Bei den drei Brüdern Finn und Steff Smith, sowie Jack Cunliffe dreht sich alles ums Essen: Die Region Snowdonia im Nordwesten von Wales ist für den Anbau von Lauch bekannt. Das Gemüse wird jüngst als Superfood gefeiert.
Der 31-jährige Finn Smith ist gelernter Bäcker und versorgt die Familie mit Sauerteigbrot, aus dem er auch "Welsh Rarebit" mit viel Lauch und Käse herstellt. Sein Bruder, der 29- jährige Steff überrascht die Familie mit einem Superfood-Brunch: Lauchfritters mit "Laver Bread", einer Paste aus Seegras, sowie einem pochierten Ei.
(1): Pyrenäen: Die verrückte Reise der Brüder Larrieu
(2): Island: Das sagenhafte Land
(3): Philippinen: Delys Milchfisch mit Gurkenbaumfrüchten
(4): Bretagne: Eine stimmgewaltige Bettlerin
(1): Die Bretagne in den Liedern von Alan Stivell
(2): El Salvador: Wie der Xuc ein Volk zum Tanzen brachte
(3): Irland: Camillas Apfel-Brombeer-Kuchen
(4): New York: Aufruhr am Theater
Nach dem plötzlichen Tod seines Bruders kehrt ein schweigsamer, traumatisierter Hausmeister in seine Heimatstadt zurück. Widerwillig muss er die Verantwortung für seinen jugendlichen Neffen übernehmen und wird gleichzeitig mit den schmerzhaften Erinnerungen an eine persönliche Tragödie konfrontiert. In feinfühligen Rückblenden entfaltet sich ein erschütterndes Familienporträt voller Schmerz, aber auch voller stiller Zuneigung, schwarzem Humor und zarter Hoffnung.
"Manchester by the Sea" ist ein meisterhaft inszeniertes Drama über Trauer, Schuld und die Schwierigkeit des Weiterlebens.
Mit Kyle Chandler, Casey Affleck, Michelle Williams, Lucas Hedges, Gretchen Mol
Der Sibirische Tiger ist die größte Raubkatze der Welt. In den Urwäldern im Osten Russlands trägt er als höchstes Glied in der Nahrungskette entscheidend zur Aufrechterhaltung des Ökosystems bei. Das mächtige Raubtier gilt als "Seele der russischen Wildnis" - dabei hätte der Mensch es in den 1940er Jahren fast ausgerottet. Zwar ist der Tigerbestand inzwischen dank strikter Artenschutzmaßnahmen wieder gewachsen, doch nun bedrohen neue Urbanisierungstrends seinen Lebensraum zusehends. Die Dokumentation sucht nach Lösungen für das Zusammenleben mit dem Raubtier und erinnert daran, dass das Schicksal des Sibirischen Tigers in der Hand des Menschen liegt.
In der spektakulären Landschaft im äußersten Nordwesten Tasmaniens begleitet der Naturfilmer Simon Plowright ein Jahr lang eine Population von Tasmanischen Teufeln. Anders als viele ihrer Art sind diese Tiere noch nicht von der Tumorerkrankung DFTD befallen. Für seine Tierfotografien und -filme wurde Plowright international bekannt.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Der Pool im eigenen Garten - davon träumen viele. Poolbauerin Andrea Münnich macht solche Träume wahr. In Buttstädt, Thüringen, führt sie ein Familienunternehmen. Ihr Geschäft boomt - trotz des Wassermangels in der Region. Münnich setzt auf nachhaltige Lösungen.
Die Mitarbeiter vom Wasserzweckverband Saalfeld-Rudolstadt beobachten die Wassersituation mit Sorge - schon seit Jahren haben sie mit sinkenden Grundwasserspiegeln zu tun. Auch diesen Sommer mussten Tankwagen die Versorgung einiger Gemeinden sicherstellen ...
Mode ist ein Statement - manchmal eine Uniform, manchmal Rebellion. In Paris und London treffen Mode-Experten auf Subkulturen, Luxus und Straßenmode. Warum tragen Banker Uniformen, ohne es zu wissen? Und wie beeinflusst Mode unseren Status? Influencer Momo Bonvivant und Psychologin Carolyn Mair analysieren Trends zwischen Mainstream und Individualität. "Uniform, Macht, Mode - Uniform des Lebens" zeigt: Selbst wer sich gegen Uniformen wehrt, trägt oft eine eigene.
Uniformen prägen unseren Alltag: Sie vereinen, grenzen aus, geben Identität. Ob Soldaten, Schüler oder Polizisten - jedes Umfeld hat seine eigene Uniform. Doch was macht sie mit uns? Warum tragen Schüler in London seit Jahrhunderten dieselbe Kleidung? Weshalb ist eine Schuluniform in Frankreich ein Politikum und in Nepal ein Privileg? "Uniform, Macht, Mode - Faszination Uniform" erzählt die Geschichte der Uniform von Tradition bis Rebellion. Zwischen Militär, Mode und Identität - ein filmischer Blick auf das, was uns verbindet und trennt.
1977: Nach seiner Scheidung reist der Drehbuchautor David Howard nach Stockholm, um einer Filmproduktionsfirma sein neues Drehbuch vorzustellen. Dort besucht er seinen Freund Markus Vogler und dessen Familie. Während er von Markus' Frau Marianne bei der Suche einer neuen Bleibe und bei den Arbeiten für das Drehbuch unterstützt wird, entsteht eine erotische Spannung zwischen den beiden, die alles verändern wird ...
Mit Frida Gustavsson, Gustav Lindh, August Wittgenstein, Lena Endre, Jesper Christensen
Jahrzehnte später: David wird von der Nachricht erschüttert, dass sich Marianne nach einem Suizidversuch in der Psychiatrie befindet. Dies führt zu einer Begegnung, die Erinnerungen wachruft und beide zwingt, sich der Vergangenheit zu stellen: 1977 ist David zurück in Stockholm, um dort zu arbeiten. Er bietet Marianne die Hauptrolle in seinem neuen Film "Susanna" an. Während Markus verreist ist, übernachtet David mit seinen Söhnen bei Marianne. Es kommt zu einer gemeinsamen Nacht, die bei den Kindern Irritationen auslöst.
Mit Frida Gustavsson, Gustav Lindh, August Wittgenstein, Poppy Klintenberg Hardy, Malin Crépin, Lena Endre, Jesper Christensen, Viktor Garrison, Carl Louis Jessen
1978: Während der Dreharbeiten zum Liebesfilm "Susanna" kommen David und Marianne sich immer näher. Eine Szene, die für David entscheidend ist, muss wiederholt werden, und die erotische Spannung zwischen den beiden ist am Set spürbar. Als Mariannes Tochter Isabelle Zeugin der expliziten Szene wird, sind ihre Wut und Enttäuschung groß. Jahrzehnte später denken David und Marianne über ihre Beziehungen zu ihren Kindern nach und werden sich bewusst, was sie im Laufe der Jahre verloren haben.
Mit Frida Gustavsson, Gustav Lindh, August Wittgenstein, Poppy Klintenberg Hardy, Malin Crépin, Lena Endre, Jesper Christensen
Westfrankreich, 1944: In der nicht besetzten Zone versorgt der Chirurg Julien Dandieu in seiner Kleinstadt auch viele verwundete Soldaten. Trotz des Krieges lebt er mit seiner schönen Frau Clara und Tochter Florence ein glückliches Leben. Als die deutsche Armee jedoch näher heranrückt, bringt er seine Familie in ein nahe gelegenes Dorf - in der Hoffnung, dass sie dort in Sicherheit ist. Doch überraschenderweise treffen die deutschen Truppen dort zuerst ein. Schafft es Julien noch rechtzeitig zu seiner Familie? Das emotionale Kriegsdrama überzeugt durch herausragende Darsteller wie Philippe Noiret, Jean Bouise und Romy Schneider.
Mit Philippe Noiret, Romy Schneider, Jean Bouise, Joachim Hansen, Robert Hoffmann, Karl Michael Vogler, Caroline Bonhomme, Catherine Delaporte, Madeleine Ozeray
In einem Dorf im Norden Portugals findet ein archaisches heidnisches Ritual statt, bei dem junge Männer als Dämonen verkleidet Mädchen jagen, ihnen "den Wind austreiben" sollen. Als die Dorfjugendlichen ein Mädchen namens Judite fangen und einer aus der Gruppe anfängt, sie zu schlagen, hält der junge Laureano ihn davon ab und zieht ihm die Maske ab, damit das Mädchen weiß, wer sie angreifen wollte. Daraufhin wird Laureano von der Gruppe brutal verprügelt, wobei er bleibende Schäden davonträgt.
25 Jahre später lebt er allein am Rande des Dorfes mit seinen vier Hunden und ist weitestgehend von der Gemeinschaft ausgestoßen. Seine Peiniger von damals sind dagegen immer noch befreundet. Als sich das heidnische Ritual jährt, ereignet sich wieder eine Tragödie, diesmal mit tödlichem Ausgang. Der Sohn von Samuel, einem der Anführer der Clique, wird tot aufgefunden. Alle verdächtigen Laureano ...
Das nachdenkliche und melancholische Drama wirft einen Blick auf toxische Männlichkeitsideale und Traumata innerhalb einer isolierten Gemeinschaft.
Mit Albano Jerónimo, Nuno Lopes, Isabel Abreu, João Pedro Vaz, Gonçalo Waddington, Leonor Vasconcelos, Maria João Pinho
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.