Aus heutiger Sicht ist Schreiben etwas ganz Banales. Doch das war nicht immer so. In drei Folgen erzählt "Vom Schreiben und Denken - Die Saga der Schrift", wie die Kunst des Schreibens im Laufe der Jahrtausende Gesellschaften prägte. Die Macht- und Kulturkämpfe zwischen Orient und Okzident lassen sich aus der Entwicklung der Schriftsysteme herauslesen. Hier fand die Geschichtsschreibung ihren Anfang und hier setzt sie sich bis heute fort. Die erste Folge der Dokumentationsreihe führt auf eine Reise um die Welt und erkundet die Ursprünge der Schrift.
Aus heutiger Sicht ist Schreiben etwas ganz Banales. Doch das war nicht immer so. In drei Folgen erzählt "Vom Schreiben und Denken - Die Saga der Schrift", wie die Kunst des Schreibens im Laufe der Jahrtausende Gesellschaften prägte. Die Macht- und Kulturkämpfe zwischen Orient und Okzident lassen sich aus der Entwicklung der Schriftsysteme herauslesen. Hier fand die Geschichtsschreibung ihren Anfang und hier setzt sie sich bis heute fort. Die zweite Folge befasst sich mit dem Einfluss von Schreibgeräten und -materialien auf die Entwicklung einer ganzen Kultur.
Aus heutiger Sicht ist Schreiben etwas ganz Banales. Doch das war nicht immer so. In drei Folgen erzählt "Vom Schreiben und Denken - Die Saga der Schrift", wie die Kunst des Schreibens im Laufe der Jahrtausende Gesellschaften prägte. Die Macht- und Kulturkämpfe zwischen Orient und Okzident lassen sich aus der Entwicklung der Schriftsysteme herauslesen. Hier fand die Geschichtsschreibung ihren Anfang und hier setzt sie sich bis heute fort. Der dritte Teil der Dokumentationsreihe beschäftigt sich mit den Schriftreformen des 20. Jahrhunderts.
(1): Die andalusische Partitur von Manuel de Falla
(2): Roquefort: Der Käse und seine Königinnen
(3): Philippinen: Carls Schweinefleisch-Eintopf
(4): Cambridge: Die Geburt von Wonder Woman
(1): Julia Pirotte fotografiert die Résistance in Marseille
(2): Tofino: Kanadas Surfhauptstadt
(3): Japan: Benis Reisomelett
(4): Irland: Kunst in der Familie
Sie ist eine First Lady wie aus dem Märchen: elegant, kultiviert, populär. Und schon zu Lebzeiten eine Legende. Als Präsidentengattin verwandelt Jacqueline Kennedy das Weiße Haus in einen glamourösen Ort, an dem sich die High Society trifft. Das ist schlagartig vorbei, als Präsident John F. Kennedy am 22. November 1963 in Dallas erschossen wird. Jackie Kennedy (Natalie Portman) verliert alles - ihre Liebe, ihre Aufgabe, ihr glitzerndes Leben. Schockiert und traumatisiert durchlebt sie die folgenden Tage, ergreift aber bald die Initiative und kümmert sich um das Vermächtnis ihres Mannes. "Jackie: Die First Lady" ist das facettenreiche Porträt einer Ikone der 60er Jahre - ebenso berühmt wie mysteriös.
Mit Natalie Portman, Peter Sarsgaard, Greta Gerwig, John Hurt, Billy Crudup, Caspar Phillipson, Max Casella, Beth Grant
Preisgekröntes Politdrama von Regisseur Stephen Frears ("Gefährliche Liebschaften"), das die Geschichte der britischen Königsfamilie nach dem tragischen Tod von Prinzessin Diana erzählt. In der Hauptrolle zu sehen: Helen Mirren, die für ihre Darstellung der Queen den Oscar erhielt.
Mit Helen Mirren, Michael Sheen, James Cromwell, Sylvia Syms, Alex Jennings, Helen McCrory, Roger Allam, Laurence Burg
Seit mehr als 2.000 Jahren bestellen Weinbauern Rebland. Doch Klimawandel und jahrzehntelanger, intensiver Pestizideinsatz haben die Bodenqualität vielerorts beeinträchtigt. Nun müssen sich die Winzerinnen und Winzer anpassen und die Weinberge von morgen erfinden. Dabei nutzen sie die Natur als ihre Verbündete. Sie recyclen Kelterrückstände oder ziehen in nördlichere Gefilde, um dort Wein anzubauen. Die Dokumentation führt ins Languedoc und in die Dordogne in Frankreich sowie nach Norwegen.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
In Europas Großstädten tummeln sich immer mehr Fahrradfahrer - eigentlich eine gute Nachricht im Sinne der Verkehrswende. Eine schlechte allerdings für die Fußgänger, denn Kollisionen zwischen den beiden Verkehrsteilnehmern nehmen zu. Sind Radfahrer zu schnell und rücksichtslos unterwegs? Eine Fußgängerin aus Amsterdam und zwei Berliner Polizisten sagen: Ja!
Für den amerikanischen Geschäftsmann Eric Erickson, der sich in Schweden als Ölhändler niedergelassen hat, war das Risiko nie höher: Sein Leben und sein Vermögen stehen auf dem Spiel, als er im Zweiten Weltkrieg von britischen Agenten erpresst und in die gefährliche Welt der Spionage gezwungen wird.
Der Spionagethriller, der auf einer wahren Begebenheit basiert und mit William Holden brillant besetzt ist, wurde in Berlin, Hamburg, Stockholm und Kopenhagen gefilmt.
Mit Lilli Palmer, William Holden, Hugh Griffith, Eva Dahlbeck, Carl Raddatz, Ulf Palme, Ernst Schröder, Charles Regnier, Ingrid van Bergen
In seinem zweiten großen Welterfolg "Arc de Triomphe" verarbeitete der Schriftsteller Erich Maria Remarque seine eigenen Exilerfahrungen und die folgenreiche Begegnung mit Marlene Dietrich. Die Dokumentation rekonstruiert die bewegende Entstehungsgeschichte dieses stark autobiografischen Romans, der heute als ein Schlüsselwerk der europäischen Exilliteratur gilt und das literarische Vermächtnis einer langjährigen Leidenschaft zweier Weltstars ist. Die Dokumentation spannt dabei einen Bogen von Paris und Antibes nach Los Angeles und New York.
Was passiert, wenn ein Paar seine Beziehung für andere öffnet? Sebastian und Alicja haben scheinbar alles: ein florierendes Geschäft und eine liebevolle Familie. Doch unter der Oberfläche löst Sebastians Sehnsucht nach Freiheit in der Liebe und in der Sexualität eine turbulente Reise aus. Seine Frau Alicja geht mit, sie kann nicht anders. Doch als die Welt ihrer Familie außer Kontrolle gerät, beginnt sie zu handeln.
Eine luxuriöse Villa in Saint-Tropez ist das Feriendomizil von Jean-Paul und Marianne. Hier genießen sie die Sonne und springen zur Abkühlung in den azurblauen Pool. Aber das Gleichgewicht der Beziehung wird empfindlich gestört, als Harry - ein alter Freund und ehemaliger Liebhaber von Marianne - und seine schöne 18-jährige Tochter Pénélope in der Villa auftauchen.
In dem erotisch aufgeladenen Thriller "Der Swimmingpool" steht das historische Paar Alain Delon und Romy Schneider gemeinsam vor der Kamera.
Marianne und Jean-Paul verbringen ihren Sommerurlaub an der französischen Riviera. Hier genießen sie die Sonne und springen zur Abkühlung in den azurblauen Pool. Nachts lieben sich die beiden leidenschaftlich. Aber das Gleichgewicht der Beziehung wird empfindlich gestört, als Mariannes ehemaliger Liebhaber Harry und seine 18-jährige Tochter Pénélope aufkreuzen. Zwischen Drinks und elegantem Smalltalk verdichtet sich die knisternde Situation zusehends. Jean-Paul, dem Harrys Annäherungsversuche an Marianne missfallen, ist seinerseits von der jungen Pénélope angetan. Ihren dramatischen Höhepunkt erreicht die Geschichte in einer Gewalttat am Pool ...
Der Film ist den beiden Stars wie auf den Leib geschneidert: Romy Schneider gibt die makellose, kühle Marianne, Alain Delon beeindruckt durch playboyhafte Kaltschnäuzigkeit. Beides kommt im kammerspielartigen Setting der Villa bestens zur Geltung.
Mit Alain Delon, Romy Schneider, Jane Birkin, Maurice Ronet, Paul Crauchet
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
Der Leipziger Thomanerchor blickt auf mehr als 800 Jahre beeindruckende Geschichte und Tradition zurück. 2017 besteht der international renommierte Chor aus 93 Jungen im Alter von 9 bis 19 Jahren, die in Deutschlands älteste öffentliche Schule gehen und deren Alltag von Musik und Disziplin geprägt ist.