Weiterbildung bequem aus dem Fernsehsessel: Das ermöglicht das Bildungsfernsehen mit seinen Mathe-Lehrgängen. Abgehandelt werden alle Themen aus den Bereichen Algebra, Geometrie und vielen mehr.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Wie verrückt muss ein cooler Camper tatsächlich sein? Das wollen Friso Richter und Lukas Lowack auf ihrem neuen Roadtrip mit Oldtimer-Wohnmobil "Pamela" herausfinden. Dafür fahren sie zuerst nach Südhessen zum Riedsee in der Nähe von Darmstadt. Hier betreibt Leah mit ihrem Papa Andree und ihrem Bruder Tim nicht nur den Badesee mit Sandstrand, sondern auch einen Campingplatz direkt am Wasser. Die drei sind selbst seit Jahren Camper dort und hatten die verrückte Idee, den Platz mit vielen coolen Campern zu übernehmen. Ist ihr Plan aufgegangen? Danach geht es weiter in die bayerische Rhön: Hier finden alle zwei Jahre die "Fladungen Classics" statt. In dieser Zeit verwandelt sich die kleine Stadt Fladungen in ein Paradies für Oldtimer-Freunde - mit Campingfahrzeugen aus den 50er-70er Jahren und jeder Menge crazy Campern.
Die Mosel - das sind mindesten 25 spektakuläre Schleifen, verteilt auf 545 Kilometer Wasserstraße, und jede Menge Burgen in der Landschaft. Die Filmautorin Monika Birk wandelt in Trier auf den Spuren der Römer, verkostet die leckere Küche der Region und genießt vor allem die sanft-liebliche Landschaft.
Es ist so weit: Die Zeller Brücke im Odenwald wird in die Luft gejagt. Ein Freudentag für die Menschen in der Region. Seit Ende April ist die wichtigste Verkehrsader ins Rhein-Main-Gebiet gesperrt. Große Umwege sind seither vonnöten, Anwohner sind lärmgeplagt und Unternehmen machen finanzielle Verluste. Jetzt gibt es endlich einen Lichtblick: Sprengmeister Eduard Reisch wird das Bauwerk an der B 45 nahe Bad König sprengen. 44 Kilogramm Sprengstoff braucht er dafür, und er hat einen genauen Plan: Die Brücke aus 3000 Tonnen Beton soll nicht komplett in die Knie gehen, sondern nur absacken. Denn der Fluss Mümling und die Bahngleise unter ihr sollen nicht beschädigt werden. Eine komplizierte Angelegenheit. Es wird nicht einen großen Knall geben, sondern mehrere einzelne. Dafür wird eine Sperrzone in einem Radius von 250 Metern um die Brücke eingerichtet. Mehrere Dutzend Menschen müssen ihre Häuser verlassen. Doch wie kam es eigentlich zu der plötzlichen Sperrung der Zeller Brücke im April? Wieso hat das niemand kommen sehen? Und wann kann der Verkehr in Richtung Rhein-Main endlich wieder fließen? Hessenschau extra "Zeller Brücke wird gesprengt - Im Millisekunden-Takt", um 10:00 Uhr am 30. Juli 2025 im hr-Fernsehen. Es moderiert Hülya Deyneli.
"Hessen von oben" betrachtet diesmal Brücken und Denkmäler. Drohne und Heli zeigen sie aus einer völlig neuen Perspektive. Die von unten betrachtet so erhabene Germania bei Rüdesheim am Rhein erscheint vom Himmel aus noch viel prächtiger. Sie ist d a s Symbol nationaler Einheit. Die Germania hat von hier den fantastischsten Blick über den mächtigen Strom. Ebenso faszinierend ganz im Norden der Herkules in Kassel, Ausgangspunkt der sommerlichen Wasserspiele im Bergpark. Auch sie sind von oben gesehen einfach majestetisch. "Hessen von oben" fliegt auch über Bücken - bekannte und weniger bekannte. Die Rombachtalbrücke bei Fraurombach ist 95 Meter hoch und damit eine der höchsten Eisenbahnbrücken in Deutschland, die Trittsteinbrücke in Lauterbach dagegen eine der kleinsten, aber sicher auch eine der romantischsten in Hessen. Das Viadukt über den Himbachel gilt als ein historisches Wahrzeichen deutscher Ingenieurbaukunst. Aber was kaum jemand weiß: Cary Grant fuhr 1949 auf einem Motorrad an ihr vorbei - in dem Hollywood-Film "Ich war eine männliche Kriegsbraut". Und natürlich hat "Hessen von oben" auch Frankfurts Brücken im Blick: etwa den berühmten Eiserne Steg, der den Römerberg mit dem Stadtteil Sachsenhausen verbindet und über den Main führt, und die Alte Brücke - die älteste Frankfurts. Sie war bis Mitte des 19. Jahrhunderts die einzige steinerne Brücke am Unterlauf des Mains. Die Brücke steht heute noch ganz sicher. Anders als die Schiersteiner Brücke bei Wiesbaden - ein Pfeiler hatte sich hier um zwanzig Zentimeter geneigt, wodurch sich die Fahrbahn um etwa dreißig Zentimeter absenkte. Die Brücke wurde gesperrt, und seitdem quälen und ärgern sich hier jeden Tag hessische und rheinland-pfälzische Autofahrer und fragen sich, wann hier wohl wieder alles fließt. Ist die Schiersteiner Brücke nun eher Brücke oder aber mehr schon ein Denkmal?
Jetzt, da Oliver Hals über Kopf das Weite gesucht hat, wird die Situation mit dem Hotel langsam brenzlig. Katja ist auf der Suche nach einer Lösung, redet mit der Bank und erzählt auch Stefan Hagen vom drohenden Verkauf. Der weiß eventuell einen Interessenten. Während des Unterrichts kommt plötzlich eine junge Frau namens Babette herein, stellt dem Schüler Jin-Woo einen Babykorb samt Säugling auf den Tisch und geht. Jin-Woo gelingt es gerade noch, ihr zu folgen und sie zur Rede zu stellen. Das Kind sei angeblich während ihrer kurzen Affäre entstanden, und nun, da sie für einen Job verreisen muss, sei es an ihm, sich um seinen Nachwuchs zu kümmern. Für Jin-Woo bricht eine Welt zusammen. Wie soll er das seinen Eltern beibringen? Zum Glück gibt es Katja und die Mitschüler. Katja, die nach einem stressigen Tag nach Hause kommt, wird von einer verkleideten Renée überredet, sie auf einen Maskenball zu begleiten. Dort tanzt sie unwissentlich mit Stefan Hagen.
Mit Julia Stemberger, David C. Bunners, Jochen Horst, Katja Studt, Ivonne Schönherr, Annekathrin Bürger, Klaus Manchen, Irm Herrmann, Petra Kleinert
Anna und ihr Freund Florian feiern mit einem Ausflug in ihrem Schlauchboot das gerade frisch bestandene Abitur. Ein heranbrausendes Motorboot macht dem Glück ein jähes Ende. Die Mahagoni-Jacht rast mitten über das Schlauchboot. Anna kann sich retten, doch Florian stirbt an den Folgen der Attacke. Der Lenker des Boots hat absichtlich auf das Schlauchboot zugehalten - da ist sich Anna ganz sicher. Mit etwas Glück findet Paul Schott den Besitzer des sündteuren Boots: Der reiche Schweizer Unternehmer Rene Balsiger ist aber nicht selbst gefahren - das wird Nele, Julia und ihrem Schweizer Kollegen, Wachtmeister Dominik Stähli, schnell klar. Als das Boot auf einer Werft überholt werden soll, erkennen die Ermittler, dass Gefahr im Verzug ist. Bei einer ersten Beweissicherung überschlagen sich die Ereignisse. Samir Bin Habib, ein Freund von Balsigers Sohn Reto, flieht zunächst, um dann in Anwesenheit seiner Anwältin ein Geständnis abzulegen. Der Fall ist damit geschlossen. Nele zweifelt aber nach einem Gespräch mit ihrem Sohn Niklas weiter an dem Tathergang. Niklas kannte Florian und weiß, dass Reto Balsiger in Florians Parallelklasse ging. Dessen Freundin Anna erhält geheimnisvolle Anrufe unter Florians Nummer und lässt sich auf ein verhängnisvolles Treffen ein. Ist die "Bodan 1", das Polizeiboot, schnell genug, um ein Leben zu retten?
Mit Floriane Daniel, Tim Wilde, Wendy Güntensperger, Max König, Diana Körner, Noah Calvin, Anuschka Tochtermann, Daniel Rohr, Reto Stalder, Noam Jenal, Jasper Engelhardt
Edwin liegt mit Grippe im Bett, deswegen rückt Polizeipräsident Plocher als Verstärkung aus. Zum großen Missfallen von Günter. Bei der Leiche handelt es sich um eine junge Frau mit riskantem Hobby und es deutet alles auf einen Unfall hin. Die Ermittler stoßen jedoch während ihrer Recherche auf einige Ungereimtheiten. Steckt vielleicht doch mehr als ein tragischer Unfall dahinter? Günter tut sich indessen schwer damit, dem Wunsch von Heidrun nachzugehen, den heimischen Keller auszuräumen.
Mit Tilo Prückner, Peter Lerchbaumer, Katja Danowski, Helene Grass, Aaron Le, Michael Prelle, Swetlana Schönfeld, Verena Plangger, Isabelle Barth, Christian Hockenbrink, Paul Eilert, Katharina Witza
In der Vorabendserie mit norddeutschem Lokalkolorit begeben sich die Ermittler aus der Hansestadt Lübeck auf Verbrecherjagd. Doch nicht nur Kriminelle halten die Protagonisten auf Trab - auch privat sorgen sie immer wieder für Zündstoff.
Mit Sven Martinek, Ingo Naujoks, Julia E. Lenska, Proschat Madani, Anjorka Strechel, Christoph Tomanek, Janna Striebeck, Malte Thomsen, Lieselotte Krieger, Björn Bugri, Patrick von Blume, Doris Kunstmann, Maximilian Zaar, Adam Bay
Die serviceorientierte Sendung stellt interessante Persönlichkeiten und Berufe vor, macht Hausbesuche und gibt Tipps für das Gelingen leckerer Gerichte. Ein wenig Klatsch und Tratsch darf auch nicht fehlen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Die serviceorientierte Sendung stellt interessante Persönlichkeiten und Berufe vor, macht Hausbesuche und gibt Tipps für das Gelingen leckerer Gerichte. Ein wenig Klatsch und Tratsch darf auch nicht fehlen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Es ist so weit: Die Zeller Brücke im Odenwald wird in die Luft gejagt. Ein Freudentag für die Menschen in der Region. Seit Ende April ist die wichtigste Verkehrsader ins Rhein-Main-Gebiet gesperrt. Große Umwege sind seither vonnöten, Anwohner sind lärmgeplagt und Unternehmen machen finanzielle Verluste. Jetzt gibt es endlich einen Lichtblick. Eduard Reisch ist der Sprengmeister für das Bauwerk an der B 45 nahe Bad König. 44 Kilogramm Sprengstoff kommen zum Einsatz und ein genauer Plan: Die Brücke aus 3000 Tonnen Beton soll nicht komplett in die Knie gehen, sondern nur absacken. Denn der Fluss Mümling und die Bahngleise unter ihr sollen nicht beschädigt werden. Eine komplizierte Angelegenheit. Nicht ein großer Knall, sondern mehrere einzelne im Millisekunden-Takt sind dafür vorgesehen. Dafür wurde eine Sperrzone in einem Radius von 250 Metern um die Brücke eingerichtet. Mehrere Dutzend Menschen mussten ihre Häuser verlassen. Doch wie kam es eigentlich zu der plötzlichen Sperrung der Zelle Brücke im April? Wieso hat das niemand kommen sehen? Und wann kann der Verkehr in Richtung Rhein-Main endlich wieder fließen? Hat die Sprengung funktioniert?
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Hier hat der Bürger das Wort: Seit dem Jahr 1971 fährt das Team des Bayerischen Rundfunks in einen ausgewählten Ort, um mit den Bürgern in einem Gasthaus Probleme und Missstände zur Sprache zu bringen. Politiker nehmen ebenso Stellung.
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
Im Mittelpunkt der ersten Folge der zweiten Staffel "Akutstation Psychiatrie" steht ein junger Mann, der sich für eine Comic Figur hält. Tatsächlich leidet er unter einer schweren Psychose. Weil er in seinem Wahn eine Gefahr für sich selbst ist, wird er in ein Überwachungszimmer eingeschlossen. Auch, um ihn von den Reizen der Umwelt abzuschirmen, die ihn überfordern. Er selbst aber ist mit der Unterbringung nicht einverstanden. Auch die magersüchtige Patientin aus der ersten Staffel kämpft weiter gegen ihre schwere Essstörung.
Der Krieg vor der Haustür - Rumäniens Donau-Dörfer in Angst
30'
Seit der Aussetzung des Getreideabkommens durch Russland ist der Transportweg durch das Schwarze Meer blockiert. Die Ukraine ist auf die Donau als Exportroute ausgewichen. Russische Drohnen greifen deshalb nun verstärkt ukrainische Donau-Häfen an - direkt an der Grenze zum NATO-Land Rumänien. Die Bewohner am rumänischen Donau-Ufer leben seitdem in Angst.
Marie hat Nachricht erhalten und darf zurück nach Köln! Was Jenny allerdings bitter enttäuscht, weil sie Marie als großes Vorbild braucht. Als der Besitzer eines Pferdehofs, Alwin Lippes, tot in seiner Führanlage liegt, will Marie diesen letzten Fall unbedingt noch lösen, lässt aber bei der Ermittlung gern Heino den Vortritt. Der erträumt sich nämlich durch Maries Weggang eine Beförderung und wird darin nach Kräften von Heike bestärkt. Zunächst fällt der Verdacht auf Alwins Praktikanten Jonas, den Neffen von Frau Runkelbach. Während Heino diese Spur verfolgt, ermittelt Marie in der Welt der Pferdezüchterin Ortlinde Deinert, die ihre empfindlichen Tiere mit Wagner-Opern beschallt und die Fohlen ihrer edlen Stuten an internationale Kundschaft verkauft. Ist ihr Streitfall mit Alwin, der Maries Interesse weckt, wirklich schon lange her? Als währenddessen Heino in der Jonas-Spur ein Patzer unterläuft, befürchtet er den Verlust seiner Karrierechance und versucht, alles zu vertuschen. Aber er übersieht, in welche Gefahr Marie dadurch gerät.
Mit Katharina Wackernagel, Sebastian Schwarz, Eva Bühnen, Petra Kleinert, Michael Hanemann, Kai Schumann, Cem Ali Gültekin, Felix Vörtler, Friederike Frerichs, Julia Schmitt, Johannes Rotter, Caroline Hanke, Luke Piplies, Jing Xiang, Michael Schäfer, Salim Angelo Karas, Therese Dürrenberger
Samantha sucht mit Jake nach ihrer verschwundenen Freundin. Um ihren Club zu eröffnen, lässt sie sich auf einen Deal mit dem Chihara-kai-Clan ein. Ihr Yakuza-Aufseher Sato muss sich entscheiden, ob er für Samantha weiterhin sein Leben riskieren möchte. Chefermittler Katagiri will den enttarnten Yakuza-Maulwurf bei der Polizei nutzen, um Tozawa hochzunehmen. Doch auch Miyamoto versucht, das Katz-und-Maus-Spiel für sich zu entscheiden. Als der unbestechliche Ermittler dem Clanchef gegenübersteht, bekommt er jedoch ein Angebot, das er nicht ablehnen kann.
Mit Ansel Elgort, Ken Watanabe, Rachel Keller, Hideaki Ito, Show Kasamatsu, Ella Rumpf, Rinko Kikuchi, Tomohisa Yamashita, Danny Burstein, Jessica Hecht, Shun Sugata, Ayumi Tanida, Takaki Uda, Kosuke Tanaka, Masato Hagiwara, Ayumi Ito, Yuka Itaya, Motoki Kobayashi, Eugene Nomura, Nobushige Suematsu
Nach einem schrecklichen Omnibusunglück auf einer einsamen Pass-Straße stirbt ein Mann in den Armen von Heidi V. Wer war der Mann? Bis heute hat Heide es nicht herausfinden können. Und doch begegnet sie diesen Mann noch einmal in der Nacht, als er ihr das Leben rettet.
Mit Andras Cönczöl, Margot Philipp, Christian Engelmann
Zum 35. Hochzeitstag möchte sich Barbara Weller einen Traum erfüllen: eine Reise zu den sonnigen Lavendelfeldern in der Provence. Jetzt, da die Kinder aus dem Haus sind, könnte es endlich so weit sein. Ihr Mann Karl lässt sich jedoch nicht erweichen, ihren sehnlichen Wunsch zu verwirklichen. Also macht Barbara, was in ihrer freudlosen Ehe längst Routine ist: Ganz leise steckt sie zurück. Unverhofft kommt dennoch französisches Savoir-vivre in ihr eingefahrenes Leben. Durch Zufall gerät Barbara in einen Volkshochschul-Kurs, wo Alexander auf unkonventionelle Weise die Sprache vermittelt - in Cafés, beim Boules oder einem Picknick. Dort treffen sich Mehmet, Richard, Simon und Miriam, die allesamt im Eiltempo lernen wollen. Ihr Lehrer bringt ihnen nicht nur Vokabeln bei, sondern vor allem, wie man sich auf Französisch behauptet. Die täglichen Treffen, zu denen sie heimlich geht, setzen bei Barbara einiges in Gang: Sie merkt, dass auch die anderen mit Probleme kämpfen, und öffnet sich für neue Freundschaften. Ihre Familie wundert sich schon bald, warum die Mama aufblüht. In Barbara keimt der Wunsch, endlich ihr Leben in die Hand zu nehmen.
Mit Ulrike Krumbiegel, Ernst Stötzner, Dominique Horwitz, Michael Wittenborn, Lisa Wagner, Edin Hasanovic, Michael Kranz, Frederic Linkemann, Marie Leuenberger, Simone von Zglinicki, Serkan Kaya, Camill Jammal, Odine Johne
Marie hat Nachricht erhalten und darf zurück nach Köln! Was Jenny allerdings bitter enttäuscht, weil sie Marie als großes Vorbild braucht. Als der Besitzer eines Pferdehofs, Alwin Lippes, tot in seiner Führanlage liegt, will Marie diesen letzten Fall unbedingt noch lösen, lässt aber bei der Ermittlung gern Heino den Vortritt. Der erträumt sich nämlich durch Maries Weggang eine Beförderung und wird darin nach Kräften von Heike bestärkt. Zunächst fällt der Verdacht auf Alwins Praktikanten Jonas, den Neffen von Frau Runkelbach. Während Heino diese Spur verfolgt, ermittelt Marie in der Welt der Pferdezüchterin Ortlinde Deinert, die ihre empfindlichen Tiere mit Wagner-Opern beschallt und die Fohlen ihrer edlen Stuten an internationale Kundschaft verkauft. Ist ihr Streitfall mit Alwin, der Maries Interesse weckt, wirklich schon lange her? Als währenddessen Heino in der Jonas-Spur ein Patzer unterläuft, befürchtet er den Verlust seiner Karrierechance und versucht, alles zu vertuschen. Aber er übersieht, in welche Gefahr Marie dadurch gerät.
Mit Katharina Wackernagel, Sebastian Schwarz, Eva Bühnen, Petra Kleinert, Michael Hanemann, Kai Schumann, Cem Ali Gültekin, Felix Vörtler, Friederike Frerichs, Julia Schmitt, Johannes Rotter, Caroline Hanke, Luke Piplies, Jing Xiang, Michael Schäfer, Salim Angelo Karas, Therese Dürrenberger
Samantha sucht mit Jake nach ihrer verschwundenen Freundin. Um ihren Club zu eröffnen, lässt sie sich auf einen Deal mit dem Chihara-kai-Clan ein. Ihr Yakuza-Aufseher Sato muss sich entscheiden, ob er für Samantha weiterhin sein Leben riskieren möchte. Chefermittler Katagiri will den enttarnten Yakuza-Maulwurf bei der Polizei nutzen, um Tozawa hochzunehmen. Doch auch Miyamoto versucht, das Katz-und-Maus-Spiel für sich zu entscheiden. Als der unbestechliche Ermittler dem Clanchef gegenübersteht, bekommt er jedoch ein Angebot, das er nicht ablehnen kann.
Mit Ansel Elgort, Ken Watanabe, Rachel Keller, Hideaki Ito, Show Kasamatsu, Ella Rumpf, Rinko Kikuchi, Tomohisa Yamashita, Danny Burstein, Jessica Hecht, Shun Sugata, Ayumi Tanida, Takaki Uda, Kosuke Tanaka, Masato Hagiwara, Ayumi Ito, Yuka Itaya, Motoki Kobayashi, Eugene Nomura, Nobushige Suematsu
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Anna und ihr Freund Florian feiern mit einem Ausflug in ihrem Schlauchboot das gerade frisch bestandene Abitur. Ein heranbrausendes Motorboot macht dem Glück ein jähes Ende. Die Mahagoni-Jacht rast mitten über das Schlauchboot. Anna kann sich retten, doch Florian stirbt an den Folgen der Attacke. Der Lenker des Boots hat absichtlich auf das Schlauchboot zugehalten - da ist sich Anna ganz sicher. Mit etwas Glück findet Paul Schott den Besitzer des sündteuren Boots: Der reiche Schweizer Unternehmer Rene Balsiger ist aber nicht selbst gefahren - das wird Nele, Julia und ihrem Schweizer Kollegen, Wachtmeister Dominik Stähli, schnell klar. Als das Boot auf einer Werft überholt werden soll, erkennen die Ermittler, dass Gefahr im Verzug ist. Bei einer ersten Beweissicherung überschlagen sich die Ereignisse. Samir Bin Habib, ein Freund von Balsigers Sohn Reto, flieht zunächst, um dann in Anwesenheit seiner Anwältin ein Geständnis abzulegen. Der Fall ist damit geschlossen. Nele zweifelt aber nach einem Gespräch mit ihrem Sohn Niklas weiter an dem Tathergang. Niklas kannte Florian und weiß, dass Reto Balsiger in Florians Parallelklasse ging. Dessen Freundin Anna erhält geheimnisvolle Anrufe unter Florians Nummer und lässt sich auf ein verhängnisvolles Treffen ein. Ist die "Bodan 1", das Polizeiboot, schnell genug, um ein Leben zu retten?
Mit Floriane Daniel, Tim Wilde, Wendy Güntensperger, Max König, Diana Körner, Noah Calvin, Anuschka Tochtermann, Daniel Rohr, Reto Stalder, Noam Jenal, Jasper Engelhardt
Normalerweise ist Ole, der Kronberger Elch, ein friedlicher Geselle. Aber wehe, wenn die Brunftzeit kommt. Dann darf sich seine Elchkuh Franzi nicht mehr frei bewegen und schon gar nicht einfach in den Stall verschwinden, wenn ihr danach ist. Waldrevier-Leiterin Ariane Dankert muss eingreifen. Doch das Opel-Zoo-Team ist bester Stimmung: Ein medizinischer Befund entkräftet den Krebsverdacht beim Luchs. Auch bei den Frankfurter Erdmännchen ist die Stimmung prächtig: Sie bekommen frische Heuschrecken aus dem Exotarium nebenan. Die stecken allerdings in einem Heusack, damit die kleinen Jäger auch ein wenig Beschäftigung haben. Dagegen sorgen die anmutigen Schlankloris für Beschäftigung auf Seiten der Pfleger: Sonja Litzinger braucht viel Geduld, wenn sie ein Schlanklori umsetzen möchte, ohne es anzufassen, denn genau das mag das putzige Halbäffchen nicht. Im Grzimek-Haus sind die Pfleger traurig und enttäuscht: Erdferkel Rosas Baby ist zu früh gekommen und gestorben.