Winterschlaf beim Menschen - bisher ist das reine Science-Fiction. Einige Forschende vermuten jedoch, dass der Mensch die genetischen Voraussetzungen für einen Winterschlaf besitzen könnte. Ein künstlich ausgelöster Ruhezustand würde enorme Ressourcen einsparen und wäre auch für die Raumfahrt von großem Interesse. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen derzeit, ob und wie sich diese Technologien praktisch umsetzen lassen könnten.
Boonserm Premthada entwirft 450 Kilometer nordöstlich von Bangkok Gebäude, die das Zusammenleben von Mensch und Elefant fördern. Seine Architektur basiert auf Empathie, Naturverbundenheit und lokalen Materialien wie Lehm, Holz und Bambus. Statt fertiger Pläne entstehen offene Prozesse, die Dialoge zwischen Spezies und Kulturen ermöglichen. Eine stille Revolution des Bauens.
Am Morgen des Schulausflugs ihrer Kinder treffen Melanie Parker, eine alleinerziehende Architektin, und Jack Taylor, ein von Frauen enttäuschter Kolumnist, vor dem geschlossenen Schultor aufeinander. Melanie hatte mit Jacks Ex-Frau abgesprochen, dass sie deren Tochter Maggie morgens abholen würde, was Jack jedoch völlig entfallen ist. Melanies vergebliches Warten kostet ihren Sohn Sammy den Ausflug. Die beiden Erwachsenen erwartet ein anstrengender Tag: Zwischen wichtigen Terminen im Job und der geteilten Kinderbetreuung sind Jack und Melanie gezwungen, sich aufeinander einzulassen.
Melanie Parker ist Architektin und alleinerziehende Mutter in New York. Am Morgen des Schulausflugs ihres Sohns Sammy soll sie seine Klassenkameradin Maggie abholen. Maggie wurde jedoch in Eile von ihrer Mutter bei ihrem Vater abgesetzt, dem Kolumnisten Jack Taylor. Jack vergisst, Melanie Bescheid zu geben, dass er seine Tochter selbst zur Schule bringt. Melanies vergebliches Warten und Jacks Ungeschicklichkeit führen schließlich dazu, dass die beiden mit ihren Kindern vor dem verschlossenen Schultor stehen.
Die Lage ist katastrophal: Melanie muss bei der Arbeit eine Präsentation halten, von der ihre gesamte Karriere abhängt. Seinerseits hat Jack am Nachmittag eine entscheidende Konferenz zu einer Korruptionsaffäre, in der er ermittelt. Als er Melanie anbietet, sich bei der Kinderbetreuung gegenseitig auszuhelfen, lehnt sie verächtlich ab.
Doch das Schicksal spielt ihnen einen Streich: In der Hektik haben Melanie und Jack ihre Handys vertauscht und sind gezwungen, in Kontakt zu bleiben.
Von Notfällen bei der Arbeit bis zu Sammys letztem Fußballspiel der Saison jagen sich die Termine des Tages. Melanie und Jack müssen ihre Ängste und Enttäuschungen überwinden, um sich aufeinander einlassen zu können. Somit werden ihre Kinder zum Katalysator für Gefühle, die beide Erwachsene lange unterdrückt haben.
Mit Michelle Pfeiffer, George Clooney, Alex D. Linz, Charles Durning, Mae Whitman, Amanda Peet
Wassily Kandinsky gilt als der Vorreiter der abstrakten Malerei. Die Dokumentation beleuchtet eine weniger bekannte Seite des Künstlers: seine Leidenschaft für die Musik. Wie prägte diese sein Werk? Malerei und Musik standen im Leben und Schaffen Kandinskys im ständigen Zwiegespräch. Über seine Wahrnehmungen hinaus fand Wassily Kandinsky den Weg zur abstrakten Kunst in der kompositorischen Struktur der Musik selbst und in ihrer Fähigkeit, Emotionen zu wecken.
Am 11. April 2023 war der Louvre Schauplatz eines außergewöhnlichen Musikereignisses. In der weitläufigen, lichtdurchfluteten Cour Marly des Museums brachte das Ensemble Le Concert de la Loge unter Leitung des Geigers Julien Chauvin ein ebenso glanzvolles wie facettenreiches Konzert zu Gehör. Dafür hatte Julien Chauvin ein Programm ganz im Stil der im Jahr 1725 eingeführten Concerts spirituels zusammengestellt. Dazu gehören ein Violinkonzert von Vivaldi, seine "Sinfonia alla Rustica" sowie die Symphonie Nr. 40 von Mozart. Arien aus Opern von Vivaldi und Mozart werden von der großartigen Mezzosopranistin Marina Viotti vorgetragen.
(1): Die Frage:
Annegret Landmann, eine Zuschauerin aus Deutschland, fragt, warum man in Frankreich die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg "Les Trente Glorieuses", also "Die dreißig glorreichen Jahre" nennt.
(2): Das Wort:
Der Berliner Übersetzer Hinrich Schmidt-Henkel fragt sich, woher das französische Wort Clochard stammt.
(3): Die Speise:
Als Maija-Lene Rettig nach Frankreich gezogen ist, war sie lange auf der Suche nach Grünkohl ...
(4): Das Rätsel:
Und wie jede Woche das Rätsel!
Die vierte Folge führt in den Nordosten der Emilia-Romagna. Am Hof d'Este in Ferrara florierte die Kochkunst, und Gerichte wie Teigtaschen mit Kürbisfüllung wurden zur Tradition. Milena Merli bereitet sie meisterhaft zu. In den Valli di Comacchio waren neben Aal auch Jungsardellen lebenswichtig. Frittiert mit Polenta sind die kleinen Fische eine Delikatesse. Anna Leone zeigt, dass es auch leicht geht: Ihr "Tenerina Light", ein Schokoladenkuchen, ist ohne Schuldgefühle zu genießen.
Der Archipel Saint-Pierre et Miquelon ist das letzte französische Überseegebiet in Nordamerika. Eine raue, aber schöne Inselgruppe, auf der Papageientaucher nisten und in deren Gewässern Wale und Delfine leben. Auf der Hauptinsel Saint-Pierre mit der gleichnamigen Hafenstadt leben die meisten der knapp 6.000 Einwohner. Obwohl Europa fern und das kanadische Festland zum Greifen nahe ist, fühlen sich die Bewohner der französischen Kultur verbunden und halten ihre Traditionen lebendig.
Tony Wendice, Ehemann einer wohlhabenden Ehefrau, heuert jemanden an, der seine Margot ermorden soll. Als es Margot gelingt, den Täter in Notwehr zu erstechen, ändert Tony seinen Plan: Geschickt fälscht er Indizien, um seine Frau vom Opfer zur Täterin zu machen. Nur Margots Ex-Geliebter Mark und Inspektor Hubbard könnten ihre Unschuld beweisen. Doch sie müssen sich beeilen, denn auf Margot wartet die Hinrichtung.
Als Ex-Tennisprofi Tony Wendice erfährt, dass seine wohlhabende Frau Margot ihn betrogen hat, beschließt er kaltblütig, sie zu töten. Da er von ihrem Geld abhängig ist, sieht er einen Auftragsmord als einzige Möglichkeit, seine kostspielige Lebensführung aufrechterhalten zu können.
Tony wartet, bis der ehemalige Geliebte seiner Frau, der amerikanische Schriftsteller Mark Halliday, in die Stadt kommt. Alsdann erpresst er einen früheren Mitschüler, die ahnungslose Margot zu ermorden. Tony selbst verbringt den geplanten Tatabend mit Mark, um sich ein Alibi zu verschaffen.
Doch Margot gelingt es, den Angreifer mit einer Schere zu erstechen. Um dennoch sein Ziel zu erreichen, ändert Tony blitzschnell seinen Plan: Geschickt fälscht er die Indizien, damit alles nach einer vorsätzlichen Tat aussieht und seine Frau zum Tode verurteilt wird. Mark spürt jedoch, dass etwas nicht stimmt. Nun liegt es an ihm und an Kriminalkommissar Hubbard, das fast perfekte Verbrechen aufzuklären und Margot vor der Hinrichtung zu bewahren. Ein Rennen gegen die Zeit beginnt ...
Mit Grace Kelly, Ray Milland, Robert Cummings, Anthony Dawson, John Williams
Vom Film bis zum Privatleben haben sie alles geteilt: Alfred Hitchcock und Alma Reville - ein außergewöhnliches Tandem der Filmgeschichte. Ihre Liebesgeschichte ist eng mit ihrem gemeinsamen Werk verbunden. Alma war nicht nur Mutter von Hitchcocks Tochter, sondern auch seine wichtigste Mitarbeiterin und Seelenverwandte. Die Hitchcock-Biografie zeigt, dass viele Werke des Regisseurs tatsächlich das Ergebnis gemeinsamer Arbeit sind. Auch andere Frauen, etwa Schauspielerinnen oder Drehbuchautorinnen wie Dorothy Parker oder Sally Benson, haben Hitchcocks Karriere und seine legendären Filme entscheidend mitgeprägt.
Chinas Klavierkinder und der Traum von der großen Karriere
IRL 2022
52'
Kleine Schüler, große Hoffnung: In China gibt es über 40 Millionen Kinder, die Klavierspielen lernen. Die "Pianomania" hat das ganze Land erfasst. Die Dokumentation begleitet drei junge Talente, die täglich bis zu zehn Stunden üben. Sie hoffen alle auf den großen, hart umkämpften Erfolg. "Chinas Klavierkinder" ist ein intimes Porträt einer Gruppe junger, außergewöhnlich talentierter Pianistinnen und Pianisten sowie ihres Umfelds. Gleichzeitig liefert die Dokumentation einen tiefen Einblick in die Lebensrealität der neuen chinesischen Mittelklasse und bricht dabei kulturelle Klischeevorstellungen auf.
Der Pianist Bruce Liu ist Gewinner des renommierten Chopin-Wettbewerbs 2021 und befindet sich seitdem auf dem Weg einer steilen Karriere. Mit einem Chopin-Programm gab er am 14. Januar 2022 im Théâtre des Champs-Élysées sein großes Debüt in seiner Geburtsstadt Paris.
Es sind Wochen voller Virtuosität, voller Anspannung und Emotionen: der Film "Pianoforte" begleitet junge Pianistinnen und Pianisten aus aller Welt, die an dem legendären Chopin-Wettbewerb in Warschau 2021 teilnahmen. Der Wettbewerb findet nur alle fünf Jahre statt und ist weltweit einer der renommiertesten überhaupt. Er hat schon einige Weltstars hervorgebracht. Für die jungen Virtuosen ist er eine emotionale Achterbahnfahrt: Wer schafft es in die nächste Runde? Von den 160 Eingeladenen erreichen in 21 Tagen nur 10 die letzte Runde. Zum ersten Mal durfte ein Filmteam einen Blick hinter die Kulissen dieses legendären Wettbewerbs werfen.
Der Dokumentarfilm folgt sechs jungen Pianistinnen und Pianisten bei ihren Vorbereitungen und in den nervösen Minuten vor ihrem Auftritt. Wir sehen sie bei den Proben zu Hause, in Gesprächen untereinander und mit ihren Lehrern. Der Film wechselt von den Entspannungsübungen des einen zum heftigen Drill einer anderen.
Der polnische Filmemacher Jakub Piatek begleitet die mit 17 Jahren jüngsten Teilnehmer Hao Rao aus China und Eva Gevorgyan aus Russland, die Italienerinnen Leonora Armellini (29) und Michelle Candotti (25), Marcin Wieczorek (25) aus Polen und den ebenfalls aus Italien stammenden Alexander Gadjiev (27).
Wir erleben ihren Jubel, den Druck des Umfeldes, aber auch das entnervte Aufgeben. Der Film zeigt, was es bedeutet, auf höchstem Niveau Musik zu machen, und welchen Preis die jungen Musiker dafür bezahlen müssen.
Sechs junge Menschen, sechs unterschiedliche Temperamente mit der Hoffnung auf die Chance ihres Lebens.
Unterschiedlicher könnten die zwei Welten nicht sein, die in Lisas Leben aufeinanderprallen. Eigentlich verteufelt sie mit ihrer selbst gewählten Punker-Familie den Kapitalismus. Deshalb will sie so wenig wie möglich mit ihrem Vater Harry zu tun haben, der als Moderator einer Teleshopping-Sendung alles verkörpert, was sie verachtet. Aber als Lisa droht, ihren Bauwagenplatz zu verlieren, ihr Zuhause und das ihrer Punker-Gemeinde, und Harrys Karriere auch nicht mehr sicher ist, müssen die beiden plötzlich zusammenarbeiten. Doch das muss geheim bleiben, denn Lisas Freunde würden es gar nicht verstehen, dass sie mit einem "Kapitalistenschwein" kollaboriert. Aber dann gestaltet sich alles viel schwieriger als gedacht ...
Mit Jane Chirwa, Errol Trotman-Harewood, Stephen Appleton, Nastassja Kinski, Pit Bukowski, Lilja van der Zwaag, Till Butterbach, Wolfgang Michael
In Jakutien, im östlichen Teil Sibiriens, herrschen im Winter extrem niedrige Temperaturen. Auf dem Fluss Lena wird die Flotte dann in Jakutsk, dem größten Hafen der Region, "tiefgekühlt" repariert! Die angewandte Technik erlaubt es, die Schiffe direkt im Eis zu überholen, ohne sie ans Ufer zu bringen. Wenn die Temperatur tief genug sinkt, fräsen die sogenannten "Eisschneider" ein Eislabyrinth von Tunneln unter die Schiffe - nur mit Hacke und Motorsäge.
"GEO Reportage" war mit den Arbeitern im Eis der Lena