Die Reihe "Köstliches Sizilien" erkundet eine Insel, die sich mittels kreativer Anpassung an den Klimawandel neu erfindet. Diese Folge begibt sich auf Entdeckungsreise durch den traditionsreichen Norden zwischen Baglio San Pietro, Ciaculli, Aspra und Palermo. Serviert werden Ricotta-Torte mit Pistazien, Mandarinenrisotto und die kunstvolle Süßspeise aus Marzipan Frutta Martorana.
Tradition am Steilhang: Die Schweiz und ihre Wildheuer
D 2020
52'
Im Schweizer Kanton Uri pflegen die Bauern an den fast senkrechten Steilhängen eine gefährliche Tradition: das Wildheuen. Seit Jahrhunderten mähen sie hier in den Alpen das Gras für ihre Tiere auch oberhalb der Weiden. Dafür braucht es vor allem Kondition und absolute Trittsicherheit. Doch es lohnt sich, denn Wildheu ist extrem gesund für die Tiere, das regelmäßige Mähen hält die Wiesen frei von Wildwuchs und ist obendrein ein Schutz vor Lawinen. Hoch über dem Vierwaldstättersee beginnt jeden August ein gefährliches Abenteuer: die Saison der Wildheuer.
(1): Laurent Voulzy: Der Mann mit dem guadeloupischen Herzen
(2): Kreolische Trachten: Die feminine Seite von Guadeloupe
(3): Guadeloupe: Eine Entscheidung für die Freiheit
Urplötzlich taucht die Russin Galina nach Jahren der Trennung wieder im Leben ihres Ex-Freunds Tom auf und bittet ihn um einen Kontakt zu seiner Schwester, die den Krisenstab im Auswärtigen Amt leitet. Tom soll einen Link weitergeben, über den Informationen darüber zu finden seien, dass unbekannte Hacker in die Steuerungen des Zentralklinikums Berlin eingedrungen sind. Nach einem Systemausfall ist bereits ein Patient gestorben. Galina, die Tom in Schweden trifft, behauptet, das sei nur ein Bruchteil der Informationen, die sie liefern könne. Außerdem habe sie den rettenden Code, der weitere Anschläge vereiteln könne. Doch den gibt sie nicht ohne weiteres heraus. Galina fordert Geld, Asyl in Deutschland und die Aufnahme in ein Zeugenschutzprogramm für sich und ihre kleine Tochter.
Tom, der Galina immer noch liebt, macht sich mit ihr Richtung Deutschland auf den Weg, während der Krisenstab ihn bittet, Galina hinzuhalten und auszuhorchen. Recherchen ergeben, dass ihr streng geheimes Material direkt aus der Zentrale des russischen Geheimdienstes stammt, wo Galina eine leitende Position in der Hackergruppe innehatte. Inzwischen gibt es in weiteren deutschen Kliniken Systemausfälle und Krankenhäuser müssen evakuiert werden. Sagt Galina die Wahrheit - oder hat sie selbst womöglich terroristische Absichten? Tom sieht sich auf ihrer gemeinsamen Odyssee durch Schweden über Polen nach Deutschland immer größeren Gefahren ausgesetzt und muss sich zunehmend fragen, ob er auf der richtigen Seite steht. Kann er sein Versprechen halten, Galina und ihre kleine Tochter sicher nach Deutschland zu bringen?
Mit Artjom Gilz, Katharina Nesytowa, Jennifer Ulrich, Christian Erdmann, Paul Michael Stiehler, Emilia Diekmann, Aybi Era, Clelia Sarto, Maik Solbach, Sandrine Mittelstädt, Imad Mardnli
Ob über den Aufstand von Landarbeitern in Südafrika, die Situation von Prostituierten in Mexiko oder über die neuen Gastarbeiter in Deutschland ... Das internationale Nachrichtenmagazin berichtet von den Brennpunkten der Welt.
Das einzigartige Magazin kombiniert wirtschaftliche, politische und historische Gesichtspunkte mit Geografie: Geschichtliche und aktuelle Entwicklungen werden dabei anhand von geographischen Karten erläutert.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Als ehemaliger portugiesischer Handelsposten auf der Gewürzroute ist die Insel Mosambik ein wahrer Knotenpunkt der Kulturen, Geschichten und Traditionen. Diese kleine Insel, die wenige Kilometer von der südostafrikanischen Küste entfernt liegt und nur durch eine Brücke mit dem Festland verbunden ist, war lange kaum mehr als ein verschlafenes Relikt der eigenen Historie. Die turbulente Vergangenheit und die häufig auftretenden Wirbelstürme haben ihr zugesetzt. Eine neue Generation junger Afrikanerinnen und Afrikaner arbeitet nun ihre Vergangenheit auf und will dem Kleinod im Indischen Ozean neuen Glanz verleihen.
Essen prägte die Geschichte der Menschheit: Es nährt, es ist Genuss - und es spiegelt soziale Unterschiede wider. Beginnend mit den ersten gebratenen Fleischkeulen weiter bis zur feinen bürgerlichen Küche des 19. Jahrhunderts. Was hat das Essen mit uns gemacht - und wir mit ihm? Wie haben sich unsere kulinarischen Gewohnheiten verändert? Und welche Auswirkungen hat das auf Politik und soziale Strukturen?
Jeder weiß, dass sich Pflanzen bewegen und auf Temperatur, Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit reagieren. Neu ist die Erkenntnis, dass sie manch ungeahnte Fähigkeit besitzen, die sie in einem völlig neuen Licht erscheinen lassen. So verfügen Pflanzen über Geruchs-, Geschmacks- und Berührungssinne und reagieren auf unterschiedlichste Reize. Darüber hinaus hören sie gut, können sich erinnern und Formen wahrnehmen. Pflanzen interagieren folglich sehr viel mehr mit ihrer Umwelt als bisher angenommen.
In ihrem Überlebenskampf enthüllen Pflanzen ausgeklügelte, manchmal geradezu teuflische Strategien. Werden sie angegriffen, kontern sie mit hocheffizienten chemischen Waffen. Sie bilden Allianzen mit zahlreichen Arten und manipulieren andere, etwa Insekten oder Vögel. Im ständigen Kampf von Fressen und Gefressenwerden haben Pflanzen unglaublich kreative Fähigkeiten entwickelt, an denen sich zahlreiche Spielfilme inspirierten. Sie vergiften, simulieren, machen sich bedrohlich ... kurz: Pflanzen können sehr viel mehr, als man denkt!
(1): Schwein gehabt
(2): Privatvorstellung mit Marion Léotoing
(3): Die Unsichtbare
(4): Zoom - Die Unsichtbare
(5): Nicht das Ende der Welt
(6): Short Cuts
(7): Zoom - Das einsame Kind
Der arbeitslose Tony lebt mit seiner Lebensgefährtin Manon und dem gemeinsamen dreijährigen Sohn Enzo in einem heruntergekommenen Mietshaus in Marseille. Das Familienleben wird von Alltagsfrust und Stress belastet. Direkt nebenan zieht ein Mann mit seiner Katze ein. Tony steht dem geheimnisvollen neuen Nachbarn misstrauisch gegenüber, aber Enzo sieht in ihm einen freundlichen Menschen.
Mit Idir Azougli, Elma Urriaga, Noam Laboz, Rabah Loucif
In dem preisgekrönten Dokumentarfilm "Nahrung für alle? - Der geheime Krieg um unsere Ressourcen" deckt ein investigativer Journalist die alarmierende Logik hinter den Bemühungen auf, die wichtigsten Ressourcen des Planeten zu kontrollieren: Wasser und Nahrungsmittel.
Still und scheinbar unbemerkt arbeiten Regierungen, Investoren und private Militärunternehmen weltweit daran, sich auf Kosten ganzer Bevölkerungen Nahrungsmittel- und Wasserressourcen anzueignen. Diese Gruppen etablieren sich als neue OPEC. Die zukünftigen Weltmächte werden jedoch nicht diejenigen sein, die das Öl, sondern die Nahrungsmittel kontrollieren.
Die weltweiten Nahrungsmittelpreise haben einen historischen Höchststand erreicht, es drohen Chaos und Gewalt. Unterdessen setzt Russland Nahrungsmittel als Waffe gegen die Ukraine und als geopolitisches Instrument zur Ausübung globaler Macht ein.
"Nahrung für alle? - Der geheime Krieg um unsere Ressourcen" ist ein globaler Thriller, der den Qualitätsjournalismus des "Center for Investigative Reporting" mit der fesselnden Erzählweise der Regisseurin Gabriela Cowperthwaite verbindet. Der Dokumentarfilm führt die Zuschauerinnen und Zuschauer rund um den Globus - von China über Russland bis in die Vorstandsetagen der Wall Street -, um eine der größten und am wenigsten bekannten Bedrohungen der Welt aufzudecken.
Der venezianische Maler Canaletto ist der unbestrittene Hauptmeister der Vedutenmalerei. Seine Ansichten europäischer Städte erlangten schon im 18. Jahrhundert Berühmtheit. Die Reise auf den Spuren des Künstlers führt nach Venedig, Dresden und Warschau sowie in die illusionistische Trickkiste des Künstlers.
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.