Packende Doku über einen der größten Skandale in der Popgeschichte. Fab Morvan und Rob Pilatus sind als Discopop-Duo 'Milli Vanilli' als Aufsteiger der Musikszene gefeiert worden. Mit Hits wie 'Girl You Know It's True' und 'Girl I'm Gonna Miss You' eroberten sie weltweit die Charts. 1990 wurden sie mit dem Grammy als 'Best New Artist' ausgezeichnet. Eine Panne bei einem Bühnenauftritt macht jedoch klar, dass Rob und Fab ihre Hits nicht selbst singen. Musikproduzent Frank Farian hat sie als tanzende Interpreten seiner Studio-Band engagiert. Ein Betrug, der dramatische Folgen hatte.
Mit Fabrice 'Fab' Morvan, Robert 'Rob' Pilatus, Carmen Pilatus
Rudi Cerne berichtet über ungeklärte Kriminalfälle
- Frau angefahren und attackiert
Eine 31-Jährige ist mit dem Rad unterwegs, als sie plötzlich von einem Lastwagen verfolgt und zu Fall gebracht wird. Der Fahrer steigt aus mit einem Maulschlüssel in der Hand.
- Grauenvoller Fund
Ein Mann ohne Obdach verschwindet, Wochen später wird ein Körperteil von ihm gefunden. Wurde der Vermisste ermordet und zerstückelt?
- Tödliches Ende einer Partynacht
Ein 28-Jähriger verbringt den Abend in mehreren Kneipen. Am nächsten Morgen wird seine Leiche entdeckt. Sie ist entsetzlich entstellt. War Hass im Spiel?
- Raub vor Augenzeugen
Binnen 90 Sekunden erbeuten zwei Männer in einem Juweliergeschäft Schmuck und Uhren von enormem Wert. Doch es gibt Anhaltspunkte, die ihnen jetzt zum Verhängnis werden könnten.
- Explosion der Gewalt
Ein Mann wird von einem Fremden nachts gefragt, ob er eine Zigarette übrighat. Als er verneint, schlägt der Unbekannte zu. Die Attacke ist so brutal, dass das Opfer teilweise erblindet.
- Der XY-Preis
Eine Ladeninhaberin wird von einem Fremden mit einem Messer bedroht. Ein Familienvater bemerkt das und schreitet ein - jetzt ist er einer der Anwärter auf den XY-Preis 2025.
"Aktenzeichen XY... Ungelöst" kann nach der Ausstrahlung im ZDF gestreamt werden.
Loredanas Hochzeitsüberraschung & ein neuer Mitbewohner
17. Staffel
14. Folge
D 2025
44'
Loredana im Hochzeitsstress: Sie muss noch alle Dokumente für die Hochzeit mit Servet organisieren. Bisher wissen nur Silvia und Harald von der geplanten Trauung. Schafft es Silvia das Geheimnis für sich zu behalten?
Im Vereinigten Königreich kehrt eine junge Frau nach einer mysteriösen Verabredung nicht nach Hause zurück, was auf ein mögliches Verbrechen hindeutet. Gleichzeitig wird in den USA eine junge Mutter tot in den Überresten eines Hausbrands gefunden, was ebenfalls Fragen nach den Umständen ihres Todes aufwirft. Beide Ereignisse deuten auf dramatische und möglicherweise kriminelle Hintergründe hin.
Beim Großen Wiedersehen der Paare kommt es zum Schlagabtausch, bei dem klar wird, warum einige geheiratet und andere sich getrennt haben, und was wirklich hinter den Kulissen passiert ist. Brian freut sich, sich einiges von der Seele reden zu können. Andererseits befürchtet er, dass Ingrid ihn als Buhmann darstellt. Auch für Vanja wird es Zeit, reinen Tisch zu machen, denn die Trennung von Bozo war heftig und die Begegnung mit Josko, bei dem es erst mächtig funkte, erwies sich schnell als Pleite. Währenddessen genießt Jordanier Adnan das texanische Leben mit Ehefrau Tigerlily. Doch sieht sie es genauso?
Die Temperaturen sinken, aber der Goldpreis steigt. Das spielt den Schatzsuchern beim Saisonabschluss in die Karten. Denn nicht alle haben bis dato ihre anvisierten Ziele erreicht. Parker Schnabel packt am Dominion Creek den Wasserwerfer aus. Sein Team kratzt auf den letzten Metern jedes Körnchen Gold zusammen. Und Rick Ness hat noch immer keine Wasserlizenz für das nächste Jahr. Nur der "König des Klondike" blickt relativ sorgenfrei in die Zukunft. Tony Beets steht kurz davor, das beste Ergebnis seiner 40-jährigen Goldschürfer-Karriere einzufahren.
In der Dunkelheit des Universums lauern Schwarze Löcher. Es sind unsichtbare Orte, an denen die Schwerkraft so stark ist, dass nichts entkommen kann und sich sogar Raum und Zeit verformen. In der Milchstraße wimmelt es von Hunderten von Millionen Schwarzer Löcher. Sie kreisen zwischen den Sternen. Und im Zentrum unserer Galaxie liegt ein Riese, ein supermassereiches Schwarzes Loch, Millionen Mal schwerer als seine kleineren Verwandten: Sagittarius A*. Die Herausforderung, Objekte zu studieren, die man nicht sehen kann, ist immens. Erst allmählich fangen wir an, diese zu verstehen. Von ihrer Geburt im Todeskampf riesiger Sterne an beeinflussen sie die Welt um sie herum. Sie ernähren sich von nahe gelegenen Gasen und Sternen und werden durch Verschmelzungen noch massereicher und mächtiger. Einige von ihnen sind in der Lage, energiereiche Jets zu erzeugen, die stark genug sind, die Galaxie um sie herum zu formen. Sie zeigen uns, dass Konzepte wie Raum und Zeit, auf denen unsere Realität basiert, nicht so grundlegend sind, wie wir dachten. Über uns spielen sich epische Dramen ab: fremdartige Planeten, versteinerte Sterne, Schwarze Löcher, schwerer als Millionen Sonnen. Die Wissenschaft enthüllt Orte jenseits unserer Vorstellung. Einst hielten wir unsere Erde für einzigartig, inzwischen haben wir Tausende von fremden Planeten entdeckt. Und das ist nur ein Bruchteil der Welten, die da draußen existieren. Es gibt mehr Sterne im Universum als Sandkörner auf jedem Planeten des Sonnensystems. Inmitten all dieser Weite sind die Milchstraße, unsere Sonne und die Erde die Heimat des einzigen bisher bekannten Lebens im Universum. In fünf Folgen entführt die Serie in die Weiten des Weltalls. Sie zeigt Momente, die das Universum geprägt haben. Vom Urknall, mit dem alles begann, über die Geburt von Sternen bis zu dem Chaos, das entsteht, wenn eine andere Galaxie mit unserer Milchstraße kollidiert.
Elba hat viel zu bieten: azurblaue Buchten, grüne Natur und farbige Mineralien, die manche der Traumstrände regelrecht glitzern lassen. Die kleine Mittelmeerinsel liegt knapp zehn Kilometer vor dem toskanischen Festland und lockt jedes Jahr zwei Millionen Urlauber. Simone Sombecki genießt die italienische Lebensfreude im quirligen Hauptort Portoferraio und begibt sich hier auf die Spuren Napoleons.
Knapp 4000 Meter oberhalb der Schweizer Gemeinde Zermatt entsteht eine monumentale Seilbahn-Überquerung. Das Projekt beginnt in Sterzing, Südtirol. Dort wird die Seilbahn zerlegt und getestet, bevor sie in die Schweiz geschickt wird. Die gigantischen Elektromotoren und Seile mit einem Gewicht von über 140 Tonnen stellen dabei eine logistische Herausforderung dar. Bei extremen Hochgebirgsbedingungen leisten 145 Monteure und Projektleiter außergewöhnliche Arbeit.
Inselwelten sind besonders. Ob sie im Meer liegen oder mitten in einer völlig andersartigen Umgebung: Meistens beherbergen sie einzigartige, hoch spezialisierte Tiere und Pflanzen. Von der Wüstenoase bis zur Vulkaninsel zeigt Dirk Steffens, wie die Isolation das Leben prägt, wie Inseln Leben erhalten - und wie fragil diese Inselwelten sind.
Der Goose Creek Tower in der Wildnis Alaskas ist eines der skurrilsten Gebäude der Welt. Er besteht aus zahlreichen übereinandergestapelten Fachwerkhäusern, die zur Spitze hin immer kleiner werden. Architekt Philip Weidner erbaute so 18,5 Etagen bis in 60 Meter Höhe, bei denen er sich von schwedischen Holzhütten und mathematischer Wissenschaft inspirieren ließ. Die Dokumentation zeigt neun weitere Bauwerke, bei denen Tradition, Futurismus und Nutzen auf spektakuläre Weise verbunden werden.
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Die Ostsee ist das jüngste Meer der Erde und erst nach der letzten Eiszeit entstanden. Es scheint so vertraut, bietet aber viele Überraschungen. Wind und Wellen formen bis heute die Ufer der Ostsee.
Diese Folge führt an den Bottnischen Meerbusen. Doppelt so groß wie Niedersachsen, ist er der unbekannteste Teil der Ostsee. Im Winter ist die Ostsee auf 300 Kilometern Länge gefroren. In dem über einen Meter dicken Eispanzer kommt die Ringelrobbe, neben Kegelrobben und Seehunden die dritte Robbenart in der Ostsee, gut zurecht. Die Ringelrobbe ist bestens auf den arktischen Winter eingestellt und gräbt sich Löcher zum Luftholen ins Eis. Über 10.000 Tiere leben noch zwischen Schweden und Finnland.
Das Wasser im Bottnischen Meerbusen hat nur noch einen Salzgehalt von einem Prozent, deshalb friert er schneller zu als andere Teile der Ostsee. Viele Süßwasserflüsse münden hier ins Meer. Der Tornio ist der längste naturbelassene Fluß Europas. Er bildet die Grenze zwischen Schweden und Finnland. Auch bei strengem Frost frieren die Stromschnellen am Kukkolaforsen in Schweden nicht zu, Fischotter gehen hier auf die Jagd. Wenn es im Winter dunkel wird, zaubern Sonnenwinde farbenprächtige Lichtspiele an den Ostseehimmel. Die Polarlichter sind im Norden der Ostsee schon ab Mitte Oktober zu sehen.
Die Küste Lapplands ist auch die Heimat der Rentiere. Die Sami, Rentierzüchter, bringen ihre Herden den Winter über an die Ostsee. Hier liegt der Schnee nicht so hoch wie im Landesinneren, die Tiere kommen besser an Nahrung wie Flechten und Moose heran.
Wenn Lapplands Küste noch vereist ist, findet im 300 Kilometer weiter südlich gelegenen Kvarken Archipel ein ganz besonderes Schauspiel statt. Millionen Fische zieht es an die Küste. Strandwälle versperren ihnen den Weg in die Küstenseen. Denn nur dort, wo wirklich Süßwasser ist, können sie laichen. Beeindruckende Bilder entstehen, als sich riesige Hechte durch knöcheltiefes Wasser empor kämpfen, um dann vor laufender Kamera ihre Eier abzulegen.
Mit den Fischen kommen auch die Kraniche an Finnlands Küste. Sie vollführen ihre Luftsprünge, die Paare finden sich. Ungewöhnliche Einblicke von jungen Kranichen gelingen dem Tierfilmer Christoph Hauschild und seinem Team, als sie sich bis auf wenige Meter den Vögeln nähern. So konnten sie Szenen von den frisch geschlüpften Kranichjungen mit ihren Eltern filmen.
Das Kvarken Archipel bei Vaasa ist auch die Heimat des Gleithörnchens, einem der seltensten Tiere Europas. Im Frühling gehen die Männchen auf Brautschau. Dann werden die nachtaktiven Tiere am Tage aktiv.
Gegenüber auf schwedischer Seite liegt die Höga Kusten, die Hohe Küste der Ostsee. Hier ragt roter Granit über 300 Meter aus der Ostsee empor. Nach dem Abschmelzen der Gletscher hebt sich die Landschaft immer noch jedes Jahr um einen Zentimeter. Beeindruckende Felsformationen mit Buchten und Inseln, Mooren und Wäldern waren die Kulisse für den Film "Ronja Räubertochter". Braunbären streifen durch den Nationalpark Skuleskogen auf der Suche nach paarungsbereiten Weibchen.
Aus den Gletschern, die entlang der schwedisch-finnischen Grenze liegen, entspringen unzählige Bäche. Ihr Wasser vereinigt sich zu Wildwasserflüssen. Zur Sommersonnenwende ziehen Lachse die großen Ströme Finnlands empor. Überall werden die Lachse von Fischern erwartet. Dank strenger Regeln ziehen heute wieder über 100.000 Lachse alljährlich zu den Laichplätzen. Der Tornio ist damit der bedeutendste Lachsfluss der Ostsee, dem jüngsten Meer der Welt mit Salzwasser im Westen und Süßwasser im Norden.
Dennis und Lucie sind auf viermonatiger Vanlife-Reise durch Europa - unterwegs in ihrem babyblauen VW T3, Baujahr 1988.
Wir treffen die beiden auf Kreta und begleiten sie ein Stück - entlang der Nordküste bis nach Athen. Über Kreta wissen sie anfangs nur wenig, außer, dass die Insel angeblich zu einer Seite hin absinkt ... Doch schnell tauchen sie ein in die Vielseitigkeit der größten griechischen Insel: Sie besuchen eine Olivenfarm, durchwandern eine Schlucht mit begehbarem Wasserfall, genießen einsame Strände, schlendern durch historische Orte, probieren sich durch die kretische Küche und erleben die herzliche Gastfreundschaft der Einheimischen. Ihre Etappe endet schließlich in Athen - und ein Besuch der imposanten Akropolis darf dabei natürlich nicht fehlen.
Die beiden lieben es, freizustehen - an Stellplätzen direkt am Meer, fernab vom Trubel und mitten in der Natur. Doch nicht alles ist Idylle: Ein neues Gesetz könnte das Freistehen auf Kreta verbieten.
Vier Königinnen, vier klingende Namen der preußischen Geschichte: Luise, Augusta, "Vicky" und Auguste Victoria. Wer waren sie? Glamourös, rebellisch, tugendhaft, konservativ oder gar intrigant? In einem Panorama vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Untergang der preußischen Monarchie eröffnet die rbb-Dokumentation einen neuen, einen weiblichen Blick auf den Militärstaat Preußen.
Ein Mann in Japan öffnet vorsichtig eine alte Holzkiste. Darin befindet sich die verschrumpelte Leiche einer Meerjungfrau. In einer mexikanischen Kirche filmt ein Mann eine Statue Christus, die ihre Augen zu öffnen und zu schließen scheint. Ein Mann, der in Nordchina die Straße entlanggeht, wird von einem vorbeifahrenden Lastwagen mit giftigem Rauch einhüllt. Ein Junge filmt vor der Küste Englands ein seltsames Objekt, das vom Himmel fällt.
Sierra Nevada
Für drei Mädchen und drei Jungs im Alter von 14 bis 16 Jahren heißt es an Ostern 2017: Auf zum Abenteuer ihres Lebens. Vier Wochen lang schlagen sich Justus (16), Luissa (15), Konrad (14), Jessica (14), Dominic (15) und Marie (14) allein durch die wilden Gegenden der südspanischen Sierra Nevada. Sie erleben einsame Hochebenen, atemberaubende Schluchten, raue Küsten und tosende Wasserfälle. Und das alles ohne Eltern und Freunde aber auch ohne Computer, Handies, Toiletten und weiche Betten.
Wildniscoach Tobias Ohmann (37) bringt der Gruppe das Handwerkszeug für das Wildnisabenteuer bei. Immer wieder stellt er Aufgaben, begleitet die Sechs bei besonderen Herausforderungen und achtet darauf, ob sie mit den hohen Anforderungen klarkommen. Denn für "Durch die Wildnis" braucht es körperliche Fitness und soziale Kompetenz.
Wichtig ist bei "Durch die Wildnis" nicht nur das Erreichen des geografischen Ziels - sondern auch der Weg ist das Ziel. Die Sechs müssen sich organisieren, miteinander arrangieren und orientieren. Wie kommen sie in der Gruppe klar? Und wie bewältigen sie die Herausforderungen der Natur beim Überqueren wilder Schluchten, beim Klettern und Höhlenerforschen? Am Ende der Tour, wenn alle Herausforderungen bewältigt sind, wartet eine große Überraschung auf die sechs Teenager. Vieles wird sich für sie verändert haben und sie werden die Welt mit ganz anderen Augen sehen.
Folge
In der Wildnis müssen die sechs Abenteurer auf viele Bequemlichkeiten der Zivilisation verzichten. Für Mädchen ist das an manchen Tagen im Monat besonders schwer. Zum Glück können die drei Mädchen miteinander über alles sprechen und teilen so freundschaftliche alle Sorgen. Die Herausforderung hat es heute wieder mal in sich: Alle sechs müssen an einem Flying Fox von einer Klippe über eine Schlucht rauschen. Das kostet ganz schön Überwindung.
Sierra Nevada
Für drei Mädchen und drei Jungs im Alter von 14 bis 16 Jahren heißt es an Ostern 2017: Auf zum Abenteuer ihres Lebens. Vier Wochen lang schlagen sich Justus (16), Luissa (15), Konrad (14), Jessica (14), Dominic (15) und Marie (14) allein durch die wilden Gegenden der südspanischen Sierra Nevada. Sie erleben einsame Hochebenen, atemberaubende Schluchten, raue Küsten und tosende Wasserfälle. Und das alles ohne Eltern und Freunde aber auch ohne Computer, Handies, Toiletten und weiche Betten.
Wildniscoach Tobias Ohmann (37) bringt der Gruppe das Handwerkszeug für das Wildnisabenteuer bei. Immer wieder stellt er Aufgaben, begleitet die Sechs bei besonderen Herausforderungen und achtet darauf, ob sie mit den hohen Anforderungen klarkommen. Denn für "Durch die Wildnis" braucht es körperliche Fitness und soziale Kompetenz.
Wichtig ist bei "Durch die Wildnis" nicht nur das Erreichen des geografischen Ziels - sondern auch der Weg ist das Ziel. Die Sechs müssen sich organisieren, miteinander arrangieren und orientieren. Wie kommen sie in der Gruppe klar? Und wie bewältigen sie die Herausforderungen der Natur beim Überqueren wilder Schluchten, beim Klettern und Höhlenerforschen? Am Ende der Tour, wenn alle Herausforderungen bewältigt sind, wartet eine große Überraschung auf die sechs Teenager. Vieles wird sich für sie verändert haben und sie werden die Welt mit ganz anderen Augen sehen.
Folge
In Zelten zu übernachten sind die sechs Abenteurer nach vierzehn Tagen in der Wildnis nun schon gewöhnt. Für heute hat sich Coach Tobi zur Abwechslung etwas Besonderes einfallen lassen: Die Sechs sollen ein Baumhaus über einen kleinen Fluss bauen und darin übernachten. Eine super Überraschung! Die Sechs sind begeistert. Doch die Konstruktion stellt sie vor Herausforderungen.
Die große Frage: Sind wir allein im Universum, oder gibt es irgendwo anders Leben? Unsere Teleskope durchkämmen das All. Entdecken bizarre Welten. Werden wir jemals eine zweite Erde finden? In den letzten 50 Jahren sind unsere Raumsonden zu jedem Planeten des Sonnensystems vorgedrungen. Beweise für außerirdisches Leben gibt es keine. Die Erkundung geht weiter. Neue Missionen erforschen nun Exoplaneten, die außerhalb unseres Sonnensystems liegen. Hunderte Milliarden Planeten - jeder hat das Potenzial, unser Verständnis von der Entstehung der Erde zu revolutionieren. Darunter Gesteinsplaneten mit dem richtigen Abstand zu ihrem Stern, um die wichtigste Zutat für Leben zu besitzen: flüssiges Wasser. Aber selbst diese felsigen Planeten bieten keine Sicherheit. In der Milchstraße gibt es Welten, die von Zwillingssonnen verbrannt wurden oder von ihren Muttersternen ausgestoßen wurden und allein durch die Finsternis des Weltraums ziehen. Die Botschaften, die wir in den Kosmos geschickt haben, bleiben vorerst unbeantwortet. Die Teleskope, mit denen wir nach außerirdischen Signalen suchen, zeigen nichts an. Die Erde ist die einzige belebte Welt, die wir kennen. Ob sie der einzige Planet ist, der intelligentes Leben beherbergt oder nicht, eines ist sicher: Die Antwort auf die Frage "Sind wir allein?" wird alles verändern. Über uns spielen sich epische Dramen ab: fremdartige Planeten, versteinerte Sterne, Schwarze Löcher, schwerer als Millionen Sonnen. Die Wissenschaft enthüllt Orte jenseits unserer Vorstellung. Einst hielten wir unsere Erde für einzigartig, inzwischen haben wir Tausende von fremden Planeten entdeckt. Und das ist nur ein Bruchteil der Welten, die da draußen existieren. Es gibt mehr Sterne im Universum als Sandkörner auf jedem Planeten des Sonnensystems. Inmitten all dieser Weite sind die Milchstraße, unsere Sonne und die Erde die Heimat des einzigen bisher bekannten Lebens im Universum. In fünf Folgen entführt die Serie in die Weiten des Weltalls. Sie zeigt Momente, die das Universum geprägt haben. Vom Urknall, mit dem alles begann, über die Geburt von Sternen bis zu dem Chaos, das entsteht, wenn eine andere Galaxie mit unserer Milchstraße kollidiert.
Kanaren, Azoren, Madeira und Kapverden bilden zusammen Makaronesien, übersetzt heißt das "die glücklichen Inseln". Obwohl sie bis zu 1.500 Kilometer voneinander entfernt liegen, haben alle den gleichen Ursprung: Hotspot-Vulkanismus. Über viele Millionen Jahre sind sie in den Weiten des Atlantiks zu Oasen für das Leben geworden. Dirk Steffens entdeckt Tiere und Pflanzen, die es nirgendwo sonst auf der Welt gibt.
Der in Amerika lebende Pakistani Raheel Ahmad hatte bereits einmal versucht, sich und seine 29-jährige Frau Sania umzubringen, indem er sich gemeinsam mit ihr im 28. Stock aus dem Fenster stürzte, doch die beiden konnten im letzten Moment gerettet werden. Doch als Sania, die auf TikTok von ihrem Schicksal berichtete, sich endgültig von ihm scheiden lassen und ein neues Leben in Freiheit beginnen wollte, fuhr er zu ihr und erschoss sie.
Mit David Berton, Chantal Busse, Julia Casper, Sarah Diener, Katharina Gast, Jesse Grimm, Maria Wardzinska, Oliver Warsitz, Elena Wilms
Der Box-Weltmeister Fadi Merza hat bereits unzählige Kämpfe hinter sich, die ihm zahlreiche Nasenbeinbrüche eingebracht haben. Nun soll Schönheitschirurg Artur Worseg seine Deformierungen korrigieren und das Beste aus seiner Nase herausholen. Doch kurz vor dem geplanten Operationstermin macht der Profi-Boxer einen Rückzieher.
Ein Wanderer filmt einen riesigen Schneeball, der einen Berg hinunterzurollen scheint. Ein Mann in Malaysia filmt eine Frau, die scheinbar mühelos einen Betonpfeiler hinaufklettert. Ein schottischer Astronom filmt, wie ein scheinbarer Meteor ein seltsames Objekt über den Highlands auswirft. Ein Urlauber filmt an einem Strand in Krabi, Thailand, einen seltsamen, hellvioletten Fleck. Ein Mann filmt einen Atompilz, der ein Gebäude in Brand setzt.
Der Goose Creek Tower in der Wildnis Alaskas ist eines der skurrilsten Gebäude der Welt. Er besteht aus zahlreichen übereinandergestapelten Fachwerkhäusern, die zur Spitze hin immer kleiner werden. Architekt Philip Weidner erbaute so 18,5 Etagen bis in 60 Meter Höhe, bei denen er sich von schwedischen Holzhütten und mathematischer Wissenschaft inspirieren ließ. Die Dokumentation zeigt neun weitere Bauwerke, bei denen Tradition, Futurismus und Nutzen auf spektakuläre Weise verbunden werden.
Als Passagiermaschine ist die Boeing 747 eine von vielen, aber als Löschflugzeug gehört sie zu den größten der Welt. Der Supertanker ist im US-amerikanischen Colorado stationiert und verfügt über Tanks, die mehr als 70.000 Liter aufnehmen können. Aus diesen wird das Wasser über Flächenbränden abgelassen, wenn die Feuerwehr am Boden überfordert ist. Die Dokumentation zeigt außerdem neun weitere Fluggeräte wie zwei Helikopter, einen Wingsuit und ein Solarflugzeug. Was macht diese so besonders?
Bald steht die Hochzeit mit Servet an. Loredana ist auf der Suche nach dem perfekten Brautkleid. Ihr Traum? Ganz viel Tüll und Glitzer. Mutter Silvia schlägt vor, ein kostengünstigeres Kommunionskleid anstelle eines Brautkleids zu kaufen.
Wegen Armut in Haft - Ist die Ersatzfreiheitsstrafe angemessen?
D 2025
28'
Wer eine Geldstrafe nicht bezahlen kann, dem droht in Deutschland Gefängnis, die sogenannte "Ersatzfreiheitsstrafe". Der häufigste Anwendungsfall ist "Schwarzfahren". Betroffene sind oft arbeitslos, verschuldet, in schwierigen Lebensverhältnissen. Die Gesetzesregelung ist deshalb umstritten. Zudem kosten die Gefängnisstrafen am Ende den Steuerzahler - und binden Ressourcen der Justiz sowie der Polizei. "Kontrovers - Die Story" ist unterwegs mit der Bundespolizei in Würzburg, die im Schnitt sechsmal täglich wegen "Fahrgelddelikten" ausrücken muss. Wie kann verhindert werden, dass Menschen am Ende deswegen in Haft kommen? Damit befassen sich verschiedene Projekte wie etwa "Schwitzen statt Sitzen", Sozialstunden statt Haft - für manche eine Lösung im allerletzten Moment. Wer schon in Haft sitzt, den versucht eine Initiative aus Berlin freizukaufen.
Die Filmautorinnen Sabrina Anna-Maria Gerstmaier und Sarah Sliwa begleiten eine Freikauf-Aktion und treffen Menschen, denen Haft droht, oder die bereits inhaftiert waren.
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
"Aus Eigenschutz hab ich ein Klappmesser dabei." - "Ist doch normal inzwischen." Auf dem Skaterpark in Halle-Neustadt wird offen über das Thema gesprochen: Immer mehr Jugendliche tragen hier offenbar Messer bei sich - zur Abschreckung, zur Selbstverteidigung oder schlicht als Statussymbol. Die neue "Y-Kollektiv"-Reportage "Gefährlicher Messer-Hype" geht dem Phänomen auf den Grund. Autorin und Reporterin Laura Kipfelsberger trifft in Halle auf Jugendliche, Boxtrainer, Türsteher und Menschen, die selbst Opfer von Messerangriffen wurden.
Ihre Reise beginnt in Sachsen-Anhalt. In einem Boxclub in Halle-Neustadt trifft Laura auf Ronny - früher selbst gewaltbereit, heute Trainer und Mentor für Jugendliche. Seine Beobachtung: "Die sind bereit zuzustechen, das ist der Wahnsinn." Die Reportage zeigt, wie leicht man an teils verbotene Messer gelangt - online, ohne Altersprüfung. TikTok-Algorithmen verstärken den Hype, präsentieren Messer als cooles Accessoire. Selbst vermeintlich harmlose Kiosktreffen in Halle können eskalieren. Einer der Jugendlichen zeigt Laura eine Narbe: "Das ist mit 'nem Messer passiert."
Was macht das mit Jugendcliquen - wenn das Tragen von Messern zur vermeintlichen Normalität wird? Und was sagt die Polizei zu dieser Entwicklung? In Bremen begleitet Laura schließlich eine Kontrolle in einer Waffenverbotszone - mit überraschendem Ausgang.
"Gefährlicher Messer-Hype" aus der Reihe "Y-Kollektiv" ist eine eindrückliche Reportage über einen Social-Media-Trend, dessen reale Gefahr oft unterschätzt wird.
Die Bretagne: alte Mauern, gutes Essen, eine Jahrtausende alte Kultur und sogar eine eigene Sprache. Der Atlantik bestimmt das Leben dort im Nordwesten von Frankreich.
Ursprung des Lebens - Eine Reise durch Raum und Zeit
USA 2015
45'
Das Leben auf der Erde und die Sterne über uns sind untrennbar miteinander verbunden. Doch wie entstand das Leben aus den kleinsten Bausteinen - den Atomen? Wissenschaftler gehen dem Ursprung des Lebens auf den Grund. Die Reise der Atome erstreckt sich über Zeit und Raum. Wie kamen diese chemischen Bausteine letztlich zusammen, um Leben zu schaffen? Die Antwort hierauf ist umstritten. Gab es seltsame vulkanische Brutstätten unter dem Meer - oder kam das Leben vielleicht doch von einem anderen Planeten? Stammen wir von Außerirdischen ab? Und könnte es da draußen noch andere Lebensformen geben, die die gleichen Fragen über ihren Ursprung stellen? Wissenschaftler versuchen, Antworten auf diese Fragen zu finden.
Ob Pritschenwagen, Kasten oder kompakter Liefertransporter - moderne Nutzfahrzeuge sind das Rückgrat der Wirtschaft. Und sie werden grüner. Immer mehr Modelle setzen auf Elektromobilität, andere bleiben beim bewährten Diesel - je nach Einsatzgebiet. Denn was in der Stadt leise und lokal emissionsfrei fährt, muss am Land oder auf Überlandstrecken oft vor allem Reichweite und Flexibilität bieten. Der Schlüssel liegt in der richtigen Planung: Infrastruktur, Routenmanagement und passende Förderungen entscheiden über die Wirtschaftlichkeit. Die grüne Wende in der Logistik - sie ist längst unterwegs. Nur sieht sie überall ein bisschen anders aus.
Im April 2000 feiert Lesley Ford, Mutter von sechs Kindern, ihren 36. Geburtstag. Am Ende des Sommers ist sie gemeinsam mit vier ihrer Sprösslinge plötzlich spurlos verschwunden. Ihr Ehemann Lee Ford erzählt beiläufig, dass seine Frau und die Stiefkinder ihn verlassen hätten. Wohin, weiß er nicht. Die grausame Wahrheit: Nach einem Streit mit Lesley hat er sie und die vier Kinder erdrosselt und unter dem Holzschuppen im Garten begraben.
Das frühere Playboy-Model Jayme hat erfahren, dass ihre Internetliebe nicht nur fake ist, sondern auch noch andere Frauen belügt. Sie bittet Nev und Max, ihr bei der Suche nach dem Betrüger zu helfen und den kranken Schwindel zu beenden.
Mitreißender Dokumentarfilm über Tina Turner, der legendären 'Königin von Rock und Soul'.
Von ihrer frühen Karriere als Rocksängerin bis zu ihren alle Rekorde brechenden, ausverkauften Arena-Tourneen in den 1980er Jahren hat Tina Turner ihr Publikum begeistert. 2009 hat sie sich von der Bühne der Öffentlichkeit zurückgezogen. Daniel Lindsay und T.J. Martin gewährte sie einen exklusiven Einblick in die persönlichsten Momente ihres Lebens. Archivaufnahmen, Konzertmitschnitte und Interviews mit Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern runden die Dokumentation über das Leben des Superstars ab.
In der dritten Pilotfolge beschäftigen sich Julia Ruhs und das KLAR-Team mit den gesellschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie. Warum wandelte sich die öffentliche Debatte nach einer Phase großer Solidarität zu Beginn der Pandemie in eine scharfe gesellschaftliche Auseinandersetzung - mit Folgen, die bis heute nachwirken?
Im Mittelpunkt der ersten Folge der zweiten Staffel "Akutstation Psychiatrie" steht ein junger Mann, der sich für eine Comic Figur hält. Tatsächlich leidet er unter einer schweren Psychose. Weil er in seinem Wahn eine Gefahr für sich selbst ist, wird er in ein Überwachungszimmer eingeschlossen. Auch, um ihn von den Reizen der Umwelt abzuschirmen, die ihn überfordern. Er selbst aber ist mit der Unterbringung nicht einverstanden. Auch die magersüchtige Patientin aus der ersten Staffel kämpft weiter gegen ihre schwere Essstörung.
Peter Fitzek nannte sich selbst König von Deutschland und gründete 2012 einen Fantasiestaat mit Pässen, Währung, Bank und Krankenversicherung. Hinter der schrulligen Fassade ging es aber um viel mehr - um die Erschaffung eines Gegenstaates, um Volksverhetzung, Antisemitismus und mutmaßlich kriminelle Geschäfte. Dem hat der echte Staat nun ein Ende gesetzt.
Als Passagiermaschine ist die Boeing 747 eine von vielen, aber als Löschflugzeug gehört sie zu den größten der Welt. Der Supertanker ist im US-amerikanischen Colorado stationiert und verfügt über Tanks, die mehr als 70.000 Liter aufnehmen können. Aus diesen wird das Wasser über Flächenbränden abgelassen, wenn die Feuerwehr am Boden überfordert ist. Die Dokumentation zeigt außerdem neun weitere Fluggeräte wie zwei Helikopter, einen Wingsuit und ein Solarflugzeug. Was macht diese so besonders?
Lange Zeit galt die Schallgrenze als unüberwindbare physikalische Mauer. Doch spätestens seit dem Überschallflug des Kampfpilot-Veteranen Charles "Chuck" Yeager mit einer raketengetriebenen Bell X-1 im Jahr 1947 war das weltweite Rennen im Hochgeschwindigkeitsfliegen eröffnet. Die US-Luftwaffe entwickelte Blackbird SR-71 und X-15. Europa hatte die Concorde, die Sowjetunion die MiG-23. Schneller, höher, weiter - die atemlose Geschichte der Überschallflieger geht auch heute noch weiter.
Für Christina Lugner gehören Besuche bei Beautydoc Artur Worseg schon zur Routine. Mit Botox und intravenösen Schönheitscocktails will sie dem Alterungsprozess einen Strich durch die Rechnung machen. Die Truckerin Bella hat sich vor sechs Wochen von Schönheitschirurgin Sabine Apfolterer rund zwei Kilo überschüssige Haut entfernen lassen. Doch die Wunden wollen nicht heilen und Bella muss zur Kontrolluntersuchung.
Themen: Tattoo aus der Maschine - Der erste funktionierende Tattoo-Roboter? / Das Geheimnis des perfekt New York Cheesecake / Roboter für die Erdbeerernte / Die Autofabrik der Zukunft / Die schärfste Chili der Welt / Upcycling - neue Produkte aus Flugzeugschrott
Nach sieben Jahren Pause kehrt Red Bull Knock Out 2015 zurück - und Marc de Reuver greift trotz schwerer Rückenverletzung erneut nach dem Titel. Sand, Schmerz und Siegeswille auf höchstem Niveau.
Wer wissen will, was außerhalb des Landes auf der politischen und gesellschaftlichen Bühne passiert, der ist hier richtig: Das Magazin liefert in ausführlichen und unterhaltsamen Beiträgen Antworten.
Einst war Michele glücklich über die Freiheiten, die ihr Mann Richard ihr zuschrieb. Sie ahnte allerdings nicht, dass Richard, sobald sie aus dem Haus war, grausame Verbrechen beging. Doch wie lange kann man seine kranke Neigung vor der Partnerin verbergen?
Die Everglades erstrecken sich in Florida über eine riesige Fläche von fast 6000 Quadratkilometern. Dort leben Alligatoren, Schildkröten, Seekühe, Pumas und Schwarzbären. Aber eine invasive Art bedroht das gesamte Ökosystem. Der ursprünglich in Asien beheimatete Dunkle Tigerpython verschlingt massenweise Waschbären, Opossums und Rotluchse. Otto "Bulletproof" und Pascal Feyh machen im Süden des US-Bundesstaates Jagd auf die bis zu fünf Meter langen Schlangen. Aber zunächst müssen die Männer lernen, wie man die gefräßigen Räuber in den Sümpfen aufspürt.
Amy Winehouse war weltbekannt. Sie war das Mädchen aus dem Norden von London, das eine einzigartige Stimme und einen unverwechselbaren Look hatte und damit scheinbar über Nacht unglaublich erfolgreich wurde. Sie starb 2011, gerade mal 27 Jahre alt. Diese Doku wirft einen einzigartigen Blick auf ihr außergewöhnliches Leben anhand von zehn charakteristischen Fotos - von ikonischen Aufnahmen bis hin zu privaten Schnappschüssen.
Ein inspirierender Dokumentarfilm über den Hamburger Seniorenchor, dessen Mitglieder alle über 70 Jahre alt sind und ihre Lebensfreude durch das Singen neu entdecken.
Der Film zeigt, wie die Mitglieder des Chores - die älteste Sängerin ist 97 Jahre alt - ihre Freude und Leidenschaft für Musik in einer Mischung aus deutschen Pop-, Rock- und Hip-Hop-Songs zum Ausdruck bringen. Von Hits von Sarah Connor bis zu Deichkind: Ihre Darbietungen geben den Liedern eine neue, tiefe Bedeutung und verleihen dem Publikum ein Gefühl der Verbindung und des Lebensmutes.
Der Regisseur Sven Halfar begleitet die Chormitglieder über mehrere Monate. Der Film thematisiert nicht nur die Lebensfreude des Chores, sondern auch die Herausforderungen des Alters. Dabei bleibt er jedoch stets optimistisch und vermeidet sentimentale Klischees. Stattdessen feiert er das "Jetzt" und die Kraft der Musik als Quelle der Lebensfreude und Selbstverwirklichung. Die Kamera immer dabei, von den Proben bis zum großen Auftritt.
Parallel werden die herzergreifenden Lebensgeschichten einzelner Chormitglieder erzählt. Von der 83-jährigen Joanne, einer ehemaligen Opernsängerin, bis hin zu Ingrid, die im Alter ihre Träume verwirklicht.
"Heaven Can Wait - Wir leben jetzt" zeigt, wie Musik helfen kann, die Herausforderungen des Alterns zu meistern und das Leben in vollen Zügen zu genießen.
Der Kitzecker Sepp fällt verletzungsbedingt beim Branchen-Boxkampf aus und muss nun zusehen, wie sein Rivale Christoph Konrad gegen jemand anderen kämpft. In Zeltweg bereitet Rene Wollinger, Betreiber des "Maximus" und "Charisma", derweil ein spontanes Frauen-Schlammcatchen vor - nur der Schlamm fehlt noch. Außerdem enthüllt Peep-Show-Mitarbeiterin Lola die seelischen Belastungen ihres Jobs.
Eine halbe Stunde östlich von Marseille lagert Frieseur Thierry in einer alten Scheune tonnenweise Haarmüll. Friseursalons aus ganz Europa schicken ihm den zu, machen mit im Projekt "Coiffeurs Justes". Aus den Haarresten fertigt Thierry zusammen mit vier Langzeitarbeitslosen Haarfilter. Lange, dicke und kurze Haarfilterwürste. Ein Kilogramm Haare kann etwa acht Liter Öl aufsaugen.
Auch wenn die Freundschaft zwischen US-Präsident Trump und Tech-Milliardär Elon Musk zu Ende scheint, mit der Schließung der amerikanischen Hilfsorganisation US-AID haben die beiden weltweit viele ärmere Länder in eine Krise gestürzt. In Südafrika etwa, dem Geburtsland von Elon Musk, mussten Gesundheits- und Entwicklungsprogramme eingestellt werden, mit dramatischen Konsequenzen für die Bevölkerung.
Das WELTjournal zeigt, wie verheerend sich die Abschaffung von US-AID auf die ärmsten Südafrikaner auswirkt. Und es zeigt Elon Musks Einfluss auf Trumps Attacken gegen die multi-ethnische Regenbogennation. Musk, der als privilegierte Weißer im Apartheid-Südafrika aufwuchs, nähert sich seit dem Ende der Rassentrennung rassistischen Kreisen an, deren Pamphlete er in seinem sozialen Netzwerk X, vormals Twitter, publiziert. Dort verbreitet er auch Verschwörungstheorien über einen angeblichen Genozid an Weißen in Südafrika. Trump bot weißen Südafrikanern Asyl in den USA an.
Gestaltung: Miyuki Droz Aramaki, Jan Bornman
Schöpfer oder Zerstörer? Quasare sind die hellsten Objekte des Weltalls. Sie leuchten heller als Milliarden Sonnen und könnten ganze Sonnensysteme zerstören. Allerdings sind sie weit weg. Quasare sind kosmische Rätsel. Angetrieben von supermassereichen Schwarzen Löchern schleudern sie Strahlen, sogenannte Jetstreams, durch das Universum. Sind sie eine Energiequelle für das Universum oder eine zerstörerische Kraft? Quasare gehören zu den geheimnisvollsten Phänomenen des Kosmos. Sie leuchten heller als Milliarden Sonnen, und ihre Materie- und Strahlungsjets sind in der Lage, ganze Galaxien zu zerstören. Astronomen bezeichnen Quasare auch als kosmische Kraftwerke, die von den größten Schwarzen Löchern des Universums angetrieben werden. Forscher versuchen, der Frage auf den Grund zu gehen, wie genau sie entstehen. Wie werden Sterne geboren, welche Gefahren gehen von Schwarzen Löchern aus, und wie funktioniert das Universum wirklich? Diese Wissenschaftsreihe nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise in die Tiefen des Kosmos. Jede Folge befasst sich mit einem spannenden Themengebiet der Astronomie und zeigt Errungenschaften der modernen Weltraumforschung. Von fernen Sonnensystemen über Dunkle Materie bis zu den Elementen, die vor vielen Milliarden Jahren entstanden sind. Die Geschichte des Universums liegt oft unter Alltäglichem verborgen.
Der Krieg vor der Haustür - Rumäniens Donau-Dörfer in Angst
30'
Seit der Aussetzung des Getreideabkommens durch Russland ist der Transportweg durch das Schwarze Meer blockiert. Die Ukraine ist auf die Donau als Exportroute ausgewichen. Russische Drohnen greifen deshalb nun verstärkt ukrainische Donau-Häfen an - direkt an der Grenze zum NATO-Land Rumänien. Die Bewohner am rumänischen Donau-Ufer leben seitdem in Angst.
"Die Kinder von Golzow"-Nächte - Winfried Junge zum 90. - Die Kinder von Golzow - Das Ende der unend
3. Folge
D 1961 / 2007
150'
Dieser Film aus der ältesten und umfassendsten Langzeitdokumentation der Filmgeschichte erzählt von Elke, Karin und Gudrun sowie Gudruns Vater Arthur Klitzke, dem weithin bekannten Golzower LPG-Vorsitzenden. Es gibt auch eine Wiederbegegnung mit der Klassenlehrerin Marlies Teike.
Der 22-jährige Jamie Reynolds fällt bereits als Minderjähriger durch Übergriffe auf Frauen auf. Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, wann der junge Mann eskaliert. Am 26. Mai 2013 lädt er die 17-jährige Georgia Williams für ein angebliches Fotoshooting in sein Haus im englischen Wellington ein. Dort lässt er seine perversen Mordfantasien Wirklichkeit werden und hält alles mit der Kamera fest.
Alle zwei Minuten schlägt in Deutschland ein Fahrraddieb zu. Teure E-Bikes sind ein besonders lohnendes Ziel. Die Reporter folgen den Dieben und spüren Hehler im europäischen Ausland auf.
Denn immer wieder tauchen deutsche Markenfahrräder auch auf ausländischen Verkaufsplattformen auf. Wer steckt hinter dem Big Business Fahrraddiebstahl? Mit Hilfe von Tracker-Daten und Ermittlern zeigen Elena Münker und Megan Ehrmann, wie die Diebe vorgehen.
Laut BKA "erfolgt keine zentrale Erfassung oder bundesweite Koordinierung zu Fällen von Fahrraddiebstählen". Und das, obwohl in manchen Bundesländern der finanzielle Schaden durch Fahrraddiebstahl mittlerweile über dem gestohlener Autos liegt. Denn: Oft sind die Fahrräder hochpreisig und damit bei Dieben heiß begehrt. Christian Matzdorf, Professor für Kriminalistik in Berlin, sieht im Fahrraddiebstahl ein Massendelikt. Es gebe Strukturen dahinter, die es den Tätern ermöglichten, Räder gezielt und auf Bestellung zu klauen. Wie Täter vorgehen, erfahren die Autorinnen von einer der wenigen Ermittlerinnen, die sich ausführlich mit "Fahrraddiebstahl" auseinandersetzt. Sie gibt exklusiv Einblick in Ermittlungserkenntnisse zu Tätergruppen und schildert, wie die Diebe vorgehen.
Bei ihrer Recherche verfolgen die Autorinnen die Signale eines gestohlenen E-Bikes, das Deutschland per Fähre verlassen hat und inzwischen aus dem Ausland sendet. In Bonn stehlen Diebe während der Dreharbeiten innerhalb kurzer Zeit mehrere Markenräder. Während einer der Besitzer glaubt, sein Rad auf einer polnischen Verkaufsplattform wiedererkannt zu haben, gewinnen die Autorinnen das Vertrauen des Verkäufers und vermuten, dass auch die anderen Räder in seinem Besitz gelandet sind. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Wird es gelingen, die Räder im Ausland eindeutig zu identifizieren und sie möglicherweise mit Hilfe der Polizei zurück nach Bonn zu bringen?
Mehr unter https://diespur.zdf.de
Er war Amerikas erstes Idol, Ikone, Prunk-Pianist, Popstar, Egomane und Show-Gigant: Liberace. Sein Leben verlief wie im Rausch, immer auf der Überholspur der Highways zwischen Los Angeles, Las Vegas und Palm Springs. Mitten in der Wüste Kaliforniens, wo Hollywoodstars in ihrer "Privat-Oase" an Pools wilde Partys feierten, führte er ein doppeltes Leben zwischen Pomp und Heimlichkeit. "Look Me Over - Liberace" fokussiert sich an diversen Originalschauplätzen, rund 30 Jahren nach Liberaces Tod, auf sein Psychogramm. Dabei steht seine Lebens- und Erfolgsgeschichte als Teil des American Dreams inmitten der Bigotterie einer gespaltenen Gesellschaft im Mittelpunkt.
Als erster amtierender Ministerpräsident Israels steht Benjamin Netanjahu vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Korruption im Amt vor. Der Prozess begann 2020 und könnte sich noch über Jahre hinziehen. Erstmals zeigt dieser Dokumentarfilm von Regisseurin Alexis Bloom und Oscar-Preisträger Alex Gibney als Produzent die Verhörvideos von Netanjahu, auf denen die Anklage basiert. Sie wurden den Filmemachern zugespielt. Aussagen von ehemaligen Freunden und Wegbegleitern vervollständigen das Porträt eines Mannes, der mit allen Mitteln an der Macht bleiben will, dafür 2022 sogar ein Bündnis mit der extremen Rechten eingegangen ist. Dass Benjamin Netanjahu sich ihren Extremismus zu eigen macht, hat tödliche Folgen.
Zwischen Nobelviertel und Elendsvorort: Johannesburg ist das Experimentierlabor des neuen Südafrika. 'Joburg' nennen die Bewohner ihre Stadt, die so vielfältig ist, wie kaum eine andere. Johannesburg gilt als die heimliche Hauptstadt Südafrikas und ist alles gleichzeitig: eine wilde, oftmals gefährliche Stadt, aber auch eine der kreativsten und grünsten Metropolen Afrikas.
Die langjährige ORF-Afrika-Expertin Margit Maximilian nimmt uns mit auf eine Reise durch Joburgs Hochhausschluchten, Villenviertel, Townships und Verkehrsgewühl, wilde Siedlungen, üppige Alleen und Parks. Nach Ende der Apartheid hat sich in Johannesburg viel verändert: die Innenstadt - einst fest in der Hand der weißen Minderheit - wird jetzt überwiegend von Schwarzen geprägt. Das berüchtigte Gefängnis, in dem Nelson Mandela, der große Mann Südafrikas einsaß, ist heute ein Museum. "Wenn man hier lebt, hat man gelernt, die schönen Sachen zu genießen, aber auch die Augen offen zu halten. Man gibt mehr Acht und lebt damit", sagt der begeisterte Wahl-Johannesburger Thomas Zilk, Sohn des langjährigen früheren Wiener Bürgermeisters, der seit fast 25 Jahren hier lebt und Geschäfte zwischen Österreich und Südafrika vermittelt.
Gestaltung: Margit Maximilian