Der charismatische Tierschützer und Jaguarforscher Leandro Silveira lebt mit seiner Familie und unzähligen geretteten Wildtieren - darunter eine ganze Reihe von Jaguaren unterschiedlichen Alters - auf einer Farm im Herzen Brasiliens. Seine Arbeit führt ihn zu den unterschiedlichsten Orten und Naturräumen Brasiliens. Albert Knechtel begleitet die "wilde Familie" bei ihrem Alltag auf der Farm, bei Spaziergängen mit den Raubtieren und der Erforschung der Lebensräume bis zum Pantanal. Das Besendern von wildlebenden Jaguaren gehört zum Forschungsauftrag, aber auch das Lösen der Konflikte mit Viehzüchtern ist wichtig, denn ohne die Unterstützung von allen Seiten wird Leandro sein Ziel nicht erreichen: eine Schutzzone für die Jaguare am Rio Araguaia.
Im Jahr 2002 verwirklichte Leandro Silveira seinen Lebenstraum: Er gründete das Jaguar-Institut IOP im Cerrado, direkt am Nationalpark Emas. Gemeinsam mit seiner Frau Anah und dem 16-jährigen Sohn Tiago kümmert er sich um 70 Tiere, davon 20 Jaguare. Täglich unternehmen sie mit den Jaguaren Spaziergänge, lassen sie in der Natur auf Bäume klettern oder gehen mit ihnen schwimmen. Der Bedarf, Tierwaisen unterzubringen, ist riesig. Das gilt aber nicht nur für Jaguare. Das Institut wächst stetig, aber für Leandro ist es Lebensinhalt und Erfüllung für seine ganze "wilde Familie".
(1): Dubravka Ugresics literarische Abrechnung mit Kroatien
(2): Brasilien: Der Nordosten tanzt im Takt des Maracatu
(3): Mongolei: Sunjees Tsuivan
(4): Paris: Obacht mit der Nächstenliebe
(1): Das ungeschönte Madagaskar von Nicolas Fargues
(2): Die Ariège, Land der Utopie
(3): Brasilien: Seokas Fisch mit Chili
(4): Japan: Jagd auf Schwerter
Friedrich Klopfer ist todkrank. Sein letzter Wunsch: Anna Conti soll dafür sorgen, dass sein Sohn Falk endlich Gerechtigkeit erfährt. Dieser sitzt seit neun Jahren im Gefängnis - für einen Mord, den er laut Klopfer unmöglich begangen haben kann. Das bestätigt auch der seltsame Anruf einer anonymen Frau. Conti ist skeptisch, da der Anruf keinen konkreten Beweis liefert. Doch Klopfers Entschlossenheit und sein gesundheitlicher Zustand erwecken ihr Mitleid und so beginnt sie, Nachforschungen anzustellen.
Schnell stoßen Conti und ihr Assistent Carlo auf erste Ungereimtheiten bei den damaligen Ermittlungen. Nur: Warum beharrt der verurteilte Sohn so vehement auf seiner Schuld? Überraschend findet Conti heraus, dass die anonyme Anruferin, die Friedrich Klopfer kontaktiert hat, entführt wurde. Conti sucht Hilfe bei Staatsanwältin Henry Mahn.
Als diese versucht, sich des Entführungsfalls anzunehmen, läuft sie dabei im eigenen Haus gegen überraschend viele Widerstände an, nicht zuletzt sogar in Person ihres Vorgesetzten, Oberstaatsanwalt von Thun. Offensichtlich hat niemand Interesse daran, dass die Wahrheit in diesem Fall ans Licht kommt. Außer Conti und Henry. Zum ersten Mal ermitteln die beiden Frauen gemeinsam gegen eine unsichtbare Kraft, die immer bedrohlichere Zeichen aussendet. Dabei landen sie bald im Dunstkreis eines preisverdächtigen Restaurants und dessen charmanten Chefs.
Mit Désirée Nosbusch, Malaya Stern Takeda, Maximilian Mundt, Peter Lohmeyer, Michael Wittenborn, Sebastian Urzendowsky, David Schütter, Ulrich Brandhoff, Samuel Weiss, Roxana Safarabadi, Robin Sondermann, Carmen Molinar, Martin T. Haberger
Die größte Insel der Erde ist von einem mächtigen Eisschild bedeckt, nur die Küsten sind bewohnt. Der Meeresbiologe Uli Kunz erkundet diese besondere Welt über und unter Wasser: Wie schafft es der Eishai, über 500 Jahre alt zu werden? Wie schützen sich Pflanzen und Tiere vor dem Erfrieren? Und was bedeutet der Klimawandel für diesen einzigartigen Lebensraum?
Brodelnde Vulkane und glühend heiße Lava auf Big Island, unberührte Natur auf Moloka'i. Ein Paradies für Surfer auf Maui, traumhafte Strände auf O'ahu und spektakuläre Küstenabschnitte auf Kaua'i. Nirgendwo sonst gibt es eine so große landschaftliche Vielfalt wie auf Hawai'i, der am weitesten vom Festland abgelegenen Inselgruppe der Welt.
ARTE lädt auf Entdeckungstour ein und wirft in dieser Folge einen Blick auf die älteste Insel des Archipels: Kaua'i trägt aufgrund ihrer Artenvielfalt auch den Namen "Garteninsel".
Heutzutage leben fast 60 Prozent der Menschen weltweit in Ballungsräumen. Unsere Städte platzen aus allen Nähten. Wie können Wildtiere in diesem von Menschen geschaffenen Dschungel überleben? Tatsächlich ist es nicht nur möglich, sondern auch erstrebenswert, unseren städtischen Lebensraum mit der heimischen Fauna zu teilen. In dieser Folge geht es von Los Angeles ins indische Kolkata. Das Kamerateam trifft Menschen, die ihre Lebens- und Arbeitsweise neu gestalten und an die Natur anpassen.
Die italienische Regierung unter Giorgia Meloni inhaftiert abgewiesene Asylsuchende in einem Lager in Albanien, um sie von dort abzuschieben. Immer mehr EU-Länder sprechen sich für umstrittene Abschiebelager wie diese vor den Toren Europas aus. Zeitgleich verschärft sich die Lage für Geflüchtete in Italien.
Der Westen Irlands beeindruckt mit Bergen und Küsten, Mooren und Seen. Auf der Halbinsel Kerry sind Rothirsche, Dachse, Papageitaucher und die gefährdete Kornweihe zu Hause. In den Eichenwäldern leben Dachs-Clans in einer geheimen Welt. Vor der Küste, auf den Skellig-Inseln bieten die Papageitaucher während der Brutzeit ein besonderes Spektakel. In der Weite der Landschaft entfaltet sich im Verlauf der Jahreszeiten ein biologisch vielfältiges Ökosystem. Naturschützerinnen und Naturschützer setzen sich dafür ein, das Gleichgewicht der Natur in Kerry zu bewahren.
Irland ist für seine üppigen grünen Landschaften und seine wilde Atlantikküste bekannt. Einer seiner größten Naturschätze jedoch ist eine graue Steinwüste, die einige der faszinierendsten Tiere und Pflanzen der grünen Insel beherbergt. Der Burren, der sich an die raue Atlantikküste schmiegt, ist eine Gegend von spröder Kargheit. Auf den ersten Blick wirkt das zerklüftete graue Kalksteinplateau kalt und abweisend, doch in Wirklichkeit ist es ein wahres Naturparadies. Und eine mystische Landschaft, von der viele behaupten, dass sie den "Herr der Ringe"-Autor J.R.R. Tolkien bei einem Besuch zur Beschreibung von Mittelerde inspirierte.
Doch wie lange wird es diese Landschaft noch geben, die vor Tausenden von Jahren durch menschliche Zerstörung entstand und die bis heute auf den Menschen angewiesen ist?
In einem ruhigen Vorort von Reykjavík wird eine Frau brutal ermordet, und ihre siebenjährige Tochter Margrét ist die einzige Zeugin. Kommissar Huldar übernimmt diesen schwierigen Fall und muss ein Netz aus rätselhaften Hinweisen entwirren. Um die Erinnerungen des traumatisierten Mädchens zu aktivieren, sucht er die Hilfe einer Kinderpsychologin. Dabei stellt er fest, dass es sich um Freyja handelt, eine Frau, mit der er kürzlich ein unglückliches Date hatte. Gezwungen, zusammenzuarbeiten, müssen Freyja und Huldar gegen die Zeit kämpfen, um einen Mörder zu stoppen, der weiterhin gefährlich nahe ist. Wird Margrét sich an den Täter erinnern können?
Die Ermittlungen im Mordfall Elísa geraten zunehmend aus den Fugen, als Huldars Rolle als Ermittlungsleiter infrage gestellt wird. Neue Hinweise lenken den Verdacht auf einen gewissen Andrzej Nowak: Sigvaldi hatte bei ihm ein Darlehen aufgenommen, das er nie zurückgezahlt hat. Die Journalistin Rakel nimmt die Sache selbst in die Hand und geht auf Spurensuche, während Freyja und Margrét sich immer unsicherer in ihrer Unterkunft fühlen. Gleichzeitig wächst die Panik in einer Gruppe junger Drogendealer, die immer tiefer in den Fall verstrickt werden.
In Reykjavík führt ein weiterer Mord zu der Annahme, dass ein Serienmörder am Werk ist. Der Verdacht fällt auf Óli, den Nachbarn der Ermordeten. Freyja erfährt allmählich mehr über Margrét. Das Mädchen ist zunehmend bereit, über die Tatnacht zu sprechen. In der Zwischenzeit wächst in der Gruppe junger Drogendealer die Angst, ins Visier der Polizei - und noch schlimmer: des Serienmörders - zu geraten.
Mit Kolbeinn Arnbjörnsson, Þorsteinn Bachmann, Vivian Ólafsdóttir, Valdís Brynja Finnsdóttir, Anna Gunndís Guðmundsdóttir, Valur Freyr Einarsson, Jóhanna Vigdís Arnardóttir, Laufey Elíasdóttir, Elma Lísa Gunnarsdóttir, Guðjón Pálmarsson, Mikael Emil Kaaber
New York, Sommer 1977: Ein Serienmörder, der sich "Son of Sam" nennt, verbreitet Angst und Schrecken in der Stadt. Vor allem im italienisch geprägten Nordosten der Bronx schlägt er zu. Die Polizei sucht mit Hilfe der Mafia und der Medien nach dem Mörder. Hier leben zwei Paare ihren Disco-Traum der 70er Jahre: Vinnie und seine Frau Dionna sowie Vinnies ältester Freund Richie und seine Freundin Ruby. Doch die Mordserie und die für die damalige Zeit typische lockere Moral überfordern die noch klassisch katholisch geprägten Menschen. Und der Außenseiter Richie wird zum Sündenbock für alles Übel gestempelt.
New York, Sommer 1977: Im Nordosten der Bronx, einem von italienischen Einwanderern geprägten Viertel, geht ein Serienmörder um, der sich "Son of Sam" nennt. Die Mordserie, die bald die Polizei, die Mafia und die Medien beschäftigt, wirkt auch als Katalysator für die Konflikte, die bislang in den Familien der Nachbarschaft unausgesprochen blieben.
Da ist Vinnie, der in einem Friseursalon arbeitet und abends den Disco-König gibt. Er betrügt seine Frau Dionna nach Strich und Faden, gleichzeitig verlangt er aber von ihr, eine gute katholische Ehefrau zu sein. Sein Jugendfreund Richie hat eine Beziehung mit Ruby, tritt aber zugleich in der Schwulenszene in Sex-Clubs auf und versucht sich als Pornodarsteller.
Richie scheint zu glauben, dass er mit Hilfe eines künstlichen britischen Akzents Karriere als Punkrock-Star machen könnte. Je mehr Druck durch die Mordserie auf den Menschen lastet, desto verrückter und aggressiver werden ihre Handlungen. Es beginnt eine wilde Hexenjagd, die einen Sündenbock sucht und ihn in dem seltsamen Außenseiter Richie findet. Und plötzlich steht Vinnie an vorderster Front, um den ersten Stein auf seinen alten Kumpel zu werfen.
Auch wenn "Summer of Sam" thematisch wie ein komplementäres Gegenstück zu "Do the Right Thing" (1989) wirkt, betrat Spike Lee mit diesem Film Neuland. Es war sein erster Film, in dem er sich nicht primär mit der afroamerikanischen Community befasste, sondern mit einer Mordserie im italoamerikanischen Milieu. Die historische Mordserie des "Son of Sam" diente dabei als Hintergrundfolie.
Mit John Leguizamo, Adrien Brody, Mira Sorvino, Michael Rispoli, Jennifer Esposito, Anthony LaPaglia, Bebe Neuwirth, Patti LuPone, Ben Gazzara, John Savage
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.