Ein großer Teil der Tiere auf unserem Planeten sind Nutztiere. Dabei sind Schweine, Ziegen, Hühner und Co. klüger als vermutet. Das genau zu beweisen, ist allerdings gar nicht so einfach. Denn die menschlichen Messmethoden lassen bisher viele Fragen offen. Dass Nutztiere überhaupt kognitive Fähigkeiten haben, darüber wiederum besteht kein Zweifel. Was bedeutet das für die Nutztierhaltung? Nicht artgerechte Tierhaltung ist unethisch. Welchen Einfluss hat sie zudem auf die kognitiven Fähigkeiten der Tiere?
In Singapur ist die Lobby eines Wolkenkratzers in eine moderne Art-déco-Bar umgewandelt worden. In Paris hat der weltweit bekannte Chefkoch Alain Ducasse in einem Stadtpalais aus dem 19. Jahrhundert ein Restaurant eingerichtet, das an die Tradition der großen Pariser Salons anknüpfen möchte. In Berlin haben zwei junge Architekten eine kleine Bar gegenüber der Rezeption eines Hotels in ein Speakeasy verwandelt. In Stockholm konnten drei schwedische Architekten das Restaurant in der königlichen Oper sehr behutsam und mit viel Understatement in moderne Zeiten retten.
Paris, 1915: Edith Giovanna Gassion wird als Tochter einer Kaffeehaussängerin und eines Akrobaten geboren. Da sich die Eltern nicht um sie kümmern können, bringen sie Edith schon wenige Wochen nach der Geburt zu ihrer Großmutter mütterlicherseits, wo sie beinahe verhungert. Schließlich landet sie bei der Mutter ihres Vaters, einer Bordellbesitzerin, wo sie zum ersten Mal mütterliche Zuneigung durch die Prostituierte Titine erfährt. Der wird sie bald schon von Ediths Vater entrissen, mit dem das junge Mädchen fortan als Schaustellerin durch die Lande zieht.
Mit 15 Jahren verlässt Edith ihren Vater Louis und geht nach Paris, wo sie ihre treueste Freundin Simone Berteaut kennenlernt. Mit ihr streift sie durch die Stadt und hält sich mit Straßenmusik über Wasser, bis sie eines Tages vom Theaterbesitzer Louis Leplée entdeckt wird. Begeistert von ihrem einzigartigen Gesang lädt er sie ein, unter ihrem späteren Künstlernamen Edith Piaf in seinem Nachtclub aufzutreten. Es folgt ihr erstes Studioalbum, mit dem ihre seit Kindertagen bestehenden finanziellen Sorgen Geschichte sind. Doch mit dem Ruhm gehen auch Krankheit, Drogensucht und Einsamkeit einher.
In seiner Filmbiografie "La vie en rose" zeichnet Regisseur Olivier Dahan die wichtigsten Stationen im Leben der berühmten Chansonsängerin Edith Piaf nach, die von Marion Cotillard verkörpert wird. Einfühlsam und zutiefst erschütternd erzählt er, wie aus dem "Spatz von Paris" die weltberühmte Madame Piaf wurde. Für ihre beeindruckende Darstellung gewann Marion Cotillard einen Oscar als beste Hauptdarstellerin und wurde damit zur französischen Ikone.
Mit Marion Cotillard, Pascal Greggory, Sylvie Testud, Clotilde Courau, Jean-Paul Rouve, Jean-Pierre Martins, Gérard Depardieu, Emmanuelle Seigner, Catherine Allégret
Die Geheimnisse des berühmten Gemäldes "Die Gesandten" von Hans Holbein dem Jüngeren faszinieren die Kunsthistoriker bis heute. Das Meisterwerk stellte 1533 die Entdeckungen der damaligen Zeit zur Schau und revolutionierte das Verständnis von Kunst. Die Dokumentation taucht ein in die Ränkespiele der Renaissance um Wissen und Macht, als Wissenschaft, Kunst und Religion das Bild von der Welt auf den Kopf stellten. Wie konnte es gelingen, in einem Gemälde die Essenz des modernen Menschen einzufangen? Die Dokumentation nimmt das Publikum mit auf eine faszinierende Reise durch die Geheimnisse der Kunstgeschichte.
"Klang der Vielfalt" - Deutsches Chorfest in Nürnberg
D 2025
60'
In diesem Jahr fand das Deutsche Chorfest vom 29. Mai bis zum 1. Juni in Nürnberg statt. In rund 600 Konzerten haben über 400 Chöre aus Deutschland und Europa die Stadt in eine riesige Klangkulisse verwandelt. Unter dem Motto "Stimmen der Vielfalt" traten Chöre aller Genres und Besetzungen auf - von Amateuren bis Profis. Die Dokumentation "Klang der Vielfalt" führt die Zuschauer hinter die Kulissen des Chorgesangs, der so viele Menschen in ihrem Alltag begeistert. Das Chorfest wird alle vier Jahre vom Deutschen Chorverband organisiert, der aus 13.000 Chören besteht.
(1): Der Ausdruck
Jeanette Konrad erzählt die abenteuerliche Geschichte des Ausdrucks "Retourkutsche".
(2): Die Lautmalerei
Wie drückt man in Deutschland und in Frankreich Freude aus?
(3): Das Ritual
Aufgepasst, am 12. September findet wieder die Fête de l'Huma statt. Sie wissen nicht, was es damit auf sich hat? Hajo Kruse erklärt es.
(4): Das Rätsel
Und wie jede Woche das Rätsel
Trüffel sind eine gut versteckte Delikatesse. Nikos Theodorou ist ihnen gemeinsam mit seinem Hund Hermes in den Wäldern rund um Meteora auf der Spur. Meteora - das ist die berühmte Felsengruppe in Nord-Griechenland, auf deren Spitzen Klöster thronen. Ein Film rund um Trüffel in alten und neuen Rezepten: darunter Gewürz-Öl, Gemüse-Pita, Karottenkuchen, Kohlsalat und Rührei.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Die ethnische Minderheit der Hmong lebt in der Bergregion Hà Giang im Norden Vietnams noch immer nach den Traditionen ihrer Vorfahren, was den Bergbauern viele Entbehrungen abverlangte. Phan Ti Thom ist Lehrerin und hat sich freiwillig gemeldet, um dort in einer kleinen Dorfschule zu unterrichten. Sie will den Hmong-Kindern Lesen, Schreiben und Rechnen beibringen, damit sie die Chance bekommen, der Armut zu entfliehen. Doch wie soll das gehen, wenn gleich zu Beginn des Schuljahres der größte Taifun des Jahrzehnts losbricht?
Sie ist eine First Lady wie aus dem Märchen: elegant, kultiviert, populär. Und schon zu Lebzeiten eine Legende. Als Präsidentengattin verwandelt Jacqueline Kennedy das Weiße Haus in einen glamourösen Ort, an dem sich die High Society trifft. Das ist schlagartig vorbei, als Präsident John F. Kennedy am 22. November 1963 in Dallas erschossen wird. Jackie Kennedy (Natalie Portman) verliert alles - ihre Liebe, ihre Aufgabe, ihr glitzerndes Leben. Schockiert und traumatisiert durchlebt sie die folgenden Tage, ergreift aber bald die Initiative und kümmert sich um das Vermächtnis ihres Mannes. "Jackie: Die First Lady" ist das facettenreiche Porträt einer Ikone der 60er Jahre - ebenso berühmt wie mysteriös.
Mit Natalie Portman, Peter Sarsgaard, Greta Gerwig, John Hurt, Billy Crudup, Caspar Phillipson, Max Casella, Beth Grant
Natalie Portman - Vom Kinderstar zur Hollywood-Ikone
D 2025
52'
"Léon - Der Profi" machte Natalie Portman zum Kinderstar. In 30 Jahren Karriere ist sie zu einer gefeierten Schauspielerin, Regisseurin und Produzentin geworden. Das Porträt einer faszinierenden Frau, die ihre jüdische Identität lebt und mit Leidenschaft für gesellschaftlichen Wandel eintritt.
Klassisches Ballett zählt zu den härtesten Disziplinen der Welt. Die Ausbildung ist so speziell, dass Opernhäuser eigene Ausbildungsstätten unterhalten. Dort erhalten junge Menschen ab zehn Jahren parallel zu ihrer regulären Schulausbildung eine intensive Tanzausbildung. Ballettschüler aus Paris, München und San Francisco erzählen von ihrem Alltag, den Schwierigkeiten und dem Reiz ihres Berufs.
Pierre Boulez wäre am 26. März 2025 einhundert Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass ließen sich der Choreograf Benjamin Millepied und seine Tanzkompanie L.A. Dance Project von den drei revolutionären Komponisten Boulez, Strawinsky und Bartók zu dem Stück "Rituel" inspirieren.
Die Tänzerin und Politikerin Sylvia Camarda entdeckt in Salvador die Capoeira als Ausdruck kraftvollen Widerstands. Einst unter der Brutalität der Versklavung von Menschen aus verschiedenen afrikanischen Ländern entwickelt, lebt Capoeira als Kampfkunst weiter, die bis heute das Leben vieler Menschen prägt und Jugendlichen neue Perspektiven eröffnet.
In Rio de Janeiro entdeckt Sylvia Camarda, wie sich der Samba wandelt: Frauen und die LGBTQI+-Community prägen ihn neu - mit mutigen, kraftvollen Ausdrucksformen, die Geschlechterbilder aufbrechen. So entwickelte ein Tanzduo etwa einen "genderlosen" Sambaschritt.
Der 1. Mai als "Tag der Arbeit" hat seinen Ursprung in den Arbeitskämpfen von 1886 in Chicago. In rund einhundert Ländern der Erde - hauptsächlich in Europa - wird er mit Gewerkschaftsdemonstrationen und anderen Veranstaltungen als Kampftag der Arbeiterklasse gefeiert. Nach und nach setzte sich der 1. Mai als arbeitsfreier Tag durch - einer der wenigen Feiertage im Jahr, die nicht an ein religiöses Fest geknüpft sind. Doch der Tag der Arbeit ist nicht nur aus diesem Grund so besonders.
In Bolivien kommen jährlich rund 5.000 Kinder mit einem Herzfehler zur Welt. Doch Aberglaube und ein problematisches Gesundheitssystem verhindern fast immer die eigentlich guten Heilungschancen. Dr. Alexandra Heath Freudenthals engagierter Einsatz für eine moderne Kinderkardiologie ist eine anhaltende Herausforderung zwischen Euphorie und Enttäuschung. "GEO Reportage" begleitet die Spezialistin bei ihrem Einsatz.