekaterina und Valentina engagieren sich auch für das Festival, das im Juli Tausende Besucher in die entlegene Region am Grenzfluss Nister lockt. Mit dabei die Band Via Dacã, deren Texte von der Zerrissenheit zwischen Heimatliebe und Perspektivlosigkeit erzählen, aber auch von der Hoffnung auf einen Aufbruch.
|
||||
|
|||||
3SAT Doku |
Moldawien - Ein Land im Wandel
DOKUMENTATION
Moldawien - Ein Land im Wandel
In Butuceni wird einmal jährlich ein Open-Air-Opernfestival veranstaltet. Anatolie Botnaru, Weinbauingenieur, Rechtsanwalt und Unternehmer, hat das Event auf die Beine gestellt.
Der 52-Jährige lebt seit 14 Jahren in dem kleinen Ort. Er hat dort verlassene Häuser im traditionellen Stil restauriert und damit ebenso großen Erfolg bei internationalen Touristen wie mit seinem Restaurant.
Olesea Cojocaru hält die Küche mithilfe der Dorffrauen am Laufen. Sie kochen nach bewährten Rezepten und keltern Wein aus alten Reben.
Einst galt das schmale Land, das heute im Westen an Rumänien grenzt und ansonsten von der Ukraine umschlossen ist, als "Obstgarten der Sowjetunion". Die fruchtbare schwarze Erde Moldawiens gehört zu den besten Böden der Welt. Das weiß auch Sergiu Turcanu, der schon in China und in der Türkei gelebt hat. Jetzt züchtet er mitten in der Hauptstadt Kräuter, Paprika- und Chiliraritäten aus aller Welt.
Grigore hat nach Jahren im Ausland im elterlichen Weinberg eine Zukunft für sich entdeckt. Und mit der Besinnung auf alte Rebsorten gleichzeitig eine Nische in dem auf Masse setzenden moldawischen Weinbau gefunden.
Seit Anfang des 21. Jahrhunderts hat rund ein Sechstel der Bevölkerung auf der Suche nach einem besseren Leben Moldawien verlassen. Menschen wie Anatolie, Olesea, Sergiu und Grigore widersetzen sich der harschen Realität in dem armen Land und entwickeln neue lohnende Perspektiven in der Heimat.
|
||||
3SAT Doku |
Transsilvanien - Das Herz Rumäniens
DOKUMENTATION
Transsilvanien - Das Herz Rumäniens
Eingebettet zwischen den Karpaten liegt Transsilvanien. Eine Region, die nicht nur durch ihre endlosen Wälder und fast unberührte Natur beeindruckt.
In Städten wie Sighisoara und Biertan erinnern imposante Wehrkirchen daran, dass Transsilvanien auch Siebenbürgen genannt wird und vor allem durch die deutsche Kultur geprägt wurde. Der Film porträtiert unter anderem zwei Siebenbürger Sachsen.
Mit dem Wissen ihrer Vorfahren und teils uralten Werkzeugen renovieren sie ihr Haus.
Ganz im Norden der Region liegt der sogenannte "Fröhliche Friedhof". Einzigartig auf der Welt, dort können die Besucher wie in einem offenen Buch über das Leben der Verstorbenen des Dorfes lesen. Denn jedes Holzkreuz erzählt auch die Geschichte des Toten, ehrlich und unverblümt. Dumitru Pop ist der Dorfchronist. Er schnitzt und bemalt die Kreuze und er allein bestimmt, welche Anekdote an den Toten erinnern soll. Seine Mission: die Sicht der Menschen auf den Tod verändern.
Auf dem Pferdemarkt von Gilau trifft sich die größte ethnische Minderheit des Landes: die Roma. Der Pferdehandel gehört seit Jahrhunderten zu den angesehensten Berufen der Roma. Deswegen ist der Markt nicht nur pompöse Verkaufsshow, sondern auch eine Art Familientreffen. Für den Pferdehändler Costell und den Roma-Boss und Veranstalter des Marktes Pufi Moldovan geht es an diesem Tag nicht nur um viel Geld, sondern auch um Ruhm und Ehre.
|
||||
3SAT Doku |
Bergfreundinnen - Abenteuer Wilder Balkan
ABENTEUER UND ACTION Im Land der Bären (Folge: 1)
Bergfreundinnen - Abenteuer Wilder Balkan
Im Land der Bären
Pfade gibt es keine, genau wie es keine Bergrettung gibt. Dafür aber Bären und andere wilde Tiere: Die "Bergfreundinnen" erkunden diesmal die Wildnis des Balkans.
Kaddi, Toni und Lisa, die Hosts des erfolgreichen gleichnamigen Podcasts, folgen elf Tage lang dem High-Scardus-Trail, der sie durch die rauen Bergregionen des Kosovo, Nordmazedoniens und Albaniens führt. Der Weg quert eine der letzten wilden Bergregionen Europas.
Der High-Scardus-Trail führht durch abgeschiedene Landschaften, durch malerische Täler und über karge Hochebenen. Er wurde auf Basis alter Hirten- und Handelswege entwickelt, um Menschen in abgelegenen Bergregionen eine Lebensgrundlage zu geben, Grenzen abzubauen und die vielfältigen Kulturen einander näherzubringen. Inmitten der Heimat von Luchsen, Bären und Wölfen verzichten Toni, Kaddi und Lisa bewusst auf die Bequemlichkeiten der Zivilisation. Sie überschreiten persönliche Grenzen und wachsen über sich selbst hinaus.
Der wortwörtliche Höhepunkt der Tour ist die Besteigung des Korab, mit 2764 Metern der höchste Berg Nordmazedoniens und Albaniens. Doch es geht um mehr als sportliche Leistung: Die Bergfreundinnen wollen Wildnis erleben - ohne sie zu gefährden. Ihr Ziel ist es, andere zu inspirieren, wenig frequentierte Orte zu entdecken, in denen sanfter Tourismus einen positiven Einfluss auf die Menschen vor Ort hat und nachhaltige Entwicklung fördern kann.
Nach ihrer Alpenüberquerung und einer Bikepacking-Tour von München nach Paris hatten sich die Bergfreundinnen 2024 zuletzt in individuellen Abenteuern jeweils einen persönlichen Traum erfüllt.
|
||||
3SAT Doku |
Bergfreundinnen - Abenteuer Wilder Balkan
ABENTEUER UND ACTION Die Kräfte schwinden (Folge: 2)
Bergfreundinnen - Abenteuer Wilder Balkan
Die Kräfte schwinden
Pfade gibt es keine, genau wie es keine Bergrettung gibt. Dafür aber Bären und andere wilde Tiere: Die "Bergfreundinnen" erkunden die Wildnis des Balkan.
Kaddi, Toni und Lisa, die Hosts des erfolgreichen gleichnamigen Podcasts, folgen elf Tage lang dem High-Scardus-Trail, der sie durch die rauen Bergregionen des Kosovo, Nordmazedoniens und Albaniens führt.
Nach ihrer Alpenüberquerung und einer Bikepacking-Tour von München nach Paris hatten sich die Bergfreundinnen 2024 zuletzt in individuellen Abenteuern jeweils einen persönlichen Traum erfüllt. Nun starten sie wieder gemeinsam in ihr bisher wildestes Abenteuer: die Erkundung des Balkan.
Sie machen sich auf den Weg in eine der letzten wilden Bergregionen Europas. Der High-Scardus-Trail führt sie durch abgeschiedene Landschaften des Kosovos, Nordmazedoniens und Albaniens, durch malerische Täler und über karge Hochebenen. Der Trail wurde auf Basis alter Hirten- und Handelswege entwickelt, um Menschen in abgelegenen Bergregionen eine Lebensgrundlage zu geben, Grenzen abzubauen und die vielfältigen Kulturen einander näherzubringen. Inmitten der Heimat von Luchsen, Bären und Wölfen verzichten Toni, Kaddi und Lisa bewusst auf die Bequemlichkeiten der Zivilisation. Sie überschreiten persönliche Grenzen und wachsen über sich hinaus.
Der wortwörtliche Höhepunkt der Tour ist die Besteigung des Korab, mit 2764 Metern der höchste Berg Nordmazedoniens und Albaniens. Doch es geht um mehr als sportliche Leistung: Die Bergfreundinnen wollen Wildnis erleben - ohne sie zu gefährden. Ihr Ziel ist es, andere zu inspirieren, wenig frequentierte Orte zu entdecken, in denen sanfter Tourismus einen positiven Einfluss auf die Menschen vor Ort hat und nachhaltige Entwicklung fördern kann.
|
||||
3SAT Doku |
Bergfreundinnen - Abenteuer Wilder Balkan
ABENTEUER UND ACTION Allein durch die Nacht (Folge: 3)
Bergfreundinnen - Abenteuer Wilder Balkan
Allein durch die Nacht
Pfade gibt es keine, genau wie es keine Bergrettung gibt. Dafür aber Bären und andere wilde Tiere: Die "Bergfreundinnen" erkunden die Wildnis des Balkan.
Kaddi, Toni und Lisa, die Hosts des erfolgreichen gleichnamigen Podcasts, folgen elf Tage lang dem High-Scardus-Trail, der sie durch die rauen Bergregionen des Kosovo, Nordmazedoniens und Albaniens führt.
Nach ihrer Alpenüberquerung und einer Bikepacking-Tour von München nach Paris hatten sich die Bergfreundinnen 2024 zuletzt in individuellen Abenteuern jeweils einen persönlichen Traum erfüllt. Nun starten sie wieder gemeinsam in ihr bisher wildestes Abenteuer: die Erkundung des Balkan.
Sie machen sich auf den Weg in eine der letzten wilden Bergregionen Europas. Der High-Scardus-Trail führt sie durch abgeschiedene Landschaften des Kosovos, Nordmazedoniens und Albaniens, durch malerische Täler und über karge Hochebenen. Der Trail wurde auf Basis alter Hirten- und Handelswege entwickelt, um Menschen in abgelegenen Bergregionen eine Lebensgrundlage zu geben, Grenzen abzubauen und die vielfältigen Kulturen einander näherzubringen. Inmitten der Heimat von Luchsen, Bären und Wölfen verzichten Toni, Kaddi und Lisa bewusst auf die Bequemlichkeiten der Zivilisation. Sie überschreiten persönliche Grenzen und wachsen über sich hinaus.
Der wortwörtliche Höhepunkt der Tour ist die Besteigung des Korab, mit 2764 Metern der höchste Berg Nordmazedoniens und Albaniens. Doch es geht um mehr als sportliche Leistung: Die Bergfreundinnen wollen Wildnis erleben - ohne sie zu gefährden. Ihr Ziel ist es, andere zu inspirieren, wenig frequentierte Orte zu entdecken, in denen sanfter Tourismus einen positiven Einfluss auf die Menschen vor Ort hat und nachhaltige Entwicklung fördern kann.
|
||||
3SAT Doku |
Georgien - Ein halbes Leben in Tuschetien
LAND UND LEUTE
Georgien - Ein halbes Leben in Tuschetien
In der abgelegenen Bergregion Tuschetien im Nordosten Georgiens, an der Grenze zu Tschetschenien, leben die Tuschen, ein Hirtenvolk mit jahrhundertealten Traditionen: ein geteiltes Leben.
Den Winter verbringen sie im Tal am Fuß des Hohen Kaukasus oder in der Hauptstadt Tiflis. Doch sobald die Straße passierbar ist, ziehen sie nach oben. Die Dokumentation begleitet eine Familie bei der alljährlichen Rückkehr in die bessere Hälfte ihres Lebens.
Suliko und sein elfjähriger Sohn sind die Ersten, die in diesem Jahr in ihr kleines Bergdorf Iliurta fahren. Ein Dreivierteljahr war niemand hier, die gut 20 Häuser sind mit Wildblumen und Kräutern umwachsen. Sobald im Sommer der Rest der Großfamilie und die Nachbarn anreisen, wird sich das Dorf mit Leben füllen. Dort gibt es weder Strom noch WLAN. Die Geschichten am allabendlichen Lagerfeuer ersetzen den Familien das Fernsehen, die Kinder verbringen den Sommer mit ihren Cousins und Cousinen draußen. Der Zusammenhalt der Gemeinschaft und das Weitergeben der Traditionen machen die Sommer in Tuschetien einzigartig.
Inzwischen ist Georgien für den Tourismus entdeckt worden, und es entsteht auch in Tuschetien die Chance, etwas Geld zu verdienen. Sukzessive restaurieren Familien die alten Häuser ihrer Vorfahren. Suliko bringt im Sommer Wandergäste über die gefährliche Route in sein Dorf nach Tuschetien und ist damit der Erste in der Familie, der im Tourismus arbeitet. Er möchte eine Unterkunft aufbauen, um sein Auskommen in den Bergen zu sichern und dauerhaft dort leben zu können.
Ein Film über eine gewachsene Gemeinschaft und die tiefe Verbundenheit mit den Traditionen eines Hirtenvolks vor der Kulisse einer atemberaubenden Natur.
|
||||
3SAT Info |
nano
INFOMAGAZIN
nano
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
"nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
"nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
|
30.09.
|
nano INFOMAGAZIN | ||
3SAT Info |
heute
NACHRICHTEN
heute
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
|
||||
3SAT Info |
3sat-Wetter
WETTERBERICHT
3sat-Wetter
Immer eine spannende Frage: Wie wird das Wetter in den kommenden Tagen? Gezeigt werden Temperaturentwicklung, Windströmungen und weitere Trends anhand verständlicher Grafiken.
|
||||
3SAT Info |
Kulturzeit
MAGAZIN
Kulturzeit
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
|
30.09.
|
Kulturzeit MAGAZIN | ||
|
|||||
3SAT Info |
Tagesschau
NACHRICHTEN
Tagesschau
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt. |
||||
3SAT Doku |
Schweizer Hundegeschichten: Der Bernhardiner vom Großen Sankt Bernhard - Weit mehr als ein Mythos
TIERE
Schweizer Hundegeschichten: Der Bernhardiner vom Großen Sankt Bernhard - Weit mehr als ein Mythos
Ein treuherziger Blick und ein Fässchen um den Hals: Der Bernhardiner ist der Nationalhund der Schweiz. Die zweite Folge stellt Besitzer von Bernhardinern vor.
Bernhardiner haben ihre Bekanntheit vor allem dem berühmten "Barry I" zu verdanken, der in seinem Hundeleben 40 Menschenleben gerettet hat. Daher ist es auch heute noch in den Köpfen der Schweizer, dass er als Lawinenhund unzählige Menschenleben rettet.
Doch das ist schon lange nicht mehr so. Der heutige Bernhardiner ist viel zu groß und zu schwer für die Lawinensuche. Daher hat er eine neue Aufgabe bekommen, nämlich als Sozialhund.
Claudia Müller lebt mit ihren zwei Bernhardinerhunden Alba und Halix sowie ihrem Wolfshund Tarek in einem kleinen Dorf namens "Fang" im Kanton Wallis. Claudia ist ausgebildete Heilpädagogin und hat sich in Richtung "tiergestützte Interventionen" spezialisiert. Sie führt mit ihrer Bernhardinerhündin verschiedene Sozialeinsätze in verschiedenen Einrichtungen, wie zum Beispiel dem Spital Brig, durch.
Toni Britschgi lebt mit seinen drei Bernhardinerhunden Emma, Sofie und Bubbel in St. Antönien. Diese Gemeinde befindet sich auf 1450 Metern über dem Meer im Kanton Graubünden. In der unberührten Natur befindet sich der "Michelshof". Dieses Berggasthaus ist die Grundlage der Existenz, die sich Britschgi zusammen mit seiner Frau Käthi aufgebaut hat. Seit Käthis Tod führt er den Berggasthof Michelshof allein weiter.
Die zweiteilige Dokumentation "Schweizer Hundegeschichten" erzählt von der jahrtausendealten, tiefen Verbundenheit und der bedingungslosen Liebe zwischen Hund und Mensch. Sie porträtiert bemerkenswerte Hunde und ihre Besitzer. Hunde, die fernab vom lauten Trubel der Orte für Seelenheil und Sicherheit sorgen.
|
||||
3SAT Doku |
Schweizer Hundegeschichten: Herdenschutzhunde - Die alpinen Beschützer gegen Wolf & Co.
TIERE
Schweizer Hundegeschichten: Herdenschutzhunde - Die alpinen Beschützer gegen Wolf & Co.
Die zweiteilige Dokumentationsreihe "Schweizer Hundegeschichten" erzählt von der jahrtausendealten, tiefen Verbundenheit und der bedingungslosen Liebe zwischen Mensch und Hund.
Porträtiert werden besonders bemerkenswerte Hunde und ihre Menschen. Hunde, die für das Seelenheil und Sicherheit sorgen. So sieht der Herdenschutzhund die Schafe als seine Familie und nicht den Urvater Wolf, den er, wenn es sein muss, bis aufs Blut bekämpft.
Es ist frühmorgens. Noch liegt Nebel über den satten grünen Wiesen. Er streift langsam durch die Herde, beobachtet die Umgebung, bleibt immer wieder stehen und versucht verdächtige Gerüche auszumachen. Es ist Bello, der alte Herdenschutzhund. Irene Jauch ist die Hirtin der Alp Oberberg im Kanton Uri. Nach dem Wolfsangriff im Jahr 2015 hat sie den Alpbetrieb von ihrer Schwiegermutter übernommen und setzt seither auf die tatkräftige Unterstützung von Herdenschutzhunden. Das Filmteam begleitet sie und ihre Hunde bei ihrer Arbeit auf der Alp und gibt einen Eindruck von der atemberaubenden Idylle, aber auch von der harten Arbeit, die die Präsenz des Wolfes im Land mit sich bringt.
David Gerke ist einer der wenigen Schäfer, die den Wolf in der Schweiz verteidigen. Er weiß um die Angst und den Mehraufwand der Hirtinnen und Hirten im Land, sieht die Existenz des Wolfs aber als natürliche und für die Regulierung des Wildtierbestands notwendige Fügung.
Alfred Bernet züchtet Herdenschutzhunde italienischer Abstammung und bildet sie aus. Weil die Hunde die beste Option gegen Wolfsangriffe zu sein scheinen, steigt deren Nachfrage mit der Ausbreitung des Wolfs stark an. Die Herausforderung für Bernet besteht darin, Quantität und Qualität unter einen Hut zu bringen.
Daniel Brechbühl gibt seine Schafe seit Jahren zu Irene Jauch auf die Alp. Auch ihm sitzt der Schock des Wolfsangriffs von 2015 noch immer in den Knochen. Die Herdenschutzhunde und zusätzlichen Schutzmaßnahmen von Seiten der Hirtin stimmen ihn jedoch positiv. Er besucht seine Schafe auf der Alp Oberberg und unterzieht sie einer Hufpflege.
|
||||
3SAT Info |
ZIB 2
NACHRICHTEN
ZIB 2
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht. Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet. |
||||
3SAT Doku |
Die Unbeugsamen
DOKUMENTATION, D 2020
Die Unbeugsamen
"Die Unbeugsamen" erzählt die Geschichte der Frauen der Bonner Republik, die Politik nicht allein den Männern überlassen wollten und mutig und selbstbewusst gegen Vorurteile ankämpften.
Der Dokumentarfilmer Torsten Körner zeigt durch Interviews und eindrucksvolles Archivmaterial namhafter Politikerinnen die Geschichte des bundesdeutschen Parlamentarismus konsequent aus ihrer Perspektive und macht so deutlich, wie viel sie verändert haben.
In zwölf Kapiteln, die ausschnitthaft Etappen der Nachkriegsgeschichte in Erinnerung rufen und teils um Persönlichkeiten, teils um markante Parlamentsdebatten kreisen, wird nachvollziehbar, dass Frauen sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen gegen erfolgsbesessene und amtstrunkene Männer erkämpfen mussten. Unerschrocken, ehrgeizig und mit unendlicher Geduld verfolgten sie ihren Weg und trotzten Vorurteilen und sexueller Diskriminierung.
Politikerinnen von damals wie Roswitha Verhülsdonk , Rita Süssmuth , Helga Schuchardt , Renate Schmidt , Ursula Männle , Ingrid Matthäus-Maier (FDP/SPD), Christa Nickels und andere mehr kommen heute zu Wort. Ihre Erinnerungen sind zugleich komisch und bitter, absurd und bisweilen erschreckend aktuell. Historische Aufnahmen zeigen außerdem politische Vorreiterinnen wie Aenne Brauksiepe , Hildegard Hamm-Brücher , Waltraud Schoppe und Petra Kelly .
Verflochten mit zum Teil ungesehenen Funden aus dem Archiv ist dem Dokumentarfilmer und Journalisten Torsten Körner ("Angela Merkel - Die Unerwartete") eine emotional bewegende Chronik westdeutscher Politik von den 1950er-Jahren bis in die Zeit nach der Wiedervereinigung geglückt. Er beendet seinen Film mit dem Aufstieg Angela Merkels. Entstanden ist ein erkenntnisreiches Zeitdokument, das einen unüberhörbaren Beitrag zur nach wie vor aktuellen Gleichstellungsdiskussion leistet.
Redaktionshinweis: Am 3. Oktober 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. "Die Unbeugsamen" ist der Auftakt einer Reihe von Programmbeiträgen, mit denen 3sat dieses bedeutende Jubiläum begeht. Darunter der Dokumentarfilm "Mein Land will nicht verschwinden" von Andreas Goldstein, den 3sat am Montag, 6. Oktober, um 22.25 Uhr in Erstausstrahlung sendet, sowie die Dokumentation "35 Jahre Einheit", ebenfalls eine Erstausstrahlung in 3sat. Am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, begibt sich 3sat am Thementag "Grünes Band der Geschichte" auf eine Reise entlang des Naturschutzgebiets, das sich entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze erstreckt. Den Abschluss macht am Freitag, 10. Oktober, um 22.15 Uhr der Fernsehfilm "Wendezeit".
"Die Unbeugsamen 2 - Guten Morgen, ihr Schönen" zeigt 3sat am Mittwoch, 1. Oktober, um 20.15 Uhr.
|
||||
3SAT Doku |
Gegen das Vergessen - Mit Demenz auf der Bühne
DOKUMENTATION
Gegen das Vergessen - Mit Demenz auf der Bühne
Elvira ist 87 und hat Demenz. Ihre Töchter erkennt sie kaum mehr - spielt aber im Pflegeheim Theater. Wie führt man ein Stück auf, wenn bei den Beteiligten die Erinnerung verblasst?
Texte werden nicht gelernt. Die Lebenserinnerungen der Demenzkranken sind das Skript der Regisseurin. Auf der Bühne stehen die Seniorinnen und Senioren zusammen mit Kindern und Jugendlichen. Die helfen, Erinnerungen abzurufen, und geben beim Auftritt Sicherheit.
Das Theaterprojekt "Papillons" soll mehr sein als Beschäftigungstherapie: Regisseurin Christine Vogt will das Leben ihrer betagten Mitwirkenden in den Fokus rücken und Brücken zwischen den Generationen schlagen. In Deutschland leben circa 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenzdiagnose. Im öffentlichen Leben kommen sie jedoch kaum vor. Ihre Stimmen, Erfahrungen und Perspektiven fehlen. Das Theaterprojekt möchte das ändern.
Eine erfahrene Mitspielerin ist die 87-jährige Elvira Werthmüller. Auch wenn die gelernte Schneiderin das meiste aus ihrer Vergangenheit vergessen hat - auf ihre Leidenschaft, das Jodeln, kann sie noch zurückgreifen. Anfangs fiel es den Töchtern schwer, ihre Mutter aus der hessischen Heimat ins Pflegewohnheim nach Berlin zu holen. Doch Elvira fand im Kiez schnell Anschluss und mit dem Theater einen Höhepunkt im eher eintönigen Heimalltag. Auf der Bühne blüht sie auf. Tochter Tanja kann durch das Projekt noch einmal an den Lebenserinnerungen ihrer Mutter teilhaben. Zugleich werden neue Erinnerungen geschaffen, die für die Tochter ein wertvoller Schatz sind. Tanja glaubt, dass ihre demente Mutter in diesem Jahr das letzte Mal mit den "Papillons" auf der Bühne steht: "Sie verschwindet immer mehr."
Der demenzkranke Ekkehard Walkenhorst lebt ebenfalls im Pflegewohnheim "Am Kreuzberg". Früher arbeitete er in Baden-Württemberg als Apotheker. Das Verhältnis zwischen seinem Sohn Oliver und ihm war eher kühl. Seit Oliver seinen Vater nach Berlin geholt hat, nähern sich die beiden Männer wieder an. Dass sein Vater Theater spielen würde, wäre früher undenkbar gewesen, erzählt der Sohn. "Mit den 'Papillons' spürt er ein Interesse an seiner Person, was ihm sonst nicht mehr oft zuteil wird, weil die Leute glauben, er könne nicht mehr viel. Das ist eine Entwertung als Person, die demente Menschen immer wieder erfahren. Und das Theater bietet ein Gegenstück dazu."
|
||||
3SAT Info |
10 vor 10
NACHRICHTEN
10 vor 10
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
|
||||
3SAT Info |
Caren Miosga
TALKSHOW
Caren Miosga
"Caren Miosga" diskutiert mit Entscheidern in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft das aktuell relevanteste Thema der Woche.
Dabei sollen unterschiedliche Standpunkte und Sichtweisen auf ein Problem sowie die dahinterstehenden politischen Prozesse deutlich werden. Ziel ist es, Mehrwert und Erkenntnisgewinn zu generieren und Gesprächswert für die kommende Woche zu schaffen.
|
||||
3SAT Show |
Kenny Garrett and Sounds From The Ancestors
JAZZ
Kenny Garrett and Sounds From The Ancestors
Mit den Musikern Kenny Garrett, Melvis Santa, Michael Ode,
Keith Brown, Jeremiah Edwards und Rudy Bird
Bei der "Internationalen Jazzwoche Burghausen" im März 2025 zeigt Kenny Garrett, warum er zu den prägendsten Stimmen des Jazz gehört: kraftvoll, beseelt und voller Leidenschaft.
Mit seiner Band, der Sängerin Melvis Santa und bewegenden Melodien schafft der Altsaxofonist Momente, die unter die Haut gehen. Ein Abend, der Jazz in seiner ganzen Intensität spürbar macht.
Er zählt zu den größten Saxofonisten des Jazz: Kenny Garrett, Jahrgang 1960, aus Detroit. Nach Stationen im Duke Ellington Orchestra und bei Schlagzeuger Art Blake wurde Garrett spätestens in seiner Zeit bei Trompetenlegende Miles Davis Ende der 1980er- und Anfang der 1990er-Jahre selbst zum Star. Sein kerniger Ton war sein Markenzeichen- und ist es immer noch. Mit kompromissloser Energie schleudert er seine scharfkantig artikulierten Töne von der Bühne ins Publikum.
Unterstützt von einer hochkarätigen Band kreiert Garrett immer wieder die für ihn typische "Wall of Sound", eine überwältigende Klangwand. Aber sein Spiel hat immer auch eine hymnisch-überbordende Euphorie. Kenny Garretts Melodielinien sind Jubelrufe und Ausdruck größter Freiheit und Freude.
In seinem aktuellen Programm "Sounds from the Ancestors" verneigt sich Kenny Garrett klanglich vor seinen Idolen, zu denen besonders Miles Davis und John Coltrane zählen.
|
||||
3SAT Show |
Fabia Mantwill Orchestra
JAZZ
Fabia Mantwill Orchestra
Die Saxofonistin, Sängerin, Komponistin und Arrangeurin Fabia Mantwill, Jahrgang 1993, in Berlin geboren, gehört zu den aufsehenerregenden jungen Akteurinnen der aktuellen Jazzszene.
Gerade hat sie sich besonders auf ihr Fabia Mantwill Orchesrta konzentriert, für dieses Musik konzipiert und geschrieben. Das Ensemble war im März 2025 mit zwei Bussen zur "Internationalen Jazzwoche Burghausen" gereist und gab das fulminante Abschlusskonzert.
Insgesamt 25 Musikerinnen und Musiker standen auf der Bühne in der Wackerhalle: Streicher und Harfe, Trompeten, Posaunen und Saxofone, dazu eine Rhythmusgruppe. Als Gast war der aus Marokko stammende Perkussionist Rhani Krija dabei, der schon mit Musiklegenden wie Sting und Herbie Hancock, aber auch mit dem klassischen Tenor Placido Domingo zusammenarbeitete.
Das Fabia Mantwill Orchestra ließ im Konzert Klanglandschaften zum Schwelgen entstehen, aber auch packende Drives konnte das Ensemble entfachen. Ein Erlebnis in Ton und Bild.
|
||||
|
|||||
3SAT Show |
BR Clubkonzert - Jazz im Bergson Kunstkraftwerk
KONZERT/MUSIK Nitai Hershkovits, 2025
BR Clubkonzert - Jazz im Bergson Kunstkraftwerk
Nitai Hershkovits
Mit den Musikern Nitai Hershkovits, Oren Hardy und Amir Bresler
Der Pianist Nitai Hershkovits schöpft aus einer Fülle musikalischer Erfahrungswelten und kombiniert sie zu einer einzigartigen Musiksprache.
In ihr verbindet sich die afro-amerikanische Jazztradition ab den 1950er-Jahren, die ihn als Teenager faszinierte und seine Improvisationslust entfachte, mit der tiefen Kenntnis klassischer europäischer Musik des 19. und 20. Jahrhunderts - von Rachmaninoff bis Ravel.
Zugleich sind für den Pianisten die Musiktraditionen seiner Vorfahren, die aus Marokko und Polen stammen, Teil seiner musikalischen Welt sowie die Freude an entspannten, elektro-akustischen Groove-Erkundungen.
Zur Veröffentlichung seines Albums "Cinema Royal" formulierte der israelische Pianist und Komponist den Satz "I want people to understand what I understand". Die Jury des Preises der Deutschen Schallplattenkritik befand, dass Nitai Hershkovits mit dieser Haltung ein "Glücksfall des Solo-Pianos" gelungen sei. Sie zeichnete sein ECM-Debüt "Call On The Old Wise" mit ihrem Jahrespreis 2024 aus.
|
||||
3SAT Show |
BR Clubkonzert - Jazz im Bergson Kunstkraftwerk
KONZERT/MUSIK Filippou & Lucaciu, 2025
BR Clubkonzert - Jazz im Bergson Kunstkraftwerk
Filippou & Lucaciu
Mit den Musikern Robert Lucaciu und Evi Filippou
Wenn die Vibrafonistin Evi Filippou und der Bassist Robert Lucaciu zusammen Musik machen, rückt man unweigerlich an die Stuhlkante, um nur ja nichts zu verpassen.
Note für Note werden aus gegenseitigen Überraschungen musikalische Übereinkünfte, wird Improvisation zur schlüssigen Komposition, werden höchste spielerische Anforderungen Teil einer grenzenlosen Kreativität im Umgang mit Tönen, Rhythmen und Texturen.
Evi Filippou kam als klassisch ausgebildete Schlagzeugerin und Perkussionistin aus ihrer Heimat Griechenland nach Berlin und ist dort ab 2011 zu einer führenden Figur in der improvisierten und zeitgenössischen Musik geworden.
In diesen Genres und im gesamten Jazzkontext ist auch Robert Lucaciu mit großem Erfolg unterwegs. Der aus Sachsen stammende Musiker, der eine Professur an der Musikhochschule in Nürnberg innehat, ist auf etwa 30 Einspielungen zu hören.
Mit enormer Bühnenpräsenz und atemberaubender Musikalität erschaffen Evi Filippou und Robert Lucaciu ein herausragendes Musikerlebnis. Ganz nach dem Motto: Wer wagt, gewinnt!
|
||||
3SAT Show |
BR Clubkonzert - Jazz im Bergson Kunstkraftwerk
KONZERT/MUSIK Enji & Simon Popp, 2025
BR Clubkonzert - Jazz im Bergson Kunstkraftwerk
Enji & Simon Popp
Es ist eine besondere Konstellation, die man nur selten hört: Stimme und Schlagzeug. Wobei das Schlagzeug, das Simon Popp spielt, viel mehr zu bieten hat als ein handelsübliches Drumset.
Es ist ausgestattet mit vielen Klanginstrumenten aus der Perkussionsfamilie. Zudem reichert Popp sein Spiel mit live angesteuerten, elektronischen Sounds an. So geraten vielfarbig oszillierende Töne in Schwingung, entsteht ein wandlungsreiches Soundgewebe.
Aus dieser Bewegung schälen sich repetitive Strukturen heraus, die zum Meditieren einladen.
Dann singt Enkhjargal Erkhembayar - kurz: Enji - und hebt die Zuhörenden damit vollständig in eine Art Unendlichkeitssphäre. Die mongolische Sängerin, die Absolventin des Jazzinstituts der Hochschule für Musik und Theater München ist, vermag mehr als singen: Man meint, zu Klang gewordene Naturereignisse zu hören und Beschwörungsformeln aus anderen Welten, wenn man mit ihr auf improvisatorische Entdeckungstouren geht.
Zusammen mit Simon Popp erschafft sie magische, permanent ineinanderfließende Musikmomente von großer Intensität.
|