Hongkong, die asiatische Metropole am Südchinesischen Meer: Die Neonreklamen waren lange die Signatur dieser Stadt, geformt von Meisterhänden in versteckten Werkstätten. Auf einzigartige Weise verschmelzen sie die fernöstliche und die westliche Kultur. Doch LED verdrängt die großen Reklametafeln - eine Handvoll Meister und Liebhaber der Zunft halten dagegen.
Ob über den Aufstand von Landarbeitern in Südafrika, die Situation von Prostituierten in Mexiko oder über die neuen Gastarbeiter in Deutschland ... Das internationale Nachrichtenmagazin berichtet von den Brennpunkten der Welt.
Das einzigartige Magazin kombiniert wirtschaftliche, politische und historische Gesichtspunkte mit Geografie: Geschichtliche und aktuelle Entwicklungen werden dabei anhand von geographischen Karten erläutert.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Die Provinz Jujuy liegt im Nordwesten Argentiniens, direkt an den majestätischen Anden. Abseits von Städten und größeren Siedlungen leben einige Andenbewohner in dieser Region sehr isoliert, oft hoch in den Bergen. Doch auch sie brauchen regelmäßige medizinische Versorgung. Mehrmals im Jahr macht sich Dr. Jorge Fusaro auf den beschwerlichen Weg in entlegene Andensiedlungen. Die Menschen dort erwarten ihren Arzt schon sehnsüchtig.
Nach zahlreichen Beschwerden wegen Hexerei schickte der französische König Heinrich IV. im Jahr 1609 den Inquisitionsrichter Pierre de Lancre in eine entlegene Region des Baskenlandes. Während einer der brutalsten Hexenprozesse Europas verurteilte dieser dort 80 Menschen zum Tod auf dem Scheiterhaufen - die meisten Opfer waren Frauen.
Insgesamt forderten die europäischen Hexenverfolgungen innerhalb von drei Jahrhunderten über 40.000 Menschenleben. Wie lässt sich eine derartige Verfolgungswelle erklären? Historikerinnen und Historiker untersuchen bislang unbekanntes Archivmaterial, um dieses Phänomen zu beleuchten.
In Europa werden Frauen doppelt so häufig wegen Depressionen behandelt wie Männer. Neue Erkenntnisse deuten jedoch darauf hin, dass wesentlich mehr Männer betroffen sind. Sie suchen sich nur keine Hilfe oder zeigen atypische Symptome wie aggressives oder hyperaktives Verhalten. Diese explizit "männliche Depression" gerät zunehmend in den wissenschaftlichen Fokus. Die Dokumentation zeigt, warum "männliche Depressionen" oft unentdeckt bleiben, beleuchtet aktuelle Erkenntnisse zur Diagnostik und Behandlung und gibt Einblicke in Möglichkeiten, das mitunter tödlich endende Schweigen der Männer zu durchbrechen.
In dieser Folge von "Agree to Disagree" widmet sich Moderator Bertolt Meyer dem Thema Depressionen. In Gesprächen mit dem Psychiater Professor Ulrich Hegerl und dem Verhaltenstherapeuten Thorsten Padberg werden die Ursachen und Behandlungsmethoden der Krankheit diskutiert. Ist Depression eine Folge biologischer Veranlagung oder gesellschaftlicher Belastungen? Und wie effektiv sind Antidepressiva wirklich? Unterschiedliche Standpunkte und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse eröffnen andere Blickwinkel auf das oft missverstandene Thema.
"Latcho Drom: Good Road" folgt Sonnyboy, einem jungen Rom, der darum kämpft, die Traditionen seiner Familie inmitten des gesellschaftlichen Drucks aufrechtzuerhalten. "Latcho Drom" ist ein Ausdruck auf Romani und bedeutet so viel wie "Gute Reise".
Mit Sonnyboy Skelton, Buddy Skelton, Badger Skelton
Er kann verwandeln, verführen, schockieren: der Lippenstift. Der Klassiker unter den Beauty-Produkten hat eine lange Geschichte und einen festen Platz in unterschiedlichsten Traditionen. Doch was macht ihn so faszinierend? Warum ist er so beliebt?
Ein kreativer Film über die Geschichte und die Macht des Lippenstifts. Getragen von den Stimmen der jungen Influencer-Generation streift die Dokumentation auch große, aktuelle Themen wie Diversität, Feminismus, Genderfragen und Ökologie.
Die zehnköpfige österreichische Musicbanda Franui trifft auf den Chor des Bayerischen Rundfunks. In einem Studio in München interpretieren sie gemeinsam Lieder von Gustav Mahler und seinem Vorbild Carl Loewe. Das Ensemble Franui legt Mahlers volksmusikalische Inspirationsquellen frei und lässt Orchesterlieder in einer kammermusikalischen Fassung mit Hackbrett, Trompeten, Akkordeon, Saxofon und Kontrabass erklingen. Der Chor interpretiert die Liedverse mehrstimmig, subtil arrangiert von seinem langjährigen Leiter Howard Arman. Originalaufnahmen lassen zudem die Tiroler Bergwelt, aus der Mahler so viele Anregungen schöpfte, lebendig werden.
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.