Die bayerische Landeshauptstadt München erweitert ihr S-Bahn-Netz. Erfahrene Monteure stellen auf der Mega-Baustelle an der Station Marienhof einen 75 Meter hohen und 66 Tonnen schweren Riesenkran auf. Die Spezialanfertigung soll in zwei Tagen einsatzbereit sein. In Pirna laufen die Arbeiten ebenfalls auf Hochtouren. Dort entsteht für fast 100 Millionen Euro eine Brücke der Superlative. Polier Enrico und Bauleiter Mario sind für die Betonage der Pfeiler verantwortlich. Und auf der Nebelhornbahn in Oberstdorf wird in 2200 Meter Höhe ein neuer Motor eingehoben.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
Auf der Shoppingtour in den Vereinigten Staaten ist Klaus Borrmann ganz in seinem Element. Der Hamburger Kraftfahrzeugexperte hält dort mit seinem ehemaligen Mitarbeiter und Kumpel Mirco nach chromblitzenden Kultkarossen Ausschau, die man in Europa gewinnbringend verkaufen kann. Mit einem japanischen Leihwagen durch die Gegend zu cruisen, ist für das Duo keine Option. Deshalb suchen die Männer nach einem passenden Vehikel, das sie von Phoenix nach Las Vegas und nach Los Angeles bringt. Auf der legendären Route 66 geraten die Auto-Freaks ins Schwärmen.
Das TV-Shopping Erlebnis bietet innovative, qualitativ hochwertige Produkte die den Alltag erleichtern zu einem sehr attraktiven Preis. Innovationen aus aller Welt werden zu einem unterhaltsamen Einkaufserlebnis. Das umfassende Produktportfolio beinhaltet die neuesten Produkte aus den Bereichen: Küche, Haushalt, Freizeit, Fitness, Wellness und Beauty. Die im Fernsehen gezeigten Produkte können telefonisch und auf der Website des Anbieters bestellt werden.
In dieser Episode von "Hardcore Pawn" wird einer Kundin im "American Jewelry and Loan" die 90-Tage-Frist zum Verhängnis. Werden verpfändete Wertgegenstände nach dieser vereinbarten Frist nicht abgeholt, geben Les Gold und seine Angestellten die Ware zum Verkauf frei, und der Besitzer hat keinen Anspruch auf Rückerstattung. Die Geschäftsbedingungen sind der betreffenden Dame durchaus bekannt, trotzdem macht sie im Laden heftig Krawall.
Eine Kunde möchte im "American Jewelry and Loan" ein Akkordeon zu Geld machen. Doch das Musikinstrument befindet sich in miserablem Zustand, deshalb kann ihm Les Gold nicht den gewünschten Betrag ausbezahlen. Der Mann scheint sich in einer akuten finanziellen Notlage zu befinden, deshalb bietet er den Pfandleihern anschließend sogar seine Prothese an. Doch auch diese ist leider nicht viel wert.
Die wirtschaftliche Lage in Detroit ist äußerst angespannt. Für ein paar Dollars denkt sich so mancher Kunde im größten Pfandhaus der Stadt daher die abstrusesten Geschichten aus. In dieser Episode versucht ein älterer Herr im "American Jewelry and Loan", ein wertloses Transistorradio zu Geld zu machen, und behauptet felsenfest, man könne damit Kontakt zu Außerirdischen herstellen. Als die Pfandleiher auf das Angebot nicht eingehen, kommt es im Pawn-Shop zum Tumult.
Reine Nervensache! Ein Kunde droht Les Gold im "American Jewelry and Loan" Prügel an. Doch der erfahrene Pfandleiher bleibt cool und lässt sich von dem Raufbold nicht provozieren. Anschließend kommt es im größten Pfandhaus von Detroit zu einem Privatduell zwischen Vater und Sohn. Verkaufsprofi Les demonstriert seinem Stammhalter einen Tag lang, wie man im Pawn-Shop stets den Überblick behält und gute Geschäfte macht.
Philipp Fakin aus dem Hanfbachtal hat zwei Sattelzüge des Typs AM General M931 gekauft. Nach dem Abladen der Giganten schlägt die Stunde der Wahrheit. Laufen die 40 Jahre alten Schlepper noch oder sind sie nur noch Schrott? Michael Fröhlich startet derweil mit seinem Kunden eine Probefahrt im Mustang Fastback Mach 1. Und Dirk Obermann aus Mülheim an der Ruhr und sein Sohn Nick haben sich auf Transporter des Typs Ford Transit spezialisiert. Das Duo geht in dieser Folge in einer Scheune auf Beutejagd. Dort soll ein Modell aus dem Jahr 1978 stehen.
Christoph Zitzmann nennt Luxuslimousinen und chromblitzende Oldtimer sein Eigen. Was dem Naturliebhaber fehlt, ist ein Camper. Der Sammler hat es auf ein bestimmtes Modell des Herstellers Ford abgesehen. Mario Tänzer bewegt unterdessen 19 Tonnen Stahl. Der Technik-Freak hat eine rollende Kommandozentrale erstanden. Der US-Gefechtsstandpanzer M577 ist ein waschechter Titan. Auf dem Weg in den Harz müssen Mario und seine Familie mit dem Tieflader steile, enge Kurven überwinden. Und bei den Hoffmanns trifft sich das Who's who der Lkw-Oldtimerszene.
Zur Unterstützung der Mannschaft beordert Captain Steve "Harley" Davidson ein Familienmitglied an Bord der Southern Wind. Bevor Neffe Brady Taylor seine erste Bewährungsprobe auf der Beringsee bekommt, steht jedoch ein Initiationsritual mit der gnadenlosen Crew auf dem Programm: Ab in den Krabbenkorb mit dem Greenhorn! Unterdessen stapeln sich im Steuerhaus von Sean Dwyer die Rechnungen. Der junge Skipper hat hoch gepokert und sich ein zweites Schiff zugelegt. Bislang hängt der Kutter aber im Hafen fest und verursacht jeden Monat Kosten in Höhe von 12.000 Dollar!
Auf der Jagd nach einem eisigen Krabben-Hotspot wagen Josh Harris und Casey McManus einen riskanten Schachzug: Sie steuern ihre Cornelia Marie bis an den äußersten Rand der Fanggründe! Kaum ein Kollege hat in diesen Gewässern bisher gefischt. Die Grenze zu Russland ist nah. Aber wo hat sich das weiße Schneekrabben-Gold versteckt? Während Saga-Kapitän Jake Anderson volle Körbe an Deck zieht, läuft es an Bord der Wizard überhaupt nicht gut. Gerade hat die Mannschaft ein Leck in der Außenhülle des Schiffs entdeckt, als Captain Keith Colburn eine tragische Nachricht über das Funkgerät empfängt...
Der Familienbetrieb macht schwere Zeiten durch, deshalb nimmt Klondike-Veteran Tony Beets in Nordamerika den Nachwuchs in die Pflicht. Seine Tochter Monica und ihre Brüder müssen bei der Arbeit einen Gang hochschalten, wenn sie ihre Saisonziele erreichen wollen. Aber mit defekten Maschinen lässt sich dieser Plan nur schwer in die Tat umsetzen. Bringt Mechaniker Juan Ibarra die tonnenschweren Nutzfahrzeuge wieder in die Spur? Parker Schnabel und sein Team reißen derweil auf ihrem Claim einen Damm ein, um die Goldwaschanlagen mit sauberem Wasser zu versorgen.
Tony Beets hatte in der laufenden Saison mit Pannen und Rückschlägen zu kämpfen. So ein Desaster möchte der Klondike-Veteran nicht noch einmal erleben. Deshalb stürzt sich der Schatzsucher in Unkosten. Tony hat eine 75 000 Dollar teure Waschtrommel eingekauft, mit der sein Sohn Kevin im nächsten Jahr Rekordergebnisse einfahren soll. Beim Abladen packt das ganze Team mit an. Am Mount Hinton warten Rick Ness und seine Gefährten derweil gespannt das Ergebnis einer Probebohrung ab. Können die Männer dort vor dem Wintereinbruch wertvollen Boden gutmachen?
Krisenstimmung im Westerwald! Wenn die "Steel Buddies" auf ihrem Firmengelände nicht sämtliche Auflagen der örtlichen Ämter erfüllen, droht "Morlock Motors" die Schließung. Zudem gibt es Probleme bei der Überführung eines Aircraft Loaders nach Österreich. Kurz vor der Abfahrt versagen bei dem 13 Meter langen Vehikel die Bremsen. Das sorgt für Stressmomente bei den Mechanik-Profis. Und der Einzige, der helfen könnte, befindet sich 600 Kilometer entfernt auf Shopping-Tour im Ausland. Chef Michael Manousakis nimmt in Moldawien ein seltenes Flugzeug unter die Lupe.
In dieser Folge zerlegen die Profi-Mechaniker von "Morlock Motors" einen amerikanischen GMC Vandura in zwei Teile. Der Wagen wurde durch die Serie "A-Team" bekannt, doch der Kunde benötigt in diesem Fall für einen Messeauftritt nur das halbe Fahrzeug. Deshalb geht es dem Van mit Flex und Fuchsschwanz an den Kragen. Ober-"Steel Buddy" Michael Manousakis hält derweil in einer ehemaligen Panzerfahrschule in Thüringen nach günstigen Schnäppchen Ausschau und brettert dort mit einem Zil 131-Lkw durch den Morast.
Ein technischer Defekt, ein Geschwindigkeitsverstoß oder eine Fehlfunktion der Ampelanlage? Bei einer Kollision zwischen einem Kleinbus und einem Lkw haben zwei Menschen ihr Leben verloren. Und eine weitere Person wurde schwer verletzt. Was war die Ursache für den Crash? Ein Zusammenstoß auf einer Landstraße endete für einen Radfahrer ebenfalls tragisch. Wäre das Unglück vermeidbar gewesen? Und beim dritten Fall kam glücklicherweise nur ein Motor zu Schaden. Aber um Rechtsansprüche geltend zu machen ist vor Gericht ein aussagekräftiges Gutachten nötig.
Ein Fahrradfahrer wurde von einem Vehikel erfasst und landete schwer verletzt auf einem Grünstreifen neben der Straße. Können die "Crash Detectives" nach der Analyse der Spuren und der Schäden am Zweirad die Identität des flüchtigen Unfallverursachers ermitteln? Das Team setzt modernste Technik ein, um den Hergang zu rekonstruieren. Nach einer Kollision zwischen einem Mercedes Sprinter und einem Lkw ist ebenfalls akribische Detektivarbeit gefragt. Wie kam es zu dem folgenschweren Zusammenstoß? Wurde einem der Fahrer an der Kreuzung die Vorfahrt genommen?
Mit Freundschaftsdiensten zu Niedrigpreisen und aufwendigen Restaurierungen, bei denen unplanmäßige Ausgaben anfallen, wird das Unternehmen keine schwarzen Zahlen schreiben. Deshalb plädiert Werkstatt-Manager Jamie für Aufträge, die sich schnell und unkompliziert erledigen lassen. Passen der Mercedes SL einer Promi-Kundin und ein 1964er Opel Kadett Caravan in diese Kategorie? Richard Hammond bringt sich derweil in Form für ein Rennen auf der Strecke in Silverstone. Joggen liegt dem TV-Star nicht. Ist Rudern in puncto Fitness eine sinnvolle Alternative?
Rodger Dudding sammelt seit über 50 Jahren Autos. Der wohlhabende Unternehmer besitzt unzählige zeitlose Klassiker, die regelmäßig gewartet und repariert werden müssen. Wenn Richard Hammonds Mechaniker bei einem Testlauf in der Werkstatt erstklassige Arbeit leisten, winken dem Team lukrative Folgeaufträge. Und in Frankreich wartet auf die Kfz-Freaks in dieser Folge ein unvergessliches Highlight. Dort soll die Truppe bei den Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag des D-Days den aufwendig restaurierten Rolls-Royce von Feldmarschall Montgomery vorführen.
Außergewöhnliche Athleten und Athletinnen, spannende Handlung und actiongeladene Matches: "All Elite Wrestling" bringt frischen Wind in den Ring. Der Fokus liegt auf sportlicher Leistung, Authentizität und Vielfalt. In den USA zählen "AEW Dynamite", "AEW Collision" und "AEW Rampage" zu den quotenstärksten Wrestling-Shows und auch in Deutschland finden die Formate Anklang, denn brandheiße Begegnungen garantieren Unterhaltung pur. Zum Weltklasse-Kader von "AEW" zählen Chris Jericho, Jon Moxley, Bryan Danielson, Claudio Castagnoli, Kenny Omega und Saraya. Darüber hinaus bringt die 2019 gegründete Promotion auch eigene Stars hervor.
Mit Freundschaftsdiensten zu Niedrigpreisen und aufwendigen Restaurierungen, bei denen unplanmäßige Ausgaben anfallen, wird das Unternehmen keine schwarzen Zahlen schreiben. Deshalb plädiert Werkstatt-Manager Jamie für Aufträge, die sich schnell und unkompliziert erledigen lassen. Passen der Mercedes SL einer Promi-Kundin und ein 1964er Opel Kadett Caravan in diese Kategorie? Richard Hammond bringt sich derweil in Form für ein Rennen auf der Strecke in Silverstone. Joggen liegt dem TV-Star nicht. Ist Rudern in puncto Fitness eine sinnvolle Alternative?
Rodger Dudding sammelt seit über 50 Jahren Autos. Der wohlhabende Unternehmer besitzt unzählige zeitlose Klassiker, die regelmäßig gewartet und repariert werden müssen. Wenn Richard Hammonds Mechaniker bei einem Testlauf in der Werkstatt erstklassige Arbeit leisten, winken dem Team lukrative Folgeaufträge. Und in Frankreich wartet auf die Kfz-Freaks in dieser Folge ein unvergessliches Highlight. Dort soll die Truppe bei den Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag des D-Days den aufwendig restaurierten Rolls-Royce von Feldmarschall Montgomery vorführen.
Tobias hat frischen Mut geschöpft. Er ist bereit für neue Herausforderungen. Und sein Traum von einem eigenen Reich in Spanien, in dem er komplett sein Ding machen kann, lebt. Doch ohne finanzielle Mittel geht gar nichts. Um die Grundlage für sein Herzensprojekt zu legen, krempelt der 40-Jährige an der Costa Cálida als selbstständiger Hausmeister die Ärmel hoch. Dabei wird er tatkräftig von seinem Vater Jürgen unterstützt. Denn vier Hände schaffen bekanntlich mehr als zwei. Das Duo hält fest zusammen, auch wenn bei der Arbeit mitunter die Fetzen fliegen.
Die Aussichten auf einen eigenen Campingplatz schwinden und die Nerven liegen blank. Doch Tobias gibt nicht auf und ackert unermüdlich weiter. Der 40-Jährige hält sich in Águilas mit Hausmeistertätigkeiten über Wasser. Bei der Garten- und Poolpflege und diversen Reparaturen wird der Auswanderer von seinem Vater unterstützt. Eine besondere Herausforderung stellt die Instandsetzung einer Bewässerungsanlage dar. Tobias und Jürgen müssen improvisieren, um die maroden Düsen und Leitungen auf Vordermann zu bringen. Die Arbeit erfordert handwerkliches Geschick.
International Airport Madrid-Barajas: Ein Ehepaar, das soeben aus China in die EU eingereist ist, muss eine akribische Kontrolle über sich ergehen lassen. Der Grund für die Inspektion findet sich im Inneren der Koffer und Kisten. Ohne sich der Gefahr bewusst zu sein, haben die Flugpassagiere verbotene Meeresfrüchte und sogar vergammelten Fisch inklusive Wurmbefall nach Spanien gebracht! Auch in Barcelona werden die Zollbeamten fündig: In einem Warenlager stoßen die Beamten auf importierte Billigware, die für Kinder tödlich enden könnte.