(1): Kreolisches Tintenfisch-Curry von Mauritius: Cari Ourite
(2): Nostalgiegeschmack: Kristel, eine Mauritierin in der Normandie
(3): Ran an die Töpfe!
(1): Bangkok: Die unkonventionellen Erzählungen einer spitzen Feder
(2): Baskenland: Ein nationalistisches Pferd
(3): Guatemala: Carmens Salat aus roten Bohnen
(4): Kanaren: Die Insel, die nicht zu fassen war
(1): Botsuana: Norman Rush im Mikrokosmos der weißen Expatriates
(2): Madrid: Der diskrete Charme der grünen Persianas
(3): Sri Lanka: Indikas sautierte Bananenblüten
(4): Slowenien: Doktor Sonne
Mexiko, 1750: Der spanische König dehnt seine Herrschaft auf Mexiko aus, und stößt dabei auf den zähen Widerstand des Yaqui-Stamms. Leon Alastray, Rebell und Deserteur, gehört keinem der beiden Lager an. Alastray wird als Fahnenflüchtiger von dem Priester Joseph gerettet, der vor den Truppen des Königs auf den heiligen Schutz der Kirche beharrt. Als Strafe für sein Engagement wird der Priester in das verlassene Dorf San Sebastian geschickt. Der treulose Alastray begleitet den unverbesserlichen Optimisten und wird nach Josephs Tod selbst von den Dorfbewohnern als Priester aufgenommen.
Mexiko, 1750: Bis ins kleinste Dorf setzt der spanische Königseine Macht durch.Dabei stößt er auf den zähen Widerstand des indigenen Stammes der Yaquis. Leon Alastray, Rebell und Deserteur, gehört keinem der beiden Lager an. Auf der Flucht vor seinen Pflichten findet er Schutz bei dem Priester Joseph, der vor den Truppen des Königs auf das heilige Asylrecht in der Kirche beharrt. Als Strafe für sein Engagement wird der Priester in das verlassene Dorf San Sebastian geschickt. Aus uneingestandenen Gewissensbissen begleitet Alastray den alten Priester auf seiner Reise und lernt von dem unverbesserlichen Optimisten Joseph. Als der Cowboy nach einem für Joseph tödlichen Angriff in San Sebastian als christlicher Missionar von den Dorfbewohnern in die Gemeinschaft aufgenommen wird, lässt er sich langsam auf die Leiden der Bewohner ein und nimmt Stellung im Kampf gegen die Yaquis...
Die Dreharbeiten des Films fanden in den gleichen mexikanischen Kulissenwie John Sturges' "Die glorreichen Sieben" aus dem Jahr 1962 statt. "San Sebastian" ist eine Koproduktion zwischen Frankreich, Italien und Mexiko, und ein seltenes Beispiel des Western-Genres auf französische Art, getragen von der Musik des italienischen Virtuosen Ennio Morricone.
Mit Anthony Quinn, Anjanette Comer, Charles Bronson, Sam Jaffe, Silvia Pinal, Jorge Martínez de Hoyos, Jaime Fernández
Vom Menschen unberührte Gebiete schwinden von Tag zu Tag. In Neuseeland gibt es jedoch noch Primärwälder. Uralte Bäume erhalten diese einzigartigen Ökosysteme seit Jahrtausenden am Leben. Aber so majestätisch und widerstandsfähig diese Riesen auch sind - sie sind heute mit Bedrohungen konfrontiert, die sie schwächen: Invasive Arten, Parasiten und Waldfragmentierung lassen ihre Zukunft düster erscheinen. Wissenschaftler und Waldhüter wechseln sich vor Ort ab, um diese ebenso unglaublichen wie fragilen Wälder zu schützen und wiederzubeleben.
Im Mai beschleunigt sich der Lauf der Dinge, die Naturgewalten machen sich mit ganzer Wucht bemerkbar. In Nordamerika ziehen zerstörerische Tornados über die weiten Ebenen, während Herden wilder Mustangs über die üppigen Prärien schweifen. In Südostasien setzt das gewaltige Klimaphänomen Monsun den indischen Subkontinent unter Wasser. Im südlichen Afrika fordert das Ende der Trockenzeit zahlreiche Opfer unter den Elefanten, die zur leichten Beute für Geier, Schakale und Löwen werden. In Australien gehen Riesensepien auf Brautschau. Am 22. Juni erreicht die Sonne ihren Höchststand: Es ist Sonnenwende, der offizielle Beginn des Sommers auf der Nordhalbkugel.
Im Juli beginnen die arktischen Eiskappen zu schmelzen. Das Eis treibt in Richtung Ufer, neue Eisberge entstehen. Vor dem Archipel von Spitzbergen fischen Seezugvögel in den nährstoffreichen Gewässern. Mit dem Sommeranfang beginnt in Alaska die Wanderung der Rotlachse. Sie kehren zum Laichen in die Flüsse zurück und werden dabei zur wichtigen Nahrungsquelle für Braunbären und das gesamte Ökosystem. In Asien verwandelt der Monsun den Subkontinent und kehrt sogar den Lauf der Flüsse um. Für Millionen Muslime ist dies im Jahr der Dreharbeiten die Zeit des Haddsch, der großen Pilgerfahrt nach Mekka. In Afrika wagen Gnu-Herden die gefährliche Überquerung des Mara River, in dem es von Krokodilen nur so wimmelt. Vor der Küste zieht unterdessen die Wanderung der Sardinen unzählige Meeresräuber an.
Francos Tod am 20. November 1975 beendete die Diktatur in Spanien und hinterließ ein traumatisiertes Land. Heute hat unter anderem der Aufstieg der rechtsextremen Partei Vox in Spanien den Boden dafür bereitet, dass alte und junge Menschen wieder Francos Diktatur verklären.
Eine Ikone der deutschen Friedens- und Umweltbewegung: Petra Kelly glaubte daran, dass ein einzelner Mensch die Welt verändern kann. In den 1980er Jahren brachte sie Hunderttausende gegen Atomkraft und Atomraketen auf die Straße. Die radikale Pazifistin, Menschenrechtsaktivistin und Feministin war eine Ausnahmeerscheinung - und fand ein tragisches Ende.
Regisseurin Doris Metz zeichnet in ihrem Dokumentarfilm das Porträt einer charismatischen Politikerin, deren Auftreten und Visionen heute eine neue Generation inspirieren.
"Petra Kelly - Act Now!" wurde 2025 mit dem Deutschen Filmpreis als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet.
In der Silvesternacht lernen sie sich kennen: Ana und Oscar, beide 30 Jahre alt, könnten unterschiedlicher nicht sein. Ana führt ein unstetes Leben und sucht nach Halt, Oscar hingegen hat anscheinend alles im Griff, einen guten Job und eine feste Beziehung. Was als zufällige Begegnung beginnt, entwickelt sich zu einer besonderen Verbindung ...
Mit Iria del Río, Francesco Carril, Lucía Martín Abello
Silvester, ein Jahr später: Ana ist in Spanien geblieben - wegen eines Jobangebots und eines neuen Partners. Oscar ist zwar wieder mit Vero zusammen, doch die Beziehung kriselt weiter. Bei einem Dinner mit Freunden eskaliert die Stimmung, als Vero von Anas und Oscars gemeinsam verbrachter Silvesternacht im Jahr zuvor erfährt ...
Mit Iria del Río, Francesco Carril, Lucía Martín Abello, Benjamín Prado, Pablo Gómez-Pando, Eduardo Lloveras, María Maroto
Ana und Oscar feiern nun als Paar an Silvester ihren Geburtstag und stellen sich in ihrer Zweisamkeit die Frage, ob ihre Beziehung auch ohne körperliche Nähe bestehen könnte. Allerdings löst Anas Geschenk ungewollt Chaos aus. Trotz allen Unglücks schaffen es die zwei, das Beste aus der Situation zu machen - und fühlen sich bereit für den nächsten Schritt in der Beziehung.
Ein weiteres Jahr ist vergangen: Ana und Oscar wohnen nun zusammen und feiern Silvester gemeinsam mit ihren Familien. Als jedoch die Scheidung von Oscars Eltern zur Sprache kommt, brechen alte Konflikte auf. Gleichzeitig steht Ana vor der Frage, ob sie einen Job in Edinburgh annehmen soll ...
Mit Iria del Río, Francesco Carril, Malena Gutiérrez, Carlos Blanco, Ana Labordeta
Oscar überrascht Ana mit einer Reise nach Berlin - in der Hoffnung, endlich wieder Zeit zu zweit zu verbringen. Doch Ana hat andere Pläne ... Zwischen Eifersucht und Missgunst beginnen beide, an ihrer Beziehung zu zweifeln. Es steht die Frage im Raum: Wer von beiden gibt für den anderen eigentlich mehr auf?
Mit Iria del Río, Francesco Carril, Simon Manuel Kirschner, Giannina Frutero Canales
Als französischer Soldat in Mali wird der junge David durch eine Explosion schwer verletzt und nach Paris ins Invalidenkrankenhaus gebracht. Dort wacht er eine Woche später in Gegenwart seiner Schwester Jeanne aus dem Koma auf. Der ersten Erleichterung folgt eine erschütternde Feststellung: David leidet unter Gedächtnisverlust und erkennt Jeanne nicht mehr. Neben dem langwierigen Prozess der körperlichen Rehabilitation muss sich der junge Mann sein Gedächtnis neu aneignen und alles ganz neu erlernen. Die Beziehung zu Jeanne wird dabei auf die Probe gestellt, denn seine Amnesie verursacht auch Verhaltensstörungen: David ist aggressiv und will jegliche Erinnerung an den Krieg vergessen. Zu Hause in den Pyrenäen müssen Bruder und Schwester einen schmerzhaften Weg des Neuanfangs wagen. David weigert sich jedoch, sich seiner Vergangenheit zu stellen, und macht es Jeanne und sich schwer, ein neues Kapitel aufzuschlagen.
Mit Noémie Merlant, Benjamin Voisin, Audrey Dana, André Marcon, Sya Rachedi
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.