Auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschichten und interessanten Begegnungen bereisen Reporter die Welt. Ob Großstadt oder ländliche Gegend, Europa, Asien oder Afrika - kein Weg ist dabei zu weit.
Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
(1): Theodor Kittelsens märchenhaftes Norwegen
(2): Kourou: Bereit zum Abflug
(3): Mongolei: Boyos Schafseintopf
(4): Bretagne: Verbrechen vor der Insel Sein
(1): Michel Le Bris' reiselustige Bretagne
(2): Durch Japans Adern fließt Lack
(3): Usbekistan: Sunnats mariniertes Hammelfleisch
(4): Niederlande: Mit dem Fahrrad Richtung Zukunft
Am 14. September 1958 trifft der deutsche Kanzler Konrad Adenauer zum ersten Mal den französischen Ministerpräsidenten und General Charles de Gaulle - in dessen Privathaus. Die Umstände sind 13 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs denkbar schlecht: Misstrauen und Abneigung herrschen zwischen Deutschen und Franzosen. Dennoch versuchen die beiden Staatsmänner, die alte Erbfeindschaft zu überwinden.
Mit Burghart Klaußner, Jean-Yves Berteloot, Vincent Lecuyer, Fabian Busch, Nadja Sabersky, Nora Turell
Dünen sind riesige Landformationen, deren Aussehen sich durch Wind und Wetter ständig verändert. Um diesen faszinierenden Lebensraum zu erhalten, befestigen Menschen die Küste seit Jahrhunderten mit Bäumen und Pflanzen. Heute bemüht man sich, das Gleichgewicht zwischen Erhaltung und Veränderung wiederherzustellen und den Herausforderungen durch den Klimawandel sowie invasive Pflanzenarten zu begegnen. Die Dokumentation unternimmt eine Erkundungstour zur Dune du Pilat, nach Capbreton und nach Quiberon.
Wer glaubt, dass Krabben auf den Teller gehören oder irgendwo im Meer ein verstecktes Dasein führen, den wird diese Dokumentation eines Besseren belehren. Auf der Weihnachtsinsel im Indischen Ozean findet man Krebse überall: hoch oben in den Palmen, im Wald, auf dem Golfplatz, in Tempeln und in den tiefsten Höhlen. Auf der Insel, die mit 135 Quadratkilometern etwa ein Drittel größer ist als die deutsche Nordseeinsel Sylt, gestalten Krabben das gesamte Ökosystem, sie kultivieren den Boden und bestimmen, was im Wald wächst.
Als artenreichste und vielfältigste Tiergattung weltweit erfüllen Käfer in nahezu jeder Umgebung wichtige ökologische Funktionen. In "Überraschende Käfer" wird klar, warum diese farbenfrohen und hochintelligenten Lebewesen zu den wichtigsten Tieren der Welt gehören.
Die Wollspinnerei "Bergère de France" im lothringischen Bar-le-Duc gehört zu der letzten ihrer Art in Frankreich. Ein Drittel aller Angestellten wollte die drohende Werkschließung nicht tatenlos hinnehmen. Sie wandelten die Firma in eine Genossenschaft um und wurden Anteilseigner. Ein kollektives Wagnis zur Rettung der Arbeitsplätze und des industriellen Know-hows.
England, 1830: Cassandra Austen, die Schwester der verstorbenen Schriftstellerin Jane Austen, erhält die Nachricht, dass Pfarrer Fowle im Sterben liegt. Fowle war ein langjähriger Freund der Familie. Cassandra besucht seine Tochter Isabella in Kintbury, um ihr beizustehen. Im Gepäck hat sie einen stillen Auftrag: Jugendbriefe von Jane zu finden und zu vernichten, um ihren Ruf zu schützen. Denn Mary Austen, die Witwe ihres Bruders, sucht Janes Briefe für eine geplante Biografie. Beim Lesen wird Cassandra von Erinnerungen eingeholt, denn sie zeigen eine neue Sicht auf die Vergangenheit ...
Mit Keeley Hawes, Patsy Ferran, Rose Leslie, Jessica Hynes, Liv Hill, Calam Lynch, Madeleine Walker, Felix Scott
Nach Marys Täuschung setzt Cassandra alles daran, Jane Austens Briefe vor neugierigen Blicken zu schützen. Gleichzeitig versucht sie, ein neues Zuhause für Isabella Fowle zu finden, nachdem deren Vater gestorben ist. Die Briefe wecken Erinnerungen an einen Sommer am Meer und an Henry Hobday, den beide Schwestern interessant fanden.
Mit Keeley Hawes, Patsy Ferran, Rose Leslie, Jessica Hynes, Liv Hill, Synnøve Karlsen, Calam Lynch, Max Irons, Hubert Burton, Clare Foster, Madeleine Walker
Cassandra liegt mit Fieber im Bett und erinnert sich an den Sommer in Sidmouth und den Heiratsantrag von Henry Hobday, den sie abgelehnt hat. Auch Jane trifft Entscheidungen, die sie später bereut. Während zwischen Isabella und Mr. Lidderdale zarte Bande entstehen, ist Cassandra weiterhin auf der Suche nach einem neuen Zuhause.
Mit Keeley Hawes, Patsy Ferran, Rose Leslie, Alfred Enoch, Liv Hill, Jessica Hynes, Synnøve Karlsen, Calam Lynch, Max Irons
Während das Haus geräumt wird, erfährt Cassandra von Isabellas gescheiterter Verbindung zu Mr. Lidderdale. Alte Gefühle flammen wieder auf. Zugleich machen neue Briefe deutlich, wie krank Jane Austen wirklich war und wie sehr Cassy ihr Leben der Schwester gewidmet hat. Ein letztes Mal entscheidet sie sich gegen das eigene Glück.
Mit Keeley Hawes, Patsy Ferran, Rose Leslie, Alfred Enoch, Liv Hill, Jessica Hynes, Synnøve Karlsen, Mirren Mack, Thomas Coombes
Wie weit bist du bereit, für deine politischen Überzeugungen zu gehen? Die Frage muss sich auch Luisa stellen, als sie sich der Antifa anschließt. Sie ist Jurastudentin im ersten Semester, stammt aus gutem Hause und will, dass sich in Deutschland etwas verändert. Alarmiert vom Rechtsruck und der zunehmenden Beliebtheit populistischer Parteien, zieht sie mit Hilfe ihrer besten Freundin Batte in eine linke Kommune und beteiligt sich an Aktionen gegen Rechts. Schnell findet sie Anschluss beim charismatischen Alfa und seinem besten Freund Lenor. Für die beiden ist auch der Einsatz von Gewalt ein legitimer Weg, Widerstand zu leisten. Doch bald überschlagen sich die Ereignisse und Luisa muss sich entscheiden: Ist Gewalt auch für sie ein Mittel, sich politisch durchzusetzen?
Mit Mala Emde, Noah Saavedra, Tonio Schneider, Luisa-Céline Gaffron, Andreas Lust, Ivy Lißack, Nadine Sauter, Michael Wittenborn, Victoria Trauttmansdorff
Frank und Simone haben sich einen Traum erfüllt und leben mit ihren beiden Kindern in einem Reihenhäuschen am Stadtrand von Berlin: Sie sind ein glückliches Paar - bis zu dem Tag, an dem bei Frank ein inoperabler Hirntumor diagnostiziert wird. Die Familie ist plötzlich mit dem Sterben konfrontiert. "Halt auf freier Strecke" ist eine Geschichte der Extreme, die aus dem Alltag erwächst; eine Geschichte, die im Tod das Leben feiert.
Der 44-jährige Frank Lange lebt mit Ehefrau Simone und den beiden Kindern Lilli und Mika in einem Reihenhaus am Stadtrand von Berlin. Die Familie ist gerade erst eingezogen, die Eltern habe eine geregelte Arbeit, das Paar ist glücklich. Doch als Frank wegen Kopfschmerzen einen Arzt konsultiert, wird er mit einer Krebsdiagnose konfrontiert: Der entdeckte Hirntumor ist bösartig und inoperabel. Ihm bleiben nur noch wenige Monate.
Mit dem Smartphone dokumentiert Frank das Fortschreiten seiner Erkrankung und den Alltag mit seiner Familie. Von der Chemo- und Strahlentherapie entkräftet, entwickelt er Wahnvorstellungen, in denen er etwa seinen personifizierten Hirntumor als Interviewpartner bei Harald Schmidt auftreten sieht. Franks Körper und Geist sind zunehmend beeinträchtigt; so verliert er sein Gedächtnis, seinen Orientierungssinn, die Kontrolle über seine Körperfunktionen, schließlich sein Sprachvermögen. Auch seine Persönlichkeit unterliegt durch die starken Medikamente einer Veränderung.
Die beiden Kinder müssen mit dem zu Hause betreuten Vater, der rasanten Verschlechterung seines Zustands und dem nahen Tod umgehen. Sie sind überfordert. Auch Simone gerät immer mehr an ihre Grenzen.
Mit dem Tod sind der Sterbende und die Zurückbleibenden aus zwei verschiedenen Perspektiven konfrontiert. Sie müssen sich unterschiedlichen Fragen stellen und werden die Zeit auf je eigene Weise als Prüfung empfinden.
Mit Steffi Kühnert, Milan Peschel, Talisa Lilli Lemke, Mika Nilson Seidel, Ursula Werner, Marie Rosa Tietjen, Otto Mellies, Christine Schorn, Bernhard Schütz, Thorsten Merten, Inka Friedrich
Auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschichten und interessanten Begegnungen bereisen Reporter die Welt. Ob Großstadt oder ländliche Gegend, Europa, Asien oder Afrika - kein Weg ist dabei zu weit.