darin:
L I V E
09:00
Helsinki+50 Conference. Unter anderem mit Reden von: Alexander Stubb, Präsident Finnland; Wolodymyr Selenskyj, Präsident Ukraine; António Guterres, UN-Generalsekretär; Feridun H. Sinirlio?lu, OSZE-Generalsekretär; Volker Türk, UN-Menschenrechtskommissar und Frederico Borello, stellv. Geschäftsführer von Human Rights Watch.
Es herrscht Krieg. In Europa, in Nahost, in Afrika. In vielen Regionen der Welt. Nicht nur jetzt, seit Menschengedenken gibt es Kriege auf der Welt, flammen Konflikte immer wieder auf, werden Soldaten und Zivilisten getötet.
Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit, so lautet ein Zitat. Denn Krieg ist immer auch Kampf um Informationshoheit. Der Historiker Christian Hardinghaus und die Medienethikerin Claudia Paganini diskutieren das Phänomen Propaganda, die Macht der sozialen Medien und Wege zur Wahrheit.
Jetzt muss es schnell gehen: Europa braucht eine eigene Verteidigung. Geld wird bereit gestellt, aber wie soll es verwendet werden? Nach dem Eklat im Weißen Haus folgen Gipfel auf Gipfel, Gespräch auf Gespräch.
Plakate kleben war gestern - heute können Inhalte auf Social Media den Ausgang von Wahlen beeinflussen. Oft kursieren dort KI-generierte Fakes statt Fakten. Was macht das mit uns, wenn wir nicht mehr wissen, was richtig ist - und was gefälscht?
Die Europäische Union hat sich auf einheitliche Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz geeinigt. Mit dem "AI-Act" ist sie sogar weltweiter Vorreiter. Können Gesetze die Technologie kontrollieren?
Künstliche Intelligenz wird bleiben und damit die Gefahren, die mit der neuen Technologie einhergehen. Doch für Parteien bietet KI auch ganz neue Möglichkeiten. Wie kann die Politik KI für ihre politische Kommunikation nutzen?
Narwa - eine Stadt ganz im Nordosten Estlands. Nur ein Fluss trennt den NATO-Bündnispartner hier von Russland. Von den etwa 50.000 Einwohnern ist eine Mehrheit von über 90 Prozent russischstämmig.
Gefahr ist ihr Hobby. Stormchaser wollen die Gewalt der Natur hautnah erleben. Je extremer, desto besser. Reporter Johannes Musial reist mit einer Gruppe "Chaser" zwei Wochen durch die USA. Ihr Ziel: Tornados jagen. Die Reise führt durch die Tornado Alley mehr als 12000 km durch 14 Bundesstaaten.
Das Wetter wird immer extremer und die Schäden, die es verursacht, immer massiver. Der Grund für die Veränderungen: durch den Klimawandel steigt die Lufttemperatur. Pro Grad Erwärmung kann die Atmosphäre sieben Prozent mehr Wasserdampf aufnehmen. Niederschläge und Gewitter werden deshalb häufiger und intensiver, Hagelkörner immer größer. Die Folgen sind fatal. Extreme Niederschläge, Hagel, Stürme und Gewitter zerstören Autos, Dächer, Ernten und Existenzen. Allein in Deutschland hat der Gesamtverband der Versicherer für das Jahr 2023 eine Schadenssumme von 5,7 Milliarden Euro errechnet.
Auf den ersten Blick sieht Schweden aus wie ein einziger Wald. Kein Land Europas hat so viele Bäume. Sie bedecken dreiviertel der Fläche. Doch je weiter man in den Norden kommt, desto eher fallen die Lücken auf, wird der Wald zur Kulisse.
Nach einem spektakulären, missglückten Banküberfall in München im Jahr 1971, der in einer Tragödie endet, verbringt Dimitri Todorov über 20 Jahre im Gefängnis. Diese unbeschadet zu überstehen, ist eine Herausforderung, gefolgt von der, später auch in Freiheit wieder zurechtzukommen. Das BR Fernsehen zeigt in der Sendereihe Lebenslinien sein Porträt.
Der Film rekonstruiert nicht nur die Vorgeschichte des Magdeburger Attentäters - er fragt auch, wie viele gefährliche Menschen in Deutschland unbeobachtet bleiben. Menschen, die drohen, Waffen zeigen, hassen. Die in sozialen Netzwerken ihre Gewaltfantasien posten - und trotzdem nicht auffallen.
Immer mehr Menschen im Rentenalter arbeiten, um über die Runden zu kommen. In den vergangenen fünf Jahren ist die Zahl um 25 Prozent auf insgesamt 1,5 Millionen gestiegen. Drei von ihnen sind Vanessa (85), Angelika (75) und Ebi (71), die zum Teil sogar mehrere Jobs machen, um bis zum Monatsende noch etwas im Portemonnaie zu haben.
Inselwelten sind besonders. Ob sie im Meer liegen oder mitten in einer völlig andersartigen Umgebung: Meistens beherbergen sie einzigartige, hoch spezialisierte Tiere und Pflanzen. Von der Wüstenoase bis zur Vulkaninsel zeigt Dirk Steffens, wie die Isolation das Leben prägt, wie Inseln Leben erhalten - und wie fragil diese Inselwelten sind.
Kanaren, Azoren, Madeira und Kapverden bilden zusammen Makaronesien, übersetzt heißt das "die glücklichen Inseln". Obwohl sie bis zu 1.500 Kilometer voneinander entfernt liegen, haben alle den gleichen Ursprung: Hotspot-Vulkanismus. Über viele Millionen Jahre sind sie in den Weiten des Atlantiks zu Oasen für das Leben geworden. Dirk Steffens entdeckt Tiere und Pflanzen, die es nirgendwo sonst auf der Welt gibt.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
42 Jahre lang herrscht Muammar al-Gaddafi über Libyen. Ehemalige Wegbegleiter und führende Psychologen geben nun aufschlussreiche Einblicke in die Psyche des Diktators.
2014 zerstören IS-Terroristen in Mossul große Teile des archäologischen Erbes aus assyrischer Zeit. Unter den Trümmern entdecken Forschende Überreste eines monumentalen Königspalastes.
Von der größten Entdeckung zur peinlichsten Blamage in nur wenigen Tagen - das ist die Geschichte der "Hitler-Tagebücher", die das Magazin "stern" im April 1983 der Öffentlichkeit vorstellte. Das Ganze entpuppte sich als ein gigantischer Betrug, der auch 40 Jahre später noch Fragen aufwirft: Wer hatte ein Interesse an dieser Geschichtsfälschung? Und was sollte damit erreicht werden? Reporter Gerd Heidemann, der die vermeintlichen Tagebücher Hitlers für den "stern" kaufte, ist heute 91 Jahre alt. Er fühlt sich zu Unrecht an den Pranger gestellt. Für das Filmprojekt "Der Hitler-Fake" öffnete er sein Archiv und machte auch bislang unveröffentlichte Dokumente zugänglich.
Der Schotte Gregor MacGregor ging 1820 mit dem paradiesischen Land "Poyais" in Europa hausieren und sammelte von gutgläubigen Auswanderern ein Vermögen ein. Nur: Das verlockende Poyais gab es gar nicht. "Terra X" recherchiert in Schottland beim MacGregor-Clan, wo der Vorfahr bis heute einen zweifelhaften Ruf genießt. Diese Furcht der Opfer vor Hohn und Gelächter war es auch, die den Goldmacher Franz Tausend in der Weimarer Republik großmachte: Er verdiente Millionen mit der Verwandlung von krudem Metall in edles Gold. Ein Hokuspokus, den seine Opfer nur zu gern glaubten.
42 Jahre lang herrscht Muammar al-Gaddafi über Libyen. Ehemalige Wegbegleiter und führende Psychologen geben nun aufschlussreiche Einblicke in die Psyche des Diktators.
2014 zerstören IS-Terroristen in Mossul große Teile des archäologischen Erbes aus assyrischer Zeit. Unter den Trümmern entdecken Forschende Überreste eines monumentalen Königspalastes.
Das Mittelmeer ist wie kein anderes Meer vom Menschen geprägt. Hier sind die ersten Kulturen entstanden, die ersten Seefahrer fuhren hinaus aufs offene Meer. Heutzutage durchkreuzt ein Drittel aller Frachtschiffe der Welt das kleine Meer. Alljährlich erholen sich Abermillionen von Touristen an seinen Stränden. Was geschieht mit einem jungen Pottwal, der plötzlich ohrenbetäubendem Lärm ausgesetzt ist? Wie findet eine Unechte Karettschildkröte ihren Weg von der Côte d'Azur nach Griechenland? Warum ist es für Thunfische so gefährlich, die Meerenge von Gibraltar zu passieren? Die zweiteilige Naturdoku zeigt das scheinbar so bekannte Meer aus der Perspektive seiner tierischen Bewohner und fängt gleichzeitig seine unvergleichliche Magie ein.
Kein anderes Meer ist so vom Menschen geprägt wie das Mittelmeer. Hat die vielfältige Unterwasserwelt noch eine Chance? Die Geschichte zeigt: Das Meer und seine Geschöpfe sind erstaunlich widerstandsfähig. Aber wie lange werden sie dem Druck noch standhalten? Vor der französischen Südküste spielt sich unter Wasser ein Drama ab: Ein altes Tümmlerweibchen hat den Anschluss verloren. Es führte bislang die Gruppe, bestehend aus seinen Töchtern und Enkelinnen, an. Doch nun kann sich das Delfinweibchen nicht mehr erinnern, wie es in das Gewirr aus Fischernetzen geraten ist. Es braucht dringend Luft und droht, das Bewusstsein zu verlieren. Wird es nach vielen erfolgreichen Jahren als Matriarchin nun in einem Fischernetz verenden?
Sardinien: ein Stück der Alpen im Mittelmeer. Wie eine Arche aus Stein driftet die Insel seit Jahrmillionen von Europas Südrand in Richtung Afrikas Nordrand. Dank der extremen Schwankungen des Meeresspiegels war die heutige Insel mehrmals mit dem Festland verbunden, so dass Sardiniens Fauna und Flora oft wechselte, Arten kamen und verschwanden. Dreieinhalb Millionen Urlauber besuchen jedes Jahr Italiens zweitgrößte Insel mit einem Viertel der gesamten Küstenlinie des Landes.
Korsika - weite Strände, wilde Bergmassive, klare Flüsse und alte Städte: da ist für jeden etwas dabei. In der Ferienzeit bevölkert sich die Mittelmeerinsel mit Zehntausenden Touristen. In der Vorsaison dagegen ist Korsika entspannt. Wenige Autos auf den endlosen Kurvenstraßen, viel Platz an den Stränden und kaum Wanderer in den Bergen.
Welche Chancen bietet Künstliche Intelligenz für das Stau-Land NRW? Kann KI dafür sorgen, dass wir schneller und sicher ankommen - oder wenigstens bequemer? In der neuen Folge der WDR-Reihe "Unser Leben mit KI" zeigt Catherine Vogel, wie künstliche Intelligenz heute schon unsere Wege lenkt. In der 30-minütigen Reportage fährt sie dafür in selbstfahrenden Autos und Bussen - und auf einem Fahrrad, das seine Fahrerin mit KI vor möglichen Unfällen schützt. Mit dem Stauforscher Michael Schreckenberg spricht Catharine Vogel darüber, wie KI den Verkehr in NRW besser organisieren könnte.