Der Traunsee im oberösterreichischen Salzkammergut ist alljährlich Schauplatz eines traditionellen Brauches: Am sogenannten Liebstattsonntag treffen sich in Gmunden die Trachten- und Goldhaubenvereine, um den vierten Fastensonntag zu begehen. Gestalter Martin Vogg hat für diese ORF III Heimat Österreich-Produktion mehrere Menschen aus dieser Region begleitet und ihren Lebensalltag eingefangen. Verbundenheit mit der Heimat, Zusammengehörigkeit und ein ausgeprägter Sinn für Traditionen prägen das Leben der Leute hier.
Die Terra Mater-Doku "Der Kolibri-Effekt" enthüllt die erstaunlichen Verbindungen zwischen den winzigen Vögeln und den anderen Bewohnern ihres Lebensraums.
2005 wird Angela Merkel Bundeskanzlerin: die erste Frau in diesem Amt, die erste Ostdeutsche und mit 51 Jahren auch noch die jüngste. Frauenpower!?
Merkels Regierungsstil: Moderat, pragmatisch, bloß nicht polarisieren. Dem bleibt sie bis zum Ende ihrer Amtszeit treu. Die Raute als Zeichen der Ruhe. Die Dokumentation blickt auf Merkels Kanzlerschaft, eine Zeit, die bis heute prägend ist.
Dabei geht es auch um Versagen und Schuld, um Verantwortung und Erfolg - und um Haltung.
Merkels Kanzlerschaft steht heute im Schatten der aktuellen Entwicklungen und Probleme: Klimakrise, Russland, Flüchtlingsfrage. Gerade im Licht dieser Entwicklungen ist der Blick auf die Merkel-Jahre interessant: Warum handelte Angela Merkel so, wie sie es tat? Und wie kann das zum besseren Verständnis der gegenwärtigen Situation beitragen?
Zu Wort kommen unter anderen die Podcasterin und Kommunikationsexpertin Samira El Ouassil, der Erfinder der Interviewreihe "Jung und Naiv", Tilo Jung, die Publizistin Marina Weisband, die Journalistin und Merkel-Biografin Evelyn Roll, der langjährige "Zeit"-Korrespondent Christoph Dieckmann, die irische Journalistin und Expertin für internationale Beziehungen, Judy Dempsey, die deutsche Klimaschutzaktivistin Carla Reemtsma, der ehemalige CDU-Politiker Roland Koch sowie enge Wegbegleiterinnen und -begleiter wie Annegret Kramp-Karrenbauer und Thomas de Maizière.
Stefano Zarrella und Dr. Stephan Lück nehmen Fertiggerichte unter die Lupe.
In "Der SAT.1 Check" werden erfolgreiche Marken unter die Lupe genommen.
Stefano Zarrella und Dr. Stephan Lück nehmen Fertiggerichte unter die Lupe.
The Disappearance of William Tyrrell - Der Junge im Spiderman Kostüm
Der Verdächtige
1. Staffel
3. Folge
AUS 2021
50'
Mit dem Verschwinden des kleinen William wird inzwischen ein Waschmaschinen-Reparateur in Verbindung gebracht. Wenige Tage bevor der Junge verschwand, besuchte er das Haus, wo er sich zuletzt aufhielt. In dieser Episode berichtet Bill Spedding selbst, wie es sich anfühlt, zum Verdächtigen und damit meist gehassten Mann Australiens gemacht zu werden.
Mit Manfred Trilling, Stephanie Kellner, Christina Höltl, Jo Vossenkuhl, Melitta Varlam, Ole Pfennig, Michael Schwarzmeier, Caroline Ebner, Andreas Borcherding, Dorothea Anzinger
Barbara Davide war keines von Hans Holzers üblichen Medien. Ab 1972 hatte sie sehr plastisch von einem unbekannten Schloss geträumt - auf das sie 1980, während eines Ausflugs zufällig stieß. Sie erkannte es sofort wieder. Es handelte sich um Lambert Castle in New Jersey. Der wohlhabende Seidenfabrikant Catholina Lambert baute es 1893 für seine Frau Isabella, die beiden lebten dort bis zu ihrem Ende. Ist Holzer ihren Geistern begegnet? Da es ihr Vater aufgrund von merkwürdigen Umständen nie persönlich nach Lambert Castle schaffte, stellen nun seine Tochter Alexandra und ihr Team Nachforschungen an.
Rayne hat endgültig genug: Seit sie bei ihrem Traummann Chidi in Nigeria ist, leben die beiden im Haus von Chidis Schwester und stehen unter ihrer Fuchtel. Nun packt die 37-Jährige ihre Koffer, um ins Hotel umzusiedeln. Chidi soll mitkommen, doch er will nicht in Versuchung geraten, mit Rayne allein zu sein, da er an seinem Keuschheitsgelübde festhält. Nach einem Jahr Fernbeziehung trifft Ghanaerin Matilda ihren Online-Freund Niles zum ersten Mal persönlich. Doch den ersten Abend hat sich die 23-Jährige anders vorgestellt: Sie ist stocksauer, weil der Amerikaner nicht mit ihr schlafen will und sie abblitzen lässt.
Rick Ness hat die falsche Pumpe bestellt. Dieser Fehler zwingt die Goldgräber zum Umdenken. Jetzt muss eine alte Maschine "Monster Red" mit ausreichend Wasser versorgen, die eigentlich an anderer Stelle gebraucht wird. Doch zum Lamentieren bleibt keine Zeit. Gelingt der Truppe am Duncan Creek endlich der Durchbruch? Tony Beets' Neffe Mike versetzt derweil am Indian River eine 45 Tonnen schwere Waschanlage. Denn kurze Transportwege sparen Zeit und Geld. Doch strömender Regen und schlammiger Untergrund machen die Aktion zu einem gewagten Unterfangen.
Aufwendig maskiert packen Insider von "AIDA" aus: Auf den Kreuzfahrtriesen werden Reisende systematisch zur Kasse gebeten. Damit die Reederei aus Rostock Millionengewinne erwirtschaftet. Schon bei der Buchung wird der teure Tarif dem Kunden als Schnäppchen verkauft. Während der Reise geht der Konzern den Passagieren gezielt an die Kasse. Egal, ob an der Bar, auf Ausflügen oder auf dem Sonnendeck: "AIDA" ist auf maximalen Umsatz getrimmt. Wer die Verführungsmethoden der Kussmundflotte kennt, kann bei seinem Urlaub bares Geld sparen. Denn nicht alles, was "AIDA" seinen Passagieren anbietet, lohnt sich wirklich. Die Insider erklären die teuren Maschen und Geldfallen. Dass auf der "AIDA" nicht mit Bargeld bezahlt werden kann und alles über die Bordkarte geregelt wird, ist kein Zufall. Der Kreuzfahrtriese weiß, wie er Urlaubern das Geld lockermacht. Die Insider haben jahrelang in der Zentrale von "AIDA" und auf den Schiffen gearbeitet und packen jetzt aus. Sie waren im Marketing, Kundenmanagement und an Bord in leitender Position beschäftigt. Um sie zu schützen, treten sie aufwendig maskiert und mit verfremdeter Stimme vor die Kamera. "AIDA: Die Insider" ist eine Dokumentation aus dem Inneren des Kreuzfahrtgiganten. Langjährige Mitarbeiter sprechen darüber, wie Kunden gezielt beeinflusst werden. Sie erklären die teuren Verkaufsfallen und zeigen, wie diese gekonnt umschifft werden können.
Fünf mutige Zweierteams auf der Reise ihres Lebens durch Südamerika. Über 12.000 Kilometer in sechs Wochen voller Abenteuer, extremer Wetterbedingungen und überraschender Wendungen. Sie treten gegeneinander an - und gegen die Zeit. Ohne moderne Hilfsmittel wie Internet, Handy und Flugzeug müssen die Teams mit einem knappen Reisebudget von Pucallpa im peruanischen Amazonasgebiet bis nach Ushuaia/Argentinien reisen, der südlichsten Stadt der Welt. Dabei müssen sie schnell und kostengünstig den besten Weg über Land und Wasser finden. Auf ihrer Reise passieren sie fünf Checkpoints. Jede Etappe hält atemberaubende Highlights bereit, und mit Jobs können sie ihre Reisekasse aufbessern. Der anspruchsvolle Wettlauf führt sie hoch in die Anden, durch weite Wüsten und tief in den Regenwald. Sie durchqueren faszinierende Landschaften, pulsierende Städte und lernen fremde Kulturen kennen. Die Teilnehmer: die ehrgeizige Mutter-Sohn-Kombination Jill und Jamie, die schwäbischen Zwillinge Timo und Marcus, das Patchwork-Ehepaar Dana und Mario, das Beste-Freundinnen-Duo Lile und Dilara sowie das junge Studentenpaar Lykka und Carlo - alle kämpfen um den Sieg. Wer meistert die Herausforderung am besten - körperlich und emotional? Die Belohnung: Das erste Team, das die Ziellinie am Ende der Welt erreicht, gewinnt 25.000 Euro. In dieser Folge ändern sich wegen der Unruhen in Bolivien die Routen für die Teams. Sie reisen jetzt alle über Chile nach Argentinien. Die Herausforderungen dieser Etappe sind groß: Auf 3000 Metern Höhe führt der Weg für ein Team durch eine spektakuläre Schlucht. Die Highlights auf der Route lassen die Anstrengungen jedoch schnell vergessen: Zwei Teams dürfen die spektakulären Iguazú-Wasserfälle besuchen, ein Team einen Ausritt durch die Natur genießen. Ihre Reisekasse bessern die Kandidaten unter anderem auf mit Jobs auf einer Lama-Farm, beim Aufbau eines zerstörten Spielplatzes und bei der Versorgung bedrohter Wildtiere. Am Checkpoint Salta suchen sich die Teams die nächsten Routen aus: Während eine Gruppe Brasilien ansteuert, führt der Weg für andere über Paraguay. Doch nicht alle schaffen es weiter: Nach der Hälfte der Reise zwingt die Belastung ein Team zum Aufgeben, und ein weiteres Team steht ebenfalls vor einer folgenschweren Entscheidung.
Im Ruhrgebiet sind die Wege kurz - und Abenteuer, Natur, Sport und Kultur liegen nah bei einander. Maximal eine Stunde braucht Anne Wilmes mit dem E-Roller, um rund um Dortmund die schönsten Ziele zum Wandern und Klettern, Segeln und Surfen zu finden: in der Elfringhauser Schweiz, am Isenberg oberhalb der Ruhr in Hattingen oder rund um die Möhnesee Talsperre. Und an den Ufern der renaturierten Emscher findet sie Bienenstöcke, Obstbäume und Picknickplätze. Kohle und Stahl sorgten einst im Revier für dicke Luft. Heute ist die Zeche Zollverein in Essen UNESCO Weltkulturerbe und ein Teil der Route Industriekultur, die sich durch das ganze Ruhrgebiet zieht. Den Besuch im ehemaligen Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop macht Kabarettist Fritz Eckenga zu einer amüsanten Geschichtsstunde. Und welch große Bedeutung Fußball für die Menschen im Revier hat, erfährt Anne Willmes von ihrem WDR-Kollegen Peter Großmann: Der BVB-Fan nimmt sie mit ins Stadion von Borussia Dortmund.
Alarmstufe Rot auf dem Atlantik: Der schwer bewaffnete Flugzeugträgerverband Carrier Strike Group 8 trainiert auf hoher See für den Ernstfall. Ziel des vierwöchigen Manövers, an dem insgesamt 7.000 Marinesoldaten teilnehmen, ist die taktische Optimierung des Kampfschiffverbandes für kommende heiße Einsätze. Das Herzstück der Flotte ist der 333 Meter lange Flugzeugträger USS Harry S. Truman - bewacht von mehreren Zerstörern und einem Aufklärungsschiff der Bundeswehr, der Fregatte Hessen.
Die weiten Grasebenen Nordamerikas erstrecken sich über eine Million Quadratkilometer von Nebraska im Süden der USA bis nach Saskatchewan in Kanada. Große Bereiche sind heute Agrargebiet. Singvögel finden hier nur noch an wenigen Orten ideale Bedingungen für ihre Nistplätze. Ornithologe Trevor Herriot nimmt jedes Jahr in den wenigen verbliebenen Wildnis-Oasen Zählungen vor - mit erschreckendem Ergebnis: die Populationen der Singvogelarten der Prärie weisen den stärksten Rückgang in ganz Nordamerika auf.
Für Urlauber das Traumziel schlechthin, für Piloten und Seemänner mitunter der größte Albtraum: die Inselgruppen der Bermudas im westlichen Atlantik. Lassen sich die Horrorgeschichten und Augenzeugenberichte über das Verunglücken oder Verschwinden zahlreicher Schiffe und Flieger im sagenumwobenen Bermuda-Dreieck wissenschaftlich erklären? Die Dokumentation deckt auf, was wirklich am Mythos um den "Friedhof des Atlantiks" dran ist - und was reiner Spekulation entspringt.
Löwen in der Serengeti, Orang-Utans auf Borneo und Kraniche in Norddeutschland. Kaum eine Sendung läuft länger im deutschen Fernsehen als die "Expeditionen ins Tierreich". Seit April 1960 drehte Heinz Sielmann für den NDR, ab 1965 bekam er seine eigene Reihe, die "Expeditionen ins Tierreich". Es waren Sternstunden des Fernsehens, wenn in der Sendereihe nie zuvor Gesehenes ans Tageslicht kam. Und so feiert die Jubiläumssendung die Natur und die Tiere mit einem Blick hinter die Kulissen und zeigt die Tierfilmer bei der Arbeit, die jeden Tag wichtiger wird.
Im Mai vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Angehörige der Generation, die den Krieg miterlebten, die in Bombenkellern saßen, zum Volkssturm eingezogen wurden, mit ihren Eltern vor der näher rückenden Front flohen, erinnern sich. "Kinder des Krieges" erzählt das Schlüsseljahr 1945 aus der Sicht der Kinder.
Sollten Satellitenbilder eines gewaltigen Wirbels über einer Vulkaninsel einen Anlass zur Sorge geben? Ein Mann filmt eine mysteriöse schillernde Erscheinung am Himmel über den Dächern eines Vororts. Und könnte eine Gruppe von Kindern mit der Entdeckung einer geheimnisvollen Aladdinhöhle einen Volltreffer gelandet haben? Können wir unseren Augen trauen oder gibt es für derartig ungewöhnliche Vorkommnisse eine andere Erklärung?
Nordgriechenland
Sechs Jugendliche auf ihrem Weg durch das wilde nordgriechische Hochland zur Küste - auf abenteuerlichen Routen mit vielen Herausforderungen und überwältigenden Erlebnissen.
Melanie (17), Evelin (15), Sofie (16), Tom (17), Jannis (17) und Felix (17) freuen sich auf ein ganz besonderes Abenteuer: Sie werden vier Wochen lang allein in der Wildnis verbringen. Sie werden beeindruckende Landschaften sehen, mit den unterschiedlichen Bedingungen im Gebirge, an einem wilden Fluss, an der Küste und auf einer einsamen Insel zurechtkommen müssen. Sie werden selbst entscheiden, wo es langgeht, wo das Zelt aufgebaut wird, wer Essen macht. Sie werden in der rauen Natur leben, ohne Familie, Freunde und Annehmlichkeiten wie Toilette oder Handy .
Wildniscoach Tobi Ohmann (41) bringt der Gruppe das Handwerkszeug für das Wildnisabenteuer bei. Immer wieder stellt er Aufgaben, begleitet die Sechs bei besonderen Herausforderungen und achtet darauf, ob sie mit den hohen Anforderungen klarkommen. Denn für Durch die Wildnis braucht es nicht nur körperliche Fitness, sondern auch Wildnistauglichkeit und vor allem soziale Kompetenz.
Bei Durch die Wildnis ist nicht nur das Erreichen des geographischen Ziels wichtig. Die Sechs müssen sich organisieren, miteinander arrangieren und orientieren. Schaffen sie es, das Gelernte umzusetzen? Wie kommen sie in der Gruppe klar? Und wie bewältigen sie die Herausforderungen der Natur beim Überqueren wilder Canyons, beim Klettern und Raften?
Am Ende der Tour wird sich vieles verändert haben für die Sechs und vielleicht werden sie die Welt mit ganz anderen Augen sehen. Eines ist sicher: Wenn alle Herausforderungen bewältigt sind, wartet eine große Überraschung auf die sechs Abenteurer.
Folge
Wie schön ist es doch, am Meer aufzuwachen. Die Sechs sind total glücklich und stürzen sich in eine lustige Wasserschlacht. Nach einer kurzen Wanderetappe begrüßt sie Tobi mit einer Überraschung: Die Abenteurer müssen selbst ein tragfähiges Floss bauen und mit Sack und Pack auf eine einsame Insel übersetzen. Eine schwierige Herausforderung.
Nordgriechenland
Sechs Jugendliche auf ihrem Weg durch das wilde nordgriechische Hochland zur Küste - auf abenteuerlichen Routen mit vielen Herausforderungen und überwältigenden Erlebnissen.
Melanie (17), Evelin (15), Sofie (16), Tom (17), Jannis (17) und Felix (17) freuen sich auf ein ganz besonderes Abenteuer: Sie werden vier Wochen lang allein in der Wildnis verbringen. Sie werden beeindruckende Landschaften sehen, mit den unterschiedlichen Bedingungen im Gebirge, an einem wilden Fluss, an der Küste und auf einer einsamen Insel zurechtkommen müssen. Sie werden selbst entscheiden, wo es langgeht, wo das Zelt aufgebaut wird, wer Essen macht. Sie werden in der rauen Natur leben, ohne Familie, Freunde und Annehmlichkeiten wie Toilette oder Handy .
Wildniscoach Tobi Ohmann (41) bringt der Gruppe das Handwerkszeug für das Wildnisabenteuer bei. Immer wieder stellt er Aufgaben, begleitet die Sechs bei besonderen Herausforderungen und achtet darauf, ob sie mit den hohen Anforderungen klarkommen. Denn für Durch die Wildnis braucht es nicht nur körperliche Fitness, sondern auch Wildnistauglichkeit und vor allem soziale Kompetenz.
Bei Durch die Wildnis ist nicht nur das Erreichen des geographischen Ziels wichtig. Die Sechs müssen sich organisieren, miteinander arrangieren und orientieren. Schaffen sie es, das Gelernte umzusetzen? Wie kommen sie in der Gruppe klar? Und wie bewältigen sie die Herausforderungen der Natur beim Überqueren wilder Canyons, beim Klettern und Raften?
Am Ende der Tour wird sich vieles verändert haben für die Sechs und vielleicht werden sie die Welt mit ganz anderen Augen sehen. Eines ist sicher: Wenn alle Herausforderungen bewältigt sind, wartet eine große Überraschung auf die sechs Abenteurer.
Folge
Heute müssen die sechs Abenteurer mit Kajaks rund um ihre einsame Insel paddeln und ihren Mut dann bei einem unglaublichen Klippensprung beweisen. Felix, Melli und Tom können es kaum erwarten zu springen. Jannis, Sofie und Evelin schlottern vorher ganz schön die Knie. Die Klippe ist wirklich extrem hoch. Die anderen versuchen ihnen Mut zuzusprechen. Die Gruppe braucht den letzten Wildnisumschlag mit dem Winkerbuchstaben dringend. Ob das klappt?
Aufwendig maskiert, erzählen vier Insider von den geheimen Tricks der Deutschen Bahn. Lokführer, Manager und Mitarbeiter packen aus, wie es hinter den Kulissen des Eisenbahnriesen aussieht. Schon beim Ticketverkauf greift der Konzern in die Trickkiste, denn der Fahrkartendschungel ist kein Zufall. Die Deutsche Bahn ist bekannt für ihre massiven Verspätungen. Die Insider decken auf, was wirklich hinter den Problemen steckt. 2022 hat die Deutsche Bahn AG mehr als zwei Milliarden Menschen befördert. Dabei haben sich die Kunden oft zwischen mehr als neun verschiedenen Ticket-Optionen entscheiden müssen. Die Preise variieren - je nach Auslastung, Nachfrage und Tageszeit. Die Insider erklären, wie dieses dynamische Preissystem dem Konzern in die Karten spielt und ob sich die Bahncard für den Fahrgast lohnt. Jahrelang haben die Insider in den Waggons, Bordrestaurants und in den Büros der Deutschen Bahn gearbeitet. Sie geben einen exklusiven Einblick in die Strategien des Konzerns. Um die Insider zu schützen, werden sie aufwendig maskiert und ihre Stimmen verfremdet. Immer wieder wird das marode Schienennetz als Grund für die massiven Verspätungen der Deutschen Bahn genannt. Jeder dritte Zug ist unpünktlich. Doch für die Sanierung des Schienennetzes scheint es an Gewinnen zu fehlen. Das Unternehmen ist auf finanzielle Hilfen angewiesen und versucht, Gewinne in anderen Projekten außerhalb des deutschen Personenverkehrs einzufahren. Die Insider erzählen, was hinter den Strategien der Deutschen Bahn AG steckt - und wie ökologisch das "Öko-Bahn"-Versprechen tatsächlich ist. In der Dokumentation "Deutsche Bahn: Die Insider" enthüllen vier langjährige Mitarbeiter die Tricks des größten Eisenbahnunternehmens Europas.
Weniger Arbeit, mehr Freizeit - das klingt doch herrlich! Aber das auch noch bei gleichem Lohn? Daran scheiden sich die Geister - und vor allem die Generationen. Vier-Tage-Woche, Stundenreduktion, Work-Life-Balance: diese Begriffe geistern zurzeit durch die Medienwelt. Lisa Gadenstätter ist unterwegs bei Betrieben, die unterschiedliche Modelle zur Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich anbieten.
Unsere Erde ist geprägt von einzigartigen, faszinierenden Landschaften, doch bleiben große Teile davon unzugänglich und verborgen. Erst der Blick aus der Vogelperspektive ermöglicht es, riesige Gebirgsketten, unbesiedelte Wälder oder endlose Wüsten nicht nur im großen Überblick zu erfassen, sondern ausgewählte Regionen auch verblüffend genau zu betrachten. Mal aus unglaublicher Nähe, mal aus großer Entfernung und mit enormem Weitblick eröffnen sich spektakuläre Ansichten.
6. Juni 1944, 6:30 Uhr: Eine riesige Armada der westlichen Alliierten erreicht die Normandie. Ein von langer Hand geplantes Inferno bricht los. Es ist das größte amphibische Landungsunternehmen der Kriegsgeschichte.
Die Dokumentation von Michael Kloft schildert den genauen Ablauf des schicksalhaften "längsten Tages", der die Befreiung Westeuropas von der Naziherrschaft eingeleitet und schließlich auch dem westlichen Teil Deutschlands Freiheit und Demokratie gebracht hat.
Karge Böden und sanfter Tourismus prägen das oberösterreichische Mühlviertel. Und zu jeder Gelegenheit Volksmusik, wie wir von der Musikgruppe Edelholz zu hören bekommen. Die jahrhundertealte Handwerkstradition des Blaudrucks wird hier auch noch gepflegt, der Bad Leonfeldener Karl Wagner ist einer der beiden letzten seiner Zunft in Österreich. Hierzulande auch eher selten ist der Missouri Foxtrotter, eine amerikanische Pferderasse, die von Maria Freller-Ollmann in Unterlaimbach gezüchtet wird. Regional sehr typisch ist dafür der Langzwettler Bio Käse von der Hofeigenen Ziegenmilch, den Manfred und Matthias Enzenhofer sowie Michael Maureder hier mit Leidenschaft "kasern".
The Disappearance of William Tyrrell - Der Junge im Spiderman Kostüm
Das Rätsel
1. Staffel
4. Folge
AUS 2021
55'
Frank Abbott sitzt bereits seit einiger Zeit wegen Kindesmissbrauchs ein - 2014, als sich William Tyrrells Spur verlor, war er jedoch auf freiem Fuß. Außerdem lebte er nur wenige Kilometer von Kendall entfernt. Er wird nun offiziell zur "Person of Interest". Doch kann ein Fremder mitten am Tag wirklich ein Kind kidnappen - ohne, dass jemand etwas gesehen und gehört haben will?
Mit Manfred Trilling, Stephanie Kellner, Christina Höltl, Jo Vossenkuhl, Melitta Varlam, Ole Pfennig, Michael Schwarzmaier, Caroline Ebner, Andreas Borcherding, Dorothea Anzinger
Nahe der US-Kleinstadt Bethlehem ragen zerfallene Türme auf: Der früher dort ansässige Industriegigant beschäftigte einst 30.000 Mitarbeitende. Die geheimnisumwobene Ruine einer Kirche in England ist umgeben von einem Friedhof mit verblüffenden Grabsteinen. In einem polnischen Dorf verbergen sich die Ruinen eines einst prunkvollen Schlosses, das als Krankenhaus und Sanatorium erbaut wurde. Unweit der Stadt Jerusalem befindet sich das Geisterdorf Lifta, welches im 20. Jahrhundert zerstört wurde.
Ein wirbelnder Schwarm bedrohlicher Kreaturen aus der Luft gleitet über die Vorstädte. Sich auf bizarre Weise teilende Meere lassen Verbindungen zu alten Legenden vermuten, und ein Vulkan produziert tödliche haarähnliche Fasern. Die Doku-Reihe begleitet ein Team von Wissenschaftlern, die der Frage nachgeht: Können wir unseren Augen trauen oder gibt es für derartig ungewöhnliche Vorkommnisse eine andere Erklärung?
Wenn sich das Brixental in eine klangvolle Winterlandschaft verwandelt, dann ist es Zeit für das Winter-Woodstock der Blasmusik!
Drei Tage lang feiern über 13.000 Blasmusikfans aus Österreich, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Schweden und der Schweiz ihre gemeinsame Leidenschaft - und das mitten in der atemberaubenden Bergkulisse Tirols.
Auf mehreren Bühnen und direkt auf den Pisten von Brixen, Westendorf und Kirchberg präsentieren 36 hochkarätige Bands aus fünf Ländern die gesamte Vielfalt der Blasmusik. Mit dabei sind unter anderem DeSchoWieda, die Keller Steff Big Band, Sašo Avsenik und seine Oberkrainer, die Kaiser Musikanten, Brassaranka, 6ergsponn, die Rossbrond Musikanten, die Postwirtmusi, die Original Woodstock Musikanten und Egeranka - eine explosive Mischung aus Tradition, Energie und unbändiger Spielfreude!
Mittendrin: ORF-Moderator und Vollblutmusiker Harry Eitzinger. Er sorgt nicht nur auf der Bühne für beste Stimmung, sondern wirft auch einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. Er spricht mit den Fans, trifft auf Local Heroes wie die Hüttenwirtin Geli Gossner und die Obfrau der Musikkapelle Kirchberg, Elisabeth Sohm, und entlockt den Stars des Festivals so manches Geheimnis.
Freuen Sie sich auf eine mitreißende musikalische Reise zwischen Schneevergnügen und Posaunenklängen - voller Emotionen, Hüttengaudi und ganz viel Blasmusik!
Das Winter-Woodstock der Blasmusik - ein Festival das verbindet - am 30. April um 21:05 in ORF 1.
Der Eigentümer des Barnstable-Hauses in Cape Cod, der dort ein Restaurant führte, bat Hans Holzer 1966 um eine Untersuchung, da es Geistererscheinungen gab. Doch bevor Holzer hinfahren konnte, wurde das Lokal verkauft. Nur Monate später meldete sich der neue Eigentümer mit den gleichen paranormalen Problemen - und Hans Holzer führte eine spirituelle Reinigung durch. Jetzt, Jahrzehnte später, sind die übernatürlichen Erscheinungen wieder da. Holzers Tochter Alexandra und ihre Ghosthunter-Kolleg:innen nehmen das historische Gebäude unter die Lupe, um herauszufinden, was die Ursache des Spuks ist.
Für Urlauber das Traumziel schlechthin, für Piloten und Seemänner mitunter der größte Albtraum: die Inselgruppen der Bermudas im westlichen Atlantik. Lassen sich die Horrorgeschichten und Augenzeugenberichte über das Verunglücken oder Verschwinden zahlreicher Schiffe und Flieger im sagenumwobenen Bermuda-Dreieck wissenschaftlich erklären? Die Dokumentation deckt auf, was wirklich am Mythos um den "Friedhof des Atlantiks" dran ist - und was reiner Spekulation entspringt.
Parker Schnabels Mitarbeiter heben am Dominion Creek einen tiefen Graben aus, der das Wasser aus der Waschanlage und das Schmelzwasser aufnehmen soll. Aber dann macht plötzlich der Bagger schlapp. Der Minenboss blättert für neue Einspritzdüsen einen fünfstelligen Betrag auf den Tisch. Und Tony Beets nimmt sich eine Auszeit. Der "König des Klondike" reist mit seiner Frau Minnie für eine Woche nach Schweden. In dieser Zeit sollen seine Kinder den Betrieb am Laufen halten. Doch Tony Beets' Sohn und "Cousin Mike" sind beim Schürfen nicht immer einer Meinung.
Die Autoren, die zum Teil Auszeichnungen für ihre Beiträge erhielten, beleuchten aktuelle politische Themen und konzentrieren sich in der Rubrik "Die Story" auf ein bestimmtes Sujet.
Der 2. Mai 2015: Ein unbeschwerter Frühlingstag für Familie Gehricke auf dem Wilhelmshof bei Stendal -bis die fünfjährige Tochter Inga verschwindet. Bis heute ist der Verbleib des Mädchens ungeklärt.
Bereits 2019 wurde das Ermittlungsverfahren eingestellt - und vier Jahre später auf Druck der Familie erneut aufgenommen. Die Familie kritisiert die Arbeit der Polizei massiv. "exactly" wertet die Ermittlungsakten aus, um die Frage zu beantworten, ob tatsächlich Ermittlungsfehler passiert sind. Haben solche Fehler möglicherweise dazu geführt, dass andere wichtige Spuren gar nicht verfolgt wurden? Und was kann das aktuelle Ermittlerteam nach zehn Jahren noch tun, um den Vermisstenfall um Inga Gehricke doch noch aufzuklären?
Der Film zeichnet die Polizeiarbeit nach - auf Grundlage der 40.000 Seiten starken Akte, die das Rechercheteam exklusiv einsehen konnte. So wurde großes Augenmerk auf die Suche nach Inga in den angrenzenden Wäldern gelegt. Bei Gesprächen mit Angehörigen und Anwälten und durch das Studium der Akten stellt das Rechercheteam aber fest: Es gibt keine Hinweise darauf, dass das Kind überhaupt den Wald betreten hatte.
Andere Ermittlungsansätze werfen weitere Fragen auf: So will eine private Hundeführerin noch Monate nach Ingas Verschwinden ihre Spur über 800 Kilometer von Stendal bis nach Österreich verfolgt haben. Eine Spur, die in eine Sackgasse führte - aber große Hoffnungen bei der Familie weckte, die tief enttäuscht wurden. Das Reporter-Team findet einen Ansatz für eine andere Spur, die die Ermittler wegen der Fährte nach Österreich möglicherweise ausgeschlossen hatten.
Seit 20 Jahren wird im Geschäft in Wien Brigittenau nach Schnäppchen gesucht: Kaffeemaschinen, Vibrationsplatten, Gemälde oder Radios - für schnelles Geld bringen die Besitzer:innen die unterschiedlichsten Gegenstände als Pfändungen ab. Wenn es um den Wert der Artikel geht, ist Frau Eva der Profi. Hitzige Diskussionen und Frustration stehen ebenfalls auf der Tagesordnung, denn häufig liegt der tatsächliche Wert deutlich unter der Wunschvorstellung der Besitzer:innen.
Auf der Halbinsel Cotentin ist die Normandie wild und ursprünglich. Klippen, Kurven, satte Wiesen - die Küstenstraße führt zu urigen Dörfern und zum nördlichsten Punkt: dem Cap de la Hague.
Die Region ist mit mehr als 200 Betrieben das Zentrum der französischen Austernzucht. Und bei Ebbe ernten die Freizeitfischer "pêcheur à pied" wilde Austern. Ein Abstecher ins Hinterland führt zu Birnenplantagen und einer Spezialität: Poiré - Birnensekt.
Weltberühmt ist der Mont-Saint-Michel - die Klosterinsel im Meer und meist besuchte Attraktion der Normandie. Die riesigen Sandstrände im Cotentin dagegen hat man oft für sich allein.
Aufwendig maskiert packen vier Insider von Rossmann aus: Exklusiv verraten sie die geheimen Verkaufstricks des Drogeriegiganten. Sie erzählen, was der Konzern versucht, zu verschweigen. Schon am Eingang wartet die erste Kundenfalle: Dort bietet "Rossmann" in seiner "Ideenwelt" einen günstigen Reiseföhn oder eine preiswerte Sporthose an. Aus Kalkül. Denn die Schnäppchenware soll den Kunden unterschwellig das Gefühl vermitteln, in der gesamten Filiale zu Niedrigpreisen einzukaufen. Das geht zulasten von Qualität und Transparenz: Wo die "Ideenwelt"-Produkte hergestellt werden, ist für die Kunden nicht ersichtlich. Die Haut glatter, das Haar voller, die Wäsche duftender: Rossmann kennt die vermeintlichen Wünsche der Kunden und weiß das geschickt einzusetzen. Wer die Verführungstricks des Drogisten kennt, kann Geld sparen. Denn oft gibt es günstigere Alternativen. Die Insider erklären die wichtigsten Marketingmaschen des Drogeriekonzerns. Die Insider haben jahrelang in den Filialen von "Rossmann" gearbeitet und packen jetzt aus. Sie waren im Marketing tätig, für die Unternehmenskommunikation verantwortlich oder in leitender Position beschäftigt. Um sie zu schützen, treten sie aufwendig maskiert und mit verfremdeter Stimme vor die Kamera. "Rossmann: Die Insider" ist eine Dokumentation aus dem Inneren des Drogeriediscounters. Langjährige Mitarbeiter sprechen darüber, wie Kunden gezielt beeinflusst werden. Sie erklären teure Verkaufstricks und wo Kunden wirklich sparen können.
Jungen Erwachsenen in China wurde in ihrer Kindheit versprochen: Wer wie verrückt lernt, führt später ein goldenes Leben. Doch nach Jahrzehnten des Aufschwungs steckt Chinas Wirtschaft in einer anhaltenden Krise. Das Leben der Gen Z ist im drastischen Umbruch.
Wenn möglich elektrisch - zumindest, wenn es um eine Taxifahrt in Wien geht. Denn hier werden nur noch E-Taxis neu zugelassen. Was nach Fortschritt klingt, ist in Wahrheit ein Härtetest: nicht nur für Technik und Infrastruktur - es erfordert auch Geduld. Denn wer täglich zwölf Stunden im Stadtverkehr unterwegs ist, braucht mehr als gute Absichten. Er braucht Lösungen, die halten, was sie versprechen!
Die Maibäume sind das untrügliche Zeichen dafür, dass der Frühling seinen Einzug in die Dörfer und Gemeinden gehalten hat. Das jährliche Aufstellen des Maibaums ist ein lange gepflegter Brauch mit Volksfestcharakter. Nach dem Schmücken und dem Aufrichten des Baumes heißt es, ihn für eine Nacht zu bewachen - warten doch in den Nachbargemeinden einige Burschen nur darauf, ihn nächtens zu Fall zu bringen. Wolfgang Niedermair portraitiert für Heimat Österreich einige Gemeinden bei diesem Brauch.
Was wie ein kalifornisches Feriendorf aussieht, war einst eine Garnison für US-Soldaten - vom amerikanischen Bürgerkrieg über die Indianerkriege bis hin zu den beiden Weltkriegen. Außerdem: Wie baut man in Mexico im 16. Jahrhundert ohne Holzgerüst ein 48 Kilometer langes Aquädukt? Was, außer dem russischen Winter, erschwerte Napoleon und seiner "Grande Armee" 1812 das Leben auf dem Weg nach Moskau und zurück? Und: Was hat ein Staudamm in Wales mit den "Dam-Bustern" zu tun?
Der polnische Schüler Karol Kot wurde als "Vampir von Krakau" bekannt. Mit 19 ersticht Kot zwei Menschen, eine 86 Jahre alte Frau und einen 11-jährigen Jungen. Er versucht, weitere Menschen zu töten, greift sie mit Messern an oder versucht sie zu vergiften. Karol bekennt sich schuldig, wird zum Tode verurteilt und am 16. Mai 1968 gehängt.
Die Messergewalt unter Jugendlichen nimmt in mehreren Ländern Europas zu. Während die Politik in Deutschland das vergleichsweise neue Phänomen vor allem mit Messerverbotszonen eindämmen will, kämpfen Politik und Zivilgesellschaft in Großbritannien bereits seit vielen Jahren auf verschiedenen Ebenen gegen die eskalierende Gewalt mit Messern. Denn die Zahlen sind noch erschreckender als hierzulande: Während in Deutschland zuletzt jährlich knapp 14.000 Fälle von Messerkriminalität registriert wurden, gab es in England und Wales mehr als 50.000 Messerattacken.
Allein die britische Hauptstadt London verzeichnet mehr Messergewalttaten als ganz Deutschland. In den sozialen Medien kursieren unzählige Videos, die verstörende Schlachten zwischen rivalisierenden Gangs und einzelnen Jugendlichen zeigen - ausgetragen mit Macheten, Schwertern, Küchenmessern. Der einfache Zugang und die hohe Verbreitung der Messer führen zu einem fatalen Teufelskreis der Bewaffnung.
Das Problem ist in Großbritannien seit langem erkannt und die Politik reagiert mit hohen Strafen, Verboten und Polizeieinsätzen. Zudem erfahren auch Präventionsprogramme immer breitere Unterstützung. Denn Experten, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sind sich einig: Es braucht mehr als nur verschärfte Gesetze. Notwendig seien nachhaltige und langfristige Programme, Investitionen in sogenannte Problemviertel und eine enge Einbindung der Jugendlichen in die Gesellschaft. Nur so ließen sich glaubhaft Alternativen zu Gewalt und Kriminalität vermitteln.
Diese "BR Story" geht den Ursachen der zunehmenden Messerkriminalität nach - und der Frage, was Deutschland von Großbritannien im Umgang mit diesem Problem lernen kann.
Woran starben die drei Babys von Natalja M.? Über Jahre hinweg beschäftigen sich Polizei und Staatsanwaltschaft in Mittelhessen mit dieser Frage. Dreimal wird Natalja M. Mutter und immer wieder sterben die Kinder im Alter von wenigen Wochen. "Plötzlicher Kindstod" lautet die Erstdiagnose in allen Fällen. Auch die Obduktionen ergeben zunächst keine auffälligen Befunde. Doch der Gießener Rechtsmediziner Reinhard Dettmeyer bleibt hartnäckig: Drei solcher Unglücke in ein und derselben Familie? Das ist statistisch nahezu ausgeschlossen. Plötzlich steht die unfassbare Frage im Raum: Hat die Mutter Natalja M. ihre drei Kinder umgebracht? Und wenn ja, warum? War sie allein, gab es Mittäter? Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft beginnen mit ihren Ermittlungen. Da es keine Beweise gibt und auch keine Zeugen, brauchen die Ermittler ein Geständnis. Doch die Eltern schweigen. Sie scheinen noch immer geschockt und in Trauer versunken zu sein. Am 7. September 2011 werden die Eltern zu einer letzten Zeugenbefragung in die Polizeidirektion Limburg-Weilburg geladen. Für die Kriminalbeamten die letzte Chance, doch noch die Wahrheit herauszufinden.
WIR WOLLEN MEHR - Arbeit ohne Barrieren zeigt eine Gesellschaft, die 16 Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention am 26. März 2009 Inklusion verspricht, aber Menschen mit Behinderung noch immer ausgrenzt. Sonderstrukturen, ausufernde Bürokratie und Vorurteile verhindern ihre Teilhabe an der Arbeitswelt.
Russland dreht das Gas ab, die Preise explodieren, das Stromnetz kollabiert. Die Angst vor dem Ausnahmezustand wächst stetig. Die Politik versucht Lösungen zu finden, um sich unabhängig von anderen zu machen. Doch vielen geht das nicht schnell genug. In der Stadt wird der Gastherme der Kampf angesagt. Die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen ist um bis zu 500 % gestiegen.
Wenn der Steirerwind bläst, dann kommt Stimmung auf. Und das passiert normalerweise nahezu jede Woche. Meist zweimal. An höchst unterschiedlichen Orten.
Christoph, Daniel und Patrick haben viele Hits und Schlager auf ihrer Playlist. Bei Zeltfesten, Partys und Feiern werden sie gebucht. Als Stimmungsmacher.
Ein Blick in das Leben junger Musiker, die als "Steirerwind" für gute Laune auf feuchtfröhlichen Festen sorgen. Und ihrem großen Vorbild nacheifern: den "Edlseern". Bei der Volksmusikband stehen mittlerweile 18 Gold- und eine Platin-Auszeichnung. Die Burschen von "Steirerwind" streben auch nach Ruhm dieser Art.
Silvan J. Huber hat vor der Corona-Pandemie hinter die Bühnenkulissen geblickt, ist eingetaucht in den Rausch der Volksmusik. Und hat Emotion, Leidenschaft und Krisenstimmung eingefangen.
Nahe der US-Kleinstadt Bethlehem ragen zerfallene Türme auf: Der früher dort ansässige Industriegigant beschäftigte einst 30.000 Mitarbeitende. Die geheimnisumwobene Ruine einer Kirche in England ist umgeben von einem Friedhof mit verblüffenden Grabsteinen. In einem polnischen Dorf verbergen sich die Ruinen eines einst prunkvollen Schlosses, das als Krankenhaus und Sanatorium erbaut wurde. Unweit der Stadt Jerusalem befindet sich das Geisterdorf Lifta, welches im 20. Jahrhundert zerstört wurde.
Themen:
+ Fast wie das Original - Das spektakulärste Modellflugzeug
+ 5 kg schwer - Der größte bestellbare Bagel
+ Faltbares Haus im Härtetest
+ Craft Beer - Was steckt drin und wie wird es gebraut?
+ Gekocht im Vulkan - Feuriges Abenteuer
+ Artilleriegranaten im Akkord - Militärfabrik
Der neue US-Präsident stellt sein Land und die Welt auf den Kopf. Donald Trump demontiert Schritt für Schritt den Regierungsapparat.
Er zerlegt die amerikanische Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie die regelbasierte, werteorientierte Weltordnung, die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges entstand. Das alte Amerika ist unter Trump nicht mehr wiederzuerkennen.
Wie tiefgreifend sind die Veränderungen? Welche Folgen haben sie für die Vereinigten Staaten und die Welt - politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich?
Annette Brieger und Elmar Theveßen sind unterwegs auf den Spuren des Systemsprengers Trump. Sie reden mit Menschen im Land, mit entlassenen Staatsbediensteten, mit enttäuschten und begeisterten Bürgern, mit Wirtschaftsbossen und Politikern. Unter ihren Gesprächspartnern sind glühende Anhänger des Trumpismus und entschiedene Gegner, die vor einer Zerstörung der amerikanischen Demokratie warnen.
Feuer, Wasser, Erde, Luft - Retter in ihrem Element
D 2024
125'
Notarzt Dr. Jan Bräunig fliegt zu einem älteren Herrn, der vom eigenen Vordach stürzte. Später rasen Bräunig und sein Kollege Yannick Reischl zu einem Familienvater mit schwerer Blutvergiftung. Die Rettungssanitäter der Johanniter bekommen es im Einsatz u. a. mit epileptischen Anfällen zu tun. Die Hamburger Wasserschutzpolizei sucht eine vermisste Dame aus einem Altersheim und die Münchner Feuerwehr bekämpft zahlreiche Brandherde in der Stadt.
Messie-Therapeutin Sabina Hankel-Hirtz und Entrümpelungsprofi Dennis Karl helfen dem Rettungssanitäter Kai, der nach einigen tragischen Schicksalsschlägen sein Leben nicht mehr in den Griff bekommt.
Ohne es zu wissen, verbrachte Pam Jacobs als Kind mehrere Jahre auf der Flucht vor dem Gesetz. Ihr Vater, Charles Sinclair, war ein landesweit gesuchter Mann. Doch die heile Familienwelt fiel abrupt in sich zusammen, als eines Tages das FBI die Tür eintrat und sie von den Gräueltaten erfuhr. War Pams Vater wirklich ein Serienmörder?
Freddy Dodge und Juan Ibarra müssen an der Küste von Nome improvisieren, denn schwimmende Waschanlagen sind nicht ihr Spezialgebiet. Das Duo greift auf einer Plattform im Beringmeer zwei Schatzsucher:innen unter die Arme, die dort goldhaltigen Kies ans Tageslicht befördern. Ryan und Judy Martinson schaufeln das Material mit einem Bagger vom Meeresboden in einen Trichter, um das Edelmetall von Sand und Steinen zu trennen. Aber ihr kleines Unternehmen arbeitet nicht rentabel. Deshalb nehmen die Mechanik-Experten an der Dredge technische Änderungen vor.
Rund drei Prozent der Bevölkerung in Österreich leiden unter einer Zwangsstörung, einer schweren psychischen Erkrankung. "ATV - Die Reportage" begleitet Menschen, die jahrelang kein normales Leben führen konnten, weil der Zwang den Alltag massiv beeinträchtigte.
Vier Insider - ein Konzern. Sie kennen den Möbelgiganten von innen und decken auf: Fallen beim Einkauf, Manipulation im Laden und unsaubere Tricks in der Produktion. Insider enttarnen IKEA. Schon die gelbe Tüte ist die erste IKEA-Falle. Der Konzern weiß genau: Wer diese Tasche annimmt, gibt mehr Geld aus. Die Insider kennen die internen Zahlen und rechnen vor, wie viel der Möbelgigant durch seine Tricks an seinen Kundinnen und Kunden verdient. IKEA ist meisterlich in Sachen Manipulation. Wer die Tricks des Konzerns kennt, kann bei jedem Einkauf bares Geld sparen. Denn auf den verwinkelten Verkaufsflächen wird nichts dem Zufall überlassen. Die Insider erklären die Maschen. Sie haben jahrelang bei IKEA gearbeitet. Waren im Marketing, Einkauf oder im mittleren Management beschäftigt. Um sie zu schützen, treten sie aufwendig maskiert vor die Kameras. Ein Insider erklärt, wie IKEA seinen immensen Hunger nach Holz stillt. In den letzten Urwäldern Europas zeigt er, wie der Konzern Raubbau an der Umwelt toleriert. Flächen sind unwiderruflich zerstört, auf denen Bäume für IKEA gerodet wurden. Nachhaltigkeit sieht anders aus. "Die Insider" ist eine Verbraucher-Dokumentation aus dem Inneren des Konzerns. Langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sprechen darüber, wie man vermeidet, in die teuren Fallen beim Einkauf zu tappen.
Es waren die verheerendsten Waldbrände Kaliforniens seit Beginn der Aufzeichnungen, die Anfang des Jahres 30 Menschenleben kosteten, mehr als 200.000 Menschen in die Flucht zwangen und mehr als 16.000 Häuser zerstörten, darunter auch zahlreiche Villen der Hollywood-Prominenz. Die Schäden werden auf bis zu 250 Milliarden Dollar geschätzt, womit die Los-Angeles-Feuer die bis dato teuerste Naturkatastrophe in der Geschichte der Vereinigten Staaten sind.
Die britische Reporterin Barbara Miller war im Jänner in Los Angeles, um von den Bränden zu berichten, jetzt ist sie zurückgekehrt. Ihre Reportage mutet an wie jene Katastrophenfilme, die sonst in Hollywood entstehen, doch diesmal ist die Stadt selbst zum realen Schauplatz geworden. Sie zeigt, wie gegen die Brände gekämpft wurde, und wie es den Menschen, die alles verloren haben, drei Monate danach geht.
Gestaltung: Barbara Miller
Der schwierige Neustart für ausländische Fachkräfte
D 2024
28'
Eine Brasilianerin, ein Marokkaner, ein Türke und eine Vietnamesin suchen in Mecklenburg-Vorpommern ein besseres Leben. Sie sind oft Tausende Kilometer weit weg von ihren Familien, junge Menschen, die in Mecklenburg-Vorpommern ein neues Leben beginnen.
Die Thermalquellen im südwestlichen Bergland Rumäniens galten als königlicher Rückzugsort, bis sich der Kurort in einem Netz aus Korruption verstrickte. Außerdem in dieser Folge: Ein Schmiedeberg im polnischen Riesengebirge, der einen gefährlichen Schatz barg, eine Fabrik in Uruguay, welche die Wirtschaft des Landes revolutionierte und das versteckte Niagara-Kraftwerk, eines der frühesten und nachhaltigsten Wasserkraftwerke Nordamerikas.
Die freiwilligen Feuerwehren sind so etwas wie das Rückgrat jeder Gemeinde. Sie leisten sehr viel, alles in ihrer Freizeit. Am Florianitag, dem Festtag des Schutzpatrons der Feuerwehrleute, sagen ihnen die Menschen Danke für ihren Einsatz. Heimat Österreich besucht aus diesem Anlass Pfongau in Neumarkt am Wallersee. Der Florianitag beginnt dort traditionell mit einer Festmesse. Dabei wird auch die neue Orgel der Gemeinde eingeweiht. Danach können die Gäste die Ausrüstung der Feuerwehr besichtigen.
Im Oktober 2012 entführt und ermordet Mark Bridger die fünfjährige April Jones in Wales. Die Leiche des Mädchens bleibt bis zum heutigen Tag verschwunden. Nach seiner Verhaftung behauptet der 46-Jährige, er habe April versehentlich mit seinem Auto angefahren und könne sich nicht erinnern, was er mit ihrem Leichnam getan hat. Doch belastende Beweise, die auf seinem Laptop gefunden werden, führen zu seiner Verurteilung.
Lene Marie Fossen ist eine norwegische Fotografin, die seit 20 Jahren an Anorexia leidet. Ihre eindrucksvollen Fotos, die auf der griechischen Insel Cios entstanden sind, machen sie schlagartig berühmt. Im Herbst 2019 erliegt die junge Frau ihrer Krankheit.
Ohne Smartphone unterwegs zu sein, ist für die meisten Menschen ein Albtraum - für Jugendliche einer 12. Klasse aus Dresden wird er Realität. Eine Woche lang. Kein Smartphone, kein Computer, kein Internet. Dabei sind sie in bester Gesellschaft, denn "Digital Detox" ist ein Trend. Die Teilnehmer eines Survival-Camps in Polen gehen dabei noch einen Schritt weiter ...
Diese Kameracrew ist die wohl eine der vielseitigsten, die je eine Tier-Dokumentation gefilmt hat: Von kleinen Erdmännchen zu blitzschnellen Großkatzen, von freitauchenden Seebären zu nestbauenden Schimpansen. Die unkonventionellen Filmcrews werden erstaunliche Verhaltensweisen offenbaren und uns einen beispiellosen Einblick in ihr Leben gewähren.
Was wie ein kalifornisches Feriendorf aussieht, war einst eine Garnison für US-Soldaten - vom amerikanischen Bürgerkrieg über die Indianerkriege bis hin zu den beiden Weltkriegen. Außerdem: Wie baut man in Mexico im 16. Jahrhundert ohne Holzgerüst ein 48 Kilometer langes Aquädukt? Was, außer dem russischen Winter, erschwerte Napoleon und seiner "Grande Armee" 1812 das Leben auf dem Weg nach Moskau und zurück? Und: Was hat ein Staudamm in Wales mit den "Dam-Bustern" zu tun?
Mit dem Ende des Krieges in Europa vor 80 Jahren, endete auch die Arbeit von Kriegsreporterinnen wie Lee Miller. Das Foto von ihr in Hitlers Badewanne ging um die Welt. Zum ersten Mal gab es einen weiblichen Blick auf den von Männern geführten Krieg. Der Film erzählt von Margaret Bourke-White und Martha Gellhorn und Lee Miller - und wie sie den Krieg sahen.