Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
Auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschichten und interessanten Begegnungen bereisen Reporter die Welt. Ob Großstadt oder ländliche Gegend, Europa, Asien oder Afrika - kein Weg ist dabei zu weit.
(1): Luberon: Olivier Mak-Bouchard und die Macht des Mistrals
(2): Niedersachsen: Die Liebe zum Wald
(3): Jamaika: Jérômes Fischeintopf
(4): Senegal: Belgisches Gold auf Abwegen
(1): Pierre Magnans mörderische Provence
(2): Antalya: An der türkischen Riviera
(3): Ruanda: Janvières Umunyige
(4): Mexiko-Stadt: Die Maske des Zorro
Nach jahrelanger Arbeit hat die 27-jährige Nachwuchsschriftstellerin Samuela es endlich geschafft, ihren Debütroman fertigzustellen. Und dann das: Ihr Freund schmeißt sie aus der Wohnung - und der Verlag hat das Segment gestrichen, in dem ihr Roman erscheinen sollte. Ohne Wohnung und Perspektive kommt Samuela wieder bei ihrer Mutter Sybille unter. Doch da hält sie es nicht lange aus und fliegt kurzerhand heimlich mit ihrem Bruder Frederick zum Familienferienhaus auf Lanzarote. Nur um erstaunt festzustellen, dass sich dort ihr Vater eingenistet hat, der immer noch vom Erfolg seines eigenen Debütromans zehrt. Als dann auch noch ihre Mutter mit ihrem neuen Freund im Ferienhaus auftaucht, ist das Chaos perfekt.
Mit Julia Windischbauer, Juliane Köhler, Niels Bormann, Jeremias Meyer, Jeremy Mockridge, Oscar Ortega Sánchez, Sotiria Loucopoulos
Während des Jurastudiums setzt sich Konstantin für die Rechte der Studentenschaft ein. Doch als er die Uni-Bibliothek besetzen will, steckt er diese versehentlich mit einem Campingkocher in Brand. Danach ist nicht mehr viel los mit seiner Anwaltskarriere. Er fristet sein Dasein als Konzipient in einer kleinen Kanzlei und verteilt gelegentlich als Ritter verkleidet in der Innsbrucker Innenstadt Flyer an Touristen.
Dabei trifft er überraschend auf seine Ex-Freundin Olivia, die ihm von einem kolossalen Rechtsstreit erzählt. Eine bayerische Firma hat sie verklagt, weil sie in ihrem Laden die kurze Lederhose als original Tiroler Erfindung deklariert hat. Ihr droht der finanzielle Ruin, sollte sie nicht bald einen Anwalt finden, der sie vor Gericht verteidigen kann.
Konstantin sieht die Gelegenheit, ihr Herz zurückzuerobern. Doch der Prozess wird schnell zum brisanten Politikum. Die Firma fährt große Geschütze auf und der Medienrummel um den Ursprung der Lederhose nimmt ordentlich Fahrt auf. Hinzu kommt aber noch ein anderes Problem: In Wahrheit hat Konstantin niemals das Examen abgelegt und ist somit gar kein zugelassener Anwalt. Auch für die renommierte Kanzlei, von der alle reden, arbeitet er nicht. Wird Olivia ihm diese Lüge verzeihen?
Mit Stefan Pohl, Josephine Bloéb, Jasmin Mairhofer, Fabian Schiffkorn, Erwin Steinhauer, Daniel Christensen, Katja Lechthaler, Florian Carove, Harald Schrott, Katerina Jacob, Mariam Hage
Auf der Reise von Potsdam bis nach Prag geht es zunächst über die Havel in die Elbe und später auf der Moldau bis in die tschechische Hauptstadt, das Ziel der Flusskreuzfahrt. Auf seinem Weg passiert das Schiff ein Gradierwerk, wo mit Sole aus großer Tiefe "weißes Gold" gewonnen wird. Auch Meißen, Wittenberg und Dresden liegen auf der Route Richtung Prag und sind einen Abstecher wert.
Abseits der bekannten Strände und Freizeitparks zeigt der Norden Floridas eine Welt voller unberührter Natur und reicher Geschichte. St. Augustine, die älteste kontinuierlich bewohnte europäische Siedlung der USA, und die Stätten der Timucua und Apalachee zeugen von einer reichen Vergangenheit. In den Wakulla-Quellen gleiten Seekühe durch kristallklares Wasser, während die Höhlen des "Devil's Den" mit ihren Lichtspielen faszinieren. Im Weeki Wachee Springs State Park erwecken Meerjungfrauen die Magie vergangener Zeiten zum Leben. Eine Entdeckungstour durch ein Florida, das viele nicht kennen.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Der Tag der Hochzeit soll der "schönste Tag des Lebens" sein. Für immer mehr umweltbewusste Paare bedeutet das auch: Sie möchten ein möglichst nachhaltig gestaltetes Fest feiern. Eventlocation, Catering, Blumenschmuck, sogar das Hochzeitskleid - das alles geht auch ökologisch korrekt. Aber auch luxuriöse Feierlichkeiten mit Opulenz und Glamour sind weiterhin gefragt. Zwei Hochzeitsplanerinnen stellen sehr unterschiedliche Feiern auf die Beine.
Das französische Spielfilmdrama "La vie en rose" stellt episodenhaft das Leben der berühmten Chansonsängerin Edith Piaf nach, die in den 1930er Jahren ihren Durchbruch in Europa und schließlich auch in Amerika feierte. In ihrem intensiven Spiel verkörpert Marion Cotillard die 1963 an Leberkrebs verstorbene Edith Piaf und bringt die wichtigsten Stationen ihres Lebens auf die Kinoleinwand - von ihrer ärmlichen und einsamen Kindheit über ihren musikalischen Durchbruch, ihre Affären mit jüngeren Männern wie Georges Moustaki und Yves Montand bis zu ihrer schweren Krankheit und ihrem frühen Tod.
Mit Marion Cotillard, Pascal Greggory, Sylvie Testud, Clotilde Courau, Jean-Paul Rouve, Jean-Pierre Martins, Gérard Depardieu, Emmanuelle Seigner, Catherine Allégret
Sie ist eine der größten Legenden des französischen Chansons. Als 16-Jährige sang sie auf den Straßen, den Hinterhöfen und in den Kneipen von Paris. Dort wurde sie von dem Kabarettbesitzer Louis Leplée entdeckt: Edith Piaf, mit bürgerlichem Namen Edith Giovanna Gassion. Für ihre melancholischen Lieder bei ihren ersten Auftritten spendete ihr das Pariser Publikum frenetischen Beifall, und die Zeitungen feierten die kleine, zerbrechliche Person als "Spatz von Paris". Aus dem Straßenkind wurde der Star Edith Piaf. Die Dokumentation erzählt anhand von Archivdokumenten und Auszügen aus ihren Liedern ihre Lebensgeschichte.
England, 1906: Der Offizier Percy Fawcett wird beauftragt, das noch unerforschte Grenzgebiet zwischen Bolivien und Brasilien zu kartografieren. Vor Ort stößt er unerwartet auf Spuren einer Hochkultur. Alten Schriften zufolge müsste in der Nähe eine verschollene Stadt existieren. Percy macht es sich zur persönlichen Aufgabe, die versunkene Stadt Z zu finden, und kehrt zwischen 1906 und 1925 immer wieder an diesen Ort zurück. Der klassische Abenteuerfilm basiert auf der wahren Geschichte des britischen Forschers Percy Fawcett und ist mit Charlie Hunnam, Tom Holland, Robert Pattinson und Sienna Miller starbesetzt.
Mit Charlie Hunnam, Robert Pattinson, Sienna Miller, Tom Holland, Angus Macfadyen, Edward Ashley, Harry Melling, Daniel Huttlestone
Isabel Allende: Den Namenlosen eine Geschichte geben
D 2024
53'
Sie gehört zu den erfolgreichsten Schriftstellern Lateinamerikas. Mit ihrem aktuellen Buch "Der Wind kennt meinen Namen" trifft Isabel Allende, geboren 1942, in eine tiefe Wunde ihrer derzeitigen Heimat, den USA. Darin verarbeitet sie die wahre Geschichte eines Mädchens, das an der Grenze gewaltsam von ihrer Mutter getrennt wird. Die Dokumentation erzählt Allendes Lebensgeschichte - von ihrer langen Zeit als politisch Geflüchtete bis hin zur aktuellen Situation an der mexikanischen Grenze und Allendes Protagonistinnen: mutige Frauen, die mit Empathie, Willenskraft und großer Erzählkunst zur amerikanischen Flüchtlingspolitik nicht schweigen wollen.
Ein naturwissenschaftliches Abi ist noch lange keine Garantie für geistige Zurechnungsfähigkeit! Professor Schnauzbart zeigt die haarsträubendsten Experimente der verrücktesten Wissenschaftler der Geschichte.
Bei einer Anhörung im mexikanischen Parlament wurden den staunenden Abgeordneten zwei kleine, aufgebahrte "Alien-Mumien" präsentiert. Das Ereignis ging in Windeseile viral. Schon immer treibt diese Frage die Menschheit um: gibt es sie tatsächlich, die "kleinen grünen Männchen"?
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.