Die 16-jährige Angola-Löwin hat stark abgebaut, über den Körper verteilt haben sich merkwürdige Beulen gebildet, ständig muss sie sich kratzen. Der Tierarzt will nun nachsehen, was es mit den Verdickungen auf sich hat. Dazu muss Luena in Narkose.
Das kleine Okapi Abeni ist kräftig gewachsen. Jetzt erkundet Abeni schon vorsichtig das Vorgehege.
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Die Freude über Vronis überraschenden Besuch ist bei den Brunners groß. Bald lässt sich jedoch nicht mehr verheimlichen, dass Flori etwas zu verbergen hat.
Nach Korbis Abreise nach China und der damit verbundenen Trennung plagt Yvi großer Liebeskummer. Mike und Trixi versuchen, ihre Tochter zu trösten. Der gut gemeinte Versuch geht allerdings nach hinten los.
Schattenhofer ist zunächst wenig angetan davon, dass die Lansinger den Dorfbrunnen mit Münzen füttern. Als Pfarrer Kurz ihn jedoch auf die mögliche Verwendung als Spende hinweist, ist der Bürgermeister plötzlich Feuer und Flamme.
Mit Wilhelm Manske, Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Brigitte Walbrun, Martin Wenzl, Hermann Giefer, Bernhard Ulrich, Tommy Schwimmer, Harry Blank, Doreen Dietel, Erich Hallhuber, Alexa Eilers, Horst Kummeth, Werner Rom, Andrea Schmitt, Herbert Ulrich, Michael Schreiner, Silke Popp, Teresa Rizos, Christine Reimer, Holger Matthias Wilhelm, Hans Stadlbauer, Hans Stadlbauer
Jeder Versuch eines klärenden Gesprächs zwischen Vroni und Flori endet im Streit. Eigentlich sehnen sich aber beide nach Versöhnung. Warum nur reagiert Vroni so überempfindlich, wenn es um ihren jüngsten Sohn geht?
Alois ist immer wieder unkonzentriert und fahrig. Er fürchtet, dass ihn nun das Alter einholt.
Uschi plant den attraktiven Jesús als Barkeeper für ihre Geburtstagsparty ein. Hubert ist davon alles andere als begeistert. Also beschließt Uschi, ihrem Liebsten eine Lektion in Sachen Eifersucht zu erteilen.
Mit Wilhelm Manske, Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Brigitte Walbrun, Martin Wenzl, Hermann Giefer, Bernhard Ulrich, Tommy Schwimmer, Harry Blank, Doreen Dietel, Erich Hallhuber, Alexa Eilers, Horst Kummeth, Werner Rom, Andrea Schmitt, Herbert Ulrich, Michael Schreiner, Silke Popp, Teresa Rizos, Christine Reimer, Holger Matthias Wilhelm, Hans Stadlbauer
Der Erlebnis-Zoo Hannover öffnet seine Türen für einen Blick hinter die Kulissen. Die Eisbären sollen Freundschaft schließen, für die Ziegen gibt es einen Laufsteg in luftiger Höhe, einer der ältesten Schimpansen Europas bekommt einen Thron zum 59. Geburtstag und bei den Rabengeiern ziehen Mitbewohner ein, die fast doppelt so groß sind wie sie.
Im zweiten Teil von "Geheimnisvoller Garten" folgt Filmautor Jan Haft den großen und kleinen Dramen vom Sommer über den Winter bis zum erneuten Frühlingserwachen. Auf spannende Weise zeigt er, wie die verschiedenen Arten vor unserer Haustür zusammenleben, und warum es gut und wichtig ist, wenn der Natur im Garten etwas mehr Raum gegeben wird.
Der erfolgreiche Mountainbiker Pit Hellmann, der an der "Tour de Harz" teilnehmen sollte, wird tot in einem Fluss treibend gefunden. Sind Konkurrenten oder Wanderer, die mit den Mountainbikern im Streit liegen, die Täter?
Mit Wolke Hegenbarth, Felix Eitner, Alexandra Maria Surholt, Christoph Hagen Dittmann, Jan Niklas Berg, Winnie Böwe, Stephan Grossmann, Antonia Görner, Jörg Gudzuhn, Sönke Möhring
Superhirn Bernhard Hoëcker und Quizmaster Elton spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.
(Erstausstrahlung im Ersten: 25.02.2025)
Wissen und starke Nerven, den Gegner richtig einschätzen und im richtigen Moment auch mal zocken - so können die Stars beim "Quizduell-Olymp" bestehen.
Ein prominentes Rateteam fordert drei Quiz-Profis heraus, die zusammen den Olymp bilden.
(Erstausstrahlung im Ersten: 19.08.2022)
Der Zirkuslöwe Nero ist schwer erkrankt: Akutes Nierenversagen bedeutet eigentlich das Todesurteil. Doch Susanne gibt das Tier nicht auf: Sie findet einen Blutsverwandten Neros im Leipziger Zoo und arrangiert in einer spektakulären Aktion eine Nierentransplantation.
Der Wisentbulle Willi stellt Susanne vor ein veterinärmedizinisches Rätsel. Alle Anzeichen deuten darauf hin, dass er an einer Stoffwechselkrankheit leidet, von der üblicherweise nur Milchkühe betroffen sind. Mit einem Metalldetektor findet Susanne des Rätsels Lösung: Willi hat einen Nagel verspeist. Eine Operation des Achtzentner-Tieres wäre zu aufwendig, also mischt Susanne dem Bullen einen Magneten ins Heu, der mit dem Nagel schließlich auf natürlichem Weg ausgeschieden wird.
Der Tag der Scheidung naht: Freudig bucht Christoph eine Kurzreise nach Paris. Doch Susanne fühlt sich völlig überrollt und enttäuscht Christoph mit ihrer heftigen Reaktion.
Der Scheidungsprozess verläuft komplizierter als erwartet. Die Richterin entpuppt sich als konservative Zeitgenossin, die die Ehe als ein zu hohes Gut betrachtet, als dass man sie einfach wegwirft. Die Scheidung droht zu platzen …
Mit Elisabeth Lanz, Horst-Günter Marx, Ludwig Zimmeck, Sven Martinek, Gunter Schoß, Ursela Monn, Michael Lesch, Elisabeth Böhm, Thorsten Wolf, Anna Bertheau, Simone Hanselmann, Gojko Mitic, Bernd Herold, Adelheid Kleineidam, Astrid Höschel-Bellmann
Das Reisemagazin "nah und fern" setzt auf kompakte Informationen zu bekannten und unbekannten Sehnsuchtsorten. Ausflugstipps für Bayern und benachbarte Länder gehören ebenso dazu wie Inspirationen für Kurzurlaube und Fernreisen. Eindrucksvolle Landschaften wechseln sich ab mit pulsierenden Städten. Für jeden Reise-Typ ist etwas dabei: Berge, Meer, Aktivität, Kultur und Genuss.
Pflanzenstrategien - Diese Sträucher blühen im August - Birnen, Bohnen und Forellen
D 2024
28'
Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen.
Die vier "Wir in Bayern"-Moderatoren sind in Bayerns Wäldern unterwegs: Michael Sporer meldet sich aus dem Nationalpark Berchtesgaden, begleitet ein Bergeweg-Team auf seiner Tour und schaut Rosserern bei Waldarbeiten über die Schulter. Außerdem steigt er auf den Predigtstuhl und besichtigt die Almbachklamm.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
In den 1970ern setzte man Hotelkolosse in die schönsten Hügel des Bayerischen Walds, Pensionen wurden im "Jodel-Stil" erbaut. Und heute? Der Film zeigt Menschen, die Ferienträume wahr werden lassen, jenseits moderner Wellness-Tempel.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
In seiner Late-Night-Show kann Günter Grünwald so richtig vom Leder ziehen. Regelmäßig nimmt er dabei auch das aktuelle Geschehen aufs Korn. Gast-Kabarettisten dürfen hier ebenfalls ihr Können unter Beweis stellen.
Am 21. August 2025 präsentieren Michael Altinger und Christian Springer die besten Momente aus einem Jahr "schlachthof". Unter anderen mit dabei: Die Kabarett-Größen Eva Karl Faltermeier, Günter Grünwald, Alfred Dorfer und Maxi Gstettenbauer.
"Ringlstetter" gehörte zu den beliebtesten Sendungen der BR Fernsehens. Besonders berührend waren immer auch die unzähligen musikalischen Nummern am Schreibtisch von Hannes Ringlstetter oder in großer Besetzung zusammen mit Hannes Ringlstetter und der "Ringlstetter"-Band.
In dieser Folge von "Ringlstetter. Die besten Musikmomente" gibt es einen Rückblick auf legendäre Songs und Duette mit Stars wie Willy Michl, Bonnie Tyler, Helge Schneider und DJ Ötzi aber auch Überraschungsnummern mit Skispringer Karl Geiger, dem "Bergdoktor" Hans Sigl oder der wunderbaren Ina Müller. Bei "Ringlstetter" präsentierten sich die Stars ganz anders und völlig unerwartet.
Romantische Thriller-Komödie von Regisseur Woody Allen: Fanny (Lou de Laâge) und Jean (Melvil Poupaud) sind das perfekte Ehepaar - beide haben Erfolg im Beruf, leben in einer prächtigen Wohnung in einem exklusiven Viertel von Paris und scheinen noch genauso verliebt zu sein wie am ersten Tag. Doch als Fanny zufällig ihren ehemaligen Klassenkameraden Alain (Niels Schneider) trifft, ist sie hin und weg. Bald darauf sehen sie sich wieder und kommen sich immer näher.
Mit Lou de Laâge, Niels Schneider, Anna Laik, Melvil Poupaud, Yannick Choirat, Elsa Zylberstein, Jeanne Bournaud, William Nadylam
"Startrampe COVERED" präsentiert aufregende Coverversionen - performt von den spannendsten neuen Acts. In dieser Folge gibt es überraschende Fakten über die Soul-Pop-Musikerin Ami Warning. Zum Beispiel, dass ihr Vater der bekannte Reggae-Musiker Wally Warning ist und mit dem Song "No Monkey" 2007 einen Charts-Hit hatte.
Jonny Mahoro begeistert seine Fans mit seiner offenen, humorvollen und einfühlsamen Art. Seine Musik ist emotional und nahbar, vor allem für junge Menschen, die vor den Herausforderungen stehen, die das Erwachsen werden mit sich bringt.
Die Musik begleitet Jonny Mahoro schon lange: Bereits ab dem 6. Lebensjahr hat er einen Kinderchor mit seiner einzigartigen Stimme bereichert. Heute schreibt er seine Musik selbst. Eine Mischung aus Deutsch-Pop, RnB und Indie-Pop, die direkt ins Herz trifft.
Für PULS Startrampe performt er seinen eigenen Song "Vielleicht" und ein Cover von Nina Chubas bekannten Herzschmerz-Song "Fata Morgana".
"Startrampe COVERED" präsentiert aufregende Coverversionen, performt von den spannendsten neuen Acts. In dieser Folge mit dem Hamburger Newcomer error, der sich zu Schulzeiten immer ein bisschen deplatziert gefühlt hat. In Fächern wie Kunst und Musik fand er aber Bestätigung und setzt heute alles auf seine Musik-Karriere.
In verschiedenen Rubriken wird das südlichste Bundesland Deutschlands porträtiert. Themen sind unter anderem Landschaft, interessante Persönlichkeiten, Kochrezepte und Mundart-Ausdrücke.
Was hat Franken tagsüber so bewegt? Das Regionalmagazin gibt darüber in kurzweiligen Beiträgen Auskunft. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Felix und seine Freunde erkennen, dass sie Patricia direkt zu den Fässern geführt haben. Er erzählt Oma Jos und Thomas von den Giftfässern, doch Thomas möchte Patricia eine Chance geben. Sammy kehrt zurück, und die Gruppe plant, den Kampf gegen EternoFarma fortzusetzen. Felix beobachtet, wie die Fässer in den See geworfen werden, um sie dort zu entsorgen.
Mit Junes Callaert, Arthur Hermans, Maja Azila, Cécile Enthoven, Stan Van Samang, Ann Tuts, Emilie De Roo, Hans Van Cauwenberghe
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.