3SAT
3SAT Mo. 29.09.
Doku
Die Fraktionssprecherinnen der Grünen im Bundestag 1984, von links nach rechts: Heidemarie Dann, Annemarie Borgmann, Antje Vollmer, Erika Hickel, Waltraud Schoppe und Christa Nickels. ZDF/picture alliance/Sven Si
Rita Süssmuth und Helmut Kohl (v. l.) am 23.04.1990 in Wolfsburg. ZDF/Thomas Imo/Getty Images
Ingrid Matthäus-Maier, 1972 Bundesvorsitzende der Jungdemokraten, bei einer Pressekonferenz am 29.11.1972 in Bonn. Sie verließ die FDP, als der Parteivorstand der Partei für den Bruch der Koalition mit der SPD plädierte. ZDF/dpa Bildarchiv
Christa Nickels und Ingrid Matthäus-Maier (v.l.) im Doppelinterview in der Villa Hammerschmidt in Bonn. ZDF/Johannes Imdahl, Broadvi
Aenne Brauksiepe auf dem Frauenkongress der CDU am 11.4.1969. ZDF/dpa-picture alliance
Rede Petra Kellys zum Nato-Doppelbeschluss, 1983. ZDF/Deutscher Bundestag
Waltraud Schoppe bei ihrer Rede über Sexismus im Bundestag, 1983. ZDF/Deutscher Bundestag

Die Unbeugsamen

  • D 2020
  • 97'
Jetzt LIVE streamen
Dokumentation

Inhalt

"Die Unbeugsamen" erzählt die Geschichte der Frauen der Bonner Republik, die Politik nicht allein den Männern überlassen wollten und mutig und selbstbewusst gegen Vorurteile ankämpften. Der Dokumentarfilmer Torsten Körner zeigt durch Interviews und eindrucksvolles Archivmaterial namhafter Politikerinnen die Geschichte des bundesdeutschen Parlamentarismus konsequent aus ihrer Perspektive und macht so deutlich, wie viel sie verändert haben. In zwölf Kapiteln, die ausschnitthaft Etappen der Nachkriegsgeschichte in Erinnerung rufen und teils um Persönlichkeiten, teils um markante Parlamentsdebatten kreisen, wird nachvollziehbar, dass Frauen sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen gegen erfolgsbesessene und amtstrunkene Männer erkämpfen mussten. Unerschrocken, ehrgeizig und mit unendlicher Geduld verfolgten sie ihren Weg und trotzten Vorurteilen und sexueller Diskriminierung. Politikerinnen von damals wie Roswitha Verhülsdonk , Rita Süssmuth , Helga Schuchardt , Renate Schmidt , Ursula Männle , Ingrid Matthäus-Maier (FDP/SPD), Christa Nickels und andere mehr kommen heute zu Wort. Ihre Erinnerungen sind zugleich komisch und bitter, absurd und bisweilen erschreckend aktuell. Historische Aufnahmen zeigen außerdem politische Vorreiterinnen wie Aenne Brauksiepe , Hildegard Hamm-Brücher , Waltraud Schoppe und Petra Kelly . Verflochten mit zum Teil ungesehenen Funden aus dem Archiv ist dem Dokumentarfilmer und Journalisten Torsten Körner ("Angela Merkel - Die Unerwartete") eine emotional bewegende Chronik westdeutscher Politik von den 1950er-Jahren bis in die Zeit nach der Wiedervereinigung geglückt. Er beendet seinen Film mit dem Aufstieg Angela Merkels. Entstanden ist ein erkenntnisreiches Zeitdokument, das einen unüberhörbaren Beitrag zur nach wie vor aktuellen Gleichstellungsdiskussion leistet. Redaktionshinweis: Am 3. Oktober 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. "Die Unbeugsamen" ist der Auftakt einer Reihe von Programmbeiträgen, mit denen 3sat dieses bedeutende Jubiläum begeht. Darunter der Dokumentarfilm "Mein Land will nicht verschwinden" von Andreas Goldstein, den 3sat am Montag, 6. Oktober, um 22.25 Uhr in Erstausstrahlung sendet, sowie die Dokumentation "35 Jahre Einheit", ebenfalls eine Erstausstrahlung in 3sat. Am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, begibt sich 3sat am Thementag "Grünes Band der Geschichte" auf eine Reise entlang des Naturschutzgebiets, das sich entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze erstreckt. Den Abschluss macht am Freitag, 10. Oktober, um 22.15 Uhr der Fernsehfilm "Wendezeit". "Die Unbeugsamen 2 - Guten Morgen, ihr Schönen" zeigt 3sat am Mittwoch, 1. Oktober, um 20.15 Uhr.

Sendungsinfos

Regie: Torsten Körner VPS: 29.09.2025 22:25, Stereo, Dolby
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN