"Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" ist Kult. Die Geschichte vom Aschenputtel ist oft erzählt worden. Aber warum hat gerade das Aschenbrödel aus der Verfilmung von 1973 eine solche Strahlkraft? Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva begibt sich auf eine Märchenreise auf den Spuren von Aschenbrödel durch Deutschland und Tschechien.
Jane Goodall träumt bereits als Kind davon, wie Tarzan im Dschungel zu leben. Später erforscht sie in Afrika Schimpansen, wird als Forscherin weltberühmt und ist UN-Friedensbotschafterin.
Mit Aurelia Ott, Lilly Falk, Selma Suckfüll, Karina Plachetka, Holger Stockhaus, Anna Herrmann
Einst gab es im Land rund um den Drachenfelsen zwei getrennte Königreiche, über die der Drachen einen Fluch verhängt hatte. Die Bewohner des einen Reiches durften die des anderen nur zweimal im Jahr treffen. Prinzessin Adelka und Prinz Janko trafen sich trotz des Verbotes. Das blieb dem mächtigen Drachen nicht verborgen.
Mit Karel Gott, Kamila Magálová, Zuzana Záková, Jakub Jablonský, Miroslav Noga, Katerina Brozová, Miroslav Simunek, Zuzana Mauréry, Ján Koleník, Charlotte Ella Gottová, Ales Nykodým
Clemens wünscht sich zum 18. Geburtstag ein Motorrad, doch seine Eltern haben andere Pläne. Oma Martha hilft ihm mit einem Sparbuch, und bald steht ein gebrauchtes Motorrad vor der Tür. Doch die Freude endet abrupt, als Clemens mit Freundin Jule einen Unfall hat - und ihre Urlaubspläne platzen.
Mit Jörg Panknin, Renate Blume-Reed, Gudrun Okras, Gerry Wolff, Andreas Jahnke, Robert Huth, Klaus-Peter Thiele, Gerit Kling, Karsten Speck
Der Gesundheitszustand der kleinen Luisa ist soweit stabil, dass Susanne und Christoph ihr Pflegekind übers Wochenende zu sich nehmen können. Doch da erleidet sie einen erneuten Asthmaanfall. Im Zoo freut man sich derweil auf einen seltenen Pandabären. Doch dieser wurde kurz vorher gegen einen kranken Tiger eingetauscht.
Mit Elisabeth Lanz, Sven Martinek, Michael Lesch, Ursela Monn, Gunter Schoß, Thorsten Wolf, Ludwig Zimmeck, Elisabeth Böhm, Andrea L'Arronge, Paula Hartmann, Marina Krogull, Anna Bertheau, Frank Sieckel, Wolf Dietrich Rammler
Tanja hat eine Überraschung für Kerstin Dreyer. Die sportliche Frau in den 40ern ist im vierten Monat schwanger. Kerstin ist fassungslos, glaubte sie das Thema Familienplanung mit zwei erwachsenen Töchtern bereits abgeschlossen zu haben. Doch auf die Freude folgt der Schock. Bei ihrem letzten Urlaub in Brasilien hat sich Kerstin eventuell mit dem Zika-Virus infiziert. Sollte das wirklich der Fall sein, besteht die Gefahr, dass es zu schweren Missbildungen beim Ungeborenen kommt. Tanja veranlasst alle notwendigen Tests, um eine Infektion auszuschließen.
Auch Christian hat alle Hände voll zu tun. Malermeister Harald Gruber kommt mit Fieber in die Praxis. Als Christian eine gründliche Untersuchung empfiehlt, weil er keine Erkältungssymptome findet, lehnt Harald ab. Dann aber bricht Gruber während der Renovierungsarbeiten in Tanjas neuer Wohnung zusammen. Lotte findet ihn zufällig und bringt ihn zu Christian. Harald muss schnellstens ins Krankenhaus. Christians zweiter Patient Carsten Schober hat nach einem komplikationslos verheilten Fußbruch weiter unerträgliche Schmerzen. Er vermutet eine Art "Phantomschmerz", den Piwi behandeln kann.
Lotte fühlt sich nach Claras Weggang wieder total unwohl und allein in der Villa, was zu Auseinandersetzungen mit Paul, Christian und ihrer Mutter führt. Bernd gabelt die wütende Lotte in der Stadt auf und kann sie zu einem Versöhnungsversuch aufmuntern. Dieser geht jedoch gründlich schief. Lotte vergräbt sich in ihrem Zimmer und will mit niemandem mehr etwas zu tun haben. Christian hat eine Idee und Lotte erkennt, dass das Leben inmitten der Kleists gar nicht so übel ist.
Mit Francis Fulton-Smith, Christina Athenstädt, Luca Zamperoni, Tom Radisch, Meo Wulf, Lisa-Marie Koroll, Julian König, Anne Sophie Triesch, Fabienne Haller, Winnie Böwe, Uta Schorn, Walter Plathe, Yasmina Djyballah, Felix Lampe-Jovanovic, Alexander Hörbe, Kai Albrecht
Mit dem Serra Verde Express durch den Süden Brasiliens
30'
Bahnreise mit dem Serra Verde Express auf einer knapp 110 km langen Eisenbahnstrecke durch Brasilien: Die Fahrt beginnt in der südbrasilianischen Metropole Curitiba - die Stadt ist Brasiliens Ökohauptstadt mit der höchsten Lebensqualität des Landes und war einer der Austragungsorte der Fußball Weltmeisterschaft 2014. Täglich fährt der Zug durch die Serra do Mar, einem dichtbewachsenen Küstengebirge und durch den atlantischen Regenwald, einem UNESCO Weltnaturerbe. Häufig nehmen 1.000 Touristen, die meisten davon Brasilianer, den Zug.
Die Trassenführung läuft durch eine zerklüftete Gebirgslandschaft. Der Zug überquert die mit 113 Metern längste Brücke der Strecke, das Viaduto Sao Joao und fährt über das 80 Meter lange Viaduto Carvalho. Nach knapp 1.000 Höhenmetern erreicht der Serra Verde Express die Hafenstadt Paranaguá am Atlantik.
Das Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn ist kein Ort an den man sich zufällig verirrt. Ein winziges Schild neben der Landstraße Richtung Creuzburg weist den Weg in eine gewundene Sackgasse. An deren Ende öffnet sich der Blick auf ein märchenhaftes Anwesen, so groß wie 150 Fußballfelder. 250 Schafe wohnen hier, 50 Wasserbüffel, 35 Galloways, 220 Hühner und zwei Bienenstämme. Ihr Summen, Blöken und Gackern liegt wie Musik in der Luft.
Im Stiftsgut gibt es einen Bio-Hof, das ehemalige Salinenhaus, ein Backsteingebäude mit 20 Hotelzimmern, sieben Ferienwohnungen und Tagungsräumen, daneben eine preisgekrönte Käsemanufaktur, ein Gourmet-Restaurant mit Biergarten am See und einen Hofladen. Ein kleines Dorf in dem 35 Menschen mit und ohne Behinderung leben und arbeiten. Eine ökologische Landwirtschaft, die den Boden und die Tiere respektvoll behandelt. Eine kleine Welt, die mit den Kreisläufen der Natur arbeitet, nicht dagegen. Eine Welt, in die sich jeder nach seinem Vermögen und mit seinen speziellen Fähigkeiten einbringt. Eine Welt in der die Zeit fließen darf.
Wie eine Perlenkette reihen sich die Ostfriesischen Inseln vor der niedersächsischen Festlandküste auf, inmitten des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. Zu den 7 bewohnten Inseln Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge kommen noch 3 Unbewohnte. Als Barriereinseln brechen sie die Wucht der Nordsee bevor sie auf das Festland trifft und spielen so eine wichtige Rolle im Küstenschutz. Doch noch wichtiger sind sie für die Tierwelt. Viele seltene und bedrohte Arten finden auf den Ostfriesischen Inseln ihre letzten Rückzugsgebiete. Geschaffen wurden die Inseln allein durch das Zusammenspiel von Wind, Strömungen und Gezeiten. Sie sind buchstäblich aus Sand geboren.
Heute hat jede Insel ihren eigenen Charakter, anders als die Nordfriesischen Inseln gleichen sie sich landschaftlich jedoch sehr: lange Strände, ausgedehnte Dünenlandschaften und weitläufige Salzwiesen. In jedem dieser Lebensräume zeigt der Film winzige Kreaturen, mutige Kämpfer wie die Sandregenpfeifer, die in vorderster Linie am Strand brüten, und überraschende Besucher, wie den Igel, der vom Festland auf die Inseln kam. Sie alle leben im Wandel der Gezeiten. Die Inseln gehören zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Naturschutz hat hier oberste Priorität. Und das spürt vor allem die Tierwelt. So finden rund 1.500 gefährdete Tierarten eine Zuflucht. Vor allem für Vögel sind sie ein Paradies: Ob als Zugvogel im Frühjahr und Herbst, oder als Brutvogel - sie alle schätzen die Ursprünglichkeit und Ruhe der oft sogar autofreien Inseln, den Schutz vor Raubtieren, und das reiche Nahrungsangebot des Wattenmeeres.
Doch ein Leben auf den Ostfriesischen Inseln erfordert auch Anpassungsfähigkeit. Denn das Wattenmeer verändert ständig sein Gesicht. Dafür sorgen die Kräfte von Ebbe und Flut. Material, das an einer Stelle weggeschwemmt wird, lagert sich an anderer Stelle wieder ab. So entwickeln sich Dünen und Strände, Schlickwatt, Sandwatt, Priele oder Salzwiesen - unterschiedliche Lebensräume, die alle miteinander verbunden sind und jeweils ganz spezielle Lebensgemeinschaften beherbergen. Lebensgemeinschaften, die sich immer wieder neu sortieren müssen. Denn das einzig Konstante auf den Ostfriesischen Inseln ist der Wandel.
Ahlbeck & Heringsdorf, Trassenheide & Koserow - diese Orte stehen für Freiheit, Sommerglück, Traumstrände und jeder Menge gutes Wetter. Mit mehr als 2.000 Sonnenstunden gilt Usedom - wie die Einheimischen stolz sagen - als die Sonneninsel. Und Usedom hat Urlaubern weit mehr zu bieten als nur schönes Wetter: Majestätische Seebrücken, malerische Fischerdörfer und das zauberhafte, naturbelassenen Hinterland. Das alles lockt Erholungssuchende schon seit mehr als einhundert Jahren auf die Sehnsuchts-Insel. Und dieser Sommer soll für alle Usedom-Fans ein ganz besonderer werden - lange genug mussten sie warten, bevor sie wieder an die Ostsee reisen konnten. Mecklenburg-Vorpommern hatte die Landesgrenzen wegen der Corona Pandemie geschlossen.
Doch jetzt ist sie endlich da, die Sommersaison 2020. Sie startet anders als sonst - für Urlauber und Insulaner. Wie harmonieren Freiheitsdrang und Corona-Vorsicht, warum lässt sich Strandliebe und Sonnen-Sehnsucht nicht stoppen. Was bewegt Urlauber und Einheimischen beim Saisonstart? Eines ist klar: Wie dieser Sommer wird, weiß keiner. Aber alle hoffen, dass er so schön wird wie immer.
Und so postet die Inselbloggerin Claudia Pautz zum Sonnenaufgang Morgengrüße für alle Usedom-Verliebten direkt vom Strand. Detlef Grinda, der Herr der Strandkörbe, reiht inzwischen seine Möbel auf, in perfektem Abstand zwischen Düne und Wasserkante, versteht sich. Auch die Usedomer Laufbegeisterten um Claudia Kämmerer sind glücklich: Nach wochenlangen Alleinläufen können sie wieder gemeinsam durchstarten und die schönsten Ecken der Insel unter die Laufschuhe nehmen. Und die "Weiße Düne", der imposante Segler, ist wieder unterwegs - manchmal mit weniger Gästen als üblich, aber Kapitänin Jane Bothe möchte wenigstens gesehen werden, denn Corona hat ihr die Saisonvorbereitung verhagelt. Aber was solls, nicht jammern, sondern Segel hissen - das ist ihre 2020er-Sommer-Devise.
Und auch Ingbert Völker muss mit kleineren Projekten in die Saison starten. Die großen Feste, die der Eventausstatter sonst ausstaffiert, sind abgesagt. Aber die Romantik kommt in kleinen Schritten: Am Strand wird wieder geheiratet - und Ingbert dekoriert.
Journalist Jakob Goltz kehrt nach Jahren zu seiner Familie an den Bodensee zurück. Die Begegnung mit seiner hartherzigen Mutter Jona reißt alte Wunden auf. Alle, die sich in der Nähe seiner Mutter befinden, werden unglücklich. Doch Jakob ahnt nicht, dass Jona ein trauriges Geheimnis in sich trägt.
Mit Christiane Hörbiger, Franz Buchrieser, Hardy Krüger jr., Dennenesch Zoudé, Gerd Silberbauer, Stephanie Kellner, Johanna Christine Gehlen, Martin Lüttge, Pia Ampaw, Christiane Blumhoff, Andreas Borcherding, Thorsten Nindel, Jutta Schmuttermaier, Alina Sokar, Florian Weber, Cosima von Borsody
Die Begegnung mit seiner Mutter Jona reißt alte Wunden auf, Jakob will möglichst schnell wieder abreisen, doch die überraschende Erkrankung seines Vaters hält ihn zurück. Am Krankenbett beginnt das Eis zwischen Jona und ihrem Sohn zu tauen. Jakob erfährt von dem dunklen Geheimnis, das wie ein Schatten über seiner Familie liegt.
Mit Christiane Hörbiger, Franz Buchrieser, Hardy Krüger jr., Dennenesch Zoudé, Gerd Silberbauer, Stephanie Kellner, Johanna Christine Gehlen, Martin Lüttge, Pia Ampaw, Christiane Blumhoff, Andreas Borcherding, Thorsten Nindel, Jutta Schmuttermaier, Alina Sokar, Florian Weber, Cosima von Borsody
Seit dem EU-Beitritt vor 20 Jahren haben über zwei Millionen junge polnische Hochschulabsolventen ihr Glück im Ausland gesucht. Die Frage "Bleiben oder gehen?" stellt sich auch für den angehenden Kardiologen Lukasz Lukomski aus Zielona Góra. Dort kämpft er mit den Herausforderungen eines unterbesetzten Gesundheitssystems, das mit nur 2,4 Ärzten pro 1.000 Einwohner die niedrigste Ärztedichte in der EU aufweist.
Für viele Studenten ist Westeuropa jedoch nicht mehr der Sehnsuchtsort. Beata und Tomasz Twardowski aus Biala Podlaska haben sich entschieden in ihrer Heimat zu bleiben und eröffneten das Restaurant "Sielska". In einer Stadt, die einst zu den ärmsten Polens zählte, versuchen sie so ein Zeichen der Hoffnung zu setzten. Ob ihr ihr Vorhaben gelingt, wird die Zukunft zeigen.
"Küsst mich wach!", haben sich engagierte Menschen aus Schweina in Thüringen auf die Fahne geschrieben. Mittendrin: Vereinsvorsitzende Dorothee Willer. Wachküssen wollen sie den nach der Wende verfallenen historischen Gasthof "Zur Krone", den sie seit 10 Jahren an jedem Samstag sanieren und zum Dorfgemeinschaftszentrum aufbauen. Generationsübergreifend - Rentner wie Berufstätige, Kinder und Enkel.
"Unsere Mutter steht mitten im Leben - auf einem Bein", sagen die vier erwachsenen Kinder von Dorothee Willer. Das linke verlor sie durch Krebs mit 23 Jahren. Wir treffen die 62-Jährige auf der Baustelle, an der Orgel der Ortskirche, beim wöchentlichen Familientreffen, bei der Probe ihres Gospelchors, bei der Arbeit für das Kirchenblatt und in der Jungen Gemeinde. Ihre aktuellste Baustelle: Dorothee kämpft dafür, dass Schweina endlich wieder einen Pfarrer bekommt.
Mit selbstgebauten Nistkästen geht es auf zur Praktikumswoche Zwei. Die Jugendlichen hängen ihre Vogel-Villen im Zoo auf und starten zur nächsten Challenge: Im Becken der Riesenotter steht die große Grundreinigung an. Werden Lina, Samuel, Leonie, Emilio, Luca und Anuk schneller sein als die Kids aus der ersten Staffel?
Nur einmal im Jahr sind Katrin Weber und Bernd-Lutz Lange im Leipziger academixer-Keller zu Gast. Pointenreich präsentieren sie dann im Ping-Pong-Takt Kindheitserlebnisse, Jugendsünden, Pubertätskrisen und natürlich ihr reichlich erfolgreiches berufliches Schaffen. Die Kunst des Zuhörens, Hinterfragens und der schnellen Kontras fristen mit Weber & Lange ein hoch-amüsantes Keller-Dasein. Gemeinsam servieren sie Trüffel aus Katrins Buch "Sie werden lachen" und Bernd-Lutz' zahlreichen Werken, wie z.B. "Freie Spitzen: Politische Witze und Erinnerungen aus den Jahren des Ostblocks".
Wer diese ganz besondere kabarettistische Lesung vor stets ausverkauftem Haus erleben will - egal, ob er in Miami, München oder Mutzschen wohnt - muss sich also rechtzeitig Karten für die Kupfergasse besorgen. Oder am 20. Juli 2024 den MDR einschalten! Denn dann wird der Extrakt dieses lesevergnüglichen Abends von beiden Hauptakteuren anmoderiert und präsentiert und mit den besten Humor-Spitzen aus mehr als 30 TV-Jahren angereichert.
"Der lange Lange-Abend" war ein 180-minütigen Geschenk des MDR zum 80. Geburtstag des friedlichen Revolutionärs und ausgezeichneten Kabarettisten Bernd-Lutz Lange.
Hier ist er: euer Gutschein für eine neue Folge Gipfeltreffen, direkt einlösbar! Olaf Schubert, Torsten Sträter und Johann König nehmen euch mit in die üble Welt des Erbrechens und das für gerade mal 50 Mark. Oder zwölf, kommt auf die Dosis an. Es wird auf jeden Fall turbulent - nichts für Weicheier und warme Gurken! Also macht lieber noch schnell euer Testament und bleibt bis zum Ende dran. Denn diese Sendung ist wie Olafs Leben: Das Beste kommt noch. Kuss auf die Lunge!
Mit Fragen von Palina Rojinski, Felix Lobrecht, Guido Cantz, Helene Bockhorst, Leonard Lansink, Oliver Mommsen und Tatortreiniger Thomas Kundt.
Liebeskummer, Schwächeanfälle und Überlastung machen Maria Wern bei den nervenaufreibenden Ermittlungen in rätselhaften Giftmordfällen zu schaffen. Nach der unglücklichen Affäre mit ihrem Kollegen Sebastian bekommt die alleinerziehende Kriminalinspektorin nun auch Probleme mit ihrem Sohn und bei der Arbeit.
Mit Eva Röse, Allan Svensson, Peter Perski, Ulf Friberg, Tanja Lorentzon, Oscar Pettersson, Siw Erixon, Kuhnke Johannes Bah, Ingela Olsson, Peter Carlberg, Rico Rönnbäck
Mark, ein fürsorglicher Vater, kehrt halbtags ins Berufsleben zurück, während seine Frau als Ärztin durchstartet. Die Doppelbelastung macht ihm zu schaffen, die Anerkennung seiner gewöhnungsbedürftigen Chefin bleibt aus. Als bei einem Klassenausflug ein ihm anvertrautes Kind verschwindet, spitzen sich die Ereignisse zu.
Mit David Rott, Felicitas Woll, Ida Sophia Wieland, Peter Lohmeyer, Christina Große, Tim Oliver Schultz, Tobias van Dieken, Nadja Becker, Tanja Schleiff, Zoe Moore, Yasemin Cetinkaya, Lilli Ogaj, Lorna zu Solms, Sophia Heinzmann, Carlos Lobo, Delian Bewer, Lewis Köhl, Martina Eitner-Acheampong, Daniel Buder