Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
Auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschichten und interessanten Begegnungen bereisen Reporter die Welt. Ob Großstadt oder ländliche Gegend, Europa, Asien oder Afrika - kein Weg ist dabei zu weit.
(1): Harry Belafonte: Crooner mit jamaikanischen Wurzeln
(2): Bretagne: Süße Vergeltung
(3): Türkei: Didems grüne Bohnen mit Tomatensoße
(4): USA: Eine Frau sorgt für Ordnung
Eine englische Kleinstadt im Jahr 1947. Während man sich im Königshaus auf die Hochzeit von Elisabeth II. und Prinz Philip vorbereitet, werden die Nahrungsmittelrationen für einfache Bürger gekürzt. Trotz der Knappheit plant eine Gruppe von Geschäftsleuten ein Festessen anlässlich der royalen Vermählung. Keine einfache Angelegenheit, denn die Fleischrationen werden vom peniblen Fleischinspektor Mr. Wormold genauestens überprüft. Doch die Herren haben sich etwas einfallen lassen: In aller Heimlichkeit lassen ein Buchhalter, ein Jurist und ein Arzt auf einem kleinen Bauernhof illegal ein Schwein mästen. Genau dieses Schwein entdeckt der Fußpfleger Gilbert auf seinem Heimweg von einem Hausbesuch. Gemeinsam mit seiner geltungsbedürftigen Frau Joyce beschließt er, das Schwein zu stehlen und bei sich zu Hause zu schlachten. Doch während der gutherzige Gilbert noch mit sich ringt, bemerken die Besitzer den Diebstahl. Und die Schlacht um das Schwein nimmt ihren Lauf.
Mit einem hochkarätigen Ensemble britischer Schauspielgrößen zeichnet der Film ein historisches Bild der Nachkriegszeit. Für ihre darstellerischen Leistungen in "Magere Zeiten - Der Film mit dem Schwein" erhielten Maggie Smith als Joyce sowie Denholm Elliott und Liz Smith in Nebenrollen 1985 jeweils einen BAFTA Award der British Academy of Film and Television Arts.
Mit Michael Palin, Maggie Smith, Denholm Elliott, Richard Griffiths, John Normington, Tony Haygarth, Liz Smith, Bill Paterson
Paris in den frühen 1990er Jahren: Victor, ein wohlhabender Anwalt, führt ein scheinbar perfektes Leben - bis er eines Morgens aufwacht und statt seiner Frau nur einen Brief vorfindet: Sie hat ihn verlassen. Nach dem ersten Schock bringt er die zwei Kinder und die Schwiegermutter zum Bahnhof, da sie in den Ski-Urlaub fahren. Danach eilt er zur Arbeit, wo ihn der nächste Schlag erwartet: sein Rauswurf aus der Kanzlei. Der Personalleiter hat keine Zeit für Diskussionen, und auch seine Frau will sich sogleich scheiden lassen und betreibt Telefonterror. Victor ist verzweifelt und sucht Trost bei seinem Freund Paul - doch der ist hoffnungslos überarbeitet und steckt selbst in einem Ehekrieg mit seiner Frau, die ebenfalls mit Scheidung droht. Victor schafft es bei dem lautstarken Streit der beiden kaum, auch nur ein einziges Wort einzuwerfen. Nach weiteren gescheiterten Versuchen, sich Gehör zu verschaffen, landet Victor schließlich in einer Bar, in der er Michou begegnet, einem trinkfesten Vagabunden, der ihm zuhört. Nach dem Gespräch weicht Michou ihm jedoch nicht mehr von der Seite und begleitet Victor auf seiner Suche nach Verständnis und nach dem Grund, warum seine Frau ihn verlassen hat, von einer aberwitzigen Situation zur nächsten.
Coline Serreau inszeniert "Die Krise" als temporeiche Gesellschaftssatire, die mit pointierten Dialogen die Auswüchse des Individualismus entlarvt: Jeder redet, niemand hört zu. Gekonnt spitzt sie die schrägen Begegnungen immer weiter zu - bis man nicht mehr anders kann, als darüber zu lachen. Damit gelingt ihr ein so unterhaltsamer wie nachdenklicher Blick auf die Krisen der modernen Gesellschaft.
Mit Vincent Lindon, Patrick Timsit, Zabou, Catherine Wilkening, Maria Pacôme, Yves Robert, Michèle Laroque, Annick Alane, Joséphine Serre, Christian Benedetti
Auf seiner Reise um die Welt entdeckt der erfahrene Arzt Bernard Fontanille, welche Methoden die Menschen entwickelt haben, um Krankheiten zu kurieren und Schmerzen zu lindern - und inwiefern die medizinischen Praktiken eines Landes auch die Grundlagen einer Kultur widerspiegeln. In Australien macht sich Bernard Fontanille mit der Arbeit der dortigen Notfallmediziner bekannt, die häufig auf das Flugzeug oder den Hubschrauber angewiesen sind.
Auf der ganzen Welt gibt es kein größtes Hopfenanbaugebiet als die Hallertau in Bayern. Die Region ist zugleich eine faszinierende Naturlandschaft. Zwischen den Hopfengärten bieten Feuchtwiesen und Wälder Lebensräume für eine beeindruckende Vielfalt an Arten. Begleitet werden Menschen, die im Einklang mit der Natur und den Jahreszeiten leben. Im Fokus steht der Hopfen, dessen extrem schnelles Wachstum die Region prägt. Herausforderungen wie Trockenheit und Schädlinge fordern innovative Ansätze von den Bauern, während Zugvögel und seltene Insekten vom ökologischen Reichtum der Hallertau zeugen.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Luftgetrockneter Schinken vom Iberico-Schwein ist eine weltberühmte Spezialität und für Spanien ein nationales Heiligtum. Die höchste Qualitätsstufe stammt von schwarzen Schweinen, die frei unter Kork- oder Steineichen leben und nach Eicheln wühlen. Doch der Großteil der Iberico-Schweine lebt in Massentierhaltung - nicht ohne Auswirkungen für die Umwelt.
Was wären wir ohne den Swimmingpool? Für den einen weckt er Erinnerungen an sonnige Sommertage und das Planschen im Wasser, für den anderen bedeutet er Luxus pur. Der Sprung in die Geschichte zeigt: Gebadet wird schon immer, bereits die alten Römer waren wahre Meister darin. Angefangen bei den Badeschiffen des 18. Jahrhunderts und den öffentlichen Schwimmbädern im 19. Jahrhundert bis zum eigenen Pool im Garten: Unser Verhältnis zum kühlen Nass hat sich im Laufe der Jahre verändert. Doch in Zeiten des Klimawandels drängt sich die Frage auf: Wie sieht die Zukunft für den Swimmingpool aus?
Aller Anfang ist nackt. Der Umgang mit Nacktheit erzählt nicht nur viel über gesellschaftliche Konventionen und Normen, sondern ist gleichzeitig ein Spiegel unserer Zeit. Die Ursprünge der Freikörperkultur liegen in der Naturismus-Bewegung. Damals wie heute geht es Anhängern um mehr als Naturnähe. Ist Freikörperkultur politisch? Welchen Einfluss hat sie heute auf Lebenskonzepte und Körperideale?
Die Geschichte von Nacktheit als Instrument der Macht und des Widerstands reicht weit zurück. Bereits in der Antike spielt der nackte Körper eine bedeutende Rolle in Kunst und Wissenschaft. Es ist auch die Verletzlichkeit, die Nacktheit bis heute zu einer mächtigen Waffe machen kann. Doch sind wir wirklich freier, wenn wir nackt sind? Welche Rolle spielen Scham und Gewalt?
Endlich ist sie einsatzbereit! Die Lockenwickler-Fabrik kann die Produktion aufnehmen. Doch zunächst werden Mitarbeiterinnen benötigt und darum soll sich Birthe kümmern. Die Resonanz ist überwältigend: Frauen aus der Nachbarschaft strömen in Scharen herbei, um sich zu bewerben. Währenddessen versuchen Axel und Frans, schnell eine gute Werbekampagne auf die Beine zu stellen. Denn der schwedische Großhändler Herr Lundahl kommt zu Besuch und bis dahin muss alles perfekt sein.
Mit Morten Hee Andersen, Maria Rossing, Lars Ranthe, Nicolai Jørgensen, Christian Tafdrup, Mille Lehfeldt, Fanny Leander Bornedal, Louis Næss-Schmidt, Vida Sjørslev, Kaya Toft Loholt, Sofie Torp, Joachim Fjelstrup, Johan Rheborg
Die "Carmen Curlers"-Fabrik ist voller Leben. Alle sind sehr beschäftigt, lieben ihre Arbeit und sind glücklich. Außer Frans: Er fühlt sich fehl am Platz, allein und nutzlos. Als Axel ihm vorschlägt, den Tag freizunehmen und sich nach neuer Inspiration umzusehen, nimmt Frans sich das zu Herzen. Zwar ist er anfangs ein wenig überfordert, doch dann ruft er den Fotografen Benjamin zurück. Über ihn erhält Frans plötzlich die Möglichkeit, das Haarstyling einer bekannten französischen Schauspielerin zu übernehmen.
Mit Morten Hee Andersen, Maria Rossing, Nicolai Jørgensen, Sofie Torp, Joachim Fjelstrup, Maria Palm
Weihnachten 1963: Axel vermisst seinen Sohn Finn und seine Frau Tove sehr. Er beschließt, als Weihnachtsmann verkleidet seine Familie zu besuchen. Während sich Finn freut, ist Tove alles andere als begeistert. Axel möchte seine Familie wieder zurückhaben, doch so einfach, wie er es sich erhofft hat, ist das nicht. Am Ende verbringt er Weihnachten in der Fabrik. Dort trifft er auf Birthe, der es leider auch nicht gut geht, da es schlecht um Jørgen steht ...
Mit Morten Hee Andersen, Maria Rossing, Lars Ranthe, Nicolai Jørgensen, Christian Tafdrup, Mille Lehfeldt, Fanny Leander Bornedal, Louis Næss-Schmidt, Vida Sjørslev, Rosalinde Mynster, Sofie Torp, Kaya Toft Loholt, Joachim Fjelstrup, Thor Lindskov
Für Axel könnte es gerade nicht besser laufen: An Tove konnte er sich wieder annähern und auch die französischen Einkäufer davon überzeugen, Bestellungen für seine elektrischen "Carmen Curlers" aufzugeben. Innerhalb von zwei Wochen sollen 10.000 Lockenwickler-Sets hergestellt werden. Ein sehr ambitioniertes Ziel, doch Axel glaubt felsenfest daran, dass sie es schaffen werden. Jørgen und Birthe erhalten die gute Nachricht, dass Jørgen in Remission ist. Daraufhin kündigt Birthe und möchte wieder zu Hause auf dem Bauernhof arbeiten.
Mit Morten Hee Andersen, Maria Rossing, Lars Ranthe, Nicolai Jørgensen, Christian Tafdrup, Mille Lehfeldt, Rosalinde Mynster, Fanny Leander Bornedal, Louis Næss-Schmidt, Vida Sjørslev, Kaya Toft Loholt, Carla Philip Røder, Sofie Torp
Anonym, kostenlos und kinderleicht. Noch nie war es so einfach, Pornos zu gucken. Ein Smartphone reicht, und mit wenigen Klicks öffnet sich die Welt der Pornografie - auch für Kinder und Jugendliche. Sexualwissenschaftler warnen vor den Konsequenzen. Doch wie gefährlich ist das Gucken von Pornos wirklich? Und welchen Einfluss haben Pornos auf die sexuelle Entwicklung von Teenagern? Die Dokumentation sucht weltweit nach Antworten.
Kaum ein anderer Sport wurde wissenschaftlich so erforscht und durchleuchtet wie der Fußball. Man dachte, alles über Fußballer zu wissen - doch dann kamen die Frauen und haben sich der Sportart angenommen. Tatsächlich verhalten sich die Kickerinnen in vielerlei Hinsicht anders als ihre männlichen Pendants. Professor Schnauzbart klärt auf, warum das keine Überraschung ist.
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.