
Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich
DOKUMENTATION Flucht in die Liebe, D 2025
Der Swimmingpool (Wh.)
THRILLER, F, I 1969
ARTE
Mo. 08.09.
Doku
Trust Me

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.
- D, PL 2025
- 87'
Dokumentarfilm
Was passiert, wenn ein Paar seine Beziehung für andere öffnet? Sebastian und Alicja haben scheinbar alles: ein florierendes Geschäft und eine liebevolle Familie. Doch unter der Oberfläche löst Sebastians Sehnsucht nach Freiheit in der Liebe und in der Sexualität eine turbulente Reise aus. Seine Frau Alicja geht mit, sie kann nicht anders. Doch als die Welt ihrer Familie außer Kontrolle gerät, beginnt sie zu handeln.
Inhalt
Der Beitrag taucht tief in die Themen Liebe, Ehe und persönliche Freiheit ein. Im Mittelpunkt steht ein deutsch-polnisches Paar, Alicja und Sebastian, die in Berlin und am Wochenende in der Uckermark leben. Ihr scheinbar perfektes Leben gerät ins Wanken, als Sebastian mehr Freiheit in ihrer Beziehung sucht. "Ich bin ja ein Ostkind. Ich habe aus diesem Systemwechsel für mich gelernt, dass Freiheit ein absoluter Wert ist." Sebastians Drang nach dieser Freiheit bricht sich plötzlich Bahn. Einige Jahre nach seiner Hochzeit mit Alicja und der Geburt zweier Kinder scheint die monogame Beziehung für ihn eine Lebenslüge zu sein. Halb loslassen, halb festhalten - eine offene Beziehung verspricht Sicherheit und Freiheit zugleich. Alicja, geprägt von konservativen Rollenbildern ihrer Mutter und ihrer Großmütter, lässt sich auf diese Versuchsanordnung ein. Im Spannungsfeld zwischen Liebe, persönlicher Autonomie und gesellschaftlichen Erwartungen gerät die Beziehung in eine Schieflage und Alicja an ihre Grenzen. Doch am Ende geschieht Überraschendes. Regisseurin Joanna Ratajczak beobachtete über einen Zeitraum von sechs Jahren ein perfekt wirkendes Familienleben, das sich allmählich auflöst. Unglaublich nah dran und sehr berührend. Mit einer atemberaubenden Bildsprache und einem einfühlsamen Soundtrack von Natalia Mateo ("Babylon Berlin").
Sendungsinfos
Regie: Joanna Ratajczak
Stereo