Irgendwann muss jeder Mensch das letzte Kapitel seins Lebens aufschlagen. Das wissen auch unsere beiden Reporter. Am Ende eines Lebens stellt ein Mensch das dar, was er während seines Lebens erfahren hat. Zum Ende ihrer Reise besuchen die Reporter Altenheime, Senioren-WGs und ein Tanzcafé für Demenzkranke. Der Gerontologe Prof. Andreas Kruse erzählt, welche Entwicklungspotentiale auch im hohen Alter noch in den Menschen stecken.
Wie wird der Mensch, wie er ist? Diese Frage führt die Reporter Nina und Michael auf eine Spurensuche der besonderen Art: In zehn Folgen geht es bei "Warum bin ich, wie ich bin?" um das Thema Persönlichkeitsentwicklung
Der Rheingau und sein Wein sind schon oft besungen worden - und fast genauso oft gefilmt. Doch trotz aller Idylle und Klischees: Auch in dieser Region ist die Zeit nicht stehen geblieben. Auch im schönen Rheingau müssen sich Bewohner - und insbesondere die Winzer - neuen Herausforderungen stellen. Dazu gehört der Umgang mit dem deutlich spürbaren "Klimawandel" genauso wie die Suche nach modernen Produktions- und Vermarktungsformen. Und natürlich sind auch der Rheingau und sein Wein inzwischen ein bisschen "multikulturell" und globalisiert. Der Film beobachtet bis zum Keltern, wie sich der Wein 2017 entwickelt, und begleitet die Protagonisten bei ihrer Arbeit.
Den Angestellten einer Versicherungsfirma bietet sich am frühen Morgen ein schockierendes Bild: Ihr Chef liegt tot auf dem Fotokopierer. Handelt es sich um die Verzweiflungstat eines Versicherten, der das "Kleingedruckte" im Vertrag übersehen hat? Oder sind einem Kollegen in der Versicherung die Nerven durchgegangen, weil er dem steigenden Arbeitsdruck nicht mehr gewachsen war? Julia Klug und Johannes Sonntag finden heraus, dass das Opfer erst vor einer Woche zum Abteilungsleiter befördert worden war. Fühlte sich einer der anderen Kandidaten für den Chefposten, zum Beispiel der beruflich erfahrenere Turgud Mersin, übergangen? Im Umfeld des Opfers stoßen die Ermittler auf private Verstrickungen am Arbeitsplatz: Die ehrgeizige Regionalleiterin Silvia Brettschneider liebte das Opfer; der Mitarbeiter Justus Hübner war ein langjähriger Freund. Hat einer von ihnen aus persönlichen Motiven dem "lieben Kollegen" die Beförderung nicht gegönnt? Die Tatwaffe, eine Papierschere, trägt das Namensschild der Sekretärin Gudrun Wächter, einer langjährigen, treuen Mitarbeiterin. Der neue Chef dankte Frau Wächter ihre Verbundenheit mit dem Unternehmen nicht: Er hatte keine Skrupel, sie von Berlin nach Köln zu versetzen - für eine Frau mit einer pflegebedürftigen Mutter eine schwierige Situation. Und Frau Wächter hat kein Alibi ...
Mit Friederike Kempter, Matthias Klimsa, Kirsten Block, Torsten Michaelis, Oliver Bender, Julia Becker, Floriane Daniel, Hannes Wegener, Pauline Böttcher, Constanze Behrends, Robert Schupp, Ercan Özcelik, Gudrun Gabriel, Alex Anasuya, Katrin Bühring, Friedhelm Ptok
Katja und Stefan planen ihre Hochzeit. Geheiratet wird im kleinen Kreis, da sind sie sich einig. Trotzdem schafft es Katja kaum, sich neben der Schule um die Vorbereitungen zu kümmern. Sie macht sich Sorgen um den Schüler Nils, der seine MSA-Prüfung abbricht und nicht mehr zur Schule kommt. Stattdessen versucht er, sich als Computer-Hacker einen Namen zu machen. Obendrein kommt Alexander Fumetti auf die Idee, ein Eliteinternat zu gründen; ein erstes, nobles Schulgebäude hat er schon im Auge. Als plötzlich eine größere Summe vom Schulkonto verschwindet, ist die Vertretungssekretärin Frau Kirsch schockiert. Fumetti gerät in Erklärungsnot. Katja kann Nils überreden, Fumetti zu helfen, das Geld, das durch einen Angriff aus dem Internet verloren ging, wieder aufzuspüren. Bei den Hochzeitsvorbereitungen legt sich Christa sehr ins Zeug. Während des Polterabends bricht sie plötzlich zusammen und muss ins Krankenhaus. Katja will die Hochzeit abblasen, aber da hat sie die Rechnung ohne ihre Mutter gemacht. Ob Katja und Stefan sich nun endlich trauen?
Mit Julia Stemberger, David C. Bunners, Jochen Horst, Beat Marti, Katja Studt, Annekathrin Bürger, Klaus Manchen, Irm Herrmann, Petra Kleinert, Thomas Schendel, Robert Schupp, Annett Kruschke, Heiko Pinkowski
Werner, Ralle und Tarik sind ein eingespieltes Trio bei der Berliner Müllabfuhr. Werner, von allen liebevoll "Käpt'n" genannt, ist schon lange dabei und eine echte Führungspersönlichkeit - einer, der sagt, wenn ihm was nicht passt. Das kommt besonders bei seinem Vorgesetzten Dorn - einem ehemaligen Müllmann, der es in die Chefetage geschafft hat - nicht immer gut an. Was noch keiner ahnt: Dorn plant Modernisierungsmaßnahmen. Erst kreuzt die ebenso attraktive wie kühle Dr. Hanna Keller auf, die die Effizienz der Kollegen statistisch erfassen will, dann der Müllroboter PZT04-5000. Allen dämmert nun, was das bedeutet, auch Werner, Ralle und Tarik machen sich Sorgen um ihre Arbeitsplätze, die durch "Dörte" wegrationalisiert werden sollen. Es rumort gehörig in der Belegschaft. Parallel spielt sich beim "Lieblings-Späti" der drei ein weiteres Drama ab: Die Bauarbeiten am Gebäude ziehen sich endlos hin, Betreiberin Gabi bangt um ihre Existenz. Die drei Stammgäste sind bestürzt und wollen helfen. Derweil spitzen sich die Ereignisse an ihrem eigenen Arbeitsplatz weiter zu: Als Ralle und Tarik den Müllroboter mit einem selbstprogrammierten Virus manipulieren, kommt es zum Eklat.
Mit Uwe Ochsenknecht, Jörn Hentschel, Daniel Rodic, Inez Bjørg David, Rainer Strecker, Adelheid Kleineidam, Frank Kessler, Laura Louisa Garde, Philippe Brenninkmeyer, Martin Glade, Alexander Hörbe, Axel Werner, Carla Demmin, Marc Mewes, Johannes Heinrichs, Simon Käser
Inga Lanz und Michael Martin kommen aufgewühlt in der Notaufnahme an: Eigentlich wollten die beiden heute heiraten, doch der angehende Bräutigam wurde angefahren - von niemand anderem als der Braut. Glücklicherweise scheinen die Verletzungen leicht zu behandeln zu sein, doch der Bräutigam verweigert die notwendige OP. Was können die Ärzte für das Paar tun? Assistenzarzt Elias Bähr wird unterdessen zum verunfallten Baumarbeiter Jonas Sommer gerufen. Als das Fieber des Patienten steigt, finden die Ärzte zunächst keine Erklärung. Unter Hochdruck suchen Elias und Dr. Marc Lindner nach der Ursache, während es dem Patienten immer schlechter geht. Niklas, der nach seinem schweren Unfall weiterhin noch auf dem Weg der Genesung ist, will sich wieder voll um seine Patienten und um seine Assistenzärzte kümmern. Auch Matteo kehrt früher als erwartet zurück in den Dienst, unverhofft vor allem für die jungen Ärzte. Doch es ist nicht nur die Rückkehr der beiden Oberärzte, die für Überraschungen im Alltag des Johannes-Thal-Klinikums sorgt.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Jane Chirwa, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Horst Günther Marx, Robert Giggenbach, Gunda Ebert, Christian Beermann, Kyra Sophia Kahre, Daniel Fritz, Andreas Bichler
Paketbotin Arzu wird im Dienst brutal zusammengeschlagen und stirbt an den Folgen. Vicky Adam und ihr Ermittlerteam übernehmen die Ermittlungen - diesmal unter strenger Beobachtung von Polizeipräsident Plocher, der sich um das Arbeitsklima auf dem Revier sorgt. Ein erster Hinweis im neuen Fall: Ein Paket mit dem Empfängernamen "Fuchs". Bielefelder und Klaus wollen die Wohnung der Ermordeten untersuchen - doch diese steht plötzlich vor ihnen! Jasmin ist Arzus Zwillingsschwester. Irgendetwas scheint sie zu verbergen ... Die Vernehmung von Arzus Arbeitgeber Dennis Kaminski bringt sie auch nicht weiter, dafür stoßen sie auf Kollege Peppi, der in Arzu verliebt war. Doch anscheinend wies sie ihn ab - ein Mord aus Eifersucht? Und auch bei den "Rentnercops" kriselt es, sie geraten in Streit. Vicky ist besorgt. Damit Plocher Ruhe gibt, müssen die beiden zu allem Übel noch ein Konfliktlösungsseminar besuchen! Derweil checkt Hui Ko die Chatverläufe auf Arzus Handy und stößt auf ein mögliches Motiv.
Mit Bill Mockridge, Hartmut Volle, Katja Danowski, Aaron Le, Michael Prelle, Dela Dabulamanzi
Die Bootsmanufaktur von Martina Severin "Severin Classic Boats" verkauft Träume: Hochwertige exklusive Sportboote nach italienischem Vorbild lassen von Dolce Vita und Riviera träumen. Doch als der Geschäftsführer Enno Koopmann erstochen aufgefunden wird, wird es für die WaPo ein rätselhafter und für Jasmin dazu noch ein sehr persönlicher Fall. Schon nach den ersten Ermittlungen vor Ort taucht Noyan Moschiri, einer der Mitarbeiter der Firma, spurlos unter und gerät so unter Verdacht. Während die Fahndung läuft und im Umfeld der Manufaktur ermittelt wird, fühlt sich Jasmin durch den untergetauchten Noyan an ihren eigenen Bruder erinnert, den sie vor 30 Jahren zum letzten Mal gesehen hat. Ist Noyan in Wahrheit Jasmins Bruder? Der Verdacht erhärtet sich, dass Noyan in illegale Geschäfte rund um die Manufaktur verwickelt sein könnte. Oder ist er untergetaucht, weil er seinen Sohn Danial Moschiri, der als Auszubildender in der Bootsmanufaktur arbeitet, schützen will? Zeitgleich ermittelt das WaPo-Team unter Hochdruck, um auszuschließen, dass der Täter gar nicht aus dem Umfeld der Manufaktur stammt. Jasmin muss eine klare Linie zwischen ihren persönlichen Interessen und der Arbeit ziehen, um diesen Fall zu lösen.
Mit Sesede Terziyan, Sarina Radomski, Christoph Grunert, Hassan Akkouch, Oska Melina Borcherding, Leonard Rosik, Nils Brunkhorst, Juri Padel, Susann Toni Wagner, David A. Hamade, Victor Kadam
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Anja N. hat als Schulleiterin viel um die Ohren und kämpft mit zu hohem Bluthochdruck. Kardiologin Melanie Hümmelgen rät ihr zu einem täglichen Bewegungsprogramm. Kann ein Stundenplan ihr dabei helfen? Student Finn leidet an quälenden Spannungskopfschmerzen, kann sich dadurch kaum onzentrieren. Orthopäde Christian Sturm diagnostiziert ein muskuläres Ungleichgewicht. Sein Plan: Gezieltes Dehnen und Bouldern sollen den Studenten wieder in Balance bringen. Als Flugbegleiterin und junge Mutter muss Annika K. gut zu Fuß sein. Aber eine Kniearthrose führt zu ständigen Schmerzen. Dabei würde sie gerne wieder joggen können. Sportmediziner Helge Riepenhof ist zuversichtlich, dass es mit dem richtigen Training klappen kann!
Sie sind Privatpatienten auf vier Pfoten: Hunde, Katzen, aber auch Kaninchen und andere Haustiere werden in der Hofheimer Tierklinik nach allen Regeln der Heilkunst versorgt. Das medizinische Team besteht aus Chirurgen, Zahnärzten, Augenärzten, Neurologen und vielen andere Spezialisten, die hier mit Fachwissen und modernster Technik auch da noch helfen können, wo andere schon aufgegeben haben.
Im Kühlhaus seiner Fabrik wird der Berliner Fleischkönig Hans Merklinger tot aufgefunden. Der Tote war bereits seit mehreren Tagen verschwunden, wurde aber nur von seiner Geliebten Kathi als vermisst gemeldet. Als Ritter und Stark in die Fleischfabrik kommen, sind keine Arbeiter aufzufinden. Der Sohn des Chefs, Maximilian, behandelt die Kommissare mit kühler Überheblichkeit, steht er doch gerade in Vertragsverhandlungen mit den ukrainischen Brüdern Litvin. Sie wollen in die Firma Merklinger und stören sich nicht daran, dass das Unternehmen vor Jahren in einen Gammelfleisch-Skandal verwickelt war. Christa Merklinger nimmt die Nachricht vom Tod ihres Mannes gelassen auf, während Kathi, die schon die Hochzeit mit Merklinger sen. plante, zusammenbricht. Ritter und Stark erfahren von Merklingers langjähriger Sekretärin Frau Balthasar, dass Merklinger bulgarische Hilfskräfte mit einem Trick und der Hilfe des Subunternehmers Joachim Kahle zu legalen EU-Arbeitern machte. Zu diesen Bulgaren gehört auch Kahles junge Freundin Liljana. Als sie mit ihrem Bruder Victor fliehen will, nehmen Ritter und Stark die Verfolgung auf. Doch dabei wird Ritter zusammengeschlagen und muss mit einer schweren Gehirnerschütterung ins Krankenhaus eingeliefert werden. Stark führt nun notgedrungen mit Weber die Ermittlungen fort. Was hat Liljana mit dem Tod Merklingers zu tun? Warum hat Maximilian der Polizei verschwiegen, dass sein Vater seit Tagen verschwunden war? Stark muss ein Geflecht von Subventionsbetrug, dunklen Geschäften in der Fleischbranche und einer privaten Tragödie entwirren. Ritter darf seinen Kopf eigentlich nicht anstrengen, aber auch im Krankenhaus lässt ihm der Fall keine Ruhe.
Mit Dominic Raacke, Boris Aljinovic, Ernst-Georg Schwill, Johanna Gastdorf, Lucas Gregorowicz, Ole Puppe, Ana Stefanovic, Alexandra Finder, Aaron Hildebrand, Maren Kroymann
Noch Jahre nach dem Amoklauf von Erfurt sind viele der Betroffenen und Angehörigen in psychologischer Behandlung. Wie kann man mit einem solchen Trauma weiterleben? Was hilft? Was nicht?
Werner, Ralle und Tarik sind ein eingespieltes Trio bei der Berliner Müllabfuhr. Werner, von allen liebevoll "Käpt'n" genannt, ist schon lange dabei und eine echte Führungspersönlichkeit - einer, der sagt, wenn ihm was nicht passt. Das kommt besonders bei seinem Vorgesetzten Dorn - einem ehemaligen Müllmann, der es in die Chefetage geschafft hat - nicht immer gut an. Was noch keiner ahnt: Dorn plant Modernisierungsmaßnahmen. Erst kreuzt die ebenso attraktive wie kühle Dr. Hanna Keller auf, die die Effizienz der Kollegen statistisch erfassen will, dann der Müllroboter PZT04-5000. Allen dämmert nun, was das bedeutet, auch Werner, Ralle und Tarik machen sich Sorgen um ihre Arbeitsplätze, die durch "Dörte" wegrationalisiert werden sollen. Es rumort gehörig in der Belegschaft. Parallel spielt sich beim "Lieblings-Späti" der drei ein weiteres Drama ab: Die Bauarbeiten am Gebäude ziehen sich endlos hin, Betreiberin Gabi bangt um ihre Existenz. Die drei Stammgäste sind bestürzt und wollen helfen. Derweil spitzen sich die Ereignisse an ihrem eigenen Arbeitsplatz weiter zu: Als Ralle und Tarik den Müllroboter mit einem selbstprogrammierten Virus manipulieren, kommt es zum Eklat.
Mit Uwe Ochsenknecht, Jörn Hentschel, Daniel Rodic, Inez Bjørg David, Rainer Strecker, Adelheid Kleineidam, Frank Kessler, Laura Louisa Garde, Philippe Brenninkmeyer, Martin Glade, Alexander Hörbe, Axel Werner, Carla Demmin, Marc Mewes, Johannes Heinrichs, Simon Käser
Die Bootsmanufaktur von Martina Severin "Severin Classic Boats" verkauft Träume: Hochwertige exklusive Sportboote nach italienischem Vorbild lassen von Dolce Vita und Riviera träumen. Doch als der Geschäftsführer Enno Koopmann erstochen aufgefunden wird, wird es für die WaPo ein rätselhafter und für Jasmin dazu noch ein sehr persönlicher Fall. Schon nach den ersten Ermittlungen vor Ort taucht Noyan Moschiri, einer der Mitarbeiter der Firma, spurlos unter und gerät so unter Verdacht. Während die Fahndung läuft und im Umfeld der Manufaktur ermittelt wird, fühlt sich Jasmin durch den untergetauchten Noyan an ihren eigenen Bruder erinnert, den sie vor 30 Jahren zum letzten Mal gesehen hat. Ist Noyan in Wahrheit Jasmins Bruder? Der Verdacht erhärtet sich, dass Noyan in illegale Geschäfte rund um die Manufaktur verwickelt sein könnte. Oder ist er untergetaucht, weil er seinen Sohn Danial Moschiri, der als Auszubildender in der Bootsmanufaktur arbeitet, schützen will? Zeitgleich ermittelt das WaPo-Team unter Hochdruck, um auszuschließen, dass der Täter gar nicht aus dem Umfeld der Manufaktur stammt. Jasmin muss eine klare Linie zwischen ihren persönlichen Interessen und der Arbeit ziehen, um diesen Fall zu lösen.
Mit Sesede Terziyan, Sarina Radomski, Christoph Grunert, Hassan Akkouch, Oska Melina Borcherding, Leonard Rosik, Nils Brunkhorst, Juri Padel, Susann Toni Wagner, David A. Hamade, Victor Kadam
Der Heilbronner Weg ist seit über 100 Jahren einer der beliebtesten Höhenwege in den Alpen. Für Generationen von Bergsteigern ist er Begriff für eine der schönsten Gratüberschreitungen.
Inga Lanz und Michael Martin kommen aufgewühlt in der Notaufnahme an: Eigentlich wollten die beiden heute heiraten, doch der angehende Bräutigam wurde angefahren - von niemand anderem als der Braut. Glücklicherweise scheinen die Verletzungen leicht zu behandeln zu sein, doch der Bräutigam verweigert die notwendige OP. Was können die Ärzte für das Paar tun? Assistenzarzt Elias Bähr wird unterdessen zum verunfallten Baumarbeiter Jonas Sommer gerufen. Als das Fieber des Patienten steigt, finden die Ärzte zunächst keine Erklärung. Unter Hochdruck suchen Elias und Dr. Marc Lindner nach der Ursache, während es dem Patienten immer schlechter geht. Niklas, der nach seinem schweren Unfall weiterhin noch auf dem Weg der Genesung ist, will sich wieder voll um seine Patienten und um seine Assistenzärzte kümmern. Auch Matteo kehrt früher als erwartet zurück in den Dienst, unverhofft vor allem für die jungen Ärzte. Doch es ist nicht nur die Rückkehr der beiden Oberärzte, die für Überraschungen im Alltag des Johannes-Thal-Klinikums sorgt.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Jane Chirwa, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Horst Günther Marx, Robert Giggenbach, Gunda Ebert, Christian Beermann, Kyra Sophia Kahre, Daniel Fritz, Andreas Bichler
Im Opel-Zoo ist die junge Elchmutter Franzi nach ihrer Niederkunft ziemlich dünn geworden. Dabei schaffen ihre Pflegerinnen ästeweise frisches Futter bei. Streichelzoo-Chefin Simona muss zwei verletzte Krähen aufpäppeln. Ihr Kollege Oliver bastelt ein Fresspaket, mit dem sich die Warzenschweine möglichst lange beschäftigen sollen. Im Frankfurter Affenhaus möchte Revierleiter Harald stufenweise zwei verschiedene Arten vergesellschaften. Aber ob sich Klammeraffen und Totenkopfäffchen wirklich miteinander vertragen, muss sich erst noch zeigen.