Die tschechischen Wissenschaftler nehmen Bodenproben und analysieren sie, um herauszufinden, wie sich der Holzeinschlag auf den Kohlenstoffkreislauf und die Mikroben im Boden auswirkt.
YLE
"Es ist wichtig, dass der Kohlenstoff im Moor bleibt", sagt die Forscherin Minna Väliranta von der Forschungsabteilung für Umweltveränderungen an der Universität Helsinki.
YLE
Diese Art von entwässerten Torf-Nadelwäldern gilt als eine ziemlich große Emissionsquelle, erzählt die Forschungsprofessorin Raisa Mäkipää vom finnischen Institut für natürliche Ressourcen.
YLE
Die Forscherinnen Minna Väliranta (li.) und Emilia Tuomaala (re.) sind auf der Suche nach Pflanzenproben.
YLE
Das Forschungsteam der Universität Helsinki nähert sich seinem Ziel im Skalluvaara-Moor in Finnisch-Lappland.
YLE
Die Entnahme von Bodenproben aus dem Moor kann körperlich anstrengend sein.
YLE
Das Team der Tschechischen Akademie der Wissenschaften unter der Leitung von Petr Baldrian (li.) untersucht die Auswirkungen des Holzeinschlags auf die Emissionen aus Torfgebieten.
YLE
Das Skalluvaara-Moor in seinen leuchtenden Herbstfarben
YLE