Das aktuelle Wochenmagazin "quer" präsentiert ungewöhnliche Blicke auf das Zeitgeschehen. Kritisch und informativ, bissig und direkt, aber auch unterhaltsam präsentiert Moderator Christoph Süß die Themen der Woche aus Politik, Gesellschaft, Szene, Sport und Kultur aus neuen, "queren" Blickwinkeln.
Sommerzeit ist Grillzeit. Gemeinsam draußen sitzen und der Duft von Gegrilltem in der Luft - so fühlt sich Sommer an. Aber warum schmeckt Gegrilltes eigentlich so gut? Welche chemischen Prozesse laufen beim Grillen ab? Und welche Rolle spielt die Marinade tatsächlich?
Mit wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen, überraschenden Fakten und alltagstauglichen Tipps nimmt die Sendung die wichtigsten Grillfragen unter die Lupe: Wie wird das Fleisch außen knusprig und innen saftig? Und macht es geschmacklich wirklich einen Unterschied, ob mit Holzkohle oder Gas gegrillt wird?
Quarks klärt auf und zeigt, wie Grillen möglichst gesund und umweltbewusst gelingen kann, ohne dass dabei etwas vom geliebten Grillgefühl verloren geht. Eine Sendung für alle, die mehr wissen und besser grillen wollen.
Die Wissenschaft vom Grillen. So wird's lecker, nachhaltig und gesund!
45'
Sommerzeit ist Grillzeit. Gemeinsam draußen sitzen und der Duft von Gegrilltem in der Luft - so fühlt sich Sommer an. Aber warum schmeckt Gegrilltes eigentlich so gut? Welche chemischen Prozesse laufen beim Grillen ab? Und welche Rolle spielt die Marinade tatsächlich? Mit wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen, überraschenden Fakten und alltagstauglichen Tipps nimmt die Sendung die wichtigsten Grillfragen unter die Lupe: Wie wird das Fleisch außen knusprig und innen saftig? Und macht es geschmacklich wirklich einen Unterschied, ob mit Holzkohle oder Gas gegrillt wird?
In den 1980er Jahren werden in der DDR die ersten Herz-Transplantationen durchgeführt. Hartmut Gau aus Waren/Müritz ist einer der ersten Patienten, die ein neues Herz erhalten. Und sein Spenderherz schlägt noch heute, 34 Jahre später.
Auch Hartmut Gaus Söhne Thomas und Stefan leiden an der gleichen erblich bedingten Herzkrankheit. Stefan muss deshalb 2019 ebenfalls ein Spenderorgan transplantiert werden. Der ihn aktuell behandelnde Arzt Dr. Martin Bettmann vom Deutschen Herzzentrum Berlin erklärt die gesundheitliche Lage der Patienten damals und heute.
Im September 2007 werden in Calbe/ Saale die Zwillinge Kilian und Jamie Schimmel als eineiige Zwillinge geboren. Als sie zehn Jahre alt sind, stellen sich die ersten gesundheitlichen Probleme ein und mit dreizehn ist klar, dass die Jungen Spenderherzen benötigen. Sie werden im Herzzentrum Leipzig behandelt. Nachdem am 21.02.2021 zunächst Kilian ein Herz transplantiert werden kann, gelingt es, nur drei Tage später auch für seinen schwerstkranken Bruder Jamie ein Herz zu finden und ihn zu retten. Die behandelnden Ärzte Prof. Diyar Saeed und Dr. Marcel Vollroth sprechen über die Operation.
Tobias Ahlke ist so etwas wie ein Gitarren-Maßschneider. Er baut in seiner Werkstatt in Oberwinter Akustik- und E-Gitarren ganz individuell nach Kundenwunsch. Die Grundformen hat Ahlke selbst entworfen, alles andere ist Verhandlungssache. Von den verwendeten Hölzern bis hin zum Abstand der Saiten auf dem Griffbrett können die Kunden alles selbst bestimmen.
Prof. Dr. Horst Klinkmann arbeitete Anfang der 1960er Jahre als junger Assistenzarzt in der Medizinischen Poliklinik der Universität in Rostock. Er interessiert sich für die Blutwäsche, eine damals relativ neue Methode, um das menschliche Blut zu entgiften. Noch existiert keine künstliche Niere, die in der DDR hergestellt wird.
1965 entwickelt Dr. Wolfgang Kaden in Aue die künstliche Niere "Aue 1", ein wichtiger Schritt in der Behandlung nierenkranker Patienten, aber die passende Filtermembran fehlt noch. Prof. Dr. Klinkmann entdeckt mit einem Kollegen die Eignung der künstlichen DDR-Bockwurstpelle, die im VEB Filmfabrik Wolfen hergestellt wird, und sie entwickeln die Dialysemembran "Nephrophan". Diese Kapillarmembran ist der Durchbruch für die serielle Herstellung von Dialysegeräten in der DDR und Prof. Dr. Klinkmann rettet zehntausenden Menschen weltweit dadurch das Leben.
Bis heute genießt er mit zahlreichen medizinischen Fachpublikationen und 38 Patenten im Bereich der medizinischen Blutwäsche einen hervorragenden internationalen Ruf.
ntv informiert über die aktuellen Top-Themen des Tages, zeigt die wichtigsten Entwicklungen auf der ganzen Welt, liefert Hintergründe und Einschätzungen und fasst zusammen, was die Menschen bewegt. Immer wieder sind Experten und Politiker im Studio oder zugeschaltet, die die Nachrichtenlage kommentieren und einordnen.
Max Foster has a definitive roundup of the day's top stories, giving you the urgent need-to-know context, plus a deeper dive into the questions sparking debate around the world.
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Vom Schwarzwald aus erobern sie die Welt: Immer mehr süddeutsche Schnapsbrennerinnen und -brenner entpuppen sich als Gin-Tüftler und verhelfen ihrer Heimat zu einem neuen Image.
Sie kombinieren den klassischen Wacholderschnaps mit eher ungewöhnlichen regionalen Zutaten wie Tannennadeln und Schwarzwälder Trüffeln. Und werden dafür international ausgezeichnet. Deutsche Brennkunst und Schwarzwald-Idylle sind wieder hip.
Die ZDF-Reporterinnen Eva Schiller und Anna Warsberg lernen Menschen kennen, die tief im Schwarzwald verwurzelt sind und mit viel Leidenschaft die seit Generationen weitergetragene Tradition des Schnapsbrennens kräftig umkrempeln.
Florian Faude will Edelbrände wieder hip machen und versucht es mit so ziemlich allen Rohstoffen, die er in der Region selbst anbauen oder finden kann. Mit seinen Entwicklungen hat er unter anderem gezeigt, dass Gin auch auf Himbeer-Basis funktioniert und nicht immer nach Wacholder schmecken muss. "Die alten Brenner hier im Dorf haben mich anfangs belächelt und dann bei den Partys trotzdem am meisten von meinem Zeug gesoffen", erzählt der gelernte Winzer. Das kam schon in seiner Schulzeit gut an, wie sich der heute 36-Jährige erinnert: "Andere haben auf dem Schulhof mit Drogen gehandelt, ich eben mit meinem Schnaps."
Iris Kraders Gin schmeckt nach Rosen, die sie liebevoll in ihrem Garten züchtet. Sie lebt am Rand des Schwarzwalds im Markgräflerland und ist eine der wenigen Gin-Brennerinnen. Schon bevor der Gin-Hype Fahrt aufnahm, hat sie ihren ganz persönlichen Traum verwirklicht: einen eigenen Gin kreiert, 50.000 Euro in eine Brennanlage investiert und das Weingut ausgebaut, das sie von ihrem Onkel übernommen hat. Ein Risiko, das sich rentiert hat. Ihr Gin ist kein Massenprodukt, aber er ist mehrfach prämiert und steht auf der Karte von Spitzenrestaurants überall in Deutschland.
Gin-Brenner und ihre Geschichte - aus Sicht der Macher erfahren die Zuschauer, wie der Gin-Hype, gepaart mit Handwerk, den Schwarzwald verändert.
Jens Wagner hat einen besonderen Auftrag: Er ist Klavierbauer beim Pianohaus Hübner in Trier. Dort soll er einen Steinway Flügel aus dem Jahr 1921 restaurieren. Das Modell: Ein sogenannter "A-Flügel". 188 cm lang. Wagners Chef Marcus Hübner hat ihn in der Eifel aus einem Nachlass gekauft. Im Inneren des Flügels entdeckt der Klavierbauer kaum ein Bauteil, das er erhalten kann. Überall hat die Zeit ihre Spuren hinterlassen. Die Saiten sind rostig und auch die Dämpfer nicht mehr zu gebrauchen.
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht.
Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet.
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht.
Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet.
ntv informiert über die aktuellen Top-Themen des Tages, zeigt die wichtigsten Entwicklungen auf der ganzen Welt, liefert Hintergründe und Einschätzungen und fasst zusammen, was die Menschen bewegt. Immer wieder sind Experten und Politiker im Studio oder zugeschaltet, die die Nachrichtenlage kommentieren und einordnen.
Philipp Hochmair übernimmt wieder die wichtigste Rolle des Festspielsommers: den Jedermann. Im Salzburger Festspieltalk spricht Lilian Klebow mit dem charismatischen Schauspieler über seine zweite Saison auf dem Domplatz.
Vor Datendiebstahl ist niemand sicher, nicht einmal der US-Software-Riese Microsoft. In der vergangenen Woche wurde das Software-Haus Opfer eines groß angelegten Hacker-Angriffs. Das Informations-Verwaltungs-Programm, Sharepoint, dass weltweit hunderttausende Unternehmen und Regierungsorganisationen verwenden, gilt als nicht mehr sicher. Vermutlich wurde Sharepoint von chinesischen Hackern geknackt. Daten von zehntausenden Kunden wurden gestohlen, der Schaden geht in die Millionen. Und das ist kein Einzelfall.
Im gerade veröffentlichten Digital Defense Report des Computerriesen Microsoft zeigt sich, wie groß das Problem mittlerweile weltweit ist: Über 600 Millionen Attacken gibt es täglich nur auf Kundinnen und Kunden von Microsoft, jede Sekunde wird 7000-mal versucht, Passwörter abzugreifen.
Auch Österreich bleibt nicht verschont. Ob das Außenministerium, das Land Kärnten oder private Unternehmen wie der Kranhersteller Palfinger- sie alle haben bereits Erfahrungen mit Hackerangriffen gemacht.
Besonders beliebt sind auch digitale Erpressungen. Zuerst wird das Computersystem gehackt. Vom Kopierer über die zentrale Buchhaltung bis hin zur Lagerlogistik: Plötzlich ist alles lahmgelegt - nichts geht mehr. Und dazu kommt dann eine Aufforderung Lösegeld zu zahlen, meist in Kryptowährungen wie Bitcoin. Innerhalb einer bestimmten Frist sonst sind alle Daten weg. Nicht selten wird gezahlt, um das Problem schnell zu lösen.
Das Bewusstsein von Unternehmen und Behörden ist nach wie vor gering. Viele beachten nicht einmal die einfachsten Sicherheitsvorkehrungen. Die Polizei kann die Täter zwar immer öfter ermitteln, Verhaftungen sind aber selten, denn meist sitzen die Banden im Ausland und stehen auch fremden Nachrichtendiensten nahe.
Wie aber können sich Unternehmen und Behörden dagegen wehren? ECO berichtet über spektakuläre Fälle, begleitet die Ermittler bei ihrem Kampf gegen die Cybermafia, analysiert die Methoden der Betrüger und klärt darüber auf, wie sich Firmen und Private gegen Cyberkriminelle schützen können.
Dieses Mal führen uns Thomas und Ramfetz in ihrem spannenden Museum ein Instrument ganz ohne Tasten und Saiten vor. Im Saal der Tiere entdecken wir die teuerste Sonnencreme der Welt, und im Saal der Vergangenheit zeigen uns Thomas und Ramfetz eine abenteuerliche Perücke. Im Saal der seltsamen Sachen stoßen wir auf ein wirklich außergewöhnliches Objekt, das sich zum Beispiel auf Kirchturmspitzen verstecken soll. Eiscreme, die nicht schmilzt - zu schön um wahr zu sein? Findet es heraus in einer neuen Folge Museum AHA!
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
Er machte Karriere bei der Bundespolizei, wechselte später der Liebe wegen die Seiten - und landete sogar im Knast. Doch auch heute noch geht er auf Ganoven-Jagd. EXTRA begleitet einen ehemaligen Profi-Ermittler hautnah bei der Arbeit. Woran lassen sich Taschendiebe erkennen? Was sind ihre fiesesten Tricks? Ist es in der Heimatstadt sicherer als im Urlaub? Für den Ex-Polizisten ist der Diebstahl auf der Straße sein Leben.